HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Frage zu Beyer DT 880 660 Ohm und Sansa Clip+ bzw.... | |
|
Frage zu Beyer DT 880 660 Ohm und Sansa Clip+ bzw. Sony NWZ 544+A -A |
||
Autor |
| |
gohome
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#1
erstellt: 13. Apr 2013, |
Hallo Hifi-Besessene ![]() Durch eine glückliche Fügung bin ich neben meinen neuen In-Ears auch zu einem "relativ" günstigen Beyerdynamik DT 880 Edition (600 Ohm) gekommen. Der Kopfhörer wird nur zu Hause benutzt werden. Z.B. an einem Yamaha RX-V 2067 (ich denke an diesem sollten keine Probleme auftreten). Daneben wollte ich den Hörer auch an einem Sansa Clip+ bzw. Sony NWZ 544 benutzen. Hier frage ich mich nun, ob es Sinn macht einen (portablen) Kopfhörerverstärker (ggf. auch mit DAC) zu kaufen. Meine Überlegungen führten nach einer Recherche im Forum zum FiiO e17 oder auch Yulong 100. Auch habe ich mir den reinen Verstärker FiiO e12 angesehen. Wenn ich das Datenblatt von diesem richtig verstehe hat er mehr Leistung als der FiiO e17. Nur weiß ich absolut nicht, ob ich diese Leistung brauche. Als Budget dachte ich so an ca. 150,--EUR (+ - 50,--). Ich brauche keine so hohe Lautstärke, dass mir die Ohren wegfliegen. Allerdings sollte es auch nicht so leise sein, dass man bei den kleinsten Nebengeräuschen nichts von der Musik mehr wahrnimmt. Meine Fragen sind nun, ob es Sinn macht sich einen pKHV zuzulegen oder ob die 600 Ohm-Ausführung einfach nichts für MP3-Player ist? Bereits jetzt besten Dank für eure erneute Hilfe! Gruß, Dennis |
||
maconaut
Inventar |
14:46
![]() |
#2
erstellt: 13. Apr 2013, |
Also bevor du nur für den portablen Player einen anderen KH kaufst, würde ich zum pKHV greifen. Ich z.B. habe für den DT-770 Pro einen FiiO E11. Das ist natürlich ein 250-Ohm-Hörer aber der kleine KHV treibt den mehr als dicke ausreichend an - dürfte am 600er auch laut genug werden. Probiere doch den pKHV deiner Wahl aus - ich finde diese Alternative besser, als noch einen anderen Hörer der in der Preisklasse des E17 sicher schlechter und zumindest anders ist als der feine Beyer! Lies auch mal hier: ![]() [Beitrag von maconaut am 13. Apr 2013, 14:47 bearbeitet] |
||
gohome
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#3
erstellt: 14. Apr 2013, |
Nein, einen weiteren oder anderen Kopfhörer werde ich mir defentiv nicht zulegen. Mich interessiert, ob die Verstärker-Sektion des Fiio e17 für den 600 Ohm Kopfhörer ausreicht. Oder ob man eher den FiiO e12 nehmen sollte. Vllt. hat ja jemand eine entsprechende Erfahrung gemacht und kann weiterhelfen. Ansonsten werde ich mir mal einen von beiden bestellen und die Sache testen. [Beitrag von gohome am 14. Apr 2013, 12:15 bearbeitet] |
||
gohome
Ist häufiger hier |
05:07
![]() |
#4
erstellt: 19. Apr 2013, |
Kleine Rückmeldung! Ich habe mir den FiiO E12 zugelegt. In der "normalen" Gain-Einstellung geht er ein wenig lauter als der NWZ-S545. Auf Gain 16 kann ich den nicht voll aufdrehen, ohne dass mir die Ohren wegfliegen ![]() Da dies mein erster pkhv ist, habe ich leider keine Vergleichsmöglichkeiten. Ich bin aber sehr zufrieden. Höre kein Rauschen oder sonstige Störgeräusche. Auch die Fischer FA 3-XB laufen wunderbar über den FiiO. Nur, dass die Anschlüsse und Lautstärkeregler alle auf einer Seite sind ist u.U. suboptimal. Ist dann doch alles ziemlich eng beieinander. Allerdings kann ich diese Anordnung auch nachvollziehen. Immerhin ist es ein pkhv. Wenn man sich den in die (Hosen-) Tasche steckt (ich finde ihn dafür allerdings zu groß) sind alle Anschlüsse und der Lautstärkeregler auf einer Seite. [Beitrag von gohome am 19. Apr 2013, 05:14 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beyer DT 880/990 oder Alternative DERLanky am 24.06.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 22 Beiträge |
Inears für Sansa Clip+ zado717 am 10.03.2012 – Letzte Antwort am 11.03.2012 – 4 Beiträge |
Suche KHV zu Beyer DT 880 / 600 Ohm clkol am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 11 Beiträge |
★Beyer. DT 800 ~~ 250 Ohm vs 600 Ohm★ Nougat_919 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 02.09.2012 – 4 Beiträge |
KHV ohne DAC für Beyer DT 880 (600 Ohm) Escado am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 20.03.2013 – 12 Beiträge |
Beyer dt 880 der Spaß macht gesucht bis 300? Pegasos123 am 16.08.2016 – Letzte Antwort am 31.08.2016 – 19 Beiträge |
Hilfe für DT 880-Kauf Jason_King am 25.08.2013 – Letzte Antwort am 25.08.2013 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 Kabelverlängerung nicknackman007 am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2012 – 7 Beiträge |
In-Ears für Sansa Clip+ exalgo am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 16.02.2012 – 10 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 600 Ohm? B.Z_Beats am 17.01.2020 – Letzte Antwort am 05.02.2020 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.371
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.941