Suche In-Ear 300-400 Euro grenze

+A -A
Autor
Beitrag
MBKing1
Stammgast
#1 erstellt: 04. Jun 2013, 15:10
Hallo

Suche gute In Ears für unterwegs. Besitze derzeit die Beats Pro allerdings sind die mir persönlich zu Groß für Unterwegs.

Preisgrenze angedacht so bis 400 Euro (450 absolute grenze). Als Abspielgerät dient mein HTC One (M7). Musik die ich oft höre ist Elektro, Techno, House und Club Musik etwas weniger Pop und selten HipHop.

Mal sehen was ihr habt Danke im Vorraus schonmal


[Beitrag von MBKing1 am 04. Jun 2013, 15:34 bearbeitet]
jomolo
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Jun 2013, 15:51
Von den Beats pro kommend (ich geh davon aus dass die Dir klanglich gefallen)
ist es evtl. gar nicht nötig das volle Budget auszuschöpfen.
Häufig empfohlen als bassstarker IE ist der Shure SE215. Der ist robust verarbeitet und klingt
für den Preis ganz gut.
Alternativ empfehle ich Dir den Sennheiser IE80. Kräftiger, einstellbarer Bass und
eine etwas bessere Auflösung als der Shure. Beide haben einen dyn. Treiber, was mit dem HTC one
gut funktioniert.
Gruß
MBKing1
Stammgast
#3 erstellt: 04. Jun 2013, 15:57
Sagen wir es mal so die Beats haben eine kräftigen Bass aber die Stimmen sind mir zu Fade. Ich hätte gerne einen In Ear der Bass kann aber gerade die Stimme gut und echtwirkend ausfüllt. Die Pro waren und das habe ich jetzt erst gemerkt eher ein Lifestyle Produkt.


[Beitrag von MBKing1 am 04. Jun 2013, 15:58 bearbeitet]
meltie
Inventar
#4 erstellt: 04. Jun 2013, 16:59
Dann passen die beiden Empfehlungen von jomolo ganz gut.

Was auch noch ginge wäre vielleicht ein Westone UM2, der aber auch schon wieder weniger Bass hat als der Shure SE215 und der IE80.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Kopfhörer immer weniger Bass haben, je teurer sie werden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Nur falls Du Dich wunderst, warum wir Dein Budget nicht ausreizen.


[Beitrag von meltie am 04. Jun 2013, 17:00 bearbeitet]
MBKing1
Stammgast
#5 erstellt: 04. Jun 2013, 17:07
Dann muss ich etwas abstriche im Bass machen. Wichtig ist mir zwar der Bass aber noch wichtiger das die Musik live anfühlt. Satt und realitätsnah. Das fehlt mir wie erwähnt bei den Beats Pro

Bevor jetzt eine Buget frage kommt warum ich denn unbedingt ausreizen will.. Was haltet ihr von den Um3 rx, den Shure 535 und den Westone 4r?
Hellfire13
Inventar
#6 erstellt: 04. Jun 2013, 17:18
Nun, mit dem Beats Pro hast du immerhin den einzig halbwegs brauchbaren KH aus dem ganzen Beats-Lineup erwischt, klanglich kann der zumindest so etwa mit der 150€-Klasse à la ATH-M50, Shure 840 oder Beyer DT770 Pro mithalten, für sagen wir mal 150-200€ wäre der vielleicht sogar ne Empfehlung wert wenn's ordentlich bassstark und dabei "stylish" sein soll ;).

Ansonsten würde ich mich erstmal der Empfehlung von jomolo anschließen, eventuell noch der Westone UM2 und etwas weiter oben noch der FA-3 XB (wahlweise auch in anderer Gehäuseform als FA-3E XB) . Und falls du dein Budget wirklich voll ausreizen willst, könnte der StageDiver 3 nen Blick wert sein, nach allem was man hier im Forum so liest scheint das ein ziemlicher Knaller (u.a mit mächtigem Bass und tollen Stimmen sowie insgesamt technisch hervorragend) zu sein ;).
MBKing1
Stammgast
#7 erstellt: 04. Jun 2013, 17:28
Klingt wirklich gut. Der Preis ist natürlich 6 centimeter von der Roten Linie Entfernt. Aber interesse ist geweckt.

Gibt es ein Versandhaus wo ich diese nach einer Gewissen zeit behalten oder wieder umtauschen kann?


[Beitrag von MBKing1 am 04. Jun 2013, 17:30 bearbeitet]
Hellfire13
Inventar
#8 erstellt: 04. Jun 2013, 17:34
Hier gibt's gegen Kaution nen Demohörer

Edit: Und es gibt natürlich auch ne ganze Latte an weiteren Demohörern, u.a. auch den FA-3E XB und den Westone UM2.


[Beitrag von Hellfire13 am 04. Jun 2013, 17:36 bearbeitet]
MBKing1
Stammgast
#9 erstellt: 04. Jun 2013, 17:38
Ok vielen dank . Gibt es noch eine günstigere Alternative zu den Stage3?
jomolo
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Jun 2013, 17:45
Da ich wirklich kein Technikfachmann bin möchte ich nur kurz darauf hinweisen,
dass einige Player (und dazu gehört evtl. auch Dein HTC one) nicht so sehr gut
mit Multi-BA (balanced armatures) Inears wie dem Stagediver 3 oder auch z.B. dem SE535
zurechkommen, d.h. nicht ihr klangliches Potential ausschöpfen können.
Vielleicht kann jemand mit mehr Ahnung als ich hierzu noch etwas schreiben.
In einem anderen Thread hatte Bad Robot diesen Zusammenhang aufs HTC one bezogen
kurz erläutert.


Der Frequenzverlauf hängt bei 99% der Player ab von der angeschlossenen Last (vom angeschlossenen Hörer). Eine der wenigen Ausnahmen ist eben das besagte iPhone.

Suche mal hier im Forum nach "Bassabfall bei niederohmigen Hörern", "Komplexer Spannungsteiler", "Ausgangsimpedanz" oder "variable Impedanz über den Frequenzgang hinweg" und "Dämpfungsfaktor des KH-Ausgangs". In diesem Thread steht viel darüber drin (auch einiges an Hintergrundinformationen):
http://www.hifi-foru...m_id=125&thread=6242

Gerade bei höherpreisigen InEars ist das ein Thema. Teurere InEars verwenden Mehrfachtreiber und passive Frequenzweichen, was dazu führt, dass die InEars nicht die gleiche Impedanz über den Frequenzgang hinweg haben. Damit kommen viele Player nicht klar.

Wobei es da eigentlich erst oberhalb von 100 Euro interessant wird.

Zusätzlich ist bei solchen hochempfindlichen wirkungsgradstarken InEars das Grundrauschen des Players ein Thema. Auch hier brilliert das iPhone. Letzte Woche hatte ich das neue One X bei mir, und das kannst du an InEars bezüglich Grundrauschen komplett knicken.

Viele Grüße,
Markus


Ich hoffe ich darf das hier so reinkopieren...
Gruß

edit: Der o.g. Text bezieht sich auf ein älteres Modell von HTC, ich denke dass die Grundproblematik aber die gleiche bleibt.


[Beitrag von jomolo am 04. Jun 2013, 17:49 bearbeitet]
MBKing1
Stammgast
#11 erstellt: 04. Jun 2013, 18:00
Gut da hast du recht. Wobei ich das HTC One schon an mehreren medienquellen getestet habe. Es wäre dann immernoch zu verkraften da ich im Notfall zu einem eigenständigen MP3 player wechsel...schade eig. da mein iPhone 5 letzte Woche auf Ebay weggegangen ist. Gibt es noch Alternativen zum Stage 3? Was ist mit dem 535 oder dem um3x? Oder habt ihr noch etwas?
Hellfire13
Inventar
#12 erstellt: 04. Jun 2013, 18:17
Nun, die schon genannten FA-3(E) XB (leichte bis mittlere Bassbetonung (laut Hersteller +6dB bis 100Hz), ansonsten Fokus auf den Mitten, Höhen aber nicht abrollend oder zurückgesetzt), Westone UM2 (eher warm, mit kräftigen Mitten und leicht zurückgesetzten Höhen, Senni IE 80 (typische Badewanne, also mächtig Bass und betonte Höhen, dafür zurückgesetzte Mitten) und Shure SE215 (kräftiger Bass, volle Mitten, abrollende Höhen, insgesamt warm abgestimmt, ähnlich dem UM2) sind halt so die (mehr oder weniger) bassbetonten Kandidaten, alles andere geht tendenziell eher in neutralere (also weniger basslastige) Richtungen, vom Beats Pro kommend dürften wohl der StageDiver 3, der Shure SE215 und der Senni IE80 so in etwa eine ähnliche Bassmenge haben und FA3 XB und Westone UM2 liegen vermutlich leicht drunter.

Shure SE535 und Westone UM3X könnten prinzipiell auch ne Möglichkeit sein (haben beide z.B. auch sehr schöne Mitten für die Stimmwiedergabe), liegen aber von der Bassmenge wie gesagt unterhalb der anderen vorgeschlagenen Hörer.

Was das HTC One als Abspielgerät angeht, die Messungen bei gsmarena bescheinigen dem Teil zunächst mal eine ziemlich gute Audioqualität, einzig zur Ausgangsimpedanz gibt's da leider keine Angaben. Die vorige One-Generation (also V, S und X) hatten aber soweit ich das beurteilen konnte ne recht niedrige Ausgangsimpedanz (hatte das selber mit den TF 10 beim One S und X im Freundeskreis getestet und konnte keinen Höhenabfall oder Ähnliches feststellen) und soweit man das bisher so hört scheint auch das neue One wohl im Bereich bis max. 3 Ohm zu liegen, das würde also schon ganz gut passen.


[Beitrag von Hellfire13 am 04. Jun 2013, 18:21 bearbeitet]
MBKing1
Stammgast
#13 erstellt: 04. Jun 2013, 18:34
Der Fa 3e XB wirds wegen dem Preis eher sein. Frage noch: Gibt es außer dem austauschbaren Kabel unterschiede zwischen der Plastik Version und der wesentlich günstigeren Alu Version?
Hellfire13
Inventar
#14 erstellt: 04. Jun 2013, 19:48
Abgesehen vom wechselbaren Kabel liegt der Unterschied tatsächlich (nur) in der unterschiedlichen Bauform und damit zusammenhängend dann im Tragekomfort( die verbaute Technik ist ansonsten identisch). In der Regel sitzt sitzt der FA-3E einfach besser/fester/komfortabler, dazu trägt auch die Kabelführung über's Ohr bei (Zugentlastung, Verringerung der Kabelgeräusche). Der preisliche Unterschied ergibt sich dann zum einen aus der etwas aufwändigeren Produktion beim Gehäuse selbst und zum anderen aus den Kosten für die Buchsen für's wechselbare Kabel (die kosten wohl alleine schon gerne Mal 20€ oder mehr pro Stück hab' ich irgendwo mal gelesen).

Du könntest dir ja einfach von beiden (also SD3 und FA-3(E)) die Demos besorgen und gegeneinander vergleichen ;).
MBKing1
Stammgast
#15 erstellt: 04. Jun 2013, 19:57
Habe mir jetzt den Fa 3E XB gegönnt. Werde dann kurz mal was dazu schreiben wenn er da ist. Mal gespannt ob es Harmoniert mit dem Beats System auf dem Htc

Danke nochmals für eure spitzen Beratung Schön das es Foren gibt in denen man noch Respektiert wird und gut beraten
MBKing1
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jun 2013, 13:18
So die Fa 3E Xb sind da.... Ach du liebe sch***
Darf man sowas überhaupt frei verkaufen

Aber der Klang hört sich am HTC noch nicht befriedigend an.
Gibt es etwas was mehr aus denen kitzelt?
(Doppelpost sei mir doch bitte mal gegönnt )


[Beitrag von MBKing1 am 06. Jun 2013, 13:22 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#17 erstellt: 06. Jun 2013, 15:56
pKHV würde ich sagen
Marcel1995
Inventar
#18 erstellt: 06. Jun 2013, 16:02
Kommt wohl von deinen beats pro, das sind Bassschleudern^3, dagegen sind dann natürlich selbst "bassstarke" Kopfhörere anderer marken erstmal total langweilig...
Ansonsten wirklich einen pKHV probieren, für 30€ gibts schon mit dem FiiO E6 die günstigste Lösung: http://www.headsound...271/Products/FIIOE06
Tob8i
Inventar
#19 erstellt: 06. Jun 2013, 17:54
Und natürlich alles, was den Klang verändert ausschalten. Da kann es auch schnell passieren, dass es nicht mehr gut klingt. Lieber erst mal den In-Ear ohne irgendeine Änderung hören und sich dran gewöhnen. Dann kann man immer noch schauen, ob man immer noch etwas verändern will.
MBKing1
Stammgast
#20 erstellt: 06. Jun 2013, 18:03
Was ihr ne Ahnung habt Solche die selbst aus einem Stein noch die Atome und Mineralien rausfiltern
Werde ich mal schauen denke aber das mir der Fii0 17 zusagt. Achja recht hast du Tob8i ohne Beats Treiber klingts besser
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In Ear Suche !00 Euro Grenze
->SLAYER<- am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  28 Beiträge
Suche In-Ear <400 ?
*curios* am 15.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.06.2017  –  25 Beiträge
Kopfhörer 300 - 400 Euro
PrinzNiar am 15.03.2012  –  Letzte Antwort am 16.03.2012  –  14 Beiträge
On-Ear bis 300 Euro
Zukunft105 am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  8 Beiträge
Over Ear KH 300-400? Budget
Flamongo am 10.02.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2016  –  40 Beiträge
Gebrauchte Over Ear 300-400 EUR
storkstork am 18.01.2022  –  Letzte Antwort am 19.11.2022  –  12 Beiträge
Suche On Ear bis 300 Euro
ATMOSS am 21.05.2014  –  Letzte Antwort am 12.11.2014  –  3 Beiträge
Suche Over-Ear KH bis 300 Euro
dalt0n am 04.04.2018  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  8 Beiträge
Neuling sucht In-Ear bis 300 Euro
olli1893 am 23.08.2015  –  Letzte Antwort am 25.08.2015  –  9 Beiträge
Over ear bis 400 euro ! Hilfe
Tairies_ am 12.03.2017  –  Letzte Antwort am 18.03.2017  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.539