HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Lichtschranke Braun PS550S | |
|
Lichtschranke Braun PS550S+A -A |
||
Autor |
| |
Annaluegt
Neuling |
19:38
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2025, |
Hallo Zusammen, ich bin seit gestern im Besitz des Plattenspielers, der auch grundsätzlich zu funktionieren scheint (ich warte noch auf den bestellten Adapter DIN/Chinch). Die Automatik funktioniert leider nicht. Der Hebemechanismus funktioniert, aber der Tonarm bewegt sich keinen Millimeter. Nun habe ich gehört, dass er seine Position über eine Lichtschranke gesteuert, einnehmen soll und da oft ein defektes Lämpchen Ursache sein soll. Meine Frage: wo ist dieses Lämpchen? Da nichts leuchtet, finde ich es nicht! Viele Grüße! Annaluegt (Markus) |
||
Rabia_sorda
Inventar |
23:10
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2025, |
Moin, Im frei verfügbaren Service-Manual ist ersichtlich, dass die Lampe La 3001 (12 V / 40 mA) auf der Lichtschranken - Leiterplatte dafür zuständig ist. Dort werden 10 Vdc als Betriebsspannung angegeben, die daher auch anliegen sollten. |
||
Annaluegt
Neuling |
23:30
![]() |
#3
erstellt: 07. Feb 2025, |
Hi Rabia, danke für Deine Antwort Ich habe sogar die Stromlaufpläne meiner BRAUN-Geräte im Original. Doch leider ist die E-Technik nicht mein Gebiet. Kannst Du mir sagen, wo ich rein optische das Birnchen suchen muss? Nach meinem Verständnis sollte ja die Lage des Arms zu der Rille "gesehen" werden. Ist die im Tonarm selber verbaut? Viele Grüße EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt! [Beitrag von OSwiss am 08. Feb 2025, 23:05 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
00:06
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2025, |
Das ist anhand des SM nicht ersichtlich aber sie sollte in der Nähe der Tonarm-Mechanik(en) liegen und diese ist im Innern des Plattenspielers zu suchen. Laut Bildern würde ich sie in dem schwarzen Teil vermuten worin eine Metallplatte schwenkt. ![]() Übrigens explodiert auch gerne mal der "Knallfrosch" des Netzfilters: ![]() |
||
Annaluegt
Neuling |
00:29
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2025, |
Super, vielen Dank!!! Dann weiß ich, wo ich suchen muss. Ich habe das Gerät schon geöffnet gehabt und gesehen, dass der "Knallfrosch" bereits hopps gegangen und ersetzt worden war. Wenn jetzt die Automatik wieder funktioniert, sollte dem Musikgenuß nichts mehr im Wege stehen. Viele Grüße und guts Nächtle EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt! [Beitrag von OSwiss am 08. Feb 2025, 23:06 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.268