HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Neubau: Deckenlautsprecher in 3 Zonen per App steu... | |
|
Neubau: Deckenlautsprecher in 3 Zonen per App steuerbar+A -A |
||
Autor |
| |
Seitfallzieher
Neuling |
17:32
![]() |
#1
erstellt: 02. Nov 2020, |
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein EFH und beschäftigen uns nun mit dem Thema Multiroom. In der abgehängten Decke sollen jeweils 2 Deckenlautsprecher in 3 verschiedenen Zonen (Küche, Essbereich, Sofa) eingesetzt werden. 2x Küche 2x Essbereich 2x Sofa Gesteuert werden sollen die Lautsprecher per Ipad/Iphone und Soundquelle ist meistens Spotify usw. Wichtig bei dem Multiroom System wäre, dass alle 3 Bereiche nach Bedarf unabhängig von einander ein/ausgeschaltet werden können. Zuerst hatte ich die ![]() ![]() Es wäre super, wenn ihr mich beim Kauf eines System beraten könnten. Wichtig wäre noch zu sagen, dass ich kein allzu großer Bastler bin und zb eine KNX Anbindung nicht benötigt wird. Sonos fällt aus Preisgründen raus. Vielen Dank im Voraus, Dirk |
||
Taugenix_!
Stammgast |
13:01
![]() |
#2
erstellt: 05. Nov 2020, |
Schau dir das System von Arylic/Up2Stream an, vielleicht ist was für dich dabei ![]() |
||
|
||
Seitfallzieher
Neuling |
17:18
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2020, |
Danke für die Antwort. Für mich als Laien sieht das aber auf den ersten Blick etwas kompliziert aus. Ich möchte drei Räume mit jeweils 2 Deckenlautsprecher per MultiRoom steuern. Die Decke in den Räumen ist mit 10 cm abgehängt und es sind von dort aus Leerrohre zum Wohnzimmer verlegt, um diese zentral zu steuern. Gesteuert werden soll per App Iphone/Ipad über Spotify. Könnt ihr mir hier ein System empfehlen? Ideal wäre eine Auflistung der Komponenten die ich benötige - vermutlich 3x2 Deckenlautsprecher, 1 (oder mehrere?) Amp Verstärker, vergesse ich etwas? Welche Marke/Modell ist am geeignetsten? Vielen Dank im Voraus und sorry für meine Hilflosigkeit ![]() |
||
Taugenix_!
Stammgast |
23:29
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2020, |
Deckenlautsprecher gibt es zb hier: ![]() nur als Beispiel Hier ein Paar Deckenlautsprecher, die für mich in Frage kommen könnten: ![]() Hier ein Multiroom-Stereoverstärker: ![]() Wenn ich lese Küche, Essecke und Sofa, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um sehr lange Kabelwege handelt. Ob die drei Verstärker jetzt zentral oder dezentral verortet sind ist für die Funktion erstmal egal. Wichtig ist eine stabile Verbindung zum Lan/W-Lan. Die einzelnen Multiroom-Amps können direkt aus Spotify angewählt werden. Die 4Stream App verwaltet sehr intuitiv die Multiroom Funktionen, indem die Geräte einfach übereinander gezogen werden. ![]() Das Arylic/Up2Stream System ist sehr flexibel und spricht auch mit einigen anderen Systemen. Bei diesem Beispiel liegen wir bei ca 1500,-€ |
||
Seitfallzieher
Neuling |
10:28
![]() |
#5
erstellt: 18. Nov 2020, |
Vielen Dank für die Antwort, das hilft! Die Boxen hatte ich auch schon im Auge. Habe aber noch einige Verständnisfragen zum Verstärker: Das würde bedeuten ich benötige den Arylic A50 3x, richtig? Spricht etwas dagegen alle Kabel im TV Board zusammenlaufen zu lassen und die 3 Verstärker im TV Board direkt neben- oder untereinander zu platzieren, oder stören sich die Verstärker dann mit dem Empfang? Mit welchem Kabel verbindet man die Boxen mit dem Verstärker? Reicht ![]() Des Weiteren sind die Bewertungen auf Amazon unterschiedlich. Einige berichten, dass das skippen zwischen Liedern nicht "gapless" funktioniert, also das Knackgeräusche zu hören sind. Hat da jemand Erfahrung? Leider hat der Verstärker auch kein Airplay 2, aber das würde ich dann in Kauf nehmen müssen. Letzte Frage: Wäre es theoretisch auch möglich den TV Sound (z.B Fußball) auf alle Boxen abspielen zu lassen? Es gibt ja drei Verstärker die alle ihren eigenen Sound In haben. Den TV an alle Verstärker anzuschließen ist nicht ganz einfach, oder? Vielen Dank nochmal im Voraus ![]() |
||
Taugenix_!
Stammgast |
12:07
![]() |
#6
erstellt: 18. Nov 2020, |
Ja, du benötigst drei A50 Verstärker, die könnten auch beieinander stehen, das könnte allerdings zu Irritationen mit den Fernbedienungen führen, wenn du diese benutzen möchtest. Bei der Lautsprecherleitung würde ich auf 2,5mm² Querschnitt gehen Ich habe einen Arylic S50 als Vorverstärker und bei mir gibt es keine Knackgeräusche und Gapeless funktioniert unauffällig. Du verbindest nur einen der Verstärker mit dem TV zb Sofa und hast dann den Sound Lipsync mit dem TV. Theoretisch lässt sich dann der TV Ton auf die gesamte Anlage verteilen, läuft dann aber nicht mehr synchron zum Bild. Den Wunsch nach Airplay höre ich jetzt zum ersten mal? Eine kleine Skizze der Räumlichkeiten und der Deckenlautsprecher könnte helfen, die Situation besser einschätzen zu können. |
||
Seitfallzieher
Neuling |
16:29
![]() |
#7
erstellt: 18. Nov 2020, |
Danke nochmal für die Hilfe. Ich denke ich werde das genauso umsetzten. Einziges Problem; ich habe am TV zu wenig Netz-Dosen, um alle 3 Verstärker mit einem Lan-Kabel zu versorgen. Gibt es dafür eine Lösung? Sind Splitter noch zeitgemäß, oder leidet die Geschwindigkeit dabei zu stark? Ideal wäre ein 8 Port switch für TV, TV Box, Apple Box und 3x Arylic Verstärker. Falls es mit einem Switch geht könntest du mir evtl ein Modell vorschlagen? Hier eine Skizze da. Es geht um einen komplett offenen Raum für die Bereiche Wohnen, Essen & Kochen. Dennoch möchte ich alle 3 Zonen separat steuern können. Die roten Kreisen wären dann die Deckenlautsprecher, die Kabel sollen dann unterm TV zusammenlaufen und in die Verstärker gehen. ![]() [Beitrag von Seitfallzieher am 18. Nov 2020, 16:30 bearbeitet] |
||
Taugenix_!
Stammgast |
18:26
![]() |
#8
erstellt: 18. Nov 2020, |
Mein Mitbewohner empfiehlt diesen Switch ![]() Ich hoffe, dass ihr mit der Empfehlung glücklich werdet und denk dran, mit Musik geht alles besser. Wenn noch Fragen auftauchen ... immer gerne |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Benötige Rat beim Neubau - Yamaha Musiccast + Deckenlautsprecher TForce am 21.06.2016 – Letzte Antwort am 22.10.2018 – 12 Beiträge |
Deckenlautsprecher in Zonen aufteilen - Alternativen zu Sonos und Raumfeld Ringer678 am 20.11.2013 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 5 Beiträge |
multiroom Kaufberatung, ohne App steuerbar? amilaia am 21.01.2015 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 2 Beiträge |
Ausstattung Neubau laley am 19.03.2017 – Letzte Antwort am 21.03.2017 – 5 Beiträge |
3 Räume 6 passive Deckenlautsprecher Multiroom per Raumfeld hf_jeans am 20.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 12 Beiträge |
Deckenlautsprecher ~> komplette Wohnung mrdestiny am 01.02.2016 – Letzte Antwort am 03.02.2016 – 17 Beiträge |
(Multi Room) Audio im Neubau spodec am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 11 Beiträge |
Deckenlautsprecher und System für Multiroom beim Neubau eines EFH Salvatoore am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 04.08.2010 – 2 Beiträge |
Multiroom Alexa/Deckenlautsprecher Schnitzel1982 am 19.11.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2019 – 18 Beiträge |
6 Zonen Multiroom mit Appsteuerung AN1980 am 09.02.2020 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.654