HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Telefunken Hifi Studio 1M Radio und Phono extem le... | |
|
Telefunken Hifi Studio 1M Radio und Phono extem leise und verzerrt. Tape und Aux einwandfrei+A -A |
||
Autor |
| |
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#1
erstellt: 26. Jan 2022, |
Hallo, liebe Hifi Forum Kameraden. Ich brauche eure Hilfe. Mein Telefunken Hifi Studio 1M macht mir Problem. Ton bei Radio und Phono Betrieb ist extrem leise und verzerrt, auf d. beide Kanäle. Aux und Tape dagegen funktionieren einwandfrei. Ich brauche einen Tipp wo der Fehler liegen konnte. Danke ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Pascal_2005 am 27. Jan 2022, 16:53 bearbeitet] |
||
oldiefan1
Inventar |
22:38
![]() |
#2
erstellt: 26. Jan 2022, |
Hallo Pascal, das ist evtl. ein Kontaktproblem der Schaltkontakte im TA-Schalter (S302). Die TB-Buchse umgeht den Schalter. Alle anderen Quellen müssen über den Schalter. Gruß Reinhard |
||
|
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
16:58
![]() |
#3
erstellt: 27. Jan 2022, |
Hallo Reinhard, danke für dein schnelle Antwort. Ich habe den Schalter S302 komplett gereinigt, aber der Fehler ist immer noch da. Es fehlt einfach Bass. Wie schon ich schon geschrieben habe, Tape und Aux, bzw CD Player angeschlossen, der Klang ist einfach spitze |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#4
erstellt: 27. Jan 2022, |
oldiefan1
Inventar |
20:28
![]() |
#5
erstellt: 27. Jan 2022, |
Hallo Pascal, dass Bass fehlt, hattest Du vorher zwar nicht geschrieben, passt aber zum Fehlerbild a) von oxidierten Schalterkontakten b) gerissener/defekter Lötstelle In beiden Fällen gibt es zwar noch den "Durchgang" eines NF-Signals, aber "wie über einen Koppelkondensator geringer Kapazität". Das ergibt Hochpass-Verhalten, dadurch reduziert sich der Bass. Ich hatte das schon mehrfach bei verschiedenen Geräten und konnte es mit Kontaktspray an die Schalterkontakte und nachfolgend ca. 100x Betätigen beseitigen. Kannst Du "komplett gereinigt" näher erläutern? Was gemacht? Und hast Du den Schalter gereinigt bevor der Fehler auftrat oder danach? Sonst noch: Lötstellen am Schalter S302 nachlöten! Kontakte 1, 2, 3 und 9, 10, 11. Die Fotos von der HF-/Radioplatine von der Bestückungsseite sind unauffällig. Ist beruhigend - helfen hier aber nicht. Der Fehler sitzt ja im Schalter "RadioTA" (S302) oder auf der Lötseite an Lötstellen beim Schalter. Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 27. Jan 2022, 21:03 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#6
erstellt: 28. Jan 2022, |
oldiefan1
Inventar |
01:17
![]() |
#7
erstellt: 29. Jan 2022, |
Hast Du ein Foto von der Lötseite der Platine, dort wo der Schalter S302 (korrigiert 29.1.) eingelötet ist? Nur damit könnte man sehen, ob da evtl. etwas nicht in Ordnung ist. Dein Lötseitenfoto zeigt leider die andere Seite der Platine, wo S201 eingelötet ist. Die ist hier nicht relevant. Deine Fehlerbeschreibung: - TB Wiedergabe ist einwandfrei - Radio und Phono (MM) sind zu leise und verzerrt (Bass fehlt bei beiden) Signalwege TB = grün (von TB-Eingangsbuchse) Phono = blau (vom Phono-Entzerrer-Vorverstärker) Radio = rot (vom Ausgang Stereodekoder) ![]() Du siehst, dass der Unterschied der Signalwege nur am/beim Schalter S302 liegt. Dabei gehe ich davon aus: - Der Eingang Phono wurde von Dir mit einem moving magnet (MM)-Magnetsystem / Plattenspieler an der Phono-Eingangsbuchse getestet. - Die Radiowiedergabe wurde auf UKW in mono und stereo getestet - Die Tonbandwiedergabe wurde über die Buchse TB getestet Haben wirklich Phono und UKW genau den gleichen Fehler, oder evtl. doch etwas verschieden? Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 29. Jan 2022, 20:30 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
11:26
![]() |
#8
erstellt: 29. Jan 2022, |
oldiefan1
Inventar |
21:18
![]() |
#9
erstellt: 29. Jan 2022, |
Hallo Pascal, die Verlötungen sind nicht immer 100%ig geglückt. Das liegt vermutlich daran, dass Du bleifreies Lot verwendet hast. Damit gut zu löten, ist hohe Kunst. Man braucht auch etwas höhere Löttemperatur. Es könnte daher sein, dass die Lötstellen der Koppelkondensatoren für Phono und Radio nicht in Ordnung sind. Die Photos in hoher Vergrösserung sehen für mich da suspekt aus. Ich kann es aber nicht beschwören. Auf jeden Fall rate ich, die zugehörigen rot markierten Lötpunkte ganz zu entlöten und dann mit frischem Elektronik-Lot neu und gut zu verlöten. ![]() Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 29. Jan 2022, 21:22 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#10
erstellt: 30. Jan 2022, |
oldiefan1
Inventar |
18:34
![]() |
#11
erstellt: 30. Jan 2022, |
"...wenn ich den Kondensator C316 (grün markiert) und das rote Kabel mit der Bezeichnung 310 kurzschieße, kommt plötzlich sehr lauter Ton" Was heisst das? Was für ein Ton? Vom Radio? ODER nur Brummen? Bei Deiner Verbindung von C316 mit Leitung 310 überbrückst Du das Recorderteil. Im Recorderteil sollte das der Schaltkontakt im Schalter "Play/Record", S803/S804 via M820 und M821 machen (und im anderen Kanal via M1820 und M1821). Wenn Du Phono oder Radio hören willst, müssen der/die Schalter "Record" und "Play" in Ruhestellung sein, damit die Verbindung zum Verstärkerteil hergestellt ist. Andernfalls, sind C316 - Leitung 310 (entsprechend auch im anderen Kanal) getrennt und nur der Cattenrecorder ist mit Wiedergabe auf den Verstärker geschaltet. Aber Du schriebst doch, dass Du über die TB-Eingangsbuchse (Du nennst das AUX) einwandfreie Wiedergabe hast. Jedenfalls habe ich "AUX" als BU 302 verstanden. Der Signalweg ist bereits vor C316 für Radio, TB-Buchse BU302 und Phono zusammengeführt, nämlich ab Basis T303/T1303. Also kann alles, was im Signalweg dahinter liegt (dazu gehören Leitung 310 und auch C316) keine Rolle spielen. Lediglich Cassettenrecorder kommt erst an Leitung 310/1313 dazu. Oder meinst Du mit "über AUX einwandfrei" gar nicht die im Schaltplan mit "TB" bezeichnete DIN-Buchse BU 302? Dann haben wir die ganze Zeit aneinander vorbei geredet? ![]() Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 31. Jan 2022, 01:41 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#12
erstellt: 30. Jan 2022, |
Hallo Reinhard ,bin wieder da.. Ich habe paar Frage an dich. Ich glaube ich bin zu blöd alles zu verstehen. Wenn ich genau die. Service angucke, so verstehe ich ich die ganze Sache: -Fehler kann ich auf d. Endstufe Plaine ausschließen oder? - Auf d. Entzerrerverstärker auschlißen? -UKW seite auch auch ausschließen? - Fehler liegt in NF-Vorverstärker oder? -Recorder und Aux geht auch durch NF-Vorverstärker oder? -T304-303 unde T1303-1304 habe ich auch geprüft sind aber in ordnung. Phono und Radio gehen getrent Weg von AUX und Tape nach NF in d. Endstufe? wenn ja wie läuft das auf welche Leitung. - Tape wird auch wie Radio, Phono und Aux durch T304 und T1304 verstärkt bevor d. Signal weiter in der Enstufe geht oder? Tape hat nicht mit T303 und 1303 zu tun oder? Danke für deine Zeit. Libe Grüße Pascal |
||
oldiefan1
Inventar |
22:34
![]() |
#13
erstellt: 30. Jan 2022, |
Hallo Pascal, Du antwortest auf meine Frage nicht. Aber ich auf Deine: -Fehler kann ich auf d. Endstufe Plaine ausschließen oder? JA - Auf d. Entzerrerverstärker auschlißen? JA -UKW seite auch auch ausschließen? Den von Dir genannten: JA - Fehler liegt in NF-Vorverstärker oder? NEIN -Recorder und Aux geht auch durch NF-Vorverstärker oder? NEIN, nur TB DIN Buchse BU 302, Radio und Phono gehen über den VV. Recorder (Cassettenteil) aber nicht. -T304-303 unde T1303-1304 habe ich auch geprüft sind aber in ordnung. JA, klar, wenn Du mit "AUX" die Buchse BU302 meinst, aber nur dann Phono und Radio gehen getrent Weg von AUX und Tape nach NF in d. Endstufe? NEIN, bis zum Schalter S302 nehmen Phono und Radio verschiedene Wege. Erst ab / hinter S302 nehmen diese drei denselben Weg. BU 302 wird direkt hinter S302 angekoppelt, geht also nicht über den Schalter. Der Cassettenrecorder Ein- und -Ausgang (auch genannt Recorderteil, Tape-Deck, Cassettenteil) nimmt einen anderen Weg, wird erst hinter der 1. Verstärkerstufe abgezweigt oder dort eingeschleift, je nach Stellung der Record/Play Taste(n). Wenn Du mit "Tape" BU 801 meinst (Mik-Buchse, die lässt sich auf Mikrofon-Empfindlichkeit hochschalten oder auf normale Eingangsempfindlichkeit), nimmt das Signal von dort den gleichen Weg wie ein Signal einer im Cassettenteil abgespielten Cassete wenn ja wie läuft das auf welche Leitung. - Tape wird auch wie Radio, Phono und Aux durch T304 und T1304 verstärkt bevor d. Signal weiter in der Enstufe geht oder? Was meinst Du mit "Tape" und was mit "AUX"? Meinst Du mit "Tape" das Cassettendeck oder die cassettenplayer-Eingangsbuchse BU 801 oder die DIN-Eingangsbuchse BU 302 (TB-Buchse)? Die sind beide verschieden geschaltet. Deshalb hatte ich Dich gefragt: "Was nennst Du AUX und was ist für Dich "TAPE"? Im Schaltplan gibt es kein AUX, es gibt die TB-Buchse BU 302 (damit ist sie in der Schaltung eindeutig zugeordnet) und Tape-Play/Record vom Recorder-Teil und eine Mikrofon Buchse BU 801, die auf niedrige Verstärkung oder hohe Verstärkung (Mik) geschaltet werden kann. Die drei sind grundverschieden. Von AUX und TAPE ist in der Schaltung nicht die Rede. Das Recorderteil/Cassettenteil und Eingang über Buchse BU 801 wird nicht über T304/T1304 verstärkt, bevor das Signal weiter geht, sondern nur Radio, Phono und das Signal von der BU 302 (TB-Buchse) Tape hat nicht mit T303 und 1303 zu tun oder? Wenn ich nur wüsste, was Du mit "Tape" meinst, Cassettenplayer Playback oder TB oder die Eingangsbuchse (Mik) BU 801? Signal von BU 302 (TB-Buchse), Phono und Radio gehen über T303/T1303 und T304/T1304, das Cassettenteil aber nicht, weder in "Play" noch in "Record". "TAPE" und "AUX" gibt es im Plan nicht Es gibt nur: 1. TB-DIN (5-polig) EIN-/AUS-Buchse BU 302. Dort kann ALLES angeschlossen werden, ausser Mikrofon oder Phono, also auch "externes Tape" und alles, was man sonst an AUX anschliessen würde und ggf. AUX nennen könnte. 2. TA mag. (Phono) DIN (5-polig) EIN-Buchse BU 301 (nur Pins 3, 5 und Masse) 3. Radio (ab Stereodekoder intern verdrahtet) 4. Cassetteteil (Recorderteil) Play oder Record schaltbar (intern verdrahtet) 5. Mikrofoneingang BU 801 (geht in das Cassettendeck=Recorderteil) Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 31. Jan 2022, 01:38 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
23:20
![]() |
#14
erstellt: 30. Jan 2022, |
Hi Tape meine ich Recorderteil, und AUX BU 302 ![]() |
||
oldiefan1
Inventar |
01:37
![]() |
#15
erstellt: 31. Jan 2022, |
Hallo Pascal, Danke für Deine Antwort. Wenn NF von BU302 (von Dir "AUX" genannt) einwandfrei kommt, nur Radio und Phono (BU 301) nicht, dann kann es keinen Fehler im NF-VV geben und der "Effekt", den Du beim Verbinden von C316 und Leitung 310 hattest, kann mit Deinem Defekt/Fehler gar nichts zu tun haben, denn C316 und Leitung 310 sitzen beide am Ausgang des NF-VV, also an einer Stelle, an der "AUX" (einwandfrei), Radio (fehlerhaft) und Phono (fehlerhaft) längst denselben Signalweg durch den NF-VV nehmen und hinter sich haben. Dann sind wir zurück zum Anfang geworfen, nämlich am Schalter S302 und den beiden Paaren Koppelkondensatoren, die die beiden Kanäle vom Stereodekoder (Radio), bzw. die beiden Kanäle vom Phono-Entzerrer-Vorverstärker auf den NF-Vorverstärker geben. Nur bis zum Schalter S302 ist der Signalweg von BU 302 (AUX) noch nicht identisch zu dem von Phono und Radio. Also kann - logisch zwingend - wenn tatsächlich ein Defekt vorliegt, dieser nur am Schalter S302 oder an allen vier Koppelkondensatoren gleichermassen sein. ABER: Den Schalter S302 hast Du inzwischen ausgeschlossen (gereinigt und neu verlötet). Die Verlötung der Koppelkondensatoren von Radio (Elkos sind neu) und Phono (Folienkondensatoren, die nicht altern) zum NF-VV schliesst Du auch aus (nachverlötet) Die Kondensatoren möchte ich auch ausschliessen. Da jeweils (bei Phono und Radio) beide Kanäle in Stereo gleich betroffen sind, ist das auch sehr ungewöhnlich, dass sie alle vier und genau gleich kaputt sein sollten, zumal wenigstens die Elkos ja nagelneu sind. Derselbe Fehler gleich viermal bei zwei voneinander unabhängigen Signalquellen und absolut gleich? Wie kann das sein? Also gibt es vielleicht gar keinen Defekt beim Telefunken M1? Kann es sein, Dass Du bei der Prüfung von "AUX" (BU 302) den Record/Play Schalter anders stehen hattest als bei der Prüfung von Phono und Radio? Ich kann nicht auf Anhieb sehen, welche der Stellungen den Signalweg von AUX, Radio, Phono zum Verstärkerteil unterbricht und ob es zusätzlich zu "Play" auch noch eine neutrale "Ruhestellung" dieses Schalters gibt. In der "Ruhestellung) wird das Signal von BU 302, Radio und Phono weitergereicht, in anderen nicht. Eine der Stellung unterbricht es, so dass es nicht auf die nächste Verstärkerstufe gelangt. Das kann erklären, dass das Signal bei Radio und Phono nicht richtig "durchkam", nur sehr schwach/verzerrt als sog. "Übersprechen", das Signal von BU302 aber schon, wenn dabei die Schalterstellung anders war. Damit bin ich aber mit meinem Latein nach Schaltplananalyse am Ende. Für mehr müsste ich das Gerät jetzt vor mir haben und mit einem Signalgenerator und Oszilloskop messen. Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 31. Jan 2022, 02:01 bearbeitet] |
||
Pascal_2005
Ist häufiger hier |
12:32
![]() |
#16
erstellt: 31. Jan 2022, |
Hallo Reinhard, ich glaube ich werde aufgeben ![]() BU 302 und Recorder gehen nur über ein Lautsprechen Ausgang. Alles ist nur Schrott geworden. Mein nächte Schritt wird vielleich nur zu Recyclinghof. Danke sehr Liebe Grüße Pascal |
||
CarlM.
Inventar |
14:58
![]() |
#17
erstellt: 31. Jan 2022, |
Hallo Pascal, wenn ich auf Deinen Nickname gucke, vermute ich, dass Du noch etwas jüngeren Alters bist. Da ist es normal und es gehört auch dazu, Lehrgeld zu zahlen. Das ist zunächst frustrierend, bringt einen aber im Endeffekt auch weiter. Als ich 15 war, habe ich mir für sehr viel Geld (gemessen an meinem Taschengeld) einen Verstärker-Bausatz bei Oppermann-Elektronik gekauft. Diesen Bausatz habe ich dann beim Zusammenlöten komplett geschrottet. Damals gab es leider noch kein Internet, und ich konnte auch sonst niemand fragen. Du solltest das Gerät entweder beiseite legen und Dir später noch einmal vornehmen - vielleicht im nächsten Winter. Bis dahin kannst Du Dich informieren und hier im Forum fleissig mitlesen. Alternativ bleibt die Veräußerung als defektes Gerät. Der Wertstoffhof sollte immer die allerletzte Option sein. HG Carl |
||
oldiefan1
Inventar |
18:07
![]() |
#18
erstellt: 31. Jan 2022, |
Hallo Pascal, der Rat von Carl ist ein Guter. Erst mal ein paar Tage überschlafen. Dann überlegen ob Du das Gerät als defekt z.B. bei ebay anbieten willst oder es jemandem geben, der es für Dich instandsetzen kann oder es selbst in Ruhe später noch mal angehen willst. Besten Gruß Reinhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken RR100 verzerrt über AUX und TAPE Michi-G am 17.08.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2010 – 6 Beiträge |
Telefunken Hifi Studio 1M - Kassettendeck jim_bocho am 04.05.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 3 Beiträge |
Telefunken Studio 1M Tunerprobleme wschlager am 15.11.2021 – Letzte Antwort am 24.12.2021 – 75 Beiträge |
Telefunken Studio 1M derblaueklaus0815 am 08.09.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 3 Beiträge |
Telefunken HiFi-Studio 1M: Defekte Lautsprecher Steffen37 am 24.03.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2021 – 6 Beiträge |
Telefunken HIFI Studio 1M Farbcode Vorderseite quiksilver66 am 07.11.2021 – Letzte Antwort am 17.11.2021 – 16 Beiträge |
Telefunken HIFI Studio 1 karli10000 am 15.01.2017 – Letzte Antwort am 15.01.2017 – 3 Beiträge |
Telefunken HiFi Studio 1 Skalenbirnchen Zuendi am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 20.06.2008 – 12 Beiträge |
Telefunken TRX 2000 Probleme mit Aux Tape Eingängen donenzo am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 7 Beiträge |
Telefunken Studio 1M Betrieb im Auto 12 V KFZ *Andrej* am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 28.04.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.272