HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Hobby Hifi Audimax- Finales Gehäuse | |
|
Hobby Hifi Audimax- Finales Gehäuse+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
BolleY2K
Inventar |
#51 erstellt: 01. Mai 2013, 11:28 | |||||
Dann würde ja Klarlack nie halten... Richtig polieren nicht, aber vernünftig glatt sollte es schon sein. Kriegst Du sonst später nur schwer ausgeglichen bzw. schleifst schneller wieder bis auf die Grundierung durch. |
||||||
_ES_
Administrator |
#52 erstellt: 01. Mai 2013, 11:46 | |||||
|
||||||
westwood01
Ist häufiger hier |
#53 erstellt: 04. Mai 2013, 03:51 | |||||
ich befürchte, die kante wird irgendwann wieder durchkommen. da kannste warscheinlich 10 dosen Grundierung drauf geben. warum nicht einfach ein/zwei schichten gelcoat drauf, planschleifen und lackieren? |
||||||
Josef_Latten
Stammgast |
#54 erstellt: 04. Mai 2013, 04:39 | |||||
@ R-Type! Mach dir keine Sorgen :-( Traurig aber wahr, Alles was nicht auf Gehrung geschnitten ist, kannst mit mdf vergessen. gruß |
||||||
_ES_
Administrator |
#55 erstellt: 04. Mai 2013, 09:25 | |||||
Hi, Ich hab mir das Gelcoat angeguckt- es würde mich umbringen, fürchte ich.... Das sind die Resultate nach dreimaligen Anstrich mit Zwischenschliff: Bei ganz genauen Hinsehen entdeckt man noch den Übergang: Inwieweit sich das noch tiefer absenken wird, wird sich zeigen, denn die Elemente werden nicht vor Juni/Juli dem Lackierer vorgeführt. Die nächsten zwei Module habe ich gerade in der Mache.. Wenn alle 6 Module den gleichen Stand haben, wird nochmal mit feiner Körnung geschliffen. |
||||||
westwood01
Ist häufiger hier |
#56 erstellt: 04. Mai 2013, 10:47 | |||||
warum sollte es dich umbringen? ich benutze kaum noch etwas anderes, wenn ich nicht furniere. du kannst das gelcoat oder Epoxidharz einfärben. du hast eine perfekt glatte Oberfläche, die du aufpolieren kannst. 3 schichten mit zwischenschliff mit der rolle auftragen und fertig. weiterhin wird die ganze geschichte recht stoßunempfindlich. überlackieren ist auch möglich. aber sie grundiert und geschliffen wie jetzt zum lackierer zu geben,, ist die reinste geldverschwendung.. |
||||||
_ES_
Administrator |
#57 erstellt: 04. Mai 2013, 11:08 | |||||
Soo schlimm ist das nun auch nicht geworden... Was das Gelcoat betrifft, ich kann bestimmte Sachen körperlich nicht ab, wird schwindelig bei sowas, die MDF-Grundierung müffelt so gut wie gar nicht. Abgesehen davon, wäre es ja jetzt eh zu spät, denn nochmal alles runterholen- muss man dann ja, oder ? - da habe ich ehrlich gesagt kaum Lust zu. |
||||||
lonelybabe69
Inventar |
#58 erstellt: 04. Mai 2013, 13:22 | |||||
also was die Stoßkanten angeht, erschien mir dieser Rat am sinnvollsten siehe Post 9 und Post 31 und hier noch ein anderer Thread mit dem gleichenTipp Post 29 Werde es bei meinem nächsten Projekt anwenden |
||||||
_ES_
Administrator |
#59 erstellt: 04. Mai 2013, 16:04 | |||||
Hi, Ja....das sieht sinnig aus und ich fürchte, ich habe mir die ganze Arbeit umsonst gemacht- jedenfalls will ich sicher keine 10 Dosen verbraten, bis die Stoßkanten verschwunden sind.... Dazu habe ich gerade noch was bemerkt, was mich im Moment etwas runter zieht. Während der Trocknungsphase bei den 2 anderen Modulen, bin ich bei gegangen und habe schon mal mit dem "Feinst-Schleifen" bei den ersten beiden "fertigen" ( 3mal grundiert) Modulen angefangen. Es ist zum k*******, die großen Flächen haben offensichtlich genug Grund angenommen, die werden schön glatt- die miesen, fiesen Kanten jedoch, da blinkt mir schon wieder das MDF entgegen- gleich beim ersten "rübergehen" mit dem Schleifpapier.... Menno.. [Beitrag von _ES_ am 04. Mai 2013, 16:05 bearbeitet] |
||||||
lonelybabe69
Inventar |
#60 erstellt: 04. Mai 2013, 16:23 | |||||
ich glaube da liegst du etwas falsch bzw. hast dich etwas falsch ausgedrückt. Die grosse Flächen ziehen nicht so viel ein, deshalb bleibt die Grundierung zum grössten Teil oben und lässt sich auch schleifen. Die Ecken bzw. Stirnkanten dagegen saugen alles auf, deshalb bleibt ja auch nichts auf der Oberfläche. Ich hab mal irgendwo ein Tipp aufgeschnappt. Die Stirnkanten immer zuerst behandeln und schön mit dem Pinsel tupfen, dann trocknen lassen und als nächsten Arbeitsgang alles zusammen grundieren. schöne Grüsse Viktor [Beitrag von lonelybabe69 am 04. Mai 2013, 16:24 bearbeitet] |
||||||
alex1611
Inventar |
#61 erstellt: 04. Mai 2013, 16:42 | |||||
an den Kanten bzw der sichtbaren Stosskante wirst du leider definitiv nichts ändern können. Mit dem vollsaugen hat dies relativ wenig zu tun. Auch wenn MDF die Eigenschaft hat wenig zu arbeiten tut es dies trotzdem. Daher bleibt leider immer die Stosskante. Es sei denn es wird auf Gehrung verleimt. Lass dir dies von einem Schreiner ruhig sagen. Schön sieht in diesem Fall oft eine "Soll Nut" aus. Mit der Oberfräse leicht zu erledigen. Woher kommst du denn? Kann in solchen Fällen gerne mit einer Schreinerei und der dazugehörigen Lackiererei helfen. P.S.: der letzte Schliff vor der Farblackierung sollte auf alle Fälle mit mind 240er Schleifpapier geschliffen werden und absolut Spiegel glatt sein. [Beitrag von alex1611 am 04. Mai 2013, 16:43 bearbeitet] |
||||||
_ES_
Administrator |
#62 erstellt: 04. Mai 2013, 20:28 | |||||
Hi, Die Gehäuse sind auf Gehrung, Ausnahme die Schallwand, die ist aufgesetzt. Das ist das Problem Nr.1 . Nr. 2 ist, das die Gehrungskanten manchmal nicht komplett geschlossen sind- weit genug, um trotz Kantenbrechen und mehrfacher Grundierung aufzufallen, zu schmal aber, um da noch haltbar Feinspachtel unterbringen zu können... Wenn ich könnte, würde ich konsequent alle Kanten "rund" machen, habe aber keine Idee, wie man das optisch gleichmäßig hinbekommt.
Die 2 "fertigen" Gehäuse bearbeite ich gerade mit 320er Papier. |
||||||
alex1611
Inventar |
#63 erstellt: 04. Mai 2013, 21:08 | |||||
Eine absolut saubere Rundung bekommst du mit einer Oberfräse hin. Wenn danach noch Luft ist mit Autospachtel verspachteln. Dann wird die Sache sauber und du hast lange Freude dran. |
||||||
alex1611
Inventar |
#64 erstellt: 04. Mai 2013, 21:10 | |||||
_ES_
Administrator |
#65 erstellt: 04. Mai 2013, 21:13 | |||||
Sieht top aus...so hätte ich das gerne nacher auch. Habe Oberfräse-welcher Einsatz ist für Radien nötig ? [Beitrag von _ES_ am 04. Mai 2013, 21:14 bearbeitet] |
||||||
alex1611
Inventar |
#66 erstellt: 04. Mai 2013, 21:17 | |||||
Ein Abrundfräser von 5-8mm dürfte reichen. Hängt davon ab wie gross du dir Rundung möchtest. Etwas kleiner wirkt meistens besser von daher dürften 5mm reichen... |
||||||
_ES_
Administrator |
#67 erstellt: 04. Mai 2013, 21:25 | |||||
Danke ! Erst aber werde ich alle 6 Module auf den gleichen Stand bringen, bevor ich irgendwas anderes mache- sonst wird's nur noch wirr... Ziel ist immer noch, dem Lacker möglichst gut vorbereitete Gehäuse zu präsentieren- er hatte sich damals geweigert, auch nur ansatzweise irgendeine Preisregion zu nennen, ohne zuvor die Gehäuse gesehen zu haben... |
||||||
alex1611
Inventar |
#68 erstellt: 04. Mai 2013, 21:28 | |||||
O.k, wenn gar nichts mehr geht meld dich einfach. Hab auch einen Lackraum mit Pistole etc... |
||||||
R@uTe
Stammgast |
#69 erstellt: 04. Mai 2013, 21:29 | |||||
Hi, schau dir mal meinen Bauthread an, dort habe ich auch die Leimfuge ein paar Milimeter eingefräst, anschließend verspachtelt und zum Schluß alles drei mal gefüllert. Mit ordentlichen Füller, der erstens gut Füllt und sich auch gut schleifen läßt). Die Oberfläche ist jetzt erste Sahne. Meiner Meinung nach die einzige vernünftige Lösung die Leimfuge auch nachhaltig zu verstecken. Mein Center habe ich auch auf Gehrung verleimt. Wenn eine Leimfuge nicht ganz verschlossen war, Feinspachtel rein. Sollte der Spalt dafür zu klein sein, reicht wiederum der Füller. Werde die Tage noch Fotos aktualisieren, dann kannst du dich von der Oberfläche überzeugen. Gruß R@uTe |
||||||
alex1611
Inventar |
#70 erstellt: 04. Mai 2013, 21:53 | |||||
Sieht soweit ganz gut aus, bin gespannt ob das mit der verspachtelten Nut gut geht? Habe so etwas noch nicht probiert. Viel Erfolg! Konnte allerdings beobachten das verspachtelte Schrauben auch wieder Sichtbar wurden, da auf ein grössere Fläche die Spachtel auch wieder ganz eigene Dehnungseigenschaften hat...kann sein du siehst zwei drei Wochen nichts und dann allerdings schon [Beitrag von alex1611 am 04. Mai 2013, 21:54 bearbeitet] |
||||||
lonelybabe69
Inventar |
#71 erstellt: 04. Mai 2013, 22:15 | |||||
den link zu deinem Thread hab ich schon weiter oben gepostet |
||||||
R@uTe
Stammgast |
#72 erstellt: 04. Mai 2013, 22:45 | |||||
@lonelybabe69 ups hab ich garnicht gesehen @alex1611 hab grad ma gecheckt. Am 25. Feb 2013 habe ich das Update geschrieben (Shit wird echt Zeit das ich ma fertig werde ). Heißt seit dem sind die Boxen schon gespachtelt. Heute habe ich noch dran gearbeitet und da ist alles Top. Selbst der Lackierer wo ich heute war, sagte das die Oberfläche super ist. Der hat mir ein Angebot von 300€ für meine fünf Wallstreets gemacht (Hochglanz Schwarz) |
||||||
alex1611
Inventar |
#73 erstellt: 05. Mai 2013, 07:15 | |||||
was ich auf den Bildern sehe sieht wirklich sehr sauber aus. Gut gearbeitet! Gerade die Subs sind schön auf Gehrung verleimt und die Kanten gerundet. Genauso habe ich es bei meinem Rack auch gemacht. Wie oft und mit welchem Füller hast du denn gefüllert? Die Lösung mit dem einfräsen und anschliessendem verspachteln hätte ich persönlich nicht gewagt. Habe es schon erlebt das selbst dies mit der Zeit sichtbar wurde. Wobei ich hier nicht von oft reden kann. Wenn es bei dir immer noch passt dann is ja gut. Sehe gerne saubere Arbeiten und die sind hier gegeben |
||||||
R@uTe
Stammgast |
#74 erstellt: 05. Mai 2013, 08:46 | |||||
Habe diesen Füller benutzt. Riecht nur so wie Wandfarbe. Verarbeitungs PDF ist auch auf der Homepage. Insgesamt wurden die jetzt drei mal gefüllert, mußte ja auch noch ein wenig üben Dein Rack sieht ja erste Sahne aus! Deine lackierte Oberflächenqualität ist mein Ziel. Wenn der Lackierer das versaut, haue ich ihm eine |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
#75 erstellt: 05. Mai 2013, 10:31 | |||||
...spätestens jetzt ist jedem klar, weshalb ich meine schallwände ganz bewusst mit ner schattenfuge versehe [Beitrag von herr_der_ringe am 05. Mai 2013, 10:31 bearbeitet] |
||||||
R@uTe
Stammgast |
#76 erstellt: 05. Mai 2013, 13:45 | |||||
Das is natürlich Plan B. Sieht aber auch gut aus! Gruß R@uTe |
||||||
alex1611
Inventar |
#77 erstellt: 05. Mai 2013, 14:33 | |||||
sieht gut aus und ist gut! Alles auf Gehrund finde ich jedoch am besten gelöst |
||||||
_ES_
Administrator |
#78 erstellt: 07. Mai 2013, 20:17 | |||||
Diese dämlichen Übergänge.... Wurden ALLE vorher von mir gleich behandelt. Fühlten sich ALLE vor dem Grundieren aalglatt an. Und doch sind sie mal sichtbar, mal nicht- und kurios: NIE an den langen Seiten, nur an den kurzen... Den einzigen "Vorteil", den ich habe, ist: Die Audimax wird nacher zu einer Box gestapelt, sprich von eventuellen Übergängen würde man optisch direkt nur dann was sehen können, wenn man über 1,80m groß ist und den Boxen auf das Dach schauen kann... "Ernster" wäre die Sache mit den Kanten. Da tendiere ich immer mehr dazu, selbige Radien wie weiter oben vorgeschlagen, zu verpassen. Das werde ich mir nach den letzten Modul, wenn ich die Boxen zur Probe aufeinander staple, nochmal genauer angucken, inwieweit die Kanten hervorstechen, da sie bedingt durch das handschleifen nicht homogen verlaufen. Sollte das sichtbar sein, greife ich zur Fräse... [Beitrag von _ES_ am 07. Mai 2013, 20:17 bearbeitet] |
||||||
alex1611
Inventar |
#79 erstellt: 07. Mai 2013, 22:10 | |||||
Oder sauber abgeklebt und eine feine schwarze Linie lackiert... Mal sichtbar mal nicht hängt von den Einflüssen der Wärme und der Feuchtigkeit ab und wie das MDF dann arbeitet. [Beitrag von alex1611 am 07. Mai 2013, 22:12 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#80 erstellt: 08. Mai 2013, 05:05 | |||||
Genau! Was man nicht verstecken kann, sollte man betonen! Ich würde wahrscheinlich einfach ne kleine Schattenfuge oder V-Nut auf die Klebekante fräsen. Mit Anschlag ist das schnell erledigt. |
||||||
Son-Goku
Inventar |
#81 erstellt: 08. Mai 2013, 07:08 | |||||
Funieren wäre doch so viel einfacher |
||||||
alex1611
Inventar |
#82 erstellt: 08. Mai 2013, 07:24 | |||||
stimmt und dann evtl gebeizt und auf Hochglanz poliert. |
||||||
_ES_
Administrator |
#83 erstellt: 10. Mai 2013, 15:45 | |||||
_ES_
Administrator |
#84 erstellt: 12. Mai 2013, 20:31 | |||||
Wäre das auch erledigt, bzw. fast. Morgen nach Feierabend bekommen die beiden Mittelteile ihre finale Lage Grundierung. Und ein Mittelteil zeigte mir heute "eindrucksvoll", wie sinnig eine Abrundung der Kanten wäre, da auf einer oberen Seite die Gehrungen nicht ganz schliessen, was immer wieder durchkommt. Bisschen Respekt vor der Aktion habe ich aber schon, muss ich ehrlich sagen.... |
||||||
BolleY2K
Inventar |
#85 erstellt: 16. Mai 2013, 09:30 | |||||
Wie hast Du den Spalt zwischen den Gehrungen denn gefüllt? Solche Probleme hatte ich noch nie, bei etlichen Gehäusen auf Gehrung. VG |
||||||
_ES_
Administrator |
#86 erstellt: 16. Mai 2013, 17:16 | |||||
Verdammt.... Vorhin beim Rundfräsen kurz nicht aufgepasst und vom Powerknopf abgerutscht- Ratter, ratter am Anfang. Ergebnis : Wie kann ich diesen (beweglichen) Einriss folgenlos fixen ? EDIT: Hat sich erledigt. [Beitrag von _ES_ am 16. Mai 2013, 18:06 bearbeitet] |
||||||
_ES_
Administrator |
#87 erstellt: 16. Mai 2013, 18:58 | |||||
Feinspachtel, aber irgendwie hielt das nicht, bzw war nach dem ersten Schleifen immer wieder raus- daher die Idee mit dem Abrunden. Woanders habe ich jetzt gelesen, das man solche Risse wie von geradeeben mit verdünnten Leim beikommen kann. Nun, wenn es etwas gibt, wovon ich momentan genug im Hause habe, ist es Leim.... Da gehe ich aber erst morgen nach Feierabend bei, jetzt wäre mir das zu fummelig... |
||||||
alex1611
Inventar |
#88 erstellt: 16. Mai 2013, 20:02 | |||||
als erstes muss der Riss mit einem keilartigem Gegenstand etwas gespreizt werden. Dann ordentlich Leim rein und mit genug Druck gepresst werden. Nach ca 2 Std nochmal sauber mit der Fräse nacharbeiten. Wichtig wäre das du von aussen ansetzt und nach innen ziehst. So kann im schlimmsten Fall das Ende auf keinen Fall rausbrechen. Den Rest würde ich dann sauber von Hand(im Notfall mit etwas Spachtel) nacharbeiten. Wenn dies gut gemacht ist wirst du nach dem Füllern nichts mehr erkennen |
||||||
_ES_
Administrator |
#89 erstellt: 16. Mai 2013, 20:03 | |||||
Hi, All klor, danke ! |
||||||
BolleY2K
Inventar |
#90 erstellt: 16. Mai 2013, 20:09 | |||||
Ich hab für sowas immer Molto Holz-Reparaturspachtel genommen (nicht MDF-Spachtel). Da ist nie wieder irgendwas durchgekommen... Das Zeug wird damit beworben, dass es leicht flexibel bleibt, nicht reißt oder schrumpft. Wird aber gleichzeitig sehr hart. Lässt sich mit den Fingern auch gut in die schmalen Spalten schmieren. VG [Beitrag von BolleY2K am 16. Mai 2013, 20:12 bearbeitet] |
||||||
Iron-Man
Inventar |
#91 erstellt: 16. Mai 2013, 20:35 | |||||
Höchst interessanter und gut geschriebener Thread. Danke für den Hinweis |
||||||
_ES_
Administrator |
#92 erstellt: 17. Mai 2013, 20:33 | |||||
alex1611
Inventar |
#93 erstellt: 18. Mai 2013, 05:37 | |||||
könnte was werden |
||||||
_ES_
Administrator |
#94 erstellt: 18. Mai 2013, 12:18 | |||||
[Beitrag von _ES_ am 18. Mai 2013, 12:19 bearbeitet] |
||||||
_ES_
Administrator |
#95 erstellt: 18. Mai 2013, 16:34 | |||||
alex1611
Inventar |
#96 erstellt: 18. Mai 2013, 20:22 | |||||
sag ich doch ein bisschen Arbeit hast du ja noch vor dir. Aber es wird was |
||||||
_ES_
Administrator |
#97 erstellt: 18. Mai 2013, 22:01 | |||||
Hi, Ja, vor allem wieder grundieren.... Die Rückseiten der Mittelteile gefallen mir auch noch nicht, da hatte ich versäumt, die doch sehr offenporigen Stirnseiten vorab zu glätten- was jetzt die Sache etwas mühvoller macht, aber nicht unmöglich. Zu guter Letzt müssen noch die abnehmbaren Rückwände verarztet werden, bei denen habe ich noch gar nix gemacht. Die muss ich u.a. noch auf Untermaß trimmen, im Moment klemmen sie beim einpassen- nach den Lackieren dürften sie dann gar nicht mehr passen. Also lieber jetzt bearbeiten als nacher weinen... Und die Weichen müssen darauf auch noch positioniert und angezeichnet werden. Tja... Da dachte ich damals, hmpf, wenn Du die Lackierung vom Urlaubsgeld löhnen willst, dann stehen die Teile hier noch ne ganze Weile rum. Jetzt haben wir es Mitte Mai und ich bin noch gar nicht fertig- wie die Zeit rast.... |
||||||
BolleY2K
Inventar |
#98 erstellt: 20. Mai 2013, 15:57 | |||||
Deutlich auf Untermaß! Ich hab bei mir vor dem Lackieren alles gut passend gehabt, danach musste ich an einer Stelle doch deutlich schnitzen und die Aluplatte mit dem Gummihammer reinprügeln... Muss nicht nochmal sein. VG und frohes Schaffen - gut Ding braucht halt seine Zeit. |
||||||
_ES_
Administrator |
#99 erstellt: 20. Mai 2013, 16:23 | |||||
Hi !
Kann ich bei den Terminals auch machen- die passen jetzt schon nicht mehr, nach der Grundierung..
Danke, und ja, da wird noch Zeit ins Land gehen, je näher man sich dem Finale wähnt, desto eher fallen einen noch kleinere Sachen auf.. Eins aber weiß ich für die Zukunft ganz genau: Und wenn der Übergang Front/Korpus bei auf Stoß Leimung hundertmal glatt aussieht/anfühlt, trotzdem spachteln... Gemerkt fürs nächste Mal... R-Type |
||||||
Josef_Latten
Stammgast |
#100 erstellt: 21. Mai 2013, 05:09 | |||||
Hi! "Und wenn der Übergang Front/Korpus bei auf Stoß Leimung hundertmal glatt aussieht/anfühlt, trotzdem spachteln..." Ja, mdf halt, und hundert Mal wird es sichtbar :-(, leider Am besten lackiert man solche Flächen mit einem Polyesterlack, schön dick auftragen, schleifen, polieren . . . Verarbeitung von so einem Lack ist halt schwer. gruß |
||||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 29. Mai 2013, 20:22 | |||||
Moin moin, es gibt in manchen Baumärkten 1.-- 2mm dünne HDF/MDF Platten, die einfach auf die Flächen wo die Stoßkanten sind aufkleben, dann gibts später keine Stoßkanten zu sehen und man hat ne menge arbeit gespart. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 29. Mai 2013, 20:22 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hobby Hifi Audimax Core _ES_ am 11.01.2021 – Letzte Antwort am 13.09.2024 – 386 Beiträge |
Hobby Hifi Optimum Nachbau Bas8888 am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 7 Beiträge |
Hobby Hifi Optimum/ TIW Bas8888 am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Hobby-Hifi: Pareto nold360 am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 6 Beiträge |
Hobby Hifi Celeste Coax _ES_ am 12.04.2020 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 28 Beiträge |
Hobby Hifi BB3TL CC111 Bauplan andimcfly am 21.04.2021 – Letzte Antwort am 22.04.2021 – 5 Beiträge |
Höreidrücke Hobby HiFi CelLine vs. Heartcore peak-lsv am 04.05.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2018 – 11 Beiträge |
Alhambra 2 Hobby HIFI 02/2022 gs089 am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 07.02.2022 – 5 Beiträge |
Triga Neo Pro aus Hobby Hifi Lars00 am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 7 Beiträge |
Mikro Horn 2011 aus der Hobby Hifi SPEAKERBOY am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.180
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.980