HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Lasereinheit für Cdp-x505es | |
|
Lasereinheit für Cdp-x505es+A -A |
||
Autor |
| |
hasi111067
Neuling |
00:35
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2010, |
Hallo, suche eine Lasereinheit für einen Sony CDP-X 505/707 ES. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Bezeichnung für die Lasereinheit lautet KSS 272A. Würde auch eine kompatible Laufwerkseinheit in Betracht ziehen. TX [Beitrag von hasi111067 am 16. Nov 2010, 00:38 bearbeitet] |
||
TomBe*
Inventar |
18:47
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2010, |
Hallo und Willkommen im HF ![]() Bist du sicher dass der Laser defekt ist od. schließt wg. Fehlfunktionen wie Aussetzer, kein Abspielen von CDR´s und CDDRW´s o.ä. daraus? ![]() |
||
|
||
hasi111067
Neuling |
20:54
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2010, |
Hallo Thomas, danke für deine Rückfrage. Du hast recht! Bei nicht mehr ganz frischen CDs, bzw. bei CD-RWs udgl jittert das ganz fürchterlich. Geht soweit, dass zeitweilig die CDs auch gar nicht mehr eingelesen werden. Hatte das Teil bei einem Sony-Servicepartner und die stellten eben diese Diagnose. Hatte einigermaßen Vertrauen, da die recht erfreut über "das schöne alte Stück" waren. Nun - Irren ist menschlich. Was meinst du zu der Sache? lg hans |
||
TomBe*
Inventar |
21:42
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2010, |
Hallo Hans, Lt. meiner Liste heißt deine Laser-Einheit KSS-151A/KSS151A ....für die ich auf die Schnelle kein Angebot im Netz finden konnte. Nach dem was man so über diese Laser lesen kann, sind diese sehr langlebig (in der Regel). Ausfallerscheinungen kommen meistens durch Verschmutzung der Linse und fehlende Schmierung auf der(den) Schiene(n) auf der die Lasereinheit sich bewegt. Die Linse sollte man ohne Reinigungsmittel vorsichtig putzen. Evtl. Q-Tip? Einen Tip für die Schmierung gab es schon im HF. Leider weiß ich die Bezeichnung des Öls (aus dem Modellbau) nicht mehr. Btw. wenn die Lade eine Führungsstange hat, gleich mit schmieren. In einem US-Forum hatte auch einer so ein Problem. Seine Lösung war den Teller der für das Fixieren der CD zuständig ist, mittels Verstellung bzw. Erhöhung des Druckes auf die dazw. liegende Feder zu erhöhen. Der Teller ist wohl mit einer Schraube fixiert und kann so auf der Achse verschoben werden. Das traf zwar für seinen (alten) Player zu, war aber kein 505 sondern mWn. 559 Warum ich dir das so ausführlich schreibe? ....meine 559 tut zwar noch aber auch für den gibt es kaum die Möglichkeit einen neuen Laser zu besorgen ![]() Also versuch erstmal mech. Probleme aus dem Weg zu räumen. Wenn das nicht hilft, muß man evtl. ein gebrauchtes und intaktes Gerät (billigerer Typ) suchen der das gleiche System verbaut hat. Meine Liste ist relativ lang ![]() ![]() |
||
hasi111067
Neuling |
07:39
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo Thomas, wiederum herzlichen Dank. Deine Ausführungen machen mir Mut. Werde mich gleich mal an die Arbeit machen. Wahrscheinlich sollte auch ein hochwertiges Zylinderschloss-Öl gut für die Mechanik sein. Jedenfalls aber sehr sparsam verwendet. lg hans PS: Werde dich über Erfolge (oder auch nicht) am Laufenden halten. |
||
TomBe*
Inventar |
07:43
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo Hans, gern geschehen ....was tut man nicht alles für die guten alten Sonys ....und ja, bitte auf dem Laufenden halten ![]() ![]() PS: Wenn du was erkennen kannst, schau doch mal ob da wirklich ein KSS151A drinn ist oder doch auch das KSS272A. Ich traue keiner Liste aus dem Netz. [Beitrag von TomBe* am 19. Nov 2010, 07:58 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
10:34
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo, bei meinem Denon DCD-1560 (ebenfalls mit Leseproblemen und KSS151A) half ein Ruck am Focus-Offset Poti. Jetzt liest er wieder sauber ein. Also natürlich nicht am Laserstrompoti drehen! Gruß Bernhard |
||
TomBe*
Inventar |
10:51
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo Bernhard, auch gut zu wissen....ist der Focus-Offset Poti leicht als solcher zu erkennen? ![]() Der Preis ist schonmal ![]() ![]() |
||
Bertl100
Inventar |
11:22
![]() |
#9
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo, nun, meist ist der Regler mit FO bezeichen, aber hier kann man wohl keine Schlußfolgerungen von Denon auf Sony ziehen! Da müßte man mal ins Service Manual sehen. Gruß Bernhard |
||
TomBe*
Inventar |
11:35
![]() |
#10
erstellt: 19. Nov 2010, |
Hallo, ok. ![]() Ich habe den ganzen Satz in eine Lotus-Symphny Tabelle kopiert. Leider kann man nicht wie im Excel beim Sortieren die Nachbarzellen/-spalten mit einbeziehen um z.B. eine CD-Player-Zuordnung zu den Pickups zu bekommen ![]() |
||
hasi111067
Neuling |
18:17
![]() |
#11
erstellt: 24. Nov 2010, |
Hallo TomBe, da ist tatsächlich ein KSS-272A drin. poti ist Def. Keines im elektronischen Bereich der laseransteuerung. Den Tip mit "Teller höher stellen" hab ich mal probiert. Da brauchst einen 1er Inbus! Die ganze Mechanik sieht aus wie frisch aus dem Werk, was nicht wundert, da das stück seine ersten 10 Lebensjahre bei einem Freak mit Folienhaube verbrachte ![]() Lg hans |
||
TomBe*
Inventar |
13:35
![]() |
#12
erstellt: 28. Nov 2010, |
Moin Hans, Danke für den Zwischenstand. Gibt´s schon was neues? ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony CDP-XA50ES Lasereinheit Rusticarlo am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 3 Beiträge |
CDP X555ES KSS-271A Lasereinheit gesucht Steffen_Schultz am 12.06.2021 – Letzte Antwort am 28.06.2021 – 6 Beiträge |
Lasereinheit umbauen Sony CDP-X333ES/CDP-X555ES diesi1 am 23.06.2013 – Letzte Antwort am 22.11.2015 – 34 Beiträge |
Brauche Lasereinheit f. Sony CDP-X555es Cagivaelefant am 28.11.2012 – Letzte Antwort am 30.11.2012 – 3 Beiträge |
Lasereinheit für Technics SL-p10 pinballshark am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2009 – 2 Beiträge |
welcher Laser für CDP-X222ES? malaschke am 07.11.2013 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 7 Beiträge |
Sony CDP-X505ES Reparatur? Orphane am 22.06.2007 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 6 Beiträge |
Unbekannte Lasereinheit Golf1984 am 24.03.2012 – Letzte Antwort am 27.03.2012 – 8 Beiträge |
CD-Spieler Sony CDP-X33ES: Lasereinheit sitzt in Endposition fest blaufrau83 am 11.12.2013 – Letzte Antwort am 20.12.2013 – 2 Beiträge |
Sony CD Player CDP-591 F_! am 01.06.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedDrolshage
- Gesamtzahl an Themen1.558.488
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.484