HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Bitte um Tipps zur Überholung der Frequenzweichen ... | |
|
Bitte um Tipps zur Überholung der Frequenzweichen meiner Canton Ergo SC-L+A -A |
|||
Autor |
| ||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:32
![]() |
#1
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Hallo Forum, ich betreibe 2 Canton Ergo SC-L an einem noch recht neuen Yamaha AS-1000. Mit den Jahren kamen bei den Boxen ganz leichte Unsauberkeiten im Klangbild dazu, welche, so habe ich mir sagen lassen, von den in die Jahre gekommenen Elko Kondensatoren kommen dürften. Da die Lautsprecher mittlerweile weit über 30 Jahre auf dem Buckel haben, und Elkos i.d.R. einem Alterungsprozess unterliegen, würde ich den Tausch in Angriff nehmen. Löten und Entlöten ist kein Problem, ansonsten ist mein Erfahrungsschatz diesbezüglich doch sehr defizitär. Meine Vorgehensweise wäre daher: -Frequenzweiche(n)? ausbauen (ich gehe davon aus, es sind 2, weiß es aber nicht) -Die Kapazitäten und sonstige Kenngrößen der verbauten Kondensatoren notieren, mir diese dann online in guter Qualität zu einem akzeptablen Preis bestellen -In der Zwischenzeit die alten Frequenzweichen fotografieren, die alten Kondensatoren auslöten -neue einlöten fertig. Habt ihr weitere Tipps für mich? Evtl Produktempfehlungen zu Kondensatoren oder vielleicht kennt ja jemand den Lautsprechertyp... Vielen Dank für alle Anregungen! |
|||
Klaus_N
Inventar |
16:27
![]() |
#2
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Hallo, die Weiche ist scheinbar zweiteilig (für Tieftöner und Mittel-, Hochton) aufhebaut. ![]() Die beiden Elkos (für den TT und für den MT) kann man tauschen, ist sicher kein Schaden. Sonst würde ich bei der Weiche nichts machen. Elkos gibt es z.B. ![]() Grüße [Beitrag von Klaus_N am 17. Dez 2024, 16:35 bearbeitet] |
|||
|
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:38
![]() |
#3
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Danke für das Bild! Wenn ich nur die Elkos für Mittelton und Tiefton tausche, kann das dann auch eine Verbesserung der Hochtöne haben? Gerade bei letzterem meine ich, ein klitzekleines Defizit wahrnehmen zu können. Viele Grüße, Chris edit: Die von dir geposteten Elkos sind ja super preisgünstig. Ich hätte deutlich teurere Folienkondensatoren gefunden, die preislich dann eher ins Premiumsegment fallen. Die von dir beschriebenen werden ihren Dienst wahrscheinlich auch nicht schlechter verrichten, oder? [Beitrag von Chr1s1 am 17. Dez 2024, 16:43 bearbeitet] |
|||
13mart
Inventar |
16:43
![]() |
#4
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Ja, die Elkos sollte man nach 30 Jahren austauschen. Und im Mittelton würde ich persönlich auch auf MKP setzen: Ich meine zu hören, dass diese 'transparenter' als Elkos klingen. Gruß Mart |
|||
CarlM.
Inventar |
16:45
![]() |
#5
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Zur Canton-Codierung: 1104: 5,6µF 40V 1664: 100µF 35V Als Ersatz für den 5,6µF-Elko könnte man auch über einen Folienkondensator (MKT/MKP) z.B. von Audaphon nachdenken - falls es von den Abmessungen her passen sollte. Beispiel: ![]() ![]() Benutzt Du die mitgelieferte Equalizer-Box von Canton? |
|||
Skaladesign
Inventar |
16:54
![]() |
#6
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Du bekommst bei ![]() Musst ja nicht unbedingt die preiswertesten kaufen. Ich benutze meist die Crosscap MKP ![]() |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:35
![]() |
#7
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Entschuldigt die Fragen von einem Neuling, soweit ich verstanden habe, brauche ich (vorzugsweise Folien-)Kondensatoren mit den Daten: 1104: 5,6µF 40V 1664: 100µF 35V Auf zB den Links von CarlM. finden sich Angaben von U/Vdc: 400. Ist das nur die Maximalspannung, oder muss die Spannungsangabe genau passen? Ich bin gerne für passende Produktempfehlungen offen, so lange es keine 100€+ pro Kondensator sind, ist alles im grünen Bereich:) @CarlM.: Nein, die euqalizer Box von Canton benutze ich nicht. Ich habe die LS vor ca 20 Jahren gebraucht erworben, da waren diese nicht dabei. Die beiden LS sind mit Bi-Wiring direkt am AS-1000 angeschlossen. [Beitrag von Chr1s1 am 17. Dez 2024, 18:36 bearbeitet] |
|||
CarlM.
Inventar |
18:54
![]() |
#8
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Die Spannungsfestigkeiten sind unerheblich. Hohe Spannungsfestigkeiten erfordern allerdings größere Abmessungen und sind teurer als jene mit niedrigeren Werten. Zu beachten ist auch, dass Canton die 40 bzw. 35 V als VAC also Wechselsspannung angibt. Die Angaben der Angebote sind Spannungen als VDC (Gleichspannung). Zur "Daumenpeilung": 35VAC entsprechen ca. 100 VDC. Du müsstest also sowieso nach Kondensatoren mit mindestens 100VDC suchen. Polypropylen-Folienkondensatoren mit 5,6µF sind kaum noch mit weniger als 400V zu bekommen. Wenn Du Bi-Wiring praktizierst, ist der EQ auch obsolet. Meine Frage zielte darauf ab, ob man ggf. Bauteile des Equalizers erneuern sollte. Den 100 µF-Elko kann man natürlich grundsätzlich auch gegen einen Folienkondensator tauschen. Ob sich das hier lohnt (ca. 25€ pro Stk.) wäre zu diskutieren. Ich würde dies eher verneinen. Allerdings sind Elkos glatt kaum noch zu bekommen. Elkos rauh bedingen höhere Verluste, was sich je nach Verortung in der Schaltung unterschiedlich auswirken kann. Dies kann man durch PET-Folienkondensatoren minimieren. p.s. Beachte bitte die hilfreichen fachlichen Hinweise auf den von mir oben verlinkten Seiten. [Beitrag von CarlM. am 17. Dez 2024, 19:29 bearbeitet] |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:10
![]() |
#9
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Vielen Dank für Euren Rat! Ich werde nun am Wochenende die Jantzen Crosscap MKP Kondensatoren bestellen, scheint mir preislich ein gutes Mittelfeld zu sein. 2x 5,6µF 2x 100µF Oder lohnt es sich nicht, die Tieftöner auch als MKPs auszuführen? edit: die hier: ![]() Ich melde mich wieder zurück mit Bildern vom Tausch! [Beitrag von Chr1s1 am 19. Dez 2024, 19:14 bearbeitet] |
|||
Klaus_N
Inventar |
19:30
![]() |
#10
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Ich habe noch ein Paar 100uF MKP (Audyn Q4). Die sind 5,6 x 6,3 cm groß. Passt sowas von den Abmessungen? Ich würde bei den 100uF Elkos empfehlen, da diese nicht im Signalweg, sondern parallel zun Basslautsprecher liegen. Bei den 5,6uF kann man einen MKP nehmen. [Beitrag von Klaus_N am 19. Dez 2024, 19:36 bearbeitet] |
|||
CarlM.
Inventar |
19:43
![]() |
#11
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich bipolare 100µF 100VDC (=35 VAC) Elkos empfehlen würde. ![]() Die Cross-Caps gibt's hier aber auch preiswerter. ![]() p.s. Ich bin nicht gewerblich tätig und erhalte keinerlei Vorteile durch Kaufempfehlungen. [Beitrag von CarlM. am 19. Dez 2024, 19:44 bearbeitet] |
|||
Ingor
Inventar |
14:31
![]() |
#12
erstellt: 23. Dez 2024, ||
Ich würde dort wo Elkos eingesetzt waren, auch wieder welche einsetzen. Außer der längeren Haltbarkeit haben die Folienkondensatoren kaum einen praktische Auswirkung. Klanglich wirken sie sich nur bei Gläubigen aus. Viele testen da rum und hören irgendetwas, messen aber nicht die Kapazität der eingesetzten Kondensatoren. Und natürlich liegt der 100 µF im Signalweg, sonst wäre er gar nicht in einer Passivbox eingebaut worden. Er ist Teil des Tieftonfilters. Die Elkos müssen bipolar sein und die gleiche Spannungsfestigkeit haben, die der originale Kondensator hatte. Diese gibt der aufgedruckte Wert an. Höher ist kein Problem. CarlM hat das ja auch schon geschrieben und die korrekten Typen empfohlen. Widerstände auf Wert und Spulen auf Durchgang messen. Diese Bauelemente müssen nicht gewechselt werden. |
|||
13mart
Inventar |
14:53
![]() |
#13
erstellt: 23. Dez 2024, ||
Das ist richtig. Der Kondenstor bildet mit der beiden Spule (eine davon im Lautsprecher ...) einen akustisch wirksamen Schwingkreis. Ob man Elkos oder MKPs einsetzt ist sicher auch eine Glaubensfrage. Ich gehöre nach einigen Umbauten an meinen Lautsprechern zu den Gläubigen, welche einen Unterschied herauszuhören meinen. Dass die aufgedruckten Werte nicht verändert werden, ist dabei vorausgesetzt. Bei anderen Werten ändert sich der Klang- charakter der Lautsprecher deutlich - da geht ohne Lautspechemessungen nichts Sinnvolles. Gruß Mart |
|||
Pollton
Inventar |
18:28
![]() |
#14
erstellt: 23. Dez 2024, ||
Hallo,
auf die Platinen sitzen mehrere MKT/MKP und zwei Elkos, so weit ich das erkennen kann. Der Schwarze Elko hat keine Auswirkung auf den Hochton. Der rote Elko ist wahrscheinlich ein Teil von einem Saugkreis, nehme ich an. Wenn dem so ist, sitzt der nicht direkt im Signalweg, da hätte ein MKP auch keine Vorteile, deswegen haben die wahrscheinlich einen Elko genommen. Ob ein Tausch eine Verbesserung ergibt, bleibt abzuwarten, ist aber erst mal das sinnvollste, was du machen kannst. Es könnte aber auch was mit den Hochtöner sein. |
|||
Ingor
Inventar |
12:24
![]() |
#15
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Es muss nochmal betont werden ALLE Bauteile in einer Lautsprecherfrequenzweiche liegen im Signalweg. S.o. Über Kondensatoren und deren Auswirkung wird unglaublich viel Unsinn geschrieben. Warum setzt ein Hersteller mal Folie und mal Elko ein? Weil es in einem Falle wichtig ist geringe Kapazitätsstreuungen zu haben und in einem anderen Fall nicht. Zudem ist es eben auch eine Kostenfrage. Wenn es aber ein gutes Gefühl gibt und der Platz auf der Platine ausreicht, dann kann man sich den Luxus erlauben und baut Folienkondensatoren ein. |
|||
Pollton
Inventar |
18:27
![]() |
#16
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Hmm, es gibt Bauteile die seriell und welche die parallel geschaltet sind. Ich finde, das macht schon einen Unterschied aus. Wenn der rote Elko zu einem Saugkreis gehört, (was ich vermute aber nicht weiß, weil ich den Schaltplan nicht habe) dann ist der parallel geschaltet. Der saugt wahrscheinlich irgendwelche Resonanzen weg. Na ja, wie auch immer. Ein Tausch der Elkos kann nicht schaden. |
|||
CarlM.
Inventar |
18:45
![]() |
#17
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Man kann es sich ja einfach machen .... Bei einer Passivbox gibt es keine Spannungsversorgung. Somit haben ausnahmslos alle Bauteile eine Funktion bezüglich der Beeinflussung des Signals. Daraus folgt, dass es diverse Signalwege gibt - auch solche, die nicht über Schallwandler geführt werden. Man kann allerdings darüber diskutieren, welche Signalwege einen größeren und welche einen geringeren Einfluss auf das Hörerlebnis haben. [Beitrag von CarlM. am 25. Dez 2024, 18:47 bearbeitet] |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
18:47
![]() |
#18
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Wir haben zwar das Foto, aber nicht das Schaltbild der Weiche. Deshalb ist mir nicht klar, wo der 100 uF-Elko in der Weiche sitzt: Parallelkondensator in einem Filter zweiter Ordnung hinter der Spule - aber was sollen dann da zwei Widerstände? - oder Elko im Signalweg parallel zur Spule. Wenn es ein LCR-Schwingkreis sein soll, das sieht die Anordnung der beiden Widerstände merkwürdig aus. Kann mich jemand erhellen, wie die Schaltung für den Tieftöner aussieht? Wenn ich vom Quint-Sortiment ausgehe, dann beträgt der Preisunterschied zwischen zwei Elkos und zwei MKP's mit dem Wert 100 uF über 70 Euro. Auch wenn ich zu den Fans hochwertiger MKPs gehöre - in diesem Fall würde ich einen 1:1-Ersatz vorziehen und Elko gegen Elko tauschen. Beim 5,6 uF-Kondensator würde ich den MKP vorziehen. Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 25. Dez 2024, 19:02 bearbeitet] |
|||
AusdemOff
Inventar |
18:55
![]() |
#19
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Werner, ich ahne was du meinst. Im "Signalweg" bedeutet für dich das der Strom die Information, so z.B. einen Ton, direkt durch ein Bauteil hindurchfliest. Ähnlich der Analogie zu einem Wasserrohr. Streng genommen gilt das nur für den Gleichstrom. Töne wiederum werden in elektrischen Analogschaltungen mittels Wechselstrom übertragen. Ein parellel geschalteter Kondensator, insbesondere in Frequenzweichen, stellt meistens einen Teil eines Tiefpasses da. Genau ist es dann ein RC-Tiefpass. Der Name Tiefpass wiederum stammt aus zwei Überlegungen: - am Ausgang des Tiefpasses sollen nur Frequenzen erscheinen bis zu einer vorgegeben maximalen Frequenz (z.B. 200 Hz) - die Lage des Kondensators im Schaltbild ist unter dem (tiefer) als die des Widerstands (oben). Der Widerstand selbst ist direkt in Reihe zur Quelle, der Kondensator aber parallel dazu. Ein Bild: ![]() |
|||
CarlM.
Inventar |
19:02
![]() |
#20
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Hier gibt es den Schaltplan für einen Upgrade-Vorschlag: ![]() Es gibt demnach zwei Weichen pro Box. 2x 220µF in Reihe ----> 110µF. 4,7µF und 1µF parallel ---> 5,7µF. Dabei wurde bisher ausgeblendet, dass es noch weitere Fokos (im quaderförmigen Plastikgehäuse) gibt. Nachtrag: Der verlinkte Vorschlag verwendet also 2x 220µF anstelle eines 100µF bipolare Elkos. In der Summe bleibt es also bei Elkos. Da ein bipolarer Elko im Inneren auch aus zwei einzelnen Elkos (entgegengesetzt gepolt in Reihe) besteht, ist dies also keine wirkliche Änderung gegen über dem Original. Die ersetzten Fokos sind hier Monacor MKT. Da bin eher skeptisch. MKT können ein Gewinn gegenüber Elkos sein, nicht aber gegenüber PP-Fokos. Letztlich sehe ich diesen verlinkten Beitrag auch Bestätigung für den obigen Vorschlag, auf die Elkos 1:1 gegen bipolare Elkos zu tauschen und auf der HT/MT-Weiche den 5,6µF-Elko gegen den Crosscap PP-Kondensator zu tauschen. ... weshalb da nun so lange drüber diskutiert werden muss, erschließt sich mir nicht so ganz. ![]() [Beitrag von CarlM. am 25. Dez 2024, 19:19 bearbeitet] |
|||
Klaus_N
Inventar |
19:07
![]() |
#21
erstellt: 25. Dez 2024, ||
Der Tieftöner wird bei 250Hz mit 12 dB/Okt getrennt. Für 4 Ohm Last ergibt sich für C etwa 100uF parallel zumTT (L etwa 3mH seriell). Ich habe keinen Account bei Audiokarma, dort gibt es einen Originalschaltplan zum Download ![]() [Beitrag von Klaus_N am 25. Dez 2024, 19:10 bearbeitet] |
|||
Pollton
Inventar |
00:30
![]() |
#22
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Offensichtlich versteht hier niemand, was ich sagen wollte. Denke ich zu einfach? Wenn wir im Lautsprecher-Selbstbau sagen, das Bauteil sitzt nicht im Signalweg, dann weiß jeder was gemeint ist ![]() Ja, es ist richtig, die Parallelschaltung sitzt auch im Signalweg, aber das Signal wird herausgefiltert und geht nicht durch das Chassis, das ist ein Unterschied. So war das gemeint. ![]() |
|||
AusdemOff
Inventar |
02:07
![]() |
#23
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Ob du zu einfach denkst wird sich hier keiner Anmaßen zu behaupten. Wer aber all die Leute sind die dir ein "wir" vermitteln die ähnlich denken bleibt wohl ein Rätsel. Einfach alle die im Lautsprecher-Selbstbau tätig sind zu vereinnahmen grenzt schon fast an Sippenhaft. ![]() Wenn du aber mit Signalweg meinst das all das eines Signals was am Ende nicht durch das Chassis läuft nicht im Signalweg sei, dann betrifft das eine Menge an Bauteilen und Frequenzen. Was ist aber dann der Sinn des Begriffs Signalweg? Es müsste ja dann exakt der Weg nach dem letzten Bauteil bis zum Chassis beschreiben. I.d.R. ist dies ein Stück Draht und/oder eine Leiterbahn. Im Umkehrschluss sitzt dann kein Bauteil mehr im Signalweg. ![]() Aber:
In der Keipe um die Ecke würde ich dich jetzt auf ein Bier einladen. ![]() |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
07:32
![]() |
#24
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Spannungsteiler vor den beiden Bässen. Da musste erstmal drauf kommen. ![]() ![]() Gruß, Andreas |
|||
Pollton
Inventar |
13:15
![]() |
#25
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Hallo,
ja sorry, war von mir vielleicht etwas unglücklich formuliert ![]() ![]()
Ich meine mit Signalweg die Bauteile, die in Reihe zu den Chassis sitzen. Sorry, ich bin kein Elektrotechniker, baue aber seit ca. 30 Jahren Lautsprecher und entwickle diese auch selbst, aber auf Hobbybasis. Ich weiß, wie so eine Frequenzweiche funktioniert, aber darüber hinaus habe ich von der Elektrotechnik keine Ahnung. Habe mir alles selbst bei gebracht und wird in den Grundlagenbüchern auch so erklärt. Man lernt aber immer wieder was Neues dazu, wie z. B. ein Spannungsteiler vor den Tieftöner. Habe ich so auch noch nie gesehen, macht man eigentlich nicht. Ich tue mich immer schwer, was verständlich zu erklären, aber ich versuche es mal an ein Beispiel, was ich meine. ![]() Nehmen wir ein Hochpass 2. Ordnung. Da sitzt ein Kondensator in Reihe vor den Hochtöner, das gefilterte Signal wird also vom Hochtöner wiedergegeben. In der Regel würde man dafür einen hochwertigen Kondensator wählen, was Canton ja auch gemacht hat. Parallel geschaltet zum Hochtöner sitzt eine Spule, diese filtert zusätzlich tiefe Frequenzen heraus. Dieses Signal wird aber umgeleitet und wird nicht vom Hochtöner wiedergegeben. Jetzt kann man sagen, ist ja Wechselstrom, sitzt alles im Signal. Ja, das kann so sein, aber trotzdem nehmen Bauteile in Reihe und Bauteile parallel unterschiedlichen Einfluss. Warum hat jetzt Canton den roten Elko verbaut, obwohl auch hochwertige Bauteile verbaut sind? Auf den verlinkten Schaltplan sieht es so aus, als wäre es ein Teil von einer Impedanzkorrektur. Da würde ein MKP auch 0,0 Vorteile bringen, hat sich Canton wohl auch gedacht. Auch größere Toleranzen der Kondensatoren wirken sich bei einer Impedanzkorrektur nicht auf den Klang aus. Das ist meine Meinung und wohl auch von Canton gewesen. Aber damals wusste man wahrscheinlich noch nicht, dass diese Eklos altern können. Wenn die Werte aktuell völlig daneben sind, kann sich das ja trotzdem auswirken. Wir diskutieren hier über Kondensatoren und wissen nicht mal, ob es daran liegt. Ich bin schon gespannt, was der Tausch der Kondensatoren gebracht hat? ![]() |
|||
Klaus_N
Inventar |
15:02
![]() |
#26
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Der Elko gehört zur Impedanzkorrektur für den MT / HT - Zweig. Hier die originale Weiche, wie sie in der SC-L ist: ![]() ![]() C1: 100µF, 35V C2: 5,6µF, 23V C3: 56µF, 23V C4: 56µF, 23V C5: 18µF, MKT C6: 4,7µF MKT C7: 1,5µF MKT C3 und C4 sind Elkos, die sollten auch ersetzt werden. [Beitrag von Klaus_N am 26. Dez 2024, 17:08 bearbeitet] |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
17:28
![]() |
#27
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Aha, so sieht das aus. Die beiden Widerstände parallel zu den Bässen und nicht als Spannungsteiler. Wäre auch merkwürdig gewesen. Ausgehend von den Elkos von Jantzen bei Quint entstehen insgesamt Kosten von 24,16 Euro für beide Boxen zusammen. Und man hat 100 Volt-Typen statt 23- oder 35-Volt-Kondensatoren. Wenn man sich schon die Mühe macht, würde ich auch C6 im Signalweg zum Hochtöner gegen einen MKP-Kondensator austauschen. Würde mit knapp 8 Euro für beide Boxen zu Buche schlagen. Der Superior-Z, den ich mit Begeisterung im Einsatz habe, käme auf 60 Euro pro Paar. Muss nicht sein ... Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 26. Dez 2024, 17:28 bearbeitet] |
|||
CarlM.
Inventar |
17:40
![]() |
#28
erstellt: 26. Dez 2024, ||
Canton gibt VAC an, Jantzen VDC. Der Vergleich ist deshalb unzulässig. ![]() |
|||
Pollton
Inventar |
00:57
![]() |
#29
erstellt: 27. Dez 2024, ||
Vielen Dank für den Schaltplan. Der Schaltplan vom Upgrade hat mit dem Original aber nicht viel gemeinsam. Also doch kein Spannungsteiler vor den Tieftönern. |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
15:25
![]() |
#30
erstellt: 27. Dez 2024, ||
Nach meiner Kenntnis beträgt der Umrechnungsfaktor von AC zu DC 1,414. Demnach wären die 100 Volt DC immer noch deutlich mehr als 23 bzw. 35 Volt AC. Oder ist der Vergleich trotzdem der von Äpfeln mit Birnen? Gruß, Andreas |
|||
CarlM.
Inventar |
15:50
![]() |
#31
erstellt: 27. Dez 2024, ||
Klicke doch den obigen Link an. Klicke dann "Berechne Werte für ELKO" an und gebe in das DC-Feld 100V ein ... ![]() p.s. Grundsätzlich geht es mir darum, nicht immer nur auf Zahlenwerte zu schauen, sondern die zugeordnete Größe sowie die Rahmenbedingungen zu beachten ... Zitat: "Nach meiner Kenntnis beträgt der Umrechnungsfaktor von AC zu DC 1,414." Das ist die theoretische Umrechnung von Wechselspannung zur Gleichspannung. Das hat aber mit der Spannungsfestigkeit von Kondensatoren nichts zu tun. Diese hängt vom Typ (Elko, Foko, ....) sowie anderen Parametern (Geometrie, Art des Elektrolyts, Dicke von Separatoren, Abstand von Metallfolien ...) ab. Gucke z.B. bei R. nach WIMA-Fokos. Da wirst Du folgendes - nämlich unterschiedliche Faktoren - finden: 63V~/100V= ----> Faktor 1,55 .... 400V~/1000V= -----> Faktor 2,5 [Beitrag von CarlM. am 27. Dez 2024, 16:11 bearbeitet] |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
18:17
![]() |
#32
erstellt: 27. Dez 2024, ||
Habe mir die Webseite bei Jobst Audio angesehen und die Zahlen eingesetzt. Hast Recht! Wieder etwas gelernt, danke! Herzliche Grüße, Andreas |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:50
![]() |
#33
erstellt: 04. Jan 2025, ||
Da es mir an der Sylvesterfeier den linken Mitteltöner geschossen hat, ist es nun höchste Eisenbahn für die Überholung der Frequenzweiche. (Ich hoffe der Defekt rührt von den alten Elkos) Neuer gebrauchter Mitteltöner 5916 ist schon geordert, nun müssen noch die Kondensatoren bestellt werden. Ich nehme nun alle hier gegebenen Empfehlungen an und werde tauschen: C1: 100µF, 35V C2: 5,6µF, 23V C3: 56µF, 23V C4: 56µF, 23V C6: 4,7µF MKT Am einfachsten und hoffentlich auch gut scheint es mir zu sein, überall Jantzen CrossCap MKP Kondensatoren einzubauen, also genau die (auch schon oben im Thread empfohlen) ![]() Preislich komme ich so auf 59,40€ pro LS, das ist im Rahmen. Wenn von Euch zu der Vorgehensweise kein Veto oder eine Verbesserung kommt, bestelle ich am Montag. Bleibt noch die Überlegung, C5 und C7 auch gleich mit zu tauschen, das ist dann eh schon egal. Spricht auch nichts dagegen, oder? |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
07:40
![]() |
#34
erstellt: 05. Jan 2025, ||
Im Gegenteil: es spricht für mich was dafür, diese beiden Kondensatoren auch zu tauschen. Die Werte für die Hoch- und Tiefpässe in der Weiche basieren ja darauf, dass die Impedanz durch die RC-Glieder geglättet ist. Außerdem würde es mir ein gutes Gefühl geben, alles für die korrekte Funktion der Weiche getan zu haben und nicht darüber nachzudenken, ob die nicht getauschten Kondensatoren vielleicht in einem Jahr ausfallen. Zur Vorgehensweise: Ich würde ein Foto von der Weiche machen, jeweils nur einen Kondensator auslöten und anschließend nur einen neuen einsetzen usw. usw. Wenn Du alle Kondensatoren bei einem Händler bestellen willst, dann lohnt sich ein Preisvergleich. Für den Cross Cap 100 uF habe ich Preise in der Spanne von 28,00 € bis 39,70 € gefunden. Der günstigste Anbieter ist der Lautsprecher Shop. Da kommt in der Summe schon was zusammen. Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 05. Jan 2025, 07:51 bearbeitet] |
|||
Klaus_N
Inventar |
10:56
![]() |
#35
erstellt: 05. Jan 2025, ||
Nichts dagegen einzuwenden. Die Abmessungen vun den beiden 56uF und des 100uF als MKP sind Dir bewusst? [Beitrag von Klaus_N am 05. Jan 2025, 11:19 bearbeitet] |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:41
![]() |
#36
erstellt: 05. Jan 2025, ||
Platztechnisch wird es knapp, sollte aber gehen. Hier haben schon mal die ersten Patienten auf dem Seziertisch Platz genommen: ![]() Getauscht werden demnach: 1104: 5,6uF 5868: 18uF 2x 5875: 56uF 1319: 1,5uF 2856: 4,7uF 1664: 100uF [Beitrag von Chr1s1 am 05. Jan 2025, 14:46 bearbeitet] |
|||
Klaus_N
Inventar |
17:36
![]() |
#37
erstellt: 05. Jan 2025, ||
Großer Rundumschlag, viel Erfolg beim Austausch. Hier die Liste der verwendeten Kondensatoren C1: E / 100uF / 35VAC /1664 / bipol. Elko C2: E / 5,6uF / 23VAC / 1104 / bipol. Elko C3, C4: EV / 56uF / 23VAV / 5875 / bipol. Elko (gem. Darstellung im Schaltplan) C5: MKT / 18uF / 100 - 150V / 5868 C6: MKT / 4,7uF / 100 - 150V / 2856 C7: MKT / 1,5uF / 100 - 150V / 1319 [Beitrag von Klaus_N am 05. Jan 2025, 17:38 bearbeitet] |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:16
![]() |
#38
erstellt: 06. Jan 2025, ||
Vielen Dank für die Zusammenfassung! Es ist nun alles bestellt, ich werde auch den weiteren Fortschritt der Überholung mit Bildern hier posten. Leider kann ich keine Bilder direkt posten, weder der [ i m g ] [ / i m g ] code funktioniert, noch das Einfügen über den IMG Button über dem Postingeditor. (letzterer hängt sich immer auf, egal wie, egal in welchem browser) |
|||
Skaladesign
Inventar |
16:55
![]() |
#39
erstellt: 06. Jan 2025, ||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:54
![]() |
#40
erstellt: 11. Jan 2025, ||
S04-Hotspur
Inventar |
15:23
![]() |
#41
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Finde ich klasse, dass das jetzt konkret zu so einem Ergebnis geführt hat. ![]() Wo hast Du denn gekauft? Herzliche Grüße, Andreas |
|||
CarlM.
Inventar |
15:28
![]() |
#42
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Ja, das sieht schon prima aus. Man sollte aber noch die mechanische Belastung beachten. Wenn man die großen Fokos nicht kleben will, kann man an geeigneter Stelle (= wo auf der Unterseite kein Kupfer ist) ein Loch bohren, um über den Platinenrand hinweg mit Kabelbinder fixieren zu können. |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:42
![]() |
#43
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Ich habe sie alle mit ordentlich Heißkleber fixiert. das sollte halten. So, nun beide Boxen wieder zusammengebaut, angeschlossen und... WOW!! Ich habe neue Boxen, zumindest hören sie sich so an. Viel klarer der Klang, der Bass ist auch wesentlich klarer, allerdings in meinen Ohren ein wenig anders von der Charakteristik her als im Original aber keineswegs schlechter. In Worten würde ich sagen ein wenig dynamischer, klarer und alles mit ordentlich Druck! Ich bedanke mich für alle Antworten hier im Thread, ohne Euch wäre dieser gelungene Umbau niemals möglich gewesen! Die Tage folgt noch ein Bild von meinem Setup, schön sind die alten Canton ja schon! |
|||
miranda08
Stammgast |
21:51
![]() |
#44
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Sehr schön. Erinnert mich an mein Vorhaben vor so ca. zwei Jahren. Genauso wollte ich das auch machen; sauber! Ich habe mich dann aber für die "Billigvariante" entschieden. Meine fünf 20+ Jahre alten Zweiwegeriche Ergos laufen eh nur im Heimkinobetrieb. Da habe ich geringere Ansprüche. |
|||
trilos
Inventar |
22:08
![]() |
#45
erstellt: 11. Jan 2025, ||
Glückwunsch ![]() Mit den Cross Cap MKPs liegst Du richtig. Alte Elkos raus - das ist immer ein Gewinn. Viel Spass beim Hören Deiner runderneuerten und aufgewerteten Boxen.... Schönes Wochenende, Alexander |
|||
Chr1s1
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:56
![]() |
#46
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Also wirklich klasse, ich bin nach wie vor begeistert ![]() Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag, während ich nachher noch bei einem Bierchen meine Lieblingsmusik genieße! So sieht es bei mir aus, ist nur der hintere Bereich im Wohnzimmer, die LS müssen auch ordentlich Raum beschallen, machen sie aber sehr gut! Das Lowboard ist ein Eigenbau mit Materialen aus dem Baumarkt, da alles, was man zum Kaufen bekommt eine grässliche Pressspanrückwand hat, die bei höheren Lautstärken mitvibriert und jeden ordentlichen Klang von Grund auf zunichte macht. ![]() ![]() [Beitrag von Chr1s1 am 12. Jan 2025, 15:58 bearbeitet] |
|||
CarlM.
Inventar |
16:03
![]() |
#47
erstellt: 12. Jan 2025, ||
Dann gratuliere ich zur äußerst erfolgreichen Reparatur bzw. zum Upgrade (vermutlich waren die Boxen noch nie so gut wie jetzt ...) und wünsche anhaltenden Hörgenuss. ![]() |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedGrandmaster75
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.859