HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Knowledge Zenith (KZ) In-Ears | |
|
Knowledge Zenith (KZ) In-Ears+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
dirk11
Stammgast |
02:28
![]() |
#552
erstellt: 12. Mrz 2019, ||||
|
|||||
Jens1066
Inventar |
22:57
![]() |
#553
erstellt: 12. Mrz 2019, ||||
Das ging aber flott. Mein DT6 ist wohl am 09.03. in Deutschland gelandet. Sollte ja die Tage dann eintreffen. ![]() |
|||||
|
|||||
element5
Inventar |
19:14
![]() |
#554
erstellt: 13. Mrz 2019, ||||
Meiner kam eben an. Das ging jetzt aber fix ![]() bei meiner zweiten Bestellung tut sich allerdings seit ein paar Tagen nichts mehr, obwohl vorher abgeschickt. Departed country of origin 2019-03-06 14:35:12 [GMT+8] ![]() p.s.: wer noch ein paar Aliexpress Coupons braucht, wird hier fündig: ![]() [Beitrag von element5 am 13. Mrz 2019, 19:47 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
20:54
![]() |
#555
erstellt: 13. Mrz 2019, ||||
Meiner war heute auch in der Post.
War bei mir ja auch so. Vom 28.02. bis zum 09.03. war der in der Luft. ![]() Interessant ist, keiner der beigelegten Tips passt bei mir richtig. Jetzt hab ich die bewährten "Star Tips" von KZ drauf und die passen soweit. Die 32 Ohm, bzw. ein schlechterer Wirkungsgrad machen sich bemerkbar. Man muss deutlich lauter drehen um auf die selbe Lautstärke zu kommen. Klanglich sind sie den C10 ähnlich. Der C10 klingt im direkten Vergleich insgesamt etwas heller. Bis auf die Lautstärke kann ich jetzt aber keine allzu gravierende Unterschiede feststellen, wenn ich am Laptop (da kann ich beide gleichzeitig anschließen) auf einer Seite den C10 auf der anderen den Senfer in den Ohren habe. Allerdings bin ich im Moment etwas Allergie geplagt, was ein genaues Hören evtl. beeinträchtigt. |
|||||
element5
Inventar |
21:47
![]() |
#556
erstellt: 13. Mrz 2019, ||||
An meinem alten Nokia 5800 Handy funktionieren sie leider nicht, scheint am 4 poligen Stecker zu liegen. An meinem anderen Android Smartphone hören sie sich ganz gut an. Die Höhen gefallen mir sehr gut. Schön geschmeidig und nicht zu scharf. Jetzt lass ich sie aber erstmal ein paar Stunden an einem Sansa Clip einspielen und dann kommen sie an meinen Kopfhörerverstärker. |
|||||
letlive
Stammgast |
17:37
![]() |
#557
erstellt: 14. Mrz 2019, ||||
@element5 & Jens1066 Was für ein Kabel war beim DT6 dabei? Hat es eine Lautstärkenregelung? |
|||||
element5
Inventar |
17:39
![]() |
#558
erstellt: 14. Mrz 2019, ||||
Eine kleine 3 Tasten Remote ist dabei. Das Kabel gefällt mir ausgesprochen gut. Ein kurzer Druck um die Lautstärke zu ändern. Gedrückt halten um den Track zu wechseln. Mittlere Taste = Start/Stop. Ein weiterer positiver Punkt wären die kurzen Nasen. Bei einigen KZ Inears gingen die mir zu tief ins Ohr. Die DT6 lassen sich sehr bequem tragen. Einzig der kleine Überhang des Gehäuses hat mich beim Einsetzen etwas gestört und dass sie verdammt kalt waren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() p.s.: das sind nicht die original Silikonstöpsel sondern die von einem 5€ Panasonic Inear. [Beitrag von element5 am 14. Mrz 2019, 20:15 bearbeitet] |
|||||
IEMFan
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#559
erstellt: 15. Mrz 2019, ||||
Mein "Test"ergebnis: Ich habe mittlerweile eine kleine Sammlung von Transmittern (Sendern), Receivern (Empfänger) und Hybriden (beides in einem) hier bei mir. Und mal daraufhin hintereinander ausprobiert. Fazit: Ob es Verbindungsabbrüche gibt oder nicht hängt nicht von der Bluetooth-Version ab. Kaufe ich BT 5.0 Geräte und ist dort eine Reichweite von 10 Metern angegeben (ohne Gegenstände dazwischen), dann bricht der Kontakt bei einem BT 5.0 Billiggerät genauso auch mal ab wie bei einem 4.x Gerät. Es hängt einfach von der Qualität der Chips ab. BT 5.0 hat zwar in der Spezifikation Reichweiten von 50 Metern aber wenn der verbaute Chip das nicht hergibt, obwohl er ein 5.0 Chip ist, dann ist das so. BT 5.0 heißt nicht bessere Connection sondern besserer Sound. Im Idealfall. Außerdem wird da viel gelogen ... bei der Reichweite ... bei angeblich vorhandenem APTX, APTX HD oder APTX Low Latency (LL). Ich habe sogar Geräte bekommen, die MONO statt Stereo ausgaben, oder die links und rechts verdreht hatten. Da gab es Verpackungen, wo außen auf einmal BT 3.0 drauf stand ohne APTX ... gekauft hatte ich eigentlich 4.2 mit APTX LL laut Beschreibung ... und drinnen war dann doch ein Gerät, das 4.2 mit APTX LL konnte. Da waren wohl noch alte Verpackungen aufzubrauchen und der Hersteller hatte wohl keinen Bock einen zusätzlichen Aufkleber auf die Verpackung zu machen. Da gibt es Geräte mit Außenantenne, die dann damit werben, daß die Reichweite deshalb besonders gut sei ... und im Praxistest fallen sie bei 4 Metern durch. Alles ist möglich. |
|||||
seidi
Stammgast |
22:37
![]() |
#560
erstellt: 15. Mrz 2019, ||||
Also werde ich von BT weggehen und auch erst mal nicht mehr probieren. Aussetzer sind ein no Go. Ich denke ich werde mir einen kleinen DAC holen für den sport. Kabel dann am Rücken.... ich habe ein Bluetooth Headset, 4.x, China mit MMCX, welches selbst bei 30cm Entfernung Tagesformabhänhig schlimme Aussetzer hat, dann wieder 5mtr problemlos spielt. Das mag ich nicht mehr und selbst bei Rezessionen der 100€ teuren Shure /Westone BT Dongle Rezessionen stehen Aussagen über instabile Verbindungen und Abbrüche. Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif für gute, konstante Verbindungen mit MMCX / 2Pin. -> außer man bewegt sich nicht auf der Couch. [Beitrag von seidi am 15. Mrz 2019, 22:39 bearbeitet] |
|||||
dirk11
Stammgast |
02:36
![]() |
#561
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
Aber davon mal abgesehen und auch abgesehen von der Tatsache, dass es noch weiter OT kaum geht - vielleicht mal den Fehler auf der anderen Seite suchen?! Funk braucht nunmal zwei Seiten, und z.B. sowohl von meinen Xiaomis zu externen LS vom selben Hersteller noch zur FSE meines VW noch zu einem (uralten) Beewi-BT-Empfänger an meiner Anlage im Wohnzimmer gibt es häufige Aussetzer. |
|||||
xoggy
Inventar |
03:49
![]() |
#562
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
element5
Inventar |
07:48
![]() |
#563
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
Schick! Meine T2 die ich über Wooeasy bestellt hatte, sind ebenfalls gestern eingetroffen. Was mir direkt aufgefallen ist, dass das Verpackungsmaterial identisch ist mit dem von AK Audio, genauso die innen liegende Garantiekarte. Beide Shops haben auch die identischen Business Informations/Licensen hinterlegt ![]() ![]() Von der Verarbeitung her gefallen mir die T2 mit ihrem matten Finish besser, der Klinkenstecker macht auch einen stabileren Eindruck. [Beitrag von element5 am 16. Mrz 2019, 08:08 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
13:00
![]() |
#564
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
Inzwischen werden wir hier recht OT. Interessant ist es allemal andere Budget Marken mit den KZ zu vergleichen, aber es wird für KZ Suchende langsam unübersichtlich. Gefunden habe ich bis jetzt keinen Thread mit "interessante Chi-Fi In Ears und Zubehör" oder so ähnlich. Teurer ja, da gibts was, aber bis 50 oder 100 Euro habe ich nichts gefunden. Wäre jetzt die Überlegung entweder diesen Thread umzubenennen, oder einen neuen zu starten. |
|||||
element5
Inventar |
13:25
![]() |
#565
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
ist mir auch schon aufgefallen ![]() Vielleicht könnte ein Admin die letzten Beiträge einfach in den Chi-Fi Thread verschieben: ![]() |
|||||
xoggy
Inventar |
13:50
![]() |
#566
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
Meinen nicht ![]() Wenn es denn tatsächlich stimmt, dass CCA ein Vertriebszweig von Kwowledge Zenith ist. Und der C16 passt als Budget-Hörer in die Preisklasse bis 100€. Gruß! |
|||||
dirk11
Stammgast |
14:34
![]() |
#567
erstellt: 16. Mrz 2019, ||||
|
|||||
dirk11
Stammgast |
00:39
![]() |
#568
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Heute sind meine CCA C10 angekommen. Habe sie direkt mit meinen KZ ZSN verglichen - meinem bescheidenen Gehör nach gefallen mir die CCA nicht so gut. Die KZ haben meiner Meinung nach mehr Bass, das gefällt mir einfach besser. Ich habe auch noch KZ ZS3 hier, selbst die gefallen mir besser. Ich denke, ich werde mir noch einen Satz ZSN kaufen. Wenn jemand C10 haben möchte... |
|||||
xoggy
Inventar |
01:12
![]() |
#569
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ja, der der Eindruck stimmt, vor allem im Oberbass. Ich würde dem C10 aber noch zwei Tage Spielzeit geben, in denen du nicht wechselst, um dann noch mal zu vergleichen. Oder du wartest, bis KZ mit dem ZSN pro, der angekündigt ist, in die Pötte kommen. Gruß! |
|||||
Jens1066
Inventar |
02:07
![]() |
#570
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ups...... Auch wenn ich die ZSN nicht kenne, die ZS3 hatte ich. Die hab ich nach ein paar Tagen verschenkt. Da fehlt es an den Mitten und sauberen Höhen. Einfach nur Bum Bum. Die CCA haben vielleicht weniger Bass, aber qualitativ ist der deutlich besser, präziser und von der Menge her genau das, was auf der Aufnahme ist. Mehr wäre FÜR MICH zuviel. Was sagt uns das...... DU BIST EIN BASSHEAD. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schau mal ![]() |
|||||
Mathias_83
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:18
![]() |
#571
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ich hätte mal ne frage zu dem KZ Bluetooth Modul. Das gibts ja mit BT 4.1 und 4.2 sowie AAC und AptX Hat das wer mal geprüft? Ich kenne nur wenig kabel und keins in der Preisklasse die alles unterstützen. AAC wöre mir wichtig wegen Apple aber wenn nehm ich natürlich BT 4.2 :-) |
|||||
seidi
Stammgast |
11:54
![]() |
#572
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Hatte das neuste KZ BT Headset von Amazon gehabt - mit aac. Leider hatte ich keine stabile Verbindung - außer ruhend auf der Couch - getestet mit dem iPhone 7 Das BT Teil kann man über Amazon zurücksenden kostenfrei, kostet nur minimal mehr als aus China und man hat Garantie. |
|||||
dirk11
Stammgast |
13:25
![]() |
#573
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Die CCA C10 waren insofern ein Experiment, dass ich sie gekauft habe, obwohl sie teurer waren, weil ich anhand der technischen Daten (gleicher elektrischer Aufbau für den Bass) dachte, die können ja nur besser sein, weil man Mitten- und Hochtonbereich optimiert hat. Dem ist leider in meinen Ohren nicht so. |
|||||
xoggy
Inventar |
15:05
![]() |
#574
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Wenn du den Bass des ZSN als "richtig"(er) empfindet, dann magst du bassbetonte Hörer. Der ZSN ist da ja nicht "ehrlich", sprich er gibt nicht das wieder, was die Aufnahme herbietet, sondern packt ordentlich drauf.
Hat man, aber was du suchst, ist vermutlich ein IEM mit dem "Wumms" des ZSN und zurückhaltenden aber klaren Höhen. Gruß! |
|||||
Jens1066
Inventar |
17:54
![]() |
#575
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ich empfinde den Bass des CCA schon als "körperlich", was ja bei einem IE eigentlich Quatsch ist. Mein Hirn suggeriert mir das aber. ![]() Hast Du eigentlich schon mit Tips rumprobiert? Was mir dann einfiel, ich habe ja die Star Tips von KZ drauf gemacht, weil ich mit den beiliegenden CCA Tips keinen perfekten Seal hatte. Dadurch ist der Bass natürlich intensiver geworden. |
|||||
element5
Inventar |
18:06
![]() |
#576
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Mir sind die meisten Tips zu klein, welche könnt ihr mir bitte empfehlen? Hat jemand zufällig mal die neuen von beyerdynamic ausprobiert? Die gibts in 5 Grössen. ![]() |
|||||
XperiaV
Inventar |
18:14
![]() |
#577
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ich habe 2 Packs davon ... weil ich keine Versandkosten zahlen wollte habe ich halt gleich 2x gekauft. Passen nur schwer auf die recht dicken Schallröhrchen meiner AF78, aber für alle die nicht so dick sind, ne prima Sache. Mit dem VOX1 zB habe ich sehr guten Seal, auch recht gute Isolierung, und wie du schon schreibst sind auch Zwischengrößen dabei. Ein Pack würde ich abgeben bei Interesse, da ich den VOX1 auch eher gar nicht mehr nutze .... eigentlich schade da der recht gut ist mMn Da wir im KZ Thread sind, auch auf den ZS4 passen die, den ich auch noch habe und abgebe ... könnte auch alles in einem anbieten wer will.... ![]() |
|||||
element5
Inventar |
18:24
![]() |
#578
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Danke für dein Angebot. Wenn dann bestelle ich mir aber ein Paar bei meiner nächsten Bestellung mit, aber vielleicht findet sich ja jemand der den ZS4 dazu kaufen möchte. [Beitrag von element5 am 17. Mrz 2019, 18:25 bearbeitet] |
|||||
dirk11
Stammgast |
18:35
![]() |
#579
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
![]()
[Beitrag von dirk11 am 17. Mrz 2019, 18:37 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
19:03
![]() |
#580
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Ich würde es mal mit Memoryschaum Tips probieren. Bei Ali für unter 1 € / Paar zu kriegen. Ein Versuch ist es mal wert. Bei den Shure ist es für mich ein Träumchen gegen die Silikondinger, die dabei sind. Ich habe normalerweise Probleme mit Silikontips. Egal ob Shure, Sennheiser, Senfer usw.. Da krieg ich einfach keinen richtigen Seal hin. Einzig die Star Tips bei den KZ passen da. Allerdings musste ich jetzt feststellen, dass die auch nicht alle gleich sind. Bei manchen KZ IE´s waren so schwabbelig weiche Dinger dabei, die passen dann auch nicht 100% ig. Von Außen erst mal gleiche Optik, die Aufnahme für die Schallröhrchen ist aber etwas anders. |
|||||
xoggy
Inventar |
20:10
![]() |
#581
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Na ja, tun sie ja auch ![]() Nur eben im Sinne von ausgeglichener, neutraler. Der Bass des C10 ist schlanker, deswegen fremdelst du auch, dein Gehör hat sich an den bassbetonten ZSN gewöhnt. Es braucht eine Weile, bis dein Hirn einen anderen Klang adaptiert. Deswegen auch mein Tipp, den C10 ein bisschen mehr Spielzeit zu geben, also zumindest ein paar Stunden probehören und dann direkt danach zum ZSN wechseln. Wenn der C10 dann doch nichts für dich ist, auch gut, dann weißt du für die Zukunft, dass du um ausgewogene Hörer ohne Bassbetonung besser einen Bogen machen solltest. Kann ich mit Einschränkung verstehen – draußen höre ich auch lieber mit dem ZSN, weil dessen Bässe im Alltagslärm nicht untergehen, zuhause wäre es mir auf die Dauer zu viel. Gruß! |
|||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
20:24
![]() |
#582
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Bei mir haben bisher auch keine Tips so richtig gehalten, jetzt mach ich mir die aus Ohropax color(, die funktionieren super und je nachdem wie du sie schneidest(obere Hälfte schmaler, untere Hälfte etwas dicker) kannst du sie auf deine Ohren anpassen ![]() ![]() Der Seal ist sehr gut und sie halten auch bei heftigen Bewegungen im Ohr ![]() Die Ohropax color sind aus Memory Foam und 4 Paar für 2-3€ in der Drogerie/Apotheke, man kann so entweder 8 oder 16 Paar Tips bekommen. [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 17. Mrz 2019, 20:41 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
20:32
![]() |
#583
erstellt: 17. Mrz 2019, ||||
Mach einfach mal die von Deinem ZSN drauf. Ich hab ja vorhin geschrieben, dass bei KZ unterschiedliche Tips dabei sind, auch wenn sie optisch erst mal gleich aussehen. Das mit dem experimentieren würde ich nicht unterschätzen. Unterschiedliche Tips können den klanglichen Charakter eines IE deutlich verändern. Ebenso habe ich schon bei mir vermeintlich passende Größe "M" Tips gegen S getauscht und es hat besser gepasst. Das kommt auf verschiedene Faktoren an. Wie sitzt das Gehäuse im Ohr, wie lang sind die Schallröhrchen usw. Ich werde auf jeden Fall mal nach passenden Tips in Memory Foam schauen. An meinen Shure (da sind Schaum und Silikon Tips dabei) ist das die beste Wahl und auch die bequemste. |
|||||
dirk11
Stammgast |
00:12
![]() |
#584
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
Ich kann gar nicht "fremdeln", weil ich sehr selten Musik mit InEar oder überhaupt mit Kopfhörern höre. Die ZSN habe ich insgesamt vielleicht zwei Stunden getragen, seitdem ich sie (irgendwann vor Weihnachten) gekauft habe. Und auch sehr schön, wie Du Dir dann unbewusst selbst widersprichst ("es braucht eine Weile").
Die ZSN waren von Anfang an "wow", die C10 "da fehlt doch was!?".
|
|||||
dirk11
Stammgast |
00:15
![]() |
#585
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
Außerdem bemerke ich sehr wohl, wenn die InEar nicht dicht sitzen - das war jedenfalls nicht mein Problem. [Beitrag von dirk11 am 18. Mrz 2019, 00:15 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
00:33
![]() |
#586
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
Also Dirk, Dir will keiner hier zu nahe treten. Es handelt sich lediglich um Erfahrungen die wir selbst gemacht haben. Das meiste ist den Leuten die schon längere Zeit In Ears benutzen bekannt, auch wenn man es zunächst kaum glauben mag. Die Aussage von xoggy zur Adaption von Klang kennen hier viele aus eigener Erfahrung und das hat wirklich nichts mit Besserwisserei oder einem persönlichen Angriff auf Dich zu tun. Das mit den Ear Tips war nur eine Empfehlung von mir, kostet kein Geld und ist in wenigen Sekunden erledigt. Ob die bei Dir absolut identisch sind, kann ich von hier aus nicht sagen. Eines weiß ich aber, meine sehen zwar gleich aus, sind es aber nicht. |
|||||
dirk11
Stammgast |
02:57
![]() |
#587
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
In meinem Empfinden ist es sehr leicht zu merken, ob die Stöpsel zu klein sind, denn Größe S z.B. hält zwar bei mir, ist aber nicht dicht und ich müsste sie ständig "nachdrücken". |
|||||
xoggy
Inventar |
04:51
![]() |
#588
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
Schon interessant, was manche Menschen, die einen Erkenntnisgewinn erwarten, in Internetforen an hilfreichen Informationen so auslassen, und somit jene Leute, die mit ihren Erfahrungen einen Erkenntnisgewinn erbringen könnten, folgerichtig auf Vermutungen angewiesen sind. Wenn jemand hier aufschlägt und monatelang auf Informationen und Erfahrungen anderer pocht, gleichzeitig teils unhöflich Beiträge kritisiert, jemandes Rechtschreibfehler korrigieren will ("Rezessionen"), auf Threadbereinigung drängt, selbst aber nichts Hilfreiches beizutragen hat, wirkt das weder sympathisch noch ist es Ansporn für andere, ihre Erfahrungen zu teilen. Und wenn jemand hier aufschlägt und auf Vorschläge hofft, dann sehe ich es quasi als Voraussetzung an, dass sich derjenige mal etwas länger mit einem Hörer beschäftigt hat und beschäftigen wird, um sich ein Urteil zu bilden. Und nein, ein paar Stunden reichen eben nicht, um sich abschließend ein Urteil bilden zu können, und erst recht nicht, ob ein Hörer wie der ZSN tatsächlich auch dauerhaft gefällt. Die Berichte hier zeigen immer wieder, dass sich die Präferenzen mit wachsender Hörerfahrung wandeln können, und deshalb ist es kein Widerspruch, eine Weile den C10 zu hören, um dann beim direkten Wechsel nach einer Weile vielleicht festzustellen, was der ZSN nicht hat, oder zu viel, und umgekehrt die Vorzüge eines C10 herauszuhören, nämlich bessere Instrumentenseparation, sprich Auflösung, und größere Bühne, sprich Räumlichkeit. Und es würde dir und anderen helfen, wenn dadurch deine Präferenzen zu Tage träten und differenzierter kommuniziert würden als "der Bass gefällt mir nicht". [Beitrag von xoggy am 18. Mrz 2019, 04:52 bearbeitet] |
|||||
element5
Inventar |
08:37
![]() |
#589
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
Tolle Idee! Danke für den Tipp. |
|||||
dirk11
Stammgast |
23:36
![]() |
#590
erstellt: 18. Mrz 2019, ||||
|
|||||
xoggy
Inventar |
04:04
![]() |
#591
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Hallo, kurz ein paar weitere Eindrücke zum CCA C16. Das Teil ist ein ziemlicher Klopper, er passt so grade in meine Concha: ![]() Anfangs hatte ich Probleme, den richtigen Seal in meinen kleinen Ohren zu finden, aber beizeiten passte es, auf dem Foto sieht's unangenehmer aus, als es ist. Nach einigen Minuten spüre ich sie nicht mehr. Hier hab ich C10 (links) und C16 mal nebeneinander gelegt: ![]() Der C16 ist im Vergleich zum C10 deutlich klobiger, aber irgendwo müssen die Treiber ja Platz finden. Klanglich präsentiert sich der C16 erst einmal so, wie ich es von einem BA-Hörer erwarte: analytischer, aber nicht langweilig, Tiefbass erzeugt Fülle ohne zu übertreiben, Transienten kommen zur Geltung, Grundton neutral, Mitten nicht zurückgesetzt oder telefonisch, Hochton um 8kHz könnte für einige zu viel sein, aber für mein Empfinden übertreibt er es da nicht, ist aber an der Grenze. Die Auflösung vor allem auch im unteren Bereich ist erstaunlich, man behält auch in Soundmatsch und schlechten Aufnahmen den Überblick, während die Bühne eher in die Tiefe als in die Breite geht, aber das muss ich noch mal verifizieren. Was gesagt werden muss: Der C16 braucht erwartungsgemäß einen Köpfhörerausgang unter 1 Ohm ![]() Später mehr, Gruß! |
|||||
IEMFan
Ist häufiger hier |
04:17
![]() |
#592
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Daniel hat mittlerweile auch eine Rezension fertiggestellt. ![]() Die gefällt mir gar nicht. Er hat genau das gemacht, was man nicht tun sollte. Er hat leider laut Text nicht das Original rezensiert sondern eine Tuningversion. Andere Tips, anderes Kabel, spezieller DAC, der den Sound verfälscht. Wie der IEM im Original klingt, weiß der Leser dann trotzdem nicht. Schade. Daniel, das ist der falsche Weg! Wenn man dann noch liest "Der C16 ist sicherlich kein Referenz-In-Ear" aber die 9,5 von 10 möglichen Punkten sieht, paßt das hinten und vorne nicht. [Beitrag von IEMFan am 20. Mrz 2019, 04:21 bearbeitet] |
|||||
Basstian85
Inventar |
16:54
![]() |
#593
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Das mit den Ohropax Color ist ja mal interesting. So einfach aber da muss man erstmal drauf kommen! Kann mir gut vorstellen, dass das ein guter Ersatz für die doch recht teuren Foamies ist. Ich habe die "Soft" Variante hier (gibts leider nur in Hautfarbe) und probier das demnächst mal damit aus. Steven, wie hast du denn den Durchgang da reingemacht? |
|||||
element5
Inventar |
17:35
![]() |
#594
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
mit einer Revolverlochzange klappt das ganz gut ![]() p.s.: von DM gibt es auch welche, die kosten etwa die Hälfte. Ich hab mir beide gekauft und bin noch am Testen. (nicht die Lochzange, sondern die Stöpsel. Ich muss aber sagen daß mir die Ohropax besser gefallen, da sie etwas härter sind.) [Beitrag von element5 am 20. Mrz 2019, 20:11 bearbeitet] |
|||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
17:49
![]() |
#595
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Genau, Lochzange, aber es geht auch mit der Spitze eines Lötkolbens. Ich drücke mir die Ohropax immer recht flach um das Loch mittig zu bekommen. Es brauchte bei mir auch ein paar Testläufe, bevor ich die richtige Technik und die richtige Größe für meine Ohrwatscheln hatte ![]() |
|||||
Basstian85
Inventar |
18:17
![]() |
#596
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Ah, ok danke. Ich glaube so eine Zange kann ich mir ausleihen... So bekommt man bestimmt auch gut einen passenden Durchmesser für verschiedene IEMs hin. |
|||||
Jens1066
Inventar |
22:32
![]() |
#597
erstellt: 20. Mrz 2019, ||||
Ohropax werd ich auch mal ausprobieren. ![]() Das mit der Zange ist mal ein guter Tipp. Um das Loch mittig rein zu kriegen, könnte man im "entspannten Zustand" vorne und hinten mittig einen Punkt mit einem Stift machen. Den Ohropax dann so flach drücken, dass die Punkte übereinander liegen und mit der Lochzange ran.
In diesem Fall bin ich voll bei Dir. Andere Tips OK, denn er kann ja nur einen realen Klangeindruck bekommen, wenn er richtigen Seal hat. Aber warum spezieller DAC und anderes Kabel? |
|||||
xoggy
Inventar |
00:40
![]() |
#598
erstellt: 21. Mrz 2019, ||||
Hallo, und weiter im Text mit dem C16. Dazu ein kleiner Exkurs für Neueinsteiger: Bei diesem IEM handelt es sich um einen sogenannten Multi-BA-Hörer, BA steht für Balanced Armateure. Infos dazu sind hier im Forum zu finden. Wichtig zu wissen ist hier nur, dass solche Hörer mit ihren variablen Impedanzen angeschlossen an Geräten mit hohem Ausgangswiderstand – und das sind immer noch viele Handys, DAPs, KHVs etc. – mit teils abenteuerlichen Frequenzverbiegungen reagieren können. Leider ist vielen Geräteherstellern diese Problematik nicht bewusst oder egal, aber bei der zunehmenden Anzahl an BA-Hörern auf dem Markt sollte das endlich mal bei den Ignoranten ankommen. Um nun zu schauen, zu welchen Fisimatenten der C16 neigt, habe ich RMAA angeschmissen und mit der ![]() Der C16 zeigt hier gleich, was in ihm steckt: ![]() ööh... ![]() ![]() Um das noch mal klarzustellen: Dies ist kein Fehler des C16! Sondern eine Eigenart von Multi-Ba-In-Ears, wenn sie sich an hochohmigen Ausgängen abplagen müssen. Im Falle des C16 klingt das bei mir schlicht nach Telefon, kann man vergessen. Ich glaube, ich hatte an meinem On-Board-Ausgang 230 Ohm gemessen, für diesen Zweck ist mein On-Board-Teil eine absolute Gurke. An meinem Monitorausgang mit 15 Ohm schaut's so aus: ![]() Schon besser, aber immer noch nichts, mit dem man hören möchte, es sei denn, man steht auf "Transparenz" bei Abwesenheit des Basses... Sansa Fuze+ mit seinen seltsam schwankenden 0.3 - 1.85 Ohm: ![]() Hier sind wir so langsam im grünen Bereich, die Welligkeit am Ende kennt man von den Sansas, ist aber kaum bis gar nicht hörbar. Und xDuoo X3II, 0.5 Ohm: ![]() Das ist nah genug am Ideal, die Abweichungen von 0.1dB sind irrelevant. Mit seinen 0.5 Ohm hatte ich den xDuoo von Anfang an für den C16 in Betracht gezogen. Und mit diesem DAP mache ich auch die Hörtests. Aber zum Hören komme ich heut beim besten Willen nicht mehr. Bis dahin, Gruß! |
|||||
XperiaV
Inventar |
01:25
![]() |
#599
erstellt: 21. Mrz 2019, ||||
Danke für die Vergleiche! Soll auch Multi BA's geben die nicht so zickig sind, nicht nur die von Costum Art mit den speziellen unempfindlichen Treibern. Auch Hybride haben oft wenig Probleme mit hohen Ausgangsimpedanzen. Aber schon beim Sansa mit knapp 2Ohm sollte das doch kaum hörbar sein wenn man die Linien betrachtet, und sich die "Verbiegungen" unterhalb von einem db abspielen ...?! Wie lang ist eigentlich das Schallröhrchen beim C16? Eine Frequenzweiche ist nicht verbaut oder? |
|||||
xoggy
Inventar |
01:56
![]() |
#600
erstellt: 21. Mrz 2019, ||||
Ja, nicht alle BA-Hörer verhalten sich so zickig wie ehedem der triple.fi10, und der Hybride C10 zeigt da z. B. auch keine Auffälligkeiten. Ich halte das Gezappel vom Fuze+ auch nicht für hörbar. Ich meine, audiophilantrop hätte mal geschrieben, dass es je nach Welligkeit eventuell an Pre-Echos(?) hörbar sei – müsste hier noch irgendwo zu finden sein. Aber dazu müsste das Ganze wohl ausgeprägter sein. Sowohl schon der C10 als auch der C16 sind laut Angaben mit Frequenzweichen ausgestattet, und wenn ich hineinleuchte, sehe ich auch die Platinen. Ich hoffe nicht, dass da Atrappen verbaut sind, denn CCA muss damit rechnen, dass die mal aufgeknackt werden, und wenn ein Nussknacker herhalten muss ![]() Das Schallröhrchen des C16 hat ca. 4.4mm Länge. Gruß! |
|||||
XperiaV
Inventar |
02:04
![]() |
#601
erstellt: 21. Mrz 2019, ||||
Danke für's Nachmessen! Sind ja aktuell mehrere reine BA auf dem Markt. Der C16 geht ja fast schon auf die 200€ Marke zu, auch wenn es ihn aktuell deutlich preiswerter gibt. Kann denn ein C16 klanglich zB mit dem SD2 mithalten? |
|||||
xoggy
Inventar |
02:29
![]() |
#602
erstellt: 21. Mrz 2019, ||||
Ich hab den C16 bei den üblichen Verdächtigen wie wooeasy nie über 100€ gesehen, auch wenn einige Händler den für 125€ losschlagen wollen. Zum SD2: Ich war zum letzten Mal 2014 hier, den SD1 kenne ich nur vom "hörensagen" ![]() Das Thema BA hatte ich damals ad acta gelegt, weil mir die BAs nicht gefielen – entweder zu trocken, zu analytisch, früh abrollende Höhen – auch das Preisleistungsverhältnis war für mich nicht ausgeglichen. Der Grund, warum ich mich nach fünf Jahren wieder hier aufhalte, ist, mir eine aktuelle Übersicht zu verschaffen, um einen neuen DAP zu finden (hab ich mit dem xDuoo vermutlich mittelfristig). Über KZ und die anderen ChiFi-Hörer bin ich eher zufällig gestolpert, und dachte, ein Versuch kann nicht schaden. Was da heute für wenig Schotter geboten wird, ist beachtlich. Wenn man damals unter dem Namen Shure den KZ ZSN vertrieben hätte, dann hätte das jeder geglaubt. Ich hab hier vor allem im Kopfhörer-Forum jede Menge hilfreiche Informationen erhalten, und wenn ich mit ein paar eigenen Test etwas Hilfreiches für Andere beitragen kann, mache ich das gerne. Gruß! |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bügelkopfhörer vs. In Ears outstanding-ear am 19.11.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 15 Beiträge |
KZ ZSN PRO im Vergleich mit KZ ZSN und Senfer DT6 und anderen IEMFan am 08.04.2019 – Letzte Antwort am 09.04.2019 – 2 Beiträge |
Ultimate Ears super.fi 4 rpnfan am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 4 Beiträge |
Ultimate Ears UE-18Pro Bad_Robot am 06.11.2010 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 22 Beiträge |
Ultimate Ears? TripleFi 10 -Realm- am 26.05.2012 – Letzte Antwort am 16.06.2012 – 29 Beiträge |
* Sind Custom In-Ears wirklich viel besser als Universal In-Ears? Tob8i am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 04.03.2012 – 23 Beiträge |
PAMU BT In Ears - Alternative für Airpods? sealpin am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 28.09.2019 – 7 Beiträge |
Shure SE310, Ultimate Ears Super.Fi 5 pro (EB), Westone UM2, Triple.Fi 10 pro - In-Ears homchen am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 11.06.2008 – 13 Beiträge |
Ultimate Ears Triple.Fi 10 / Shure SE530 - Vergleich collapseandrelax am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 107 Beiträge |
Ultimate Ears Super.Fi 5 am Nano 4G Firemike am 04.03.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWuschel94
- Gesamtzahl an Themen1.559.490
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.782