Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
snus4
Ist häufiger hier
#2051 erstellt: 24. Jan 2013, 05:43
Hallo zusammen.



Henry_Raumfeld (Beitrag #276) am 31.Jan 2011 schrieb:
......
Eine Funktion zum Ausschalten des WLAN-Moduls der Base ist derzeit nicht implementiert - wir haben das aber auf der Wunschliste.

Gruß, Henry



Das wäre ein Wunsch von mir. Ansonsten müsste ich das Ding wohl aufmachen. Wäre nur halt wegen der Garantie ärgerlich.
Außerdem würde ich mir eine Weckfunktion oder Wecker wünschen (ist so etwas geplant)?
Als letztes steht auf meiner Wunschliste ein Subwoofer und Outdoor-Speaker..........

Gruß
Uwe
zieh-fix
Stammgast
#2052 erstellt: 24. Jan 2013, 13:38
Also mal ehrlich,
eine Software Base als Proggi für die Nas von Synology, Qnap oder auch Thecus, hätte doch was, Rechenpower gibts im Überfluss, die Datenübertragung ist Super schnell und es spart den weg über einen anderen Mediaserver wie z.B. Twonky, viele der Probleme mit der zusammenarbeit RF und NAS hätten sich erledigt.

Ich für meinen teil würde sagen das wären mir auch ein paar Euros wert die Software Base zu Kaufen!!!

@ Raumfeld, denkt doch mal darüber nach, ihr hättet damit ein extrem leistungsfähiges Werkzeug geschaffen denn die meisten hier haben in irgend einer form ein NAS, und dazu wie quadrophoeniX geschrieben hat eine Leistungsfähige Steurungs App und ihr seit Konkurenzlos ...!!!

Und wenn Ihr die RF Software Base noch als kompletten Mediaserver anbieten würdet das ich ganz ohne Twonky auskommen könnte

....Träum....

Ich würde mein Raumfeld noch mehr Lieben

Gruß

Edit: und jeder hat die Möglichkeit selbst zu entscheiden binde ich meine RF Speaker via W-Lan oder via Kabel an den Host (NAS) denn gute Accesspoints gibt`s für um die 50€.


[Beitrag von zieh-fix am 24. Jan 2013, 15:40 bearbeitet]
Uriex
Inventar
#2053 erstellt: 24. Jan 2013, 13:58

Schleifstein90 (Beitrag #2045) schrieb:

Die beiden NAS stehen in der ersten Etage im Arbeitszimmer direkt an die PC's angeschlossen


geh ich richtig in der annahme das die NAS per usb 2.0 am pc sind? Nicht so toll!
Warum hängst du sie nich per Gbit-Lan an die Fritz box? ist das ne 7390?
Der PC is doch sicher auch per LAN angeschlossen? also gegenüber usb eine verbesserung


Um Gottes Willen, die hängen natürlich alle an nem GBit-Switch. Geht ja eher um die Problematik dass eine direkte Kabelverbindung mit der Fritzbox nicht möglich ist.



Wohnzimmer als auch im Arbeitszimmer eine WLAN Bridge


Reichen da nicht auch wlan-repeater? zB von fritzbox


Ist im Prinzip das Gleiche... Die Bridge ist im Prinzip nur ein abgespeckter Repeater, der zusätzlich noch ein Signal verstärken kann.


Bzgl. "Base 2": was soll die (nur hier im Forum existierende!) Base2 denn können und mitbringen? Was sollen wir weglassen? Welchen Anwendungsfall soll sie abdecken?


Sie soll einzig und alleine ein separates Raumfeld-Netz aufspannen um nicht das bereits im Heim vorhandene WLAN nutzen zu müssen. Eine Festplatte wird nicht benötigt. Ähnlich halt wie die Bridge von Sonos.

Der Connect 2 ist zwar eine günstige Host Alternative, nur kann dort halt nur das bereits vorhandene Netz genutzt werden.

Eine Software um den NAS in einen Host zu verwandeln fände ich im übrigen auch nicht verkehrt, dann müsste in die abgespeckte Bridge nicht mal eine Funktion implementiert sein, die sie zum Host macht.


[Beitrag von Uriex am 24. Jan 2013, 14:02 bearbeitet]
zieh-fix
Stammgast
#2054 erstellt: 24. Jan 2013, 15:42

Uriex (Beitrag #2053) schrieb:

Eine Software um den NAS in einen Host zu verwandeln fände ich im übrigen auch nicht verkehrt, dann müsste in die abgespeckte Bridge nicht mal eine Funktion implementiert sein, die sie zum Host macht.



Dann braucht`s nicht mal mehr ne Bridge, denn man kann das schon bestehende W-Lan mit Repeatern o.ä. erweitern.
quadrophoeniX
Inventar
#2055 erstellt: 24. Jan 2013, 15:47

Uriex (Beitrag #2053) schrieb:

Der Connect 2 ist zwar eine günstige Host Alternative, nur kann dort halt nur das bereits vorhandene Netz genutzt werden.

Eine Software um den NAS in einen Host zu verwandeln fände ich im übrigen auch nicht verkehrt, dann müsste in die abgespeckte Bridge nicht mal eine Funktion implementiert sein, die sie zum Host macht.


Braucht man doch alles nicht, man nehme einen billigen Access Point (wie etwa sowas Am PC konfiguriert und ran an den Connector, NAS, oder Router und fertiig...

Eine Base beinhaltet per se auch immer einen Host und stellt den Server für Leute, die eben keinen ausgelagerten Server betreiben wollen. Von daher braucht sie in punkto
Bzgl. "Base 2": was soll die (nur hier im Forum existierende!) Base2 denn können und mitbringen? Was sollen wir weglassen? Welchen Anwendungsfall soll sie abdecken?
auf jeden Fall eine integrierte Speicherlösung. Ich plädiere für eien frei zugänglichen Einschub für 2,5 SATA Platten (ohne Tray, einfach nackte Platte reinstecken). Dualband kann man ja als gegeben ansehen, einer der beiden USB von Vorne zugänglich und WLAN Abschaltbar/konfigurrierbar als Bridge ins existierende WLAN sowie weitere Energiesparoptionen (Nachtschaltung bei Inaktivität etc.).
Und das ganze besser, weiter, schneller (siehe CO² ) und - kleiner, auf Androibdbasis....

Oder eben, am Besten ein NAS Plug In
Uriex
Inventar
#2056 erstellt: 24. Jan 2013, 16:35

quadrophoeniX (Beitrag #2055) schrieb:

Uriex (Beitrag #2053) schrieb:

Der Connect 2 ist zwar eine günstige Host Alternative, nur kann dort halt nur das bereits vorhandene Netz genutzt werden.

Eine Software um den NAS in einen Host zu verwandeln fände ich im übrigen auch nicht verkehrt, dann müsste in die abgespeckte Bridge nicht mal eine Funktion implementiert sein, die sie zum Host macht.


Braucht man doch alles nicht, man nehme einen billigen Access Point (wie etwa sowas Am PC konfiguriert und ran an den Connector, NAS, oder Router und fertiig...

Eine Base beinhaltet per se auch immer einen Host und stellt den Server für Leute, die eben keinen ausgelagerten Server betreiben wollen. Von daher braucht sie in punkto


Mit nem Access Point löst du das Dilemma aber nicht, da du dich noch immer im gleichen Netz bewegst.

Und im übrigen kommst du tatsächlich an nem Host in der Base2 nicht vorbei solange du keine ausgelagerte Host-Lösung (wie hier schon optimal dargelegt im NAS) hast, insofern wäre es in der Tat nicht wie bei Sonos die Bridge, sondern eher eine Bridge+ ... Mal abgesehen davon dass der Name "Base" ohne Host nicht wirklich passend wäre

Nervt mich tierisch, dass ausgerechnet Sonos momentan die für mich sauberste Lösung (extra Streamnetz zu günstigem Preis) liefert :-/
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#2057 erstellt: 24. Jan 2013, 17:04

Es gibt bei Raumfeld zwei Modi für den Line-In:


es sind drei den modi "aus" gibts auch


eine Software Base als Proggi für die Nas von Synology, Qnap oder auch Thecus, hätte doch was, Rechenpower gibts im Überfluss, die Datenübertragung ist Super schnell und es spart den weg über einen anderen Mediaserver wie z.B. Twonky, viele der Probleme mit der zusammenarbeit RF und NAS hätten sich erledigt.

Ich für meinen teil würde sagen das wären mir auch ein paar Euros wert die Software Base zu Kaufen!!


stimm ich dir voll und ganz zu. also bitte ganz oben auf eure liste setzen.

das ein user eine virtuelle base hat weiß ich.
ich möchte aber eine Fertige lösung die ich nur installiern muss.
quadrophoeniX
Inventar
#2058 erstellt: 24. Jan 2013, 18:58

Uriex (Beitrag #2056) schrieb:
Mit nem Access Point löst du das Dilemma aber nicht, da du dich noch immer im gleichen Netz bewegst.


Nö - bei beiden APs die ich bishger im Einsatz hatte (früher Siemens Gigaset jetzt Netgear) hab ich das nämlich genauso gemacht: An einen Ethernet Port des Routers, Weboberfläche anbrowsen, WLAN Kanal, SSID und Verschlüselung konfigurieren und danach die RF Komponenten auf diese WLAN buchen...

Übrigens: den Gigaset würd ich abgeben....


[Beitrag von quadrophoeniX am 24. Jan 2013, 19:01 bearbeitet]
mp3king
Ist häufiger hier
#2059 erstellt: 24. Jan 2013, 20:08

snus4 (Beitrag #2051) schrieb:
Als letztes steht auf meiner Wunschliste ein [...] Outdoor-Speaker..........


DAS wollte ich auch schon immer haben... bin nur nicht auf die Idee gekommen und wusste es bislang somit nicht. ;-)

Im Ernst: das wär doch wirklich was feines für den Balkom / die Terasse!


[Beitrag von mp3king am 24. Jan 2013, 20:08 bearbeitet]
AxelBow
Ist häufiger hier
#2060 erstellt: 25. Jan 2013, 00:03

DAS wollte ich auch schon immer haben... bin nur nicht auf die Idee gekommen und wusste es bislang somit nicht. ;-)

Im Ernst: das wär doch wirklich was feines für den Balkom / die Terasse!


Coole Idee, aber dann natürlich auch mit Akkus.
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#2061 erstellt: 25. Jan 2013, 11:01
Akku betriebene Outdoor-Speaker...
Das wäre doch mal was.

Mal was anderes:

Ich habe den Connector via Opt. Out an ein Teufel E400Digital angeschlossen.
Dabei fiel mir auf, dass der Connector den opt. Ausgang nach stoppen der Wiedergabe nicht abschaltet, wie es z.B. Andere Geräte mit opt. Out machen.
Dadurch hört man dann ein stetes Rauschen, wenn auch leise.
Kann es hier nicht so programmiert werden, dass der optische Ausgang nach Nutzung abgeschaltet wird?


Danke und Gruß
ToDi-Bonn
AxelBow
Ist häufiger hier
#2062 erstellt: 25. Jan 2013, 14:48
Kann man den Connector2 und den Speaker S auch nur LAN betreiben. Ich habe zwar einen WLAN-Router, bin aber glücklicherweise auch mit einigen LAN-Dosen bestückt. Das WLAN ist natürlich im gleichen Netz, den dort ist ja das Tablet als Controller.

Thomas_Raumfeld hat erwähnt, dass die Co2 100.000 und der Speaker S 25.000 Titel kann. Ich bin zwar noch ein gutes Stück weg von der unteren Grenze, habe aber trotzdem eine Frage dazu.
Heisst das, dass ich über den Co2 100.000 Titel von meinem Server auswählen kann und mit dem Speaker S nur die 25.000 oder bekommt der Speaker S übern Co2 auch die 100.000?
Mein Server ist eine Synology.

Einen schönen Tag, Axel
Merlin2011
Inventar
#2063 erstellt: 25. Jan 2013, 14:57
Klar funktionieren die RF-Komponenten auch über LAN.

Die Angabe der maximalen Anzahl der Titel gilt für den Host und damit für das gesamte System. Wenn Du (ohne Base) den Speaker S zum Host bestimmt hast, obwohl Du einen Co2 besitzt, dann kann das gesamte System nur die maximalen 25000. D.h. der Co2 muss der Host sein, dann kann dein Speaker S auch die 100.000 abspielen. Der Host muss immer eingeschaltet sein, wenn Du Musik über irgendeine RF-Komponente hören willst.

Diese Zahlen sind aber das Maximum, in der Praxis musst Du von weniger verwaltbaren Titeln ausgehen.


[Beitrag von Merlin2011 am 25. Jan 2013, 15:01 bearbeitet]
AxelBow
Ist häufiger hier
#2064 erstellt: 25. Jan 2013, 15:47

Merlin2011 (Beitrag #2063) schrieb:
Klar funktionieren die RF-Komponenten auch über LAN.

Die Angabe der maximalen Anzahl der Titel gilt für den Host und damit für das gesamte System. Wenn Du (ohne Base) den Speaker S zum Host bestimmt hast, obwohl Du einen Co2 besitzt, dann kann das gesamte System nur die maximalen 25000. D.h. der Co2 muss der Host sein, dann kann dein Speaker S auch die 100.000 abspielen. Der Host muss immer eingeschaltet sein, wenn Du Musik über irgendeine RF-Komponente hören willst.

Diese Zahlen sind aber das Maximum, in der Praxis musst Du von weniger verwaltbaren Titeln ausgehen.


Danke für schnelle Antwort.
audiophon
Ist häufiger hier
#2065 erstellt: 26. Jan 2013, 14:00
Hallo,
das ist merkwürdig:
plötzlich kann ich über die Raumfeld App. keine Musik auswählen, weil alle App. Icons mit Ausnahme der Einstellungen ausgegraut/inaktiv sind. , Unter Einstellungen ist das System auch aktiv und erreichbar, auch die Lautstärkeregelung funktioniert. Woher ich das weiß, wenn doch nichts geht? Interessanterweise sind Connector (Host) und die Speaker über den Plugplayer erreichbar, naturgemmäß natürlich nur MeineMusik. Über den läßt sich Musik abspielen. Apps sowohl auf iPod wie auch iPad zeigen das gleiche Verhalten. Neustart der Devices, Neuinstallation der Apps: alles Fhlanzeige!
Da über Plugplayer vom ipad Funktionalität da ist, scheiden ja irgendweche Konnektivitätsdinge aus ...
Das hat sich nun nach einer Stunde auch nicht geändert ...
Was kann ich tun?

???.

Edit

Habe Host von Connector nach Speaker getauscht. Dann geht es! Zurück zum Conector wieder Fehlanzeige.
Doch ein Defekt am Connector? Komisch. Funktioniert als Renderer an der Anlage seinerseits wiederum als Slave einwandfrei.
??.?.??.?.?


[Beitrag von audiophon am 26. Jan 2013, 15:42 bearbeitet]
Loopguru
Stammgast
#2066 erstellt: 26. Jan 2013, 19:50
Wird der CO2 denn HiFi tauglicher? Mein CO ist an einem kräftigen und sehr wertigem ungeregeltem Class-D Verstärker angeschlossen. Bei leisen Passagen hört man dann immer gut den Netzbrumm des CO-Netzteils. Nur wenn wirklich kein Stück gespielt wird, schaltet der CO den Ausgang auf stumm.

Grüße,
Thomas
ChriD
Stammgast
#2067 erstellt: 28. Jan 2013, 11:58
Wenn der opt. dig. Out geregelt wär könntest den ja benutzen. Da gibts dann kein brummen...
Also ist nicht unbedingt n Connector2 von nöten wenn man sich dazu durchringt den opt. dig. out regelbar zu machen
Cykes
Ist häufiger hier
#2068 erstellt: 30. Jan 2013, 15:19
Der C2 gefällt mir sehr gut und ist eigentlich genau das wonach ich suche.

Derzeit gibt es ja nur Apps für IOS und Android. Ist von eurer Seite ein Version für Windows Phone 7/8 geplant?
Ich möchte mir ungern noch ein Android-Tablet/Phone anschaffen müssen, um den C2 bequem steuern zu können.
thomas_raumfeld
Stammgast
#2069 erstellt: 30. Jan 2013, 16:22

Cykes (Beitrag #2068) schrieb:
Derzeit gibt es ja nur Apps für IOS und Android. Ist von eurer Seite ein Version für Windows Phone 7/8 geplant?
Ich möchte mir ungern noch ein Android-Tablet/Phone anschaffen müssen, um den C2 bequem steuern zu können.

Wir nehmen die steigende Nachfrage nach einer Windows Phone App zur Kenntnis. Ich kann aber nicht sagen, ob und wann es eine App dafür geben wird.
Im Moment ist die einfachste Option ein gebrauchter iPod touch (ab iOS 4.3), da gibt es schon mal Modelle im zweistelligen Bereich in der Bucht. Bei Android gibt es auch schon Neugeräte (ohne gsm/3g) im entsprechenden Preisrahmen.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 30. Jan 2013, 19:54 bearbeitet]
Cykes
Ist häufiger hier
#2070 erstellt: 30. Jan 2013, 16:44
Mir kommt kein Apfel ins Haus.
Also doch mal nach einem günstigen Android-Tablet umsehen...


[Beitrag von Cykes am 30. Jan 2013, 16:46 bearbeitet]
DosiRocker
Stammgast
#2071 erstellt: 31. Jan 2013, 09:14
hat das Raumfeld system ein Problem mit der upnp Sicherheitslücke, die gestern veröffentlicht wurde?
Gruss, Martin
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#2072 erstellt: 31. Jan 2013, 10:26

DosiRocker (Beitrag #2071) schrieb:
hat das Raumfeld system ein Problem mit der upnp Sicherheitslücke, die gestern veröffentlicht wurde?
Gruss, Martin


Meinst DU den Artikel hier: http://www.netzwelt....aete-gefaehrdet.html ?

Hier gehts doch eher um Router, die die Inetanfragen beantworten, oder nicht?

Grüße ToDi-Bonn
jleg
Stammgast
#2073 erstellt: 31. Jan 2013, 11:07

ToDi-Bonn (Beitrag #2072) schrieb:

DosiRocker (Beitrag #2071) schrieb:
hat das Raumfeld system ein Problem mit der upnp Sicherheitslücke, die gestern veröffentlicht wurde?
Gruss, Martin


Meinst DU den Artikel hier: http://www.netzwelt....aete-gefaehrdet.html ?

Hier gehts doch eher um Router, die die Inetanfragen beantworten, oder nicht?

Grüße ToDi-Bonn


nein, da geht's durchaus allgemein um alle möglichen UPNP-Geräte wie Fernseher, Mediaplayer und natürlich auch Router. Letztere dürften aber die angreifbarsten sein, weil diese prinzipbedingt am häufigsten aus dem Internet erreichbar sind. Bei den allermeisten werden Fernseher - und auch die RF-Base o.ä. - mit internen IPs laufen, die von aussen nicht direkt erreichbar sind.

Was RF speziell betrifft - zumindest bei der Base gehe ich vorsichtig davon aus, dass diese nicht betroffen ist, da dort nach Augenschein nicht die fehlerhhafte Intel UPNP-Library zum Einsatz kommt.
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#2074 erstellt: 31. Jan 2013, 11:39
Hallo jleg,

vielen Dank.
Man lernt nie aus.
Demnach sollte aber die Deaktivierung von UPNP im Router (der ja die Schnittstelle zum www bietet) ausreichen, oder?
Zumal, dem Artikel nach die in Deutschland vertriebenen Router eher keine Probleme haben sollten.

Grüße
ToDi-Bonn
jleg
Stammgast
#2075 erstellt: 31. Jan 2013, 11:47

ToDi-Bonn (Beitrag #2074) schrieb:
Hallo jleg,

vielen Dank.
Man lernt nie aus.
Demnach sollte aber die Deaktivierung von UPNP im Router (der ja die Schnittstelle zum www bietet) ausreichen, oder?

Yep; leider gibt's aber wohl einen Haufen Billigrouter (gerne auch die "Zwangseingesetzten"), die das sowohl per Default eingeschaltet haben, als auch bei einigen Modellen gar keine Möglichkeit bieten, das abzuschalten...



Zumal, dem Artikel nach die in Deutschland vertriebenen Router eher keine Probleme haben sollten.


...liest sich hier bissel anders - lediglich Telekom u. AVM scheinen nicht betroffen:
http://www.heise.de/...reifbar-1793625.html
http://www.golem.de/...tern-1301-97235.html
thomas_raumfeld
Stammgast
#2076 erstellt: 31. Jan 2013, 14:56

jleg (Beitrag #2073) schrieb:
Was RF speziell betrifft - zumindest bei der Base gehe ich vorsichtig davon aus, dass diese nicht betroffen ist, da dort nach Augenschein nicht die fehlerhhafte Intel UPNP-Library zum Einsatz kommt.

Korrekt, wir verwenden die libgupnp.
babber.o
Ist häufiger hier
#2077 erstellt: 31. Jan 2013, 21:30
Hallo zusammen,

bestimmt ist diese Thema hier schon mal behandelt worden, aber es ist ja nicht möglich dies alles hier zu durchforsten...

Meine Playlisten sind alle weg. ALLE !!! Was ist passiert? Ich hatte die Base für einen halben Tag vom Strom, und nun das. Ist das Problem bekannt? Gibt es Abhilfe? Schlummern die Listen noch irgendwo auf der Festplatte und man kann sie zurückholen? Wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, denn ich hatte die Listen über zwei Jahre gepflegt und es waren über 200 Einträge.

Liebe Grüße
babber
DosiRocker
Stammgast
#2078 erstellt: 01. Feb 2013, 09:39

thomas_raumfeld (Beitrag #2076) schrieb:

jleg (Beitrag #2073) schrieb:
Was RF speziell betrifft - zumindest bei der Base gehe ich vorsichtig davon aus, dass diese nicht betroffen ist, da dort nach Augenschein nicht die fehlerhhafte Intel UPNP-Library zum Einsatz kommt.

Korrekt, wir verwenden die libgupnp.

Danke für die Rückmeldung. Heisst das jetzt, dass alles gut ist?
Martin
thomas_raumfeld
Stammgast
#2079 erstellt: 01. Feb 2013, 12:14

babber.o (Beitrag #2077) schrieb:
Meine Playlisten sind alle weg. ALLE !!! Was ist passiert? Ich hatte die Base für einen halben Tag vom Strom, und nun das.

Achduschreck Erstmal die schlechte Nachricht: Ich fürchte die sind nicht mehr herzustellen. Die gute Nachricht: der Fehler wird in der Firmware 1.11 behoben sein. Ich weiß, für Dich ist das ein schwacher Trost, wir können uns leider nur für die Unannehmlichkeiten entschuldigen


DosiRocker (Beitrag #2078) schrieb:

thomas_raumfeld (Beitrag #2076) schrieb:
Korrekt, wir verwenden die libgupnp.

Danke für die Rückmeldung. Heisst das jetzt, dass alles gut ist?

Ja. Alles ist gut, keine Panik. Die libgupnp wird aktiv weiterentwickelt (u.a. liefert Raumfeld gelegentlich Patches) und parst die Header ordentlich - das war eines der Probleme der libupnp von intel.
quadrophoeniX
Inventar
#2080 erstellt: 01. Feb 2013, 14:45

babber.o (Beitrag #2077) schrieb:
ich hatte die Listen über zwei Jahre gepflegt


Auch ein extrem schwacher Trost, aber 1 einziges Mal in 2 Jahren???
Du glücklicher, ich leg seit 2 Jahren gar keine Playlisten mehr an...

An Thomas: Ich hab Anfang März mal wieder die obligatorische Geburtstagssause, besteht die Möglichkeit, dass die 1.11 bis dahin raus is? Ich weiss, ich weiss, Ihr sagt ja nix...aber wär schon knorke, 1.11 und die neue CO² Zentrale....
thomas_raumfeld
Stammgast
#2081 erstellt: 01. Feb 2013, 15:49

quadrophoeniX (Beitrag #2080) schrieb:
Du glücklicher, ich leg seit 2 Jahren gar keine Playlisten mehr an....

Es ist ja Besserung in Sicht. Uns ist selbst klar, dass das kein tragbarer Zustand ist.


quadrophoeniX (Beitrag #2080) schrieb:
An Thomas: Ich hab Anfang März mal wieder die obligatorische Geburtstagssause, besteht die Möglichkeit, dass die 1.11 bis dahin raus is? Ich weiss, ich weiss, Ihr sagt ja nix...aber wär schon knorke, 1.11 und die neue CO² Zentrale....

Wie immer sage ich dazu folgendes
Hop_Sing2
Stammgast
#2082 erstellt: 01. Feb 2013, 16:54
An der Coverproblematik sollte das letzte Update aber nichts lösen, oder?
Mein Controller sucht sich aus mir unerfindlichen Gründen (Akku leer... nach 2 Stunden?) immer wieder mal die Cover.
Vorhin hatte ich keine Verbindung zum Internet. RF spielt dann ja dennoch, Bilder der Interpreten allerdings werden (natürlich) nicht gefunden. Allerdings fand er – internetlos wie er war – jetzt die im jeweiligen Ordner hinterlegten Cover und zeigte diese auch an (zuvor immer nur etwas, was last.fm als Interpretenbild einspeist).
Habe dann Internet gefixed, und weil es so blöd aussah, dass bei den Interpreten nichts angezeigt wurde, den Controller resettet. Ging dann auch alles wieder fix: Interpretenbilder schnell da, Bilder, die im File liegen werden schnell angezeigt, wo kein Bild im File liegt wird gesucht... und leider nicht im Ordner gefunden, sondern wieder bei last.fm.
Übrigens: ich habe viele Bootlegs. Die bekommen alle nur das Interpretenbild (weil Bootlegs bei last.fm nun mal unbekannt sind)... Ändert sich mit dem angekündigten Update was an den Zuweisungen?

Achja... Titelsuche bei Simfy und denn dann gefundenen Titel sofort abspielen funktioniert nach wie vor nicht. Es kommt nur die lapidare Meldung: "Namedestitels kann nicht abgespielt werden". Wenn schon ein Titel (oder auch Radiosender) läuft, dann kann ich ihn "als nächstes abspielen". Er wird der in der aktuellen Playlist eingereiht und auch abgespielt (wenn ein Radiosender davor ist, muss man natürlich nachhelfen...).


[Beitrag von Hop_Sing2 am 01. Feb 2013, 17:05 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2083 erstellt: 01. Feb 2013, 17:43

thomas_raumfeld (Beitrag #2081) schrieb:

Wie immer sage ich dazu folgendes :L


komisch, irgendwie hatte ich soetwas geahnt....

Darf man denn wissen wat fürn marvell da genau drin werkelt oder muss man erst wieder zum Schraubenzieher greifen ("Armada" ist ja etwas arg vage und könnte sogar langsamer als der PXA303 sein... ich sagte könnte...ich tipp mal auf den 510...)


[Beitrag von quadrophoeniX am 01. Feb 2013, 17:50 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2084 erstellt: 05. Feb 2013, 15:27
Ooooohhh... nur noch 7-14 TAge Lieferzeit af den CO², das läßt einen als Frühbesteller ja hoffen.... aber wehe er kommt ohne 1.11
Hop_Sing2
Stammgast
#2085 erstellt: 05. Feb 2013, 19:03
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste, sei also eher dankbar, wenn es doch ein wenig länger dauert...

Mir fiel da gestern noch ein kleiner Wunsch ein... Slide-Covers. Meines Wissens wäre das ein (weiteres) Alleinstellungsmerkmal. Slide-Covers bedeutet, dass beim spielen eines Songs alle Bilder anzeigt werden, die im File oder Ordner stecken. Es gibt ne Menge Alben, wo zB die Rückseite sehr wohl zum "Gesamtcover" gehört (wenn ich da zB an Rod Stewarts "Blondes have more fun" denke...).
doca
Neuling
#2086 erstellt: 06. Feb 2013, 09:03
Hi!

Als hifi-forum Neuling möchte ich mich zunächst bei den Teufel-Mitarbeitern bedanken, welche hier im Forum aktiv sind - diese Art der Kundenbetreuung ist echt einzigartig und spricht stark für Teufel (und hat mir schon das ein oder andere seltsame Problem gelöst).


Da hier im Thread gerade ein kleines Wunschkonzert läuft, würde ich gerne auch in die Tröte von zieh-fix blasen:

zieh-fix (Beitrag #2052) schrieb:
Also mal ehrlich,
eine Software Base als Proggi für die Nas von Synology, Qnap oder auch Thecus, hätte doch was, Rechenpower gibts im Überfluss, die Datenübertragung ist Super schnell und es spart den weg über einen anderen Mediaserver wie z.B. Twonky, viele der Probleme mit der zusammenarbeit RF und NAS hätten sich erledigt.
Ich für meinen teil würde sagen das wären mir auch ein paar Euros wert die Software Base zu Kaufen!!!


... ich stimme voll zu! Benutzer, die von Raumfeld angesprochen werden, sind ganz klar Technik-afin - und als solche haben viele kleine Homeserver, in steigendem Anteil sicherlich NAS Systeme mit embedded Linux wie Synology oder QNAP Produkte oder Windows-Homeserver. So auch bei mir: mein RaumfeldM bezieht seine Musik über einen UPNP Server, welcher auf den 6TB Synology-System läuft. Zumindest von Synology (QNAP hab ich nicht getestet, wird aber sicher ähnlich sein) kann man behaupten, dass sich sehr angenehm Pakete und Anwendungen nachinstallieren lassen und es eine sehr aktive Entwickler-Szene gibt, dank gutem Synology Support und gutem SDK. Ohne die genaue Hardware-Spec der Base zu kennen, würde ich behaupten, dass Dual-Core NAS mit 512mb Ram mehr Leistung haben dürften als die Base - weshalb ich für meinen Teil ungewillt bin, ein weiteres Kistlein mit embedded Linux und ständig laufender Festplatte zu kaufen, wenn es um eine reine Software-Service geht.
Ihr ahnt mein Wunsch: Ich träume von der Base-Software direkt auf dem NAS System! Eigentlich sollte die Portierung recht leicht sein - die Systeme basieren auf relativ aktuellen Linux-Kerneln mit ARM oder x86 Architektur, die SDKs sind wie gesagt relativ gut und Synology als Werbe-Gründen immer daran interessiert, Entwicklern zu helfen, um Synology NAS Produkte attraktiver zu machen. Sicherlich haben NAS keinen eingebauten AP, aber dafür 1-2 GBit LAN Anschlüsse ,-).
Also Teufel .... ran! Bin mir sicher, dass es einen Markt dafür gibt - ich wäre z.B. bereit, für eine reine Lizenz-Variante (Stabilität und Performance vorausgesetzt) 50-100€ zu zahlen - man bedenke die Preise der Base. Niemand wird erwarten, dass ihr die Software eurer Geräte vollständig umsonst zur Verfügung stellt. Andernseits gibt es natürlich auch besagte große Entwickler-Community, aber ohne vollständigen Source-Code kommt man glaub ich nicht weit :).

Sorry wegen dem langen Post, aber man muss auch mal träumen ;-).
Hub*ertus
Neuling
#2087 erstellt: 06. Feb 2013, 11:42
Hallo zusammen,
ich hatte mich u.a. für Raumfeld entschieden, da es eine Base mitbringt und ich kein NAS System oder ähnliches benötigt. Gerade die Base hat für mich einen Reiz ausgemacht, leider stößt diese auch inzwischen an ihre Grenzen. Ich bin auf die Base 2.0 gespannt. Alternativ könnte die Synology- Geschichte auch passen, natürlich ohne die Base weiter einsetzen zu müssen.

Gruß Hubertus
Ameise71
Ist häufiger hier
#2088 erstellt: 06. Feb 2013, 12:25
@doca:
Du sprichst mir aus der Seele. Ein SW-Paket für einen sinnigen Lizenzpreis auf ein NAS gebracht - das wär's!
50-100€ finde ich dafür auch voll OK.
Ameise
quadrophoeniX
Inventar
#2089 erstellt: 06. Feb 2013, 15:15
So verlockend die idee eines NAS Plug-Ins auch erscheinen mag, stellt sich doch die Frage der Sinnhaftig- und Durchführbarkeit. Ausser Synology und QNAP gibt es ja auch noch Thecus, Netgear, Iomega, und neuerdings auch Asustor. Das ganze dann noch pro Hersteller auf Arm opder x86 Basis. Dazu kommen die "richtigen" Serversysteme wie WHS, Apple Server, Linux und und und.... damit auch wirklichj alle glücklich sind, müsste man die alle bedienen. Und selbst dann, braucht man das denn wirklich, wo auf all den Geräten schon irgendein UPnP-AV/DLNA Server läuft?

Ich glaube, Raumfeld zeigt mit dem CO² deutlich, dass die Reise eher in eine Zukunft ohne dedizierte Base geht - und zwar sowohl in Hard- als auch Software: Für die meisten Neukunden kann dieser mit 100k Titelverwaltung in bis zu 3 unabhängigen Zonen die Base komplett ersetzen. Die ohne NAS hängen sich eine USB Platte ran, die mit nehmen einfach einen der auf diesen Kisten omnipräsenten UPnP Server. Feilen sie hier noch ein bisschen an der Effizienz bei der Einbindung externer UPnP Server sehe ich auch die 100k Begrenzung aufweichen. Und selbst wenn nicht, sehe ich doch eher einen "Super-Connector" mit noch leistungsfähigerer CPUund evtl. SATA Einschub als eine reine Base².

Diese Entwicklung kann ich übrigens gar nicht genug begrüßen. So kann das Raumfeldsystem - oder auch nur einzelne Komponenten - (ähnlich wie Sonos ja auch) komplett autark als Audio-Metaserver unabhängig von irgendwelchen anderen UPnP Geschichten laufen und Geräte - inklusive Host - müssen nur an sein, wenn man auch tasächlich Musik hören will. Folgerichtig unterstützt der CO² ja auch automatisches Aufstarten bei anlegen von Strom (Funksteckdose), wodurch sich der geschätzte Verbrauch von 3W gegenüber einem permanet auf dem NAS rödelnden RF-Host komplett relativiert.

Super wäre in dem Zusammenhäng übrigens, wenn die App Geräte aus dem Standby wecken könnte. D.h. die App/Controller startet erstmal voll auf ohne nach einem RF-System zu suchen und kann dann einmal eingerichtete RF Komponenten separat per WOL anpingen. Wählt man z.B. die zuletz aktive Hörzone, starten alle Geräte inklusive Host automatisch. Dazu müssten die entsprechenden IPs natürlich/einfach persistent im Controller/App hinterlegt sein. Und ganz verrückt wäre es, wenn dabei die Datenbank auf allen Gen² Geräten synchronisiert vorgehalten werden und das zuerst aufgeweckte Gerät automatisch den Host übernehmen würde.... Das wär eben einfach viel sinnvoller, effizienter und für RF auch leichter zu pflegen als diverse NAS Plug-Ins....


[Beitrag von quadrophoeniX am 06. Feb 2013, 15:24 bearbeitet]
doca
Neuling
#2090 erstellt: 06. Feb 2013, 15:30
Das Problem von diversen Herstellern mit diverser Add-In Politik besteht bei NAS definitiv - ich kenne die aktuelle Marktverteilung da ehrlicherweise nicht. Macht sicherlich nur maximal für die 2-3 meist genutzten Linux-Systeme Sinn. Das Konzept, den neuen Connector² als Base-Ersatz zu verwenden find ich auch aktuell als bestes Konzept. Bin allerdings gespannt, wie gut die Performance dann wirklich wird, insbesondere wenn es ans Multi-Room-Streaming geht und man möglichst niedrige Latenzen will.

In dem Zusammenhang: Mir ist neulich der Foobar Upnp Controlpoint untergekommen. Raumfeld findet den Rechner mit Foobar auch brav als "Raum" und kann Musik streamen (der WMP Controlpoint wird zwar auch gefunden, friert aber beim Versuch der Ansprache Raumfeld ein ...), aber obwohl RaumfeldM (Host) und Rechner jeweils über den selben Switch laufen, gibt es ca 400-500 ms Latenz zwischen beiden Wiedergaben. Ist das im Falle von Multi-Room-Streaming auf Raumfeld-Endgeräte auch der Fall? Oder liegt's daran, dass der RaumfeldM auch gleichzeitig Host ist? Oder liegt's daran, dass das Streamen auf non-Raumfeld Geräte zu langsam ist?

Die Idee des WOL via App find ich im übrigen super. Sollte machbar sein *hust*.
quadrophoeniX
Inventar
#2091 erstellt: 06. Feb 2013, 15:55

doca (Beitrag #2090) schrieb:
Mir ist neulich der Foobar Upnp Controlpoint untergekommen. Raumfeld findet den Rechner mit Foobar auch brav als "Raum" und kann Musik streamen (der WMP Controlpoint wird zwar auch gefunden, friert aber beim Versuch der Ansprache Raumfeld ein ...), aber obwohl RaumfeldM (Host) und Rechner jeweils über den selben Switch laufen, gibt es ca 400-500 ms Latenz zwischen beiden Wiedergaben.


Was verstehst Du genau unter dem Control Point? Dieser koordiniert ja eigentlich die Kommunkation zwischen den Komponenten - z.B. die RF-App/Controller, Plug.Player etc. Generell kann jeder CP auch die Raumfeldkomponenten von einem Server bedienen und RFApp/Controller auch Inhalte an nicht-RF Renderer schicken. Hier gibt es aber ien paar Einschränkungen: Einmal ist der RF Server ist nicht hundertprozentig zu den gängigen UPnP CPs kompatibel. So sieht man Inhalte wie Napster/Simfy/TuneIn/LastFM/Favoriten, die man aber nicht abspielen kann. Besser ist es daher (deswegen auch mein Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines RF Servers auf NAS) in einem Ssolchen Fall (Nicht RF CP) auch einen anderen UPnP Server wie z.B. Twonky anzubrowsen.
Das andere ist die Sache mit der Latenz/Asynchronität. Diese ist bei allen Multiroomsystemen immer nur Hersteller intern gegeben. Wobei RF m. W. übrigens das einzige Multiroomsystem ist, dass aufgrund der UPnP Basis überhaupt "Fremdgeräte" einbinden kann. Das hat allerdings weder damit zu tun, dass deine Speaker den Host stellen oder das Streaming "langsam" wäre. Die Geräte müssen sich dazu untereinander einfach abgleichen, was im UPnP Standard so aber gar nicht direkt definiert ist (das ist nämlich genau dem CP vorbehalten). Theoretisch wäre hier (seitens RF) natürlich auch möglich, bei Fremdgeräten einen gewissen Offset definieren zu können. Bei Standalone Geräten könnte das noch einigermaßen vernünftig klappen, aber bei PC basierten Lösungen seh ich da eher schwarz.... Egal - RF Komponenten untereinander laufen "natürlich" synchron untereinander ("natürlich" sofern kein Softwarebug dazwischen haut )


[Beitrag von quadrophoeniX am 06. Feb 2013, 15:57 bearbeitet]
doca
Neuling
#2092 erstellt: 06. Feb 2013, 16:13
Wooops, UPNP "renderer" wäre glaub ich korrekter gewesen. Im wesentlichen wird Foobar durch das Plugin wie ein vollständiger weiterer Raum benutzt :). Wobei das Foobar-Plugin auch die Wiedergabe auf dem Raumfeld selbst steuern kann (komplett inkl. Raum-abhängiger Lautstärke etc) - läuft sehr stabil (im Gegensatz zu Kinsky, welches bei der Kommunikation mit den Speakern gerne einfriert), ist aber Foobar-typisch optisch "puristisch". Ich benutz es im wesentlichen dazu, vom Notebook aus die Lautstärke vom Raumfeld zu steuern, wenn das Tablet grad durch die bessere Hälfte besetzt ist :).

Immerhin scheint es reproduzierbar so zu sein, dass Foobar schneller als die Speaker ist - da lässt sich bestimmt ein Delay basteln :). Mich würde schwer intressieren, welche Modifikationen Teufel am UPNP Standard so eingebaut hat ... Synchronisation ist mE dort nie vorgesehen gewesen. Wäre insgesamt eine sinnvolle Ergänzung im Standard gewesen. Löst aber gleichzeitig meine Frage: 100% synchron werden die Foobar-Clients nie sein (danke quadrophonix!!). Foobar wird bei mir auf allen Rechnern des Haushalts im Hintergrund beim booten gestartet und dient als billiger Ghetto-Software-Connector .... ist alles Spielerei. In den Räumen, wo es auf Synchronität ankommt, wird sicherlich irgendwann Raumfeld-Technik Einzug halten.
laubi0815
Ist häufiger hier
#2093 erstellt: 07. Feb 2013, 09:42

Ooooohhh... nur noch 7-14 TAge Lieferzeit af den CO², das läßt einen als Frühbesteller ja hoffen.... aber wehe er kommt ohne 1.11


...nun sind es wieder 2-4 Wochen , müsst ihr das so spannend machen?
thomas_raumfeld
Stammgast
#2094 erstellt: 07. Feb 2013, 10:48

laubi0815 (Beitrag #2093) schrieb:

Ooooohhh... nur noch 7-14 TAge Lieferzeit af den CO², das läßt einen als Frühbesteller ja hoffen.... aber wehe er kommt ohne 1.11

...nun sind es wieder 2-4 Wochen , müsst ihr das so spannend machen?

Soweit ich weiss, wird im Shop die voraussichtliche Auslieferungszeit zum Bestelleingang angezeigt. Die Connectoren werden nach Bestellreihenfolge versendet.
thomas_raumfeld
Stammgast
#2095 erstellt: 07. Feb 2013, 11:08

quadrophoeniX (Beitrag #2091) schrieb:
Theoretisch wäre hier (seitens RF) natürlich auch möglich, bei Fremdgeräten einen gewissen Offset definieren zu können.

Ein simpler Offset reicht leider nicht. Das größte Problem ist nicht die Latenz im WLAN oder im Gerät, sondern schwankende bzw. auseinanderlaufende Clocks. Diese Schwankungen müssen permanent ausgeglichen werden, sonst starten die Player vielleicht synchron, sind es aber nach 5 Minuten dann nicht mehr.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 07. Feb 2013, 11:22 bearbeitet]
doca
Neuling
#2096 erstellt: 07. Feb 2013, 11:15
Kann ich seit gestern Abend bestätigen - Offset ist in alle Richtungen variabel :D. Connector² - Here I come!! :). Aber ehrlicher weise ist es super, dass man überhaupt Fremd-Renderer via UPNP einbinden kann. Good job @ Raumfeld/Teufel, ihr habt mit der Einführung von synchronen UPNP Streams echt eine super Arbeit gemacht! Hab nie verstanden, warum das nicht von Natur aus Bestandteil des Standards ist.
quadrophoeniX
Inventar
#2097 erstellt: 07. Feb 2013, 14:25

thomas_raumfeld (Beitrag #2095) schrieb:
Das größte Problem ist nicht die Latenz im WLAN oder im Gerät, sondern schwankende bzw. auseinanderlaufende Clocks. Diese Schwankungen müssen permanent ausgeglichen werden, sonst starten die Player vielleicht synchron, sind es aber nach 5 Minuten dann nicht mehr.


Nanana... die Aussage halte ich jetzt aber für sehr gewagt. Getaktet wird alles schließlich von einem Quarz (sogar bei Euch ). Schon die allerbilligsten Quarze beiten eine Akkuranz von mindestens 10ppm, typisch für Industriequarze (wie Ihr sie ja auch verwendet sind aber 3-5ppm. Nun entsprechen 5 Minuten 300.000mS, d.h. sogar im allerschlimmsten Fall von 10ppm haben wir hier danach also gerade mal 3mS Abweichung (typischerweise aber sogar nur eine). Absolut verschmerzbar, besonders ad die Geräte in verschiedenen Räumen sowieso schon mal ein akustisches Delay von 30 - 100 mS haben (je nach Größe der Wohnung) ...

Übrigens, unsere Firma baut portable Timecode- und Syncgeneratoren für die professionelle Film-und Medienproduktion mit einer auf 0.1ppm abstimmbaren Genauigkeit, gibt's auch als OEM


quadrophoeniX (Beitrag #2084) schrieb:
Ooooohhh... nur noch 7-14 TAge Lieferzeit af den CO²,

Mehh, jetzt wieder 2-4 Wochen, dauert die 1.11 doch noch so lang?


[Beitrag von quadrophoeniX am 07. Feb 2013, 15:19 bearbeitet]
AxelBow
Ist häufiger hier
#2098 erstellt: 08. Feb 2013, 01:27

quadrophoeniX (Beitrag #2097) schrieb:

Nanana... die Aussage halte ich jetzt aber für sehr gewagt. Getaktet wird alles schließlich von einem Quarz (sogar bei Euch ). Schon die allerbilligsten Quarze beiten eine Akkuranz von mindestens 10ppm, typisch für Industriequarze (wie Ihr sie ja auch verwendet sind aber 3-5ppm. Nun entsprechen 5 Minuten 300.000mS, d.h. sogar im allerschlimmsten Fall von 10ppm haben wir hier danach also gerade mal 3mS Abweichung (typischerweise aber sogar nur eine). Absolut verschmerzbar, besonders ad die Geräte in verschiedenen Räumen sowieso schon mal ein akustisches Delay von 30 - 100 mS haben (je nach Größe der Wohnung) ...


Ich fürchte da sammelt sich über die Zeit schon was zusammen und bei 2 Quellen in einem Raum wird es vielleicht nicht nach 5 Minuten aber nach einer CD schon unangenehm. 3 ms sind 1m. Soweit zur Theorie. Zur Praxis kann ich leider noch nichts sagen, da noch kein CO2 da ist und der Speaker S 2 noch nicht angekündigt ist.
Aber dann habe ich dieses Problem, dass der Esstisch 2m von den Speaker S und 6 m vom CO2 entfernt ist. Da freue ich mich über das einstellbare Delay. Vielleicht kann jemand zu diesem Problem mit 2 "synchronen" Quellen mit verschiedenen Abständen etwas sagen.

Die Vorfreude steigt langsam auf einen unertragbaren Höhepunkt zu.

Ciao Axel
DosiRocker
Stammgast
#2099 erstellt: 08. Feb 2013, 09:15
Connector2: spannt dieser im Hostmodus ebenfalls sein eigenes Wlan Netz wie die Base?
Gruss
Martin
Dirk_Raumfeld
Stammgast
#2100 erstellt: 08. Feb 2013, 09:23
@DosiRocker: Nein, der Connector² stellt keinen eigenen AccessPoint zur Verfügung.
doca
Neuling
#2101 erstellt: 08. Feb 2013, 09:30
Seh ich das richtig, wenn ich vermute, dass der Connector² ein Dual-Band WLAN bekommt? Da alle anderen RF Komponenten ja noch im 2.4Ghz Netz funken, mach das ja eigentlich nur Sinn, wenn der neue Connector via 5Ghz an einem Dual-Band Router hängt welcher auf 2.4Ghz bridgt, oder? Das wär ziemlich cool :D. Bleibt ihr beim n-Standard, oder schießt ihr vornweg mit dem neuen ac-Noch-nicht-WLAN-Standard?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.062
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.278

Hersteller in diesem Thread Widget schließen