HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips N5151 Mark 2 - Riemenersatz und andere Bau... | |
|
Philips N5151 Mark 2 - Riemenersatz und andere Baustellen+A -A |
|||
Autor |
| ||
le_mon
Neuling |
#1 erstellt: 31. Aug 2022, 10:20 | ||
Hallo zusammen, es mag zwar einen Allgemeinthread zur Tapedeck-Reparatur geben, aber man verzeihe mir wenn ich der Übersicht halber seperat eröffne. Der Nachbar hatte letztens ein sehr in die Jahre gekommenes Tapedeck von Phillips, den N5151 Mark 2, zu verschenken. Begeistert griff ich zu und war natürlich nicht verwundert, dass erstmal nur wildes Rauschen und Knacken zu hören war. Aufgemacht, entstaubt und die Potis und "Audio-Verteiler-Schienen" (wie heißt das genau?) mit kontaktspray versehen, siehe da, es kam Musik. Allerdings nur, wenn der Play-Knopf manuell durchgedrückt wurde. Also Mechanik auseinander genommen und festgestellt, dass ein Häkchen, welches den Knopf unten hält, abgebrochen war. Dadurch wurde die Verteielerschiene nicht betätigt und kein Signal weiter geleitet. Ich habs schnell aufgegeben ein Stückchen anzukleben, weil es immer wieder abbrach. Da sich der Sonntag dafür anbot, hab ich das Ding einfach nachgebaut und schnell gedruckt. Sieht nicht ganz so schick aus, aber funktioniert. Evtl kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den alten Knopf doch noch repariert bekomme? Welcher Kleber macht das mit? Nun gings ans Testen. Abspielen ging, und nach dem Reinigen der Tonköpfe und der Gummirolle war es auch akkustisch ganz angenehm, sowohl abspielen als auch aufnehmen funktionierte - ca. 5 min. lang. Dann hat sich das Tape einfach fressen lassen, d.h. ich vermute durch die Reinigung war der Grip der Gummirolle so stark, dass das Band einmal drumherum lief und das Unheil seinen Lauf nahm. Fazit: Durch die entstandenen Kräfte hat ein Zahnrad Zähne lassen müssen. Laut Google ist dieses Teil aber sowieso der Schwachpunkt des Geräts, Reparatur-Sets und Ersatz-Drucke dafür finden sich zuhauf. Habs nun mit PETG selbst mal versucht und es funktioniert, aber macht leichte Laufgeräusche. Das Original-Teil ist auch ein eher weiches Material, was allerdings dazu führt, dass es mit den Jahren sehr brüchig wurde. In 2 Wochen druckt ein Freund es auf einem SLA-drucker, dann wirds noch genauer und evtl. laufruhiger. Nach kurzem Test kam dann der Rückschlag: Den Riemen hats zerbröselt. Aber so richtig, in mehrere Teile. Hab versucht, einen Haushaltsgummi als Provisorum zu nehmen, was klangtechnisch ein großes Geleier war, also muss was richtiges her. Nur gibts ein Problem: Ich weiß nicht wie lang der Riemen ist, da ich nicht sagen kann, ob noch Teile fehlen. 4-kant, 1,2 mm dick, ~90mm Durchmesser. Ja, es gibt Händler, welche Ersatzriemen liefern, allerdings sind mir die 10€+versand dann doch übertrieben teuer. Hier versendet jemand in allen Längen für angenehme Preise, nur kann ich aus keinem Datenblatt die passende herausfinden und ich vermute, die exakte Länge ist essentiell. Wer kann mir sagen, woher ich diese Info bekomme? [Beitrag von le_mon am 31. Aug 2022, 10:47 bearbeitet] |
|||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 31. Aug 2022, 11:58 | ||
Nimm ein Stück Schnur und wickel die wie das Gummi auf die Antriebsrollen. Miss sie aus, und nimm ein Gummi, das etwas kürzer ist. |
|||
le_mon
Neuling |
#3 erstellt: 01. Sep 2022, 12:59 | ||
Schlau! Danke für den Tipp. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 02. Sep 2022, 20:37 | ||
"Der stärkste Kleber der Welt" nennt sich JB-Weld. Das ist ein 2K-Kleber. Dazu würde ich aber dennoch zusätzliche Verstärkungen (Kunststoff/Metall) über die Bruchstellen verkleben.
Das ist bei Philips und auch bei anderen, auf Philips basierenden anderen deutschen Herstellern (z.B. Grundig) der Fall. Nachbauten gibt es mittlerweile fast "überall" zu kaufen, wie du ja erwähntest. Eine Laufunruhe oder ein Laufgeräusch könnte man mit Fett entgegenwirken - zumindest einmal damit testen.
Dazu habe ich mir mal für keine 5 € ein 150-teiliges Universal-Riemenkit aus China bestellt. Schaue mal bei Ibäh und vllt findest du in solch einem Kit einen annähernd passenden Riemen. Er darf auch minimal zu stramm und auch minimal dünner sein. Die Geschwindigkeit sollte eh nach jeder mechanischen Montage kontrolliert und ggfls justiert werden. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A717 Mark 2 teacfreak am 28.01.2019 – Letzte Antwort am 12.02.2019 – 10 Beiträge |
Mark Levinson ML333 Nordrose am 12.03.2019 – Letzte Antwort am 05.09.2019 – 9 Beiträge |
plattenspieler-problem (philips stereo music centre 904 mark II) Novii am 24.07.2010 – Letzte Antwort am 08.09.2010 – 9 Beiträge |
Pioneer A-656 Mark 2 defekt Elko85 am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 2 Beiträge |
Philips CDM 2 erschütterungsempfindlich? nostalgiker am 23.02.2021 – Letzte Antwort am 23.02.2021 – 5 Beiträge |
Quadral Wotan Mark IV knaller99 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 28.12.2008 – 2 Beiträge |
Mark Levinson 333 - der Zweite bukongahelas am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 92 Beiträge |
Edel Endstufe Mark Levinson 333 bukongahelas am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 16.12.2015 – 16 Beiträge |
Symphonic Line RG1 Mark II Hifihoppie am 05.10.2019 – Letzte Antwort am 03.02.2020 – 11 Beiträge |
PIONEER CT-737 Mark II Sholva am 14.05.2012 – Letzte Antwort am 28.04.2023 – 81 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748