HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Onkyo SC-950 | Ersatz für Hochtöner Onkyo TW-356A | |
|
Onkyo SC-950 | Ersatz für Hochtöner Onkyo TW-356A+A -A |
|||
Autor |
| ||
Onkyo-Feelings
Neuling |
19:17
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2025, ||
Hallo liebe Hifi-Freunde, von meinem Vater habe ich ein Paar Onkyo SC-950 geerbt. Vor allem das Nußbaumholz ist wunderschön anzusehen. Aus der selben Reihe habe ich bereits die SC-260 seit einigen Jahren hier stehen und bin sehr begeistert. Daher freue ich mich schon sehr, die SC-950 als "A-Lautsprecher" an meinen Verstärker zu hängen. Heute habe ich die Sicken der Tief- und Mitteltöner ausgetauscht. Die waren sehr porös bzw. nicht mehr existent. Das hat super funktioniert. Beim Soundtest fiel mir dann aber auf, dass einer der Hochtöner keinen Ton von sich gibt. Zum Test habe ich den defekten Hochtöner ausgebaut und in den anderen Lautsprecher eingebaut. Doch auch dort gibt er keinen Ton. Daher bin ich mir relativ sicher, dass es am Hochtöner selbst liegt und der defekt ist. Natürlich gibt es keine Original Onkyo Ersatzteile mehr. Meine Fragen an die Community sind daher: - Wie tausche ich den defekten Hochtöner am besten aus? Gibt es gute, neue Ersatzprodukte, welche in die SC-950 passen? Also klanglich, aber auch technisch. - Sollte ich gleich beide Hochtöner austauschen, damit die Lautsprecher nicht total unterschiedlich klingen? Hier findet ihr noch Infos zu den SC-950 bzw. zum TW-356A: ![]() Anbei wollte ich noch Bild des Hochtöners setzen, der Upload hat aber nicht funktioniert. Daher hier Infos zum Hochtöner: Model: TW-356A Power Handling: 100W Impedance: 5Ω (ohms) Danke für Eure Hilfe. Liebe Grüße |
|||
MosFetPapa
Stammgast |
21:17
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2025, ||
Hi, Hochtöner durch neue ersetzen wird schnell zum Gebastel, sowohl mechanisch als auch elektrisch. Gute/preiswerte klassische 1" Hochtonkalotte ist der Scan Speak D2606/922000 für rund 50€ 100Wrms via 12dB Weiche ab 2,5kHz mit nominell 6Ohm bei einem Re 4,6Ohm. Allerdings runde 105mm Frontplatte --> also mechanisch schon mal umarbeiten erforderlich. Von den elektrischen Eckdaten paßt der relativ gut, wie es im Detail zur Weichenabstimmung der SC-950 paßt kann man nur abschätzen, wenn du den Weichenschaltplan und Bestückung aufzeichnest. Und da ist dann die nächste Baustelle ... nach 40Jahren sind alle Elkos auf der Weiche EndOfLife. Vorteil dabei, beim erneuern kann man dann ggfls. gleich Anpasungen für neue HTs einarbeiten. Den defekten HT schon versucht zu öffnen? Hab schon Kalotten gehabt bei der nur die Schwingspulenlitze gerissen war und geflickt werden konnte. Machs beste draus. Gruß . |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
21:27
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2025, ||
Moin, Bei zwei verschiedenen Hochtönern wird es definitiv auch zu einem verschiedenen Klangbild führen und daher muss man beide ersetzen. Optisch sollten sie aber auch zu den Onkyo´s passen. Den originalen HT kann ich als Gebrauchtteil nicht im WWW finden. Entweder lässt du ihn bei einer Lautsprecher-Reparaturwerkstatt reparieren oder du musst eine Alternative finden. Die einzigen gerade erhältlichen Onkyo-Hochtöner die ich mir daran optisch vorstellen kann und mit 5 Ohm technisch am nächsten dran sind, um auch die Frequenzweiche nicht neu berechnen zu müssen, sind diese: ![]() Der 10 cm Lochkreis ist da zu berücksichtigen. Den des originalen HT kenne ich nämlich nicht. [Beitrag von Rabia_sorda am 08. Feb 2025, 22:53 bearbeitet] |
|||
MosFetPapa
Stammgast |
23:12
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2025, ||
Ja, beide ersetzten war auch selbstverständlich von mir gemeint, alles andere wäre ja Gemurkse. Einige Onkyos aus der Serie/Zeit haben Probleme mit den HTs, heute leben da vermutlich kaum noch welche von. Gebrauchtkauf ist da fragwürdig ob man dann nicht vorgeschädigte erwischt, wenn man denn überhaupt noch funktionierende auf dem Teilemarkt findet. Der 337A ist mit 70W angegeben, downgrade würde ich nicht machen, Bei einem Typenwechsel würde ich immer von Weichenanpassungen ausgehen. Alles andere ist Glückssache, zumal keine Datenblätter verfügbar sind. Selbst ein Weichenschaltplan ist nicht zu finden. Auch bei einer Reparatur, die dann auch für beide HTs angebracht wäre und wenn man denn überhaupt noch wen findet der das kann/macht würde ich Weichenanpassungen nicht ausschließen. Aber vieleicht meldet sich ja noch wer, der schon eine gute Ersatzlösung mit wenig Aufwand gefunden hat. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
10:23
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2025, ||
Meine Antwort galt ja dem TE
Das sehe ich nicht so als problematisch an. Man fährt ja kaum dauerhaft Disco-Lautstärken......(oder etwa doch ) Bei einem 70 W Hochtöner müsste dann die komplette Box um ein Vielfaches an Verstärkerleistung erfahren, sodass auch der Hochtöner überlastet wird. Dabei wird die Verstärkerleistung hier auf 3 Lautsprecher aufgeteilt und eine "pauschale Faustformel" würde besagen, dass 100 W Leistung gut 60 W auf den Tieftöner, 30 W auf den Mitteltöner und 10 W auf den Hochtöner aufteilen. Der vorige 100 W Hochtöner wurde wohl bei einem Partybetrieb durch Clipping zerstört. Mit Verzerrung/Clipping lässt sich auch ein 100 W Lautsprecher mit einem 10 W Verstärker braten. |
|||
gst
Inventar |
17:44
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2025, ||
Hi Karsten,
Gibt es nicht bei den Belastungsangaben bei Lautsprecherchassis eh' schon einen Verteilungsschlüssel, was du als "pauschale Faustformel" bezeichnest? 70W auf einen Hochtöner bei 5kHz lässt dessen Windungen doch innerhalb kürzester Zeit verschmelzen. Vorher hast du schon die Schmerzgrenze des Ohrs erreicht. Ich unterstelle mal max 10W für den Hochtöner. bei einer 80-100W betragende Leistungsangabe einer Lautsprecherbox. Die Ferrofluid-Konstruktionen sollte seinerzeit die Hochtöner thermisch belastbarer machen; ob das wirklich gut gelungen ist (war), weiß ich nicht. [Beitrag von gst am 09. Feb 2025, 17:45 bearbeitet] |
|||
MosFetPapa
Stammgast |
19:23
![]() |
#7
erstellt: 09. Feb 2025, ||
Hi, ja sicher, die 70W des 337A und die 100W des 356A gelten nur in Verbindung mit Weiche. Da die HTs bei denen gerne mal gestorben sind würd ich das nicht pauschal alles auf Clipping schieben. Mein Eindruch ist, das da ehr was zu knapp bemessen ist. Gruß |
|||
gst
Inventar |
20:15
![]() |
#8
erstellt: 09. Feb 2025, ||
Ich glaube auch, dass seinerzeit in der Auslegung der Hochtöner häufig zu knapp dimensioniert wurde. Z.B. bei Canton wurde bei der GLE100 1,2A Schmelzsicherungen auch nachträglich in die Hochtonzuleitungen gelegt. Bei einer Nennbelastbarkeit von 100W würde das eine zugelassene Leistung für den Hochtöner bei 6W bedeuten, also nicht reichlich. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732