HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Neue Tieftöner für JBL MR825 | |
|
Neue Tieftöner für JBL MR825+A -A |
||
Autor |
| |
HKsound
Stammgast |
#1 erstellt: 05. Feb 2025, 15:40 | |
Hallo zusammen, Wir haben bei uns im Verein ein paar JBL Mr825. Diese sind so weit in Ordnung, jedoch ist seid einigen Jahren die Membran an beiden Tieftönern gerissen. Ich habe mal einen Tieftöner ausgebaut. Dieser hat die Bezeichnung 2032H. Laut einem alten Datenblatt des Lautsprechers soll folgende Daten haben: - 300 Watt - 4,25 Ohm - 15" Wenn ich nach Ersatz suche, dann bekomme ich keine Ergebnisse angezeigt. Es gibt lediglich Reparatur-Sätze für die Membran mit Spule. Da ich das aber noch nie gemacht habe traue ich mich da nicht ran. Könntet ihr mir eine Empfehlung geben, welchen Tieftöner ich verwenden könnte (Hersteller egal). Danke im voraus. Gruß HKsound |
||
CarlM.
Inventar |
#2 erstellt: 05. Feb 2025, 20:23 | |
Was ist denn genau defekt? Bei sehr wertigen und großen Treibern würde ich einen Spezialbetrieb beauftragen. Nur wenn es ein geringfügiger Defekt ist, würde ich es selbst reparieren. Damit meine ich z.B. einen kleinen Riss im glatten Trichterbereich, wobei es hauptsächlich darum geht, den Riss zu stabilisieren. |
||
|
||
shabbel
Inventar |
#3 erstellt: 06. Feb 2025, 08:50 | |
Lade mal Bilder der Risse hoch. |
||
HKsound
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Feb 2025, 08:50 | |
Hallo CarIM, Der eine Treiber hat ein Loch. Ca. 5 cm² groß. Der andere hat nur einen Riss in der Membran. Aber bei beiden ist die sicke teilweise gerissen und weg. Daher würde ich schon sagen, dass man den komplett tauschen muss. Es gibt auch Kits zum Reconen. Aber da kostet einer schon 90€ und mehr. Ich habe das noch nie gemacht und traue es mir auch nicht zu. An liebsten hätte ich einen Tieftönern der 1 zu 1 passt. Die reperatur der Tieftöner ist bestimmt auch nicht günstig. Gruß HKsound. |
||
shabbel
Inventar |
#5 erstellt: 06. Feb 2025, 08:55 | |
Welche Lautstärken werden gefahren?` |
||
Valenzband
Inventar |
#6 erstellt: 06. Feb 2025, 09:29 | |
Ab und an tauchen noch original recone kits von JBL in der Bucht auf, Bezeichnung "C8R2032". Die Reparatur setzt selbst bei "drop-in" Kits Erfahrung voraus, u.A: über geeignete Klebstoffe und alignment tools. Wenn du so was noch nie gemacht hast soltest du eine spezialisierte Werkstatt beauftragen, anfragen wg. Kosten kostet ja erst mal nix. Die lautsprecher-manufaktur ist nur ein Beispiel für eine seriöse Reparaturwerkstatt, die auch berät. |
||
HKsound
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Feb 2025, 15:17 | |
Hallo shabbel, Bilder habe ich im Moment leider keine. Wenn ich mal wieder im Lager bin, dann versuche ich welche davon zu machen. Das Loch ist dreieckig und der Teil, der ausgerissen ist, ist nicht mehr auffindbar. Der Riss in der anderen Box ist ca. 6cm lang von ausen nach innen verlaugfend. Zur Frage der Lautstärke: Meistens ziemlich laut. Die Dinger sind auf unserem Faschingswagen und auch bei unsern Parties am Start gewesen und sollen es danach auch wieder sein. Es kommt nicht auf das letzte bisschen Klang an. Aber so wie ich es in Erinnerung habe, hatten die schon recht sauber geklungen. Sowol die Höhen als auch die Tiefen. Wir haben dazu noch einen 18" Bass von JBL (aktiv, den genauen Typ habe ich jetzt aber nicht im Kopf). |
||
HKsound
Stammgast |
#8 erstellt: 06. Feb 2025, 15:19 | |
Hallo Valenzband, das mit den recone-kits habe ich schon gesehen. Aber wie schon gesagt, keine Erfahrung damit. Das mit der Preisanfrage ist eine gute Idee. Ich werde mich mal versuchen. Aber der Versad der Dinger wird recht teuer. Vieleicht finde ich einen bei mir in der Nähe. Danke für die Idee. |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#9 erstellt: 06. Feb 2025, 20:56 | |
wie sieht es denn mit dem Vereinsbudget dafür aus? Dann erübrigen sich evtl. schon einige Überlegungsansätzte. Günstige 15" PA Chassis fangen so bei 100€/Stück (Neupreis) an. Alles andere wird ehr teurer, es sei denn du schaust dich auf dem Gebrauchtmakrt um. |
||
HKsound
Stammgast |
#10 erstellt: 07. Feb 2025, 08:03 | |
Hallo MosFetPapa, Im ersten Beitrag habe ich schon geschrieben 100 bis 120€ pro Stück sollten machbar sein. Ich denke auch, daß das die günstigste und beste Lösung sein wird. Ich habe zwar noch kein Angebot von einem Reparaturservice, aber was man so liest kommt man da so auf 150€ pro Stück minimum. Was ich aber eben nicht weiß ist, welche hier als Ersatz in Frage kommen. Hast du ein oder zwei Vorschläge für mich? Gruß HKsound |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#11 erstellt: 07. Feb 2025, 08:50 | |
Hier wäre zunächst mal etwas Grundlagenforschung angebracht. Nach den technischen Daten von JBL ist das ein 8-Ohm-System mit einer (für heutige Ansprüche) eher geringen Belastbarkeit. Bitte zunächst mal den DC-Widerstand der vorhandenen Chassis nachmessen, ein einfaches Multimeter reicht dafür aus. Der preiswerteste Ersatz für einen 15", der noch einigermaßen sicher funktioniert, ist der 15-300 von Thomann zu 85,-. Der hat aber 8 Ohm. Für den 2032H finde ich da widersprüchliche Angaben. Bei Montage die Polarität der Austausch-Chassis beachten. Die alten JBL liefen "umgepolt". |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#12 erstellt: 08. Feb 2025, 00:24 | |
Hi, ok, den anderen Thread dazu kenne ich nicht. Mit 100...120/Stück kannst du das professionelle Reconing (bei 90€/Repsatz) wohl ausschließen. Bleiben also nur selber machen, günstige PA-Chassis oder Gebrauchtkauf übrig. Zum 2032H findet man in den JBL-Specs einen DC-Widerstand Re =4,2Ohm Also weder die üblichen 4 noch 8 Ohmer passen da. Ich würd den LaVoce WSF152.50 nehmen, der ist günstig zu haben und paßt halbwegs von den Werten. Da das ein 8-Ohmer mit Re=5,6Ohm ist muß die Weiche dann mit angepaßt werden. Gruß |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#13 erstellt: 08. Feb 2025, 13:09 | |
Das Manual der kompletten Box weist eine Impedanz von 8 Ohm aus. Irgendwas passt da nicht zusammen. So mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es aus der JBL-Serie auch eine Doppel-15er. Wenn da zwei Chassis in Reihe geschaltet wurden, stimmt das wieder. Das würde aber bedeuten, dass es von dem 2032H zwei Versionen gegeben hat. Macht überhaupt einer 15" PA Chassis in 4 Ohm? |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#14 erstellt: 08. Feb 2025, 18:56 | |
Hi, ja, das paßt schon, die nominellen Angaben nur nicht überbewerten. Das "H" in der Typbezeichung gibt an das das nominell ein 8Ohm Chassis sein soll. Aber wohl eben ein sehr niederohmiges... Den 2226 gibt es z.B als G/H/J --> 4/8/16 Ohm nominell als 2226H geht der 8Ohmer beim Re auch auf 5Ohm runter. 2226G/H/J Datasheet Wäre hilfreich, wenns zum 2032 auch so ein Datenblatt geben würde Gruß |
||
gst
Inventar |
#15 erstellt: Gestern, 10:39 | |
Mit dem Programm Audiotester (und vielleicht auch einigen anderen) kann man ja einen Sweep über den Frequenzbereich der Lautsprecherbox machen. Innerhalb einer Zwei-oder Drei-Wegebox käme das wohl zu den 4,2Ohm die Drossel der FW mit vermutlich 0,3Ohm Gleichstromwiderstand und ihrer Impedanz bei 100-200Hz dazu. Unter 5Ohm wird das sicher bleiben. Muss man dann die FW anpassen? |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#16 erstellt: Gestern, 12:17 | |
In dem Einsatzbereich/Umfeld ganz sicher nicht. Zumal unbekannt ist, in welchem Zustand sich die Weiche befindet. |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#17 erstellt: Gestern, 20:11 | |
Hi, in Ermangelung eines Frequenz- und Impedanzverlaufs zum H2032 kann man das ja nur schätzen. Der Unterschied im Re des H2032 zum LaVoce 4,2 / 5,6 zieht sich ja über den gesamten Freq.-Bereich. Le verändert sich auch von 0.6 auf 0.77mH. Theoretisch muß also die L1 (0,4mH) vorm TMT etwas größer. (0,5...0,6mH) demit der Übernahmebereich wieder paßt. Der LaVoce hat da auch eine deutlich Ausprägung die kann man (wenns stört) mit einem Parallelkreis noch ein wenig zurück nehmen. Da sich beim TMT das Impedanzniveau leicht nach oben verschiebt, ist der HT dann vermutlich ewas zu dominant und muß ggfl. auch ein wenig zurückgenommen werden. Das ist aber nur Theorie ... kann man machen ... muß man aber nicht. |
||
shabbel
Inventar |
#18 erstellt: Heute, 08:24 | |
Die Spule grösser machen wird wohl den Preisrahmen sprengen. |
||
gst
Inventar |
#19 erstellt: Heute, 10:53 | |
Wenn das für TE mit der Änderung von L1 überhaupt in Frage käme, würde ich in meiner FW-Sammlung nach 1 oder 2 Induktivitäten mit 0,5mH suchen. |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#20 erstellt: Heute, 20:17 | |
Es reicht auch einfach 0,2mH dahinter zu klemmen. So kleine Werte sind auch schnell selber gewickelt. Paßt ins Budget, der LaVoce ist beim R.... grad um 3€ runtergesetzt. Vor den HT noch ne Soffitte mit Querwiderstand schützt und reduziert Einfach kaufen kann ja jeder... für LowBudget muß man kreativ sein. |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713