HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Mission DAD5 Zahnrad für Schublade gebrochen | |
|
Mission DAD5 Zahnrad für Schublade gebrochen+A -A |
||
Autor |
| |
s.brauers
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#1
erstellt: 03. Nov 2008, |
Hallo zusammen, an meinem alten Mission DAD5 CD-Player mit CDM4 Laufwerk ist das Zahnrad zerbröselt, welches die Schublade antreibt. Dieses Zahnrad habe ich mir jetzt besorgt. Nachdem ich den Deckel und den Boden des Gehäuses abgeschraubt habe, komme ich nicht weiter. Ich schaffe es nicht, das Board auszubauen, um dann das Laufwerk ausbauen zu können. Ich finde auch keine weitere Schraube mehr. Lediglich auf der Unterseite gibt's so komische Plastikklips mit Pfeilen dran. Wenn ich die Dinger in Feilrichtung biege, tut sich aber nichts. Hat schonmal jemand einen Mission DAD5 geöffnet und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben? Vielen Dank im Voraus! Sebastian [Beitrag von s.brauers am 04. Nov 2008, 12:29 bearbeitet] |
||
s.brauers
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#2
erstellt: 04. Nov 2008, |
Hat keiner nen Tipp für mich? |
||
|
||
s.brauers
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#3
erstellt: 06. Nov 2008, |
Letzter Versuch ![]() Hat denn vielleicht schonmal jemand das Zahnrad von einem CDM4 Laufwerk gewechselt, egal von welchem Player? Muss man das Laufwerk dafür ausbauen? Wär echt schade. Jetzt hab ich schon das Ersatzteil und kann es nicht verbauen. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#4
erstellt: 08. Nov 2008, |
Moin, unter "Suche" findest du vielleicht noch etwas. Wenn der Mission auch das normale Laufwerk mit der Schublade hat geht der Anfang folgendermassen: Schublade öffnen, Frontplatte der Schublade nach oben abziehen, Lade wieder einschieben, Frontplatte des Gerätes abbauen, Schublade ganz herausziehen, weiter musst du sehen, habe das nicht mehr genau vor Augen. Das Laufwerk ganz auszubauen könnte knifflig werden, weil die Flex (fexible Leiterfolie) der Lasereinheit etwas blöd zu stecken ist. (geht aber, nur nicht abreissen! Aussenteil der Steckfassung hochziehen entriegelt die Flex) Stell ansonsten mal Fotos der "Problemzonen" ein. (das Laufwerk ist hinten mittig und vorne links und rechts unter der Lade(?) befestigt, Torx Schrauben) Gruss, Jens |
||
s.brauers
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#5
erstellt: 08. Nov 2008, |
Moin Jens, ich kann dir gar nicht sagen, wie glücklich ich bin. Durch deine Hilfe hab ich's endlich gepackt.
Das war der entscheidende Tipp. Das Board konnte ich zuerst nicht ausbauen, weil es von unten mit einer ziemlich versteckten Torxschraube fixiert war. Hättest du nicht geschrieben, ich soll die Front abbauen, hätte ich mich das wahrscheinlich auch nicht getraut. Nachdem ich die Front der Schublade ab hatte, welche sehr fest saß, kam mir fast schon das ganze Laufwerk entgegen. Zuerst bekam ich einen Schreck und dachte, das bekomm ich nie mehr zusammen. Das Lösen vom Flexkabel hat dank deines Tipps auch reibungslos geklappt. Als ich dann alles komplett auseinander gebaut hatte, konnte ich das Laufwerk immer noch nicht ganz rausziehen. Ich habe bestimmt 2 Stunden lang überall die Schrauben gesucht, womit das Laufwerk verschraubt sein sollte. Anscheinend verzichtet Mission komplett darauf und befestigt stattdessen alles mit Plastikklipps. Man musste lediglich von oben durch die Schublade greifen und eine Lasche nach unten drücken, schon konnte ich die Schublade rausziehen. Endlich war es freigelegt, dieses Blöde Zahnrad. Wie kann man das nur aus solchem Material bauen? Wurde da beabsichtigt, dass die mit der Zeit kaputt gehen, um Reparaturkosten einzunehmen? Anders kann ich mir das auf jeden Fall nicht erklären. Jetzt habe ich alles wieder zusammengesetzt. Die Schublade fährt wieder automatisch raus und rein und zum Glück klingt der Player noch wie vorher. Tolles Forum, tolle Hilfe. Vielen Dank und schöne Grüsse! Sebastian |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#6
erstellt: 08. Nov 2008, |
Moin, ja bei den Schubladen gibt es unterschiedliche. Manche "fallen" nach Abbau der Front gleich so heraus. Das Zahnrad ist, glaube ich, aus so ähnlichem Material wie damals bei Grundig- Tapedecks einige Zahnräder auch. Auch die zerbröseln. Der Grund ist/war vermutlich, dass es geringere Geräuschentwicklung gibt, dadurch dass das Plastik weich war. Glückwunsch zu gelungenen Reparatur. Gruss, Jens |
||
frommage_dupont
Neuling |
16:00
![]() |
#7
erstellt: 25. Mrz 2018, |
Moin zusammen, danke für die sehr nützlichen Texte. Ich habe trotzdem ewig gebraucht um die beiden(!) Zungen zu finden, die den Schlitten daran hindern ganz herausgezogen zu werden. Für die Prozedur ist übrigens weder der Ausbau der Platine, noch des Laufwerks noch der Frontabeckung notwendig. Ich habe ein paar Fotos gemacht, damit man besser klarkommt. Die Frontblende ist aus anderen Gründen entfernt. 1. Lösen der beiden hinteren Kreuzschlitzschrauben und die Abdeckplatte nach hinten abziehen. ![]() 2. Hier sieht man das zerbröselte Laufrad unter dem Laufwerkschlitten. ![]() 3. Jetzt muss der Laufwerkschlitten komplett herausgezogen werden, damit man dessen Front entfernen kann. ![]() 4. Er muss für weitere Arbeitsschritte so weit es geht herausgezogen werden. ![]() 5. Die beiden Klemmen mit einem Flachschlitzschraubendreher etwas aufbiegen und die Front nach oben schieben. ![]() 6. Hier sieht man die Klemmen und die Fühungsschiene des Frontdeckels ![]() 7. Die erste Laufwerkabdeckung kann jetzt nach vorne abgezogen werden. ![]() 8. Jetzt liegt das Laufwerk frei. ![]() 9. Die beiden Führungsaufnahmen der zeweitne Laufwerkabdeckung etwas nach außen biegen, so dass man die Führungsstifte nach oben ziehen kann. ![]() 10. Jetzt liegen die Stifte frei. Die Abdeckung kann jetzt hinten leicht angehoben, nach hinten geschoben und aus den Führungsschienen herausgenommen werden ![]() 11. Der Schlitten wird durch zwei Zungen gehindert, ganz nach vorne gezogen zu werden. Dies ist die erste. ![]() 12. Sie kann mit dem Finger leicht gedrückt werden und gibt die ersten Zentimeter Laufstrecke frei. ![]() 13. Die zweite Zunge ist gut versteckt und durch eine Aussparung des Laufwerkschlittens erreichbar. ![]() 14. Auch diese Zunge herunterdrücken und den Schlitten schließlich ganz herausziehen. ![]() 15. Hier sieht man den kläglichen Rest des Reibrads. Es hat keine separate Achse und kann einfach herausgeschoben werden. ![]() 16. Die kläglichen Überreste des Reibrads in Gänze. ![]() Mich würde jetzt noch brennend interessieren, wie man an das Ersatzteil kommt. [Beitrag von frommage_dupont am 25. Mrz 2018, 16:39 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:34
![]() |
#8
erstellt: 26. Mrz 2018, |
Ich würde einfach mal in einen Modellbauladen gehen. Das ist ja im Grunde nur ein über ein Riemen angetriebenes kleines Ritzel. Wenn sämtliche Maße des Ritzels passen, dann darf der Durchmesser des Riemenrades auch minimal kleiner sein, falls sie nichts anderes haben. Dazu brauchst du dann natürlich einen kürzeren Riemen, aber das sollte kein Problem darstellen. |
||
frommage_dupont
Neuling |
18:02
![]() |
#9
erstellt: 27. Mrz 2018, |
Danke für die Antwort. Ich habe gegoogelt und überraschenderweise rasch einen Anbieter bei eBay gefunden. Für knappe 11 Euro inkl. Versand und 'n bisschen Fummelei (jetzt natürllich deutlich schneller) habe ich nach 15 Minuten wieder einen einsatzfähigen DAD5. Was für eine Freude! |
||
Rabia_sorda
Inventar |
16:20
![]() |
#10
erstellt: 28. Mrz 2018, |
Super! ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 930 Zahnrad Schublade gebrochen Ned am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 21.10.2021 – 31 Beiträge |
Plattenspieler Zahnrad defekt Musicfan_85 am 20.09.2022 – Letzte Antwort am 06.10.2022 – 7 Beiträge |
Aura CD 50 Zahnrad Z1_Wolli am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 3 Beiträge |
Zahnrad auf Motorwelle aufschrumpfen Sal am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 25.09.2020 – 84 Beiträge |
Feritantenne gebrochen remo-lcd am 25.09.2009 – Letzte Antwort am 27.09.2009 – 6 Beiträge |
Philips cd 930 - Schublade spinnt dr.mabuse71 am 05.01.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2021 – 6 Beiträge |
Grundig MCF600 Zahnrad christianb1418 am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 16 Beiträge |
Grundig C235, Zahnrad gesucht. audiophilanthrop am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2011 – 28 Beiträge |
Nakamichi Zahnrad-Idler bastlwastl65 am 11.01.2013 – Letzte Antwort am 07.02.2013 – 6 Beiträge |
Zahnrad Grundig SCF 6100 hein_troedel am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedCharate
- Gesamtzahl an Themen1.558.404
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.620