HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips Semi Automatic Turntable FP 320 Defekt? | |
|
Philips Semi Automatic Turntable FP 320 Defekt?+A -A |
||
Autor |
| |
/lisbeth/
Neuling |
12:00
![]() |
#1
erstellt: 16. Feb 2010, |
Hey, vielleicht könnt ihr mir ja helfen =) Und zwar hab ich meinen alten Plattenspieler vom Dachboden wieder ausgekramt. Da stand er nun ein paar Jahre. Leider konnte ich ihn nur in Einzelteilen aus dem Karton holen. Das Problem ist nun, dass die Teller sich nicht bewegen. Kenn mich selbst leider überhaupt nicht aus und kann deswegen auch keine richtigen Begriffe für die Teile nennen. Aber ich denke, dass es an den Riemen liegt. Das diese möglicherweise nicht richtig justiert sind. Hier mal Bilder vom derzeitigen Innenaufbau: ![]() ![]() ![]() ![]() Habt ihr vielleicht eine Idee woran es liegen könnte, dass die Teller oder der Teller (?) nicht mehr in Schwung kommen? Wär super wenn ihr mir helfen könntet! [Beitrag von /lisbeth/ am 16. Feb 2010, 13:07 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
20:05
![]() |
#2
erstellt: 16. Feb 2010, |
Moin, so, wie der Riemen da drin liegt, liegt er vollkommen falsch. Dreh mal den Plattenteller um und sehe ihn dir an. Er besitzt auf der Unterseite einen "Rand", auf dem der Riemen laeuft. Man legt also den Riemen auf den Rand, greift sich ihn durch eins der Loecher im Plattenteller und legt ihn beim Aufsetzen auf die Tellerachse zusaetzlich noch auf die kleine Motorriemenschaibe links unten. Gelingt das nicht, weil der Riemen zu schlabbrig ist, hat er sich gelaengt und muss getauscht werden. Im Normalfall steht der Riemen unter leichter Spannung, sie ist gerade so gross, um den Teller sicher anzutreiben. Das grosse weisse Zahnrad gehoert zur Automatikfunktion (Start/Stop, Tonarmrueckfuehrung) Es wird nur eingekuppelt, wenn es gebraucht wird. Dazu hat es eine Zahnluecke und in deren Naehe einen kleinen Hebel. 73 Peter |
||
/lisbeth/
Neuling |
14:04
![]() |
#3
erstellt: 18. Feb 2010, |
Super! Danke für die schnelle und kompetente Antwort!! Aber ist es denn auch normal, dass ich den Teller einen Schups geben muss, damit er sich dreht? |
||
hf500
Moderator |
17:20
![]() |
#4
erstellt: 18. Feb 2010, |
Moin, eigentlich nicht. Gegenprobe: Teller und Riemen abnehmen und die Motorrolle beobachten, wenn man den Tonarm einschwenkt. Der Motor muss sofort loslaufen, wenn man ihn anwerfen muss, ist er defekt. Riemenspannung ok? 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips Automatic 251 Gil.bert am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 23.08.2011 – 5 Beiträge |
Plattenspieler justieren (Philips Automatic 406) hornilla am 27.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 5 Beiträge |
Technische Daten Philips Automatic 406 ? neuling2005 am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips AF 684 Automatic Tonarm blockiert? Mazzacafe am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 5 Beiträge |
Grundig C6200 Automatic chris95 am 07.07.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2009 – 3 Beiträge |
[Hilfe] Grundig C5000 Automatic HarpoX am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 05.10.2014 – 2 Beiträge |
Grundig C9000 Automatic Stereo pfserv am 23.01.2015 – Letzte Antwort am 11.04.2015 – 7 Beiträge |
Mitsubishi MC 8000 Vertical Turntable Reparatur Nick17 am 05.02.2016 – Letzte Antwort am 27.04.2016 – 4 Beiträge |
Philips CD 304 defekt Henning81 am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 8 Beiträge |
Hilfe Philips CD104 defekt Breiner42 am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.800