HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Vokalmusik » Mozart Laudate Dominum - welche beste Aufnahme? | |
|
Mozart Laudate Dominum - welche beste Aufnahme?+A -A |
||
Autor |
| |
MarcoAmedeo
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:23
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2008, |
Was denken Sie, welche ist die beste Aufnahme von Mozarts Laudate Dominum? Popp, Moser, Stader, Te Kanawa, ... ? Allen wuensche ich eine glueckliches neues Jahr! |
||
Thomas133
Hat sich gelöscht |
02:02
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2008, |
Gesondert betrachtet? Denn normalerweise ist ja eigentlich Bestandteil der Vesperae solennes de confessore KV 339. Wenn ich es einzeln betrachten würde, würde ich anhand den mir zur Verfügung stehenden Einspielungen folgendes bemerken - zu beachten wäre das es natürlich subjektive Wertungen sind: Sir Colin Davis - LSO - Kiri Te Kanawa Tempo ist o.k., nicht so extrem einschläfernd geschleppt wie bei "Christmas in Vienna"(wie grauenhaft!), könnte aber trotzdem einen Tick schneller sein. Kanawa nimmt mir zu oft Vibrato, ist aber vielleicht Geschmackssache. Der Chor ist etwas größer wie bei manch anderen Aufnahmen, gefällt mir aber speziell für diese Art von Musik so besser. Trevor Pinnock - English Concert - Barbara Bonney Bewegt sich ziemlich ideal um das mir vorschwebende Idealtempo, ein etwas abgespeckteres Orchester auf Originalinstrumenten ist zudem für meine Ohren mehr zuträglich. ![]() Nikolaus Harnoncourt - A.Schönberg Chor - Joan Rodgers Noch einen Hauch schneller als Pinnock, vielleicht vom Tempo her neben noch zuletzt genannter die mir liebste Einspielung. Rodgers neigt auch eher dazu, zu oft Vibrato einzusetzen - ihr Timbre gefällt mir dazu von diesen verglichenen Einspielungen am wenigsten. Der A.Schönberg-Chor zwar qualitativ 1.Sahne aber hier auch etwas dünn besetzt und eher kühl und distanziert in ihrer Gestaltung bzw. dem hier etwas leblosen Dirigat Harnoncourts verschuldet. Christopher Hogwood - Winchester Chatedral Choir - Emma Kirby Das ist eigentlich meine liebste Version des Laudate Dominums - ungefähr das gleiche Tempo wie Harnoncourt das ich auch als ideal empfinde, das Accompagnement ist mir hier mit Abstand am liebsten (es geht nicht unter ist aber trotzdem nicht aufdringlich und hat einige sehr exzellent betonte Stellen wie zB die abwärtsbewegenden 64.el bei Takt 49 und 51 kurze Zeit nach Einsetzen des Chores) sehr gefühlvolles Dirigat und auch Kirby singt hier wahrlich äußerst exzellent, der Einsatz bei Takt 64 etwas in crescendo und sehr geschmeidige darauffolgende Achteln...diese Stelle singt sie hier mit Abstand am schönsten, auch ihr Timbre gefällt mir. Der Chor ist hier zum Unterschied der anderen Einspielungen im Sopran und Alt mit einem Knabenchor besetzt, aber ich denke das ist bei diesem Stück eher von Vorteil, einzig allein könnte der Chor allgemein etwas größer besetzt sein - das Dirigat von Hogwood halte ich hier aber sowas von exzellent, ich könnte mir kaum eine bessere Einspielung als diese vorstellen. ![]() Thomas |
||
|
||
MarcoAmedeo
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:04
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2008, |
Gruessgott Thomas! sehr interessant was Sie hier geschreben haben. Ich danke Ihnen sehr. Von den erwaehnten Einspelungen besitze ich zwar keine. Ich werde suchen, ob ich einige davon erhalte. Ja, ich meinte allein das Laudate Dominum, da ein Bekannter behauptet, EDDA MOSERS Auffuehrung sei ABSOLUT die beste aller Zeiten ... Ich besitze sie, und muss sagen, sie gefaellt mir sehr gut. Ich mag auch sehr MARIA STADER (vielleicht ist das auch weil ich die Sopranistin vor 100 Jahren in Bern live gehoert habe und zwar in Mozart Requiem und Vesperae de Confessore). Nun Thomas moechte ich Ihnen nochmals danken und ein glueckliches Neues Jahr wuenschen! aus Italien Marco Amedeo ![]() |
||
Thomas133
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2008, |
Buon giorno! Danke, ebenso ein schönes neues Jahr von mir. Die erwähnten Einspielungen kenne ich nicht, ich förchte aber gar schröcklich das ich für meinen Geschmack prinzipiell eher HIP bevorzuge. ![]() Beste Grüße aus Österreich Thomas |
||
MarcoAmedeo
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:01
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2008, |
Servus, HIP? Meine Deutschkenntnisse reichen nicht um das zu verstehen ... Entschuldigung Thomas. |
||
Thomas133
Hat sich gelöscht |
15:29
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2008, |
Kein Problem, HIP ist eigentlich vom Englischen und bedeutet Historical Informed Performance, im Deutsch auch Historische Aufführungspraxis genannt - näheres kann man hier lesen: ![]() gruß Thomas |
||
lydian
Stammgast |
14:14
![]() |
#7
erstellt: 29. Dez 2008, |
Hallo zusammen, meine Lieblingsaufnahme ist sicher nicht gerade die bekannteste: Dorothee Mields, Sinfonieorchester Aachen, Marcus Bosch - Label: Coviello, Format: SACD ![]() Traumhaft. Grüße, Steff |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mozart - Welche Zauberflöten-Aufnahme? krotzn am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 10 Beiträge |
Mozart: Requiem KV 626 BassXs am 30.11.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 7 Beiträge |
Mozart, Leopold: Cecilia Bartoli TP1 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 20.11.2006 – 2 Beiträge |
Carmina Burana - Beste Aufnahme? Dorsai! am 14.11.2007 – Letzte Antwort am 14.11.2007 – 3 Beiträge |
Mozart: Seltenere Mozart-Opern bei Brilliant? haardti am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 05.05.2005 – 2 Beiträge |
Mozart, W.A.: Die Zauberflöte mit Karajan - Welche Version? musiccreator am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 27.05.2007 – 8 Beiträge |
Empfehlung Mozart Requiem auf CD sdz am 22.11.2019 – Letzte Antwort am 04.08.2023 – 5 Beiträge |
Mozart: Entführung aus dem Serail wolfhausen am 15.01.2005 – Letzte Antwort am 17.01.2005 – 4 Beiträge |
Mozart, W.A.: Requiem vanrolf am 02.12.2004 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 35 Beiträge |
Mozart: Warum Mozarts Requiem? Gantz_Graf am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2008 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 7 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 50 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.776