HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Welche Tieftöner für Kirksaeter Monitor 120 oder d... | |
|
Welche Tieftöner für Kirksaeter Monitor 120 oder doch nicht ?+A -A |
||
Autor |
| |
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#1
erstellt: 10. Jun 2007, |
Hallo Leute vor ein paar Tagen hat die Sicke eines der Tieftöner ihre Funktion eingestellt, sie hat sich einmal herum von der Membran getrennt. Seit dem kommt ein Knarren aus dem Tieftöner wenn ich Musik höre. Ich habe den Lautsprecher ausgebaut und festgestellt, dass wenn ich ihn auf den Magneten stelle und die Membran vorsichtig mit den Fingern unter einem bestimmten Winkel ( wahrscheinlich senkrecht ) eindrücke keine Schleifgeräusche zu hören sind. Kann ich jetzt daraus schliessen dass der Tieftöner noch heil ist und nur die Sicke ausgetauscht werden muss oder ist diese Annahme zu simpel? Gesetzt dem Fall der Lautsprecher ist kaputt, weiss jemand von Euch welchen Tieftöner ich ersatzweise einbauen könnte, bzw. ob ich die Sicken-Reparatur selbst machen kann? Leider weiss ich nicht viel über diesen Lautsprecher, Musikbelastbarkeit 120 Watt, Nennbelastbarkeit 80, 4-8 Ohm, Membrandurchmesser 19cm, Schraubenlochdiagonale 26 cm. Vielen Dank im vorraus HiFiHonk ![]() [Beitrag von Hi-Fi_Honk am 10. Jun 2007, 20:01 bearbeitet] |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
00:31
![]() |
#2
erstellt: 11. Jun 2007, |
Sicken kann man selbst kleben, aber das zentrieren nicht vergessen. Bei der zweiten Box ist das auch nötig. |
||
|
||
detegg
Inventar |
09:43
![]() |
#3
erstellt: 11. Jun 2007, |
Moin Honk, fehlt die Zentrierung durch die Sicke, kippt die Membran im eingebauten Zustand nach unten und beim Betrieb schleift die Schwingspule im Luftspalt - es kratzt. Und wenn es zu lange kratzt, ist die Schwingspule defekt. ![]() Test: 1. elektr. Widerstand der Spule mit Multimeter messen, irgendetwas zw. 4...7 Ohm 2. im ausgebauten Zustand auf dem Rücken liegend die Membran mit den Fingern beider Hände "zentrieren", dabei etwas herausziehen. Ein Helferlein gibt ein (leises) Signal auf den TT - wenn´s jetzt vibriert, ist noch alles ok. Ein Paar (!) passende Sicken besorgen und einkleben. Bezugsquellen --> ![]() Gruß Detlef |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#4
erstellt: 12. Jun 2007, |
Moin erstmal vielen Dank für die Tipps, der TT scheint in Ordnung zu sein, Widerstand ist bei 5 Ohm und brummen tut er auch. Damit stellt sich mir die nächste Frage, welche ich euch natürlich nicht vorenthalten will ![]() Danke im vorraus HiFiHonk |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#5
erstellt: 12. Jun 2007, |
Ich glaube, das ist nicht ganz so wichtig. Aus Gründen der Haltbarkeit, würde ich Gummi nehmen. |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#6
erstellt: 12. Jun 2007, |
ok, das ist ein Argument das man gelten lassen kann, allerdings wenn sie erst wieder in ca. 30 Jahren kaputt gehen ( so wie die jetztigen ), dann kann ich auch Schaumstoff-Sicken oder andere nehmen, wenn sich der Qualitäts-Unterschied lohnt. Ich meine mal so was gelesen zu haben. HiFiHonk |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:53
![]() |
#7
erstellt: 12. Jun 2007, |
30 Jahre ist verdammt lang für Schaumstoffsicken. Deine waren auch schon lange hin, bestimmt schon einige Jahre, du hast es nur nicht gemerkt. Normalerweise halten solche Sicken um die 15 Jahre. |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2007, |
hmmmm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Können die auch hinüber sein ohne dass sie eingerissen sind? Das waren sie nämlich nicht und das schnattern ist auch erst seit ein paar Tagen zu hören gewesen. Andererseits habe ich die LS erst seit ca. 2 Jahren, von daher kann es sein dass sie schon mal ausgetauscht worden sind. |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#9
erstellt: 12. Jun 2007, |
Ja, können sie. Das kann man ganz leicht überprüfen, mit dem Fingernagel zum Chassisrand eindrücken, eine defekte Sicke formt sich dann nicht mehr zurück, oder hat gleich ein Loch. |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#10
erstellt: 12. Jun 2007, |
na gut, also ganz so schlimm ist es nicht aber es kommt dem schon verdammt nahe. |
||
detegg
Inventar |
23:28
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2007, |
... am besten die originalen ![]() Mit dieser Problematik schlage ich mich seit Jahren/Jahrzehnten herum. Info´s zu den Sicken alter Chassis sind nicht zu bekommen. Die resultierenden Daten dieser Chassis in Katalogen (TSP) entsprechen dem Großserienschnitt - ebenfalls unbrauchbar oder aber nicht verfügbar. Dem Einfluss der Sicke eines TT-Chassis wird allerdings auch zu viel Bedeutung beigemessen. Er beträgt nach Meinung von Profis ca. 10...15% des Einflusses der gesamten Einspannung Sicke/Spider und des Membranmaterials/der Konstruktion des Chassis. Bevor ich mich also mit Shore-Werten, etc. von speziellen Sicken befasse, mein Fazit: Gummi zu Gummi, Schaumstoff zu Schaumstoff - nur passen sollte es! Wichtig ist zu allererst der Membrandurchmesser - die Sicke sollte ca. 2mm größeren inneren Durchmesser haben. Dann sollte die Geometrie passen. Es gibt (häufig) angewinckelte (angled) Anschlüsse oder (weniger häufig) die geraden (flat) Übergänge Sicke/Membran. Weiter sollte die Wölbung (roll) der Sicke ungefähr den originalen entsprechen. Und natürlich sollte die Sicke mit ihrem äußeren Durchmesser noch in den Chassiskorb passen. Dazu ein entsprechender Kleber - perfekt! Entsprechende Info´s gibt es auf den Seiten der Anbieter. Ich habe gerade 10 Stück 12"-TT mit neuen Schaumstoffsicken versehen - nicht zu ersetzende Vintage-Chassis - und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden - endlich wieder 15 Jahre Ruhe! ![]() Der Aufwand liegt mit <10€/1h pro Chassis erfreulich gering. Tips könnte ich insbesondere beim "dem Profi" vorbehaltenen Verkleben hinter der Membran geben - bei Fragen bitte fragen ... Gruß Detlef [Beitrag von detegg am 12. Jun 2007, 23:33 bearbeitet] |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
01:14
![]() |
#12
erstellt: 13. Jun 2007, |
Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft. Habe mir gerade Sicken und Kleber gekauft. Zum Glück sind die alten Sicken von vorne geklebt, frag mich gerade nur wie ich die Reste von der Membran abkriegen soll und wie das zentrieren geht. |
||
detegg
Inventar |
01:21
![]() |
#13
erstellt: 13. Jun 2007, |
... später mehr? ![]() ... wo hast Du die Sicken gekauft? Detlef [Beitrag von detegg am 13. Jun 2007, 01:27 bearbeitet] |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
08:38
![]() |
#14
erstellt: 13. Jun 2007, |
bei Ebay |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#15
erstellt: 13. Jun 2007, |
Zum zentrieren die Staubschutzkappe entfernen und Pappstücke in den Luftspalt schieben. Der Rest ist einfach Pfriemelei. ![]() |
||
detegg
Inventar |
12:02
![]() |
#16
erstellt: 13. Jun 2007, |
... das kann man sich bei sorgfälltigem Vorgehen sparen ![]() Detlef |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#17
erstellt: 13. Jun 2007, |
ok, ich werde weiter berichten wenn die Ersatzteile eingetroffen sind Hi-Fi Honk |
||
detegg
Inventar |
16:09
![]() |
#18
erstellt: 13. Jun 2007, |
... gib´ doch bitte mal ´nen Link zum ebay-Dealer Detlef |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#19
erstellt: 14. Jun 2007, |
hier ist er: ![]() |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#20
erstellt: 18. Jun 2007, |
So, die Sicken und der Kleber sind jetzt da, was muss ich als nächstes machen? Gruss Honk |
||
detegg
Inventar |
12:57
![]() |
#21
erstellt: 18. Jun 2007, |
... war keine Anleitung beim Set dabei? Es gibt bebilderte Anleitungen/Videsos bei den div. Versendern --> ![]() ![]() Mach´ erstmal Korb und Membran sauber. Dann testen, ob die neue Sicke passt. Außendurchmesser passend schneiden (siehe Tip 1). Kleben nach Anleitung - erst innen, gründlich trocknen lassen (über Nacht), dann außen. Tip 1: Die Sicke außen etwas kleiner (1..2mm) als der Korbdurchmesser schneiden. Dann klappt´s später auch mit dem Zentrieren. Tip 2: Wenn der Kleber außen leicht angezogen hat, einen Testton (PC-Frequenzgenerator, ca. 10Hz) über einen Verstärker auf das liegende Chassis geben. Nicht zu viel Power, 1..2 mm Hub für 1..2 min. reichen aus. Die Membran/Sicke zentriert sich im noch feuchten Kleber. Gruß Detlef |
||
Hi-Fi_Honk
Ist häufiger hier |
09:22
![]() |
#22
erstellt: 22. Jun 2007, |
Juuuhuuuu, Vielen Dank hat alles astrein geklappt, auch mit dem zentrieren. Vielen Dank nochmal Gruss Hi-Fi Honk |
||
detegg
Inventar |
11:47
![]() |
#23
erstellt: 22. Jun 2007, |
Aber bitte doch - gern´ geschehen! ![]() Detlef |
||
Leve
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#24
erstellt: 07. Jan 2008, |
Hi, ich kenne das Forum hier schon eine Weile und nun ist es endlich soweit, ich brauche eure Hilfe ![]() Folgendes: Hier stehen grade zwei Kirksaeter Monitor 120 mit dem selben Problem: altersschwache Tieftonsicke herum und ich bin mir nicht sicher, was genau auf den Einkaufszettel muss. Der ![]() Der Lautsprecher hat folgende Maße: Membrandurchmesser: 19cm Sickeninnendurchmesser (wenn der Kleberand auf der Box mitgemessen wird): 17,8cm Sickenaußendurchmesser (wenn der Kleberand auf dem Chassis mitgemessen wird): 24,5cm Wäre super, wenn mir jemand die passende Sicke als Link posten könnte, oder mir wenigstens sagen könnte, was ich suchen muss. Optimal wäre noch ein Link zum passenden Kleber, sollte ich bei diesem auf etwas Besonderes achten müssen. Den Reparaturvorgang traue ich meinen zwei linken Händen grade noch zu, wenn ich mir das hier so durchlese und die Box anschau. Wenn ich grade dabei bin: Die Membran (+Spule) rutscht doch theoretisch minimal nach unten, wenn der Lautsprecher auf dem Magnet liegt?! Kann es sein, dass die Sicke, wenn ich sie in dieser Lage anbringe, nicht mehr genau passt, wenn ich den Lautsprecher wieder einschraube, oder kann ich die Membran in der ,,Magnetlage" zentrieren und die Sicke ,,einfach" draufkleben? Sollte es irgendwelche wichtigen Hinweise zum Reparaturvorgang geben, dürft ihr diese gerne posten, ich sage nur, dass ich sie mir momentan zutraue, nicht, dass ich es auf jeden Fall kann. In diesem Sinne schon mal vielen Dank von einem Laien, Leve |
||
detegg
Inventar |
16:45
![]() |
#25
erstellt: 07. Jan 2008, |
Hi Leve, mach´ Dir mal nicht den Kopp wegen der "tiefen" Lage des sickenlosen Schwingsystems. Wenn der Spider halbwegs OK ist, sinkt da nicht viel. Wegen der Masse schau´ doch mal bei unseren holländischen audiofriends.nl vorbei - dort gibt es Reparaturanleitung, Masszeichnungen und evtl. sehr günstige Sicken inkl. Kleber ![]() Gruß Detlef |
||
Leve
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#26
erstellt: 07. Jan 2008, |
Vielen Dank, ich hab Anleitung, Sicke, Kleister... UND den Knopf für die deutsche Sprache ![]() Kann sein, dass ich hier bleib, das Forum gefällt mir i.wie ![]() Dank und Grüße, Leve |
||
detegg
Inventar |
18:37
![]() |
#27
erstellt: 07. Jan 2008, |
![]() Detlef |
||
Leve
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#28
erstellt: 17. Jan 2008, |
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Detlef. Ich hab die Sicken gekriegt, mich unverzüglich an die Reparatur gemacht und bin hoch zufrieden. ![]() ![]() Grüße, Leve |
||
detegg
Inventar |
00:10
![]() |
#29
erstellt: 18. Jan 2008, |
Glühstrumpf ![]() ![]() Gruß Detlef |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kirksaeter Amadeus 120: defekter Tieftöner andreas_wf am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 3 Beiträge |
Kirksaeter Monitor 280 Restauration ;) djcaprice am 07.03.2015 – Letzte Antwort am 17.04.2015 – 25 Beiträge |
Kirksaeter RTX400 cs1279 am 20.12.2015 – Letzte Antwort am 25.12.2015 – 20 Beiträge |
Kirksaeter Compact 5000 shabbel am 01.12.2012 – Letzte Antwort am 20.12.2012 – 27 Beiträge |
Reparatur Kirksaeter 100 mc kirki am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 7 Beiträge |
Kirksaeter RTX 2000 Robbitobbi99 am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2010 – 2 Beiträge |
Kirksaeter RTX 400 starclass79 am 15.05.2014 – Letzte Antwort am 15.05.2014 – 5 Beiträge |
Service Manual für Kirksaeter RTX 400 /playback/ am 27.09.2014 – Letzte Antwort am 08.10.2018 – 2 Beiträge |
JBL Ti 5000 - Tieftöner LE 120 H defekt Cascada am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 7 Beiträge |
Magnat MSP 120 Tieftöner Defekt wie reparieren? Carsten_2 am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2008 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddarlabeier
- Gesamtzahl an Themen1.559.362
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.570