HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Defekter Luxman L-3 - Lohnt Reparatur? | |
|
Defekter Luxman L-3 - Lohnt Reparatur?+A -A |
||
Autor |
| |
Xard4s
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Mai 2011, 07:10 | |
Hallo, ich habe einen defekten Luxman L-3. Der Linke Kanal ist defekt. Es rauscht bzw. brummt sehr heftig. Ein Bekannter hat sich das Teil schon einmal angeguckt und die eine Sicherung gewechselt. Eine zu hohe Sicherung hat nun auch einen meiner Lautsprecher in Mitleidenschaft gezogen. Was meint ihr dazu? Viele Grüße xard4s |
||
PBienlein
Inventar |
#2 erstellt: 24. Mai 2011, 07:44 | |
Hallo xard4s,
Das macht man ja auch nicht. Wenn eine Sicherung kaputt geht, hat das immer einen Grund. Sie durch eine stärkere zu ersetzen oder gar zu brücken macht sie funktionslos. Als Ergebnis gibt es dann Gleichspannung auf den u.U. sehr teuren Lautsprechern. Und die mögen Gleichspannung gar nicht. So, jetzt packe ich den Zeigefinger aber wieder ein Der L-3 soll ja außerordentlich gute Klangeigenschaften haben und ist zudem diskret aufgebaut. Ich meine, eine Reparatur sollte möglich sein und sich auch "lohnen". Der Fehlerbeschreibung nach dürfte mindestens einer der beiden Endstufentransistoren des linken Kanals hinüber sein. Gruß PBienlein |
||
|
||
AnthonyP
Inventar |
#3 erstellt: 24. Mai 2011, 07:50 | |
[quote="PBienlein"]Hallo xard4s, [quote] Der Fehlerbeschreibung nach dürfte mindestens einer der beiden Endstufentransistoren des linken Kanals hinüber sein. Gruß PBienlein[/quote] Hi, stimme PB zu. Ausgelöst womöglich durch kalte Löststellen an den Transistoren. Dies hatten wir grad an einem L-410 in einem anderen Thread. Schau dir doch mal alle Löststellen der Transistoren genau an. Wenn du da etwas auffälliges findest, wie lose Beinchen, dann hast du ja schon eionen ersten Hinweis. Und Fotos wären prima Gruß |
||
Xard4s
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Mai 2011, 07:59 | |
Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten @PBienlein Jap ist schon ägerlich. War auch voll sauer. Nun müssen auch zwei neue Tieftöner her Dann werde ich mir am besten mal eine Werstatt raussuchen. @AnthonyP Guck ich mir gleich mal an. Wenn es sich lohnt stelle ich gerne Bilder mal hoch. Grüße |
||
PBienlein
Inventar |
#5 erstellt: 24. Mai 2011, 08:25 | |
Also meiner Erfahrung nach ist die häufigste Ursache Überlastung der Endstufen oder kurzgeschlossene Lautsprecherleitungen. Kalte Lötstellen an den Endstufentransistoren sind da eher die Ausnahme, wenn auch nicht ausschließbar. Die Überlast kommt meistens dadurch zustande, dass zu lange zu laut gestellt wird und der Verstärker i.d.R. auch nicht ordentlich Kühlung bekommt, weil während des Hochlastbetriebes ein Notebook oder sonst was drauf gestellt werden. Ich habe gerade wieder einen zu Tode gequälten KA-60 auf dem Prüfstand. Bei dem hats allerdings gleich die Primärwicklung des Trafos erwischt Gruß PBienlein |
||
Poetry2me
Inventar |
#6 erstellt: 24. Mai 2011, 17:38 | |
Vielleicht kannst Du noch ein wenig genauer beschreiben wie sich das anhört und verhält. Das könnte auch ein kaputter Transistor oder Kondensator sein. Der muss nicht in der Endstufe liegen. Es wäre z.B. interessant zu erfahren, ob diverse Klangschalter und -regler im Vorverstärkerteil das Störsignal beeinflussen bzw. welche. Leider habe ich keinen Schaltplan gefunden. - Poetry2me |
||
Xard4s
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 25. Mai 2011, 08:39 | |
Naja. Also das Brummen geht bei keinem Tastendruck weg. Ist ein lautes Brummer. Dadurch das eben der Bekannte eine falsche Sicherung verbaut hat sind beide Tieftöner dabei verschmorkelt. Es könnte tendenziell beim ersten mal auch an einer Überhitzung gelegen haben, da der Verstärker nicht gerade viel Platz über sich hat. Als er dann noch über Nacht vergessen wurde ist die Sicherung wieder durchgeknallt. Also erst nach dem Vorfall kam dann die größere Sicherung Grüße |
||
Poetry2me
Inventar |
#8 erstellt: 25. Mai 2011, 13:51 | |
beide Tieftöner hinüber? Heisst das, es sind doch beide Kanäle betroffen? Hast Du mal am Ausgang die Gleichspannung überprüft? Ein lautes brummen alleine killt nicht unbedingt, kann aber in Verbindung mit Gleichspannung auftreten. hat das Gerät eine Schutzschaltung und ein Ausgangsrelais? Poetry2me |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 25. Mai 2011, 14:13 | |
Die Reparatur solcher Geräte ist in die unterste "Schwierigkeitsstufe" einzuordnen. Dauer etwa 1 bis 2 Stunden. Serviceunterlagen sind in diesem Fall völlig überflüssig. [Beitrag von -scope- am 25. Mai 2011, 14:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Defekter Luxman L-410. Lohnt sich reparatur? luzy5 am 24.11.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2007 – 10 Beiträge |
Defekter Luxman L 435 - Werkstatt gesucht Novalis_ am 03.01.2016 – Letzte Antwort am 10.01.2016 – 9 Beiträge |
Defekter Luxman L435 Jan_Bendler am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 9 Beiträge |
Defekter Marantz 2230: Lohnt sich Reparatur? Django8 am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 15 Beiträge |
Luxman L-410 Aussetzer earny22 am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 6 Beiträge |
Reparatur Luxman L 410 kein Phono Signal JöGro am 24.05.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 9 Beiträge |
Ersatz / Reparatur defekter Drehko? PBienlein am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 14 Beiträge |
Luxman L-210 + L -400 Nidexx am 01.11.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2024 – 60 Beiträge |
Luxman L410 Reparatur Lachsmen am 06.04.2012 – Letzte Antwort am 18.07.2012 – 16 Beiträge |
Luxman L-2 Sicherungen fachide am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 15.06.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.173
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.858