Loewe Multiroomreceiver und Beolab 8000

+A -A
Autor
Beitrag
loewe-freund
Neuling
#1 erstellt: 17. Mai 2010, 16:49
Hallo zusammen,
ich hab schon einiges hier im Forum über Möglichkeiten der Anbindung von B&O Lautsprechern an ein Loewe TV System gelesen, konnte eine Lösung für mich aber leider noch nicht ableiten.

Zu meiner Loewe Individual Compose Anlage kam letzte Woche das Mediacenter nebst Multiroomreceiver dazu. Im Verbund mit dem TV System läuft alles so einigermaßen, warte aber freudigst auf das demnächst kommende Software-Update.

Die Vorstellung war, meine alten, aber immer noch sehr schönen Beolab 8000 über eine Multiroomreceiver zu betreiben. Es geht zwar über ein sog. B&O Passivkabel, leider vergehen nach Anschaltung des Receivers lange ca. 45 Sek., in denen die Lautsprecher ständig ein- und ausschalten. Weiß jemand, wie man das umgehen kann? Fühlt sich für die Aktiv-Boxen sehr ungesund an.
Viele Grüße und Dank für Antworten
Luise_Koschinsky
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mai 2010, 17:06


Es geht zwar über ein sog. B&O Passivkabel,


das ist ja das Niederknüppeln des Verstärkerpegels auf das Aktiv Signal.

Geht, ist aber Käse.

Viel besser ist das am MRR abgreifbare Aktivsignals zu nutzen.

Das was zum Aktivsub geht oder aus der Kopfhörerbuchse geht auch.

Mit dem Loewe Sub Adapterkabel wird auch die Schaltspannung zub Sub übertragen, sollte sich auf B&O Schaltspannung umstricken lassen.....


[Beitrag von Luise_Koschinsky am 17. Mai 2010, 18:00 bearbeitet]
loewe-freund
Neuling
#3 erstellt: 17. Mai 2010, 17:47
Danke für die schnelle Antwort.
Ist mit Kopfhörerausgang Audio Out gemeint?

Grüße und Danke
Luise_Koschinsky
Stammgast
#4 erstellt: 18. Mai 2010, 10:22
Hab leider keinen eigenen zum gucken

Ich weiß aber das man am MRR einen Loewe Sub anschließen kann.

Der Sub hat die Endstufen eingebaut wie die Beolab.

Mit einem geschnitzten Kabel MRR auf 2 x Cinch wird man die Lab betreiben können.

Da dann nur das Aktiv Signal benutzt wird kann es sich nur besser anhören als das Verstärker Signal auf ein Kopfhörersignal runterzuknüppeln...


[Beitrag von Luise_Koschinsky am 18. Mai 2010, 10:27 bearbeitet]
schiwi_1
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Mai 2010, 11:34
Hallo,
ich habe mir eine Adapterbox gebaut um meine 7 Beolab (2x8000er, 2x6000er, 2x4000er, Beolab2)an einen Compose zu adaptieren. Box mit 26-pol. Audiolink Buchse und 6x Powerlink Buchsenstecker. Die einzelnen Signale vom Audiolink auf die Powerlink Buchsen verteilen. Pin 1 von Audiolink liefert die 5V Schaltspannung um die Beolab Lautsprecher einzuschalten. Funktioniert super.

Gruß
schiwi
loewe-freund
Neuling
#6 erstellt: 18. Mai 2010, 18:15
Hallo nochmal,
leider bin ich nicht so versiert im Löten und Adapter bauen.
Habe aber einen kleinen Lösungsweg gefunden.
Die meisten Anschaltungen der Beolabs finden im Bootvorgang des MRR's statt. Wenn der Energiesparmodus deaktiviert wird, kommt es nur zu einer Anschaltung, weil der MRR gleich zur Verfügung steht. Nachteil: hoher Energieverbrauch im Standby-Modus.
Viele Grüße und Danke für die Antworten
Loewe_Freund
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Mai 2010, 18:11
Geht wunderbar! Folgendes muss gemacht werden:

2x Powerlink-Buchsen zum selber Löten

1x 2,5 Klinkenstecker Mono zum selber Löten

1x 3,5 Klinkenstecker zum selber Löten

Stück NF Kabel

Stück 2pol 0,75qmm Kabel

Vom Link Out des Multirrom Receiver (2pol 0,75 Kabel) in den ersten PL-Stecker und weiter zum zweiten PL Stecker (parallel geschalten).

Vom Audio Out des Multirrom Receiver (NF Kabel) in den ersten PL-Stecker und weiter zum zweiten PL Stecker (linkes & rechtes Audio-Signal parallel in jeder Buchse).

Adapter fertig! Funktion: Link liefert eine Schaltspannung für die BL 8000 Endstufen. Audio Out das Stereo Signal für den Ton. Somit werden die BL 8000 nur geschalten wenn der Multiroom Receiver Audio ausgibt. 2 PL-Buchsen da Beolab 8000 keine durchschleif Buchse haben.

Da ein Leihe das nicht machen sollte, lasse es von einem B+O&Loewe Händler anfertigen! Der kennt die Power-Link & Multirrom Receiver Beschaltung.

Grüße und viel Spaß mit einer sauberen Loewe / B&O Interface Lösung.
loewe-freund
Neuling
#8 erstellt: 19. Mai 2010, 20:29
Super Anleitung.
Ich werde meinem Loewe Händler das einfach mal weiterleiten und berichte dann.
Beste Grüße
Luise_Koschinsky
Stammgast
#9 erstellt: 19. Mai 2010, 21:08

loewe-freund schrieb:
Super Anleitung.
Ich werde meinem Loewe Händler das einfach mal weiterleiten und berichte dann.
Beste Grüße


ja find ich auch, hab mir die MRR Anleitung runtergeladen, Kopfhörer Out hat der MRR gar nicht und der 2,5mm Stecker macht nur an/aus, also ist Powerlink quasi nur eine Adaptersache, keine technische.

Wo kommst ihr denn her?

Loewe + B&O gleichzeitig zu können ist selten....


[Beitrag von Luise_Koschinsky am 19. Mai 2010, 21:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Loewe Individual 40 mit Beolab 8000
razorbuzz67 am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  9 Beiträge
Loewe Art 42 SL mit AC3 und Beolab 8000
paddyd0815 am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  4 Beiträge
Bang&Olufsen Beolab an Compose
afferabe am 23.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  24 Beiträge
BeoLab 6000 am IS 40
am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 15.08.2008  –  4 Beiträge
Loewe TV aber welche Boxen (und Verstärker)?
texaner666 am 06.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  15 Beiträge
Loewe / B & O - Eingangsumschaltung ?
Karlsson_vom_Dach am 21.09.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  21 Beiträge
Sound Out bei Loewe Individual 26 S
MariaBitterlich am 12.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  12 Beiträge
Loewe Compose in Verbindung mit B&O
Tolias am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  2 Beiträge
Individual Compose 46 und Beolab 6000
ardopabo am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  18 Beiträge
Loewe Compose in Verbindung mit Bang& Olufsen Aktivlautsprechern
ruhrauktionen am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen