HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » AKAI GX 265D | |
|
AKAI GX 265D+A -A |
||
Autor |
| |
luegdunix
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Jul 2020, 07:00 | |
Hallo , melde mich nach langer Zeit mal wieder mit einem weiteren Problem bei einer Akai Gx 265D . Die Akai läuft soweit nur mit der Geschwindigkeit klappt es nicht so recht , beim einschalten auf Play läuft der Motor auf beiden Geschwindigkeiten zu schnell für einige Zeit dann hat er die korrekte Geschwindigkeit , drückt man die Pause taste wird der Motor wieder schneller beim loslassen der Pause taste dauert es wieder ein wenig bis er die richtige Geschwindigkeit hat , auch wenn man im Betrieb auf 19,5sec. schaltet dauert es lange bis er die erreicht wenn jemand schon mal das Problem hatte wäre ich sehr dankbar für einen Tipp bevor ich das Servo Board überhole . [Beitrag von luegdunix am 20. Jul 2020, 07:01 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 20. Jul 2020, 20:09 | |
Tausch Mal den Brückengleichrichter auf dem Servoboard. Wenn es der nicht ist, wirst du leider tiefer in die Materie einsteigen müssen. |
||
|
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 21. Jul 2020, 08:00 | |
Hallo Danke für den Tipp hast du eine Ahnung welchen Vergleichstyp ich da nehmen kann der Original hat die Aufschrift D361/65D2 . |
||
Ingor
Inventar |
#4 erstellt: 21. Jul 2020, 14:54 | |
Irgendeinen , der 230 V und 1 A abkann. Hast du dir den Schaltplan besorgt? |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 21. Jul 2020, 16:23 | |
Hallo , Schaltplan vorhanden aber keine angaben . Was meinst du für welchen , den am Servo Board mit der Kennzeichnung D361 / 65D2 oder den darüber mit der Kennzeichnung TIP 48 ? Schau dir mal die Bilder an . [ Der mit der Kennzeichnung TIP 48 hat 300 V 1A ! Der mit der Kennzeichnung D361 65D2 gibt's als Ersatz typ 2SC1398 50V 2A 15W ! Das Komplette Servo Board wurde schon überholt bis auf den D361 der kommt erst . |
||
Ingor
Inventar |
#6 erstellt: 21. Jul 2020, 21:49 | |
Das sind die Steuertransistoren, nicht der Brückengleichrichter. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#7 erstellt: 21. Jul 2020, 21:55 | |
Hallo Ich kenne das Gerät nicht, aber auf dem rechten Bild kann ich schon mal rechts 4 Dioden erkennen, die optisch als Gleichrichter angeordnet sind. Einen Brueckengleichrichter als ein einzelnes Bauteil sehe ich hier nicht. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 22. Jul 2020, 07:06 | |
Hallo, Danke erstmal für die Hinweise Die 4 Dioden aus gelötet und durchgemessen Passt kein Defekt trotzdem erneuert aber der Fehler immer noch da |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 23. Jul 2020, 08:35 | |
Guten morgen nochmals Danke für eure Hilfe Heute sind die beiden Transistoren angekommen und Siehe da als der TIP 48 getauscht war macht das Tape das was es soll Beide Geschwindigkeiten laufen perfekt und konstant . |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 24. Jul 2020, 10:13 | |
Hallo Leider zu früh gefreut die Geschwindigkeiten laufen perfekt aber der rechte Wickelteller wird sehr heiß nach ca. 30 Minuten . Wer kann dazu angaben machen oder wer kennt das Problem . Ich bin für jeden Vorschlag dankbar . |
||
Ingor
Inventar |
#11 erstellt: 24. Jul 2020, 10:34 | |
Das hat mit dem Fehler nichts zu tun. Das hat damit zu tun, dass der rechte Motor beim Einschalten eine höhere Spannung bekommt, die nach kurzer Zeit umgeschaltet wird auf ein niedrigere Spannung. Dient dazu Bandschlaufen zu verhindern. Wenn die Umschaltung nicht geschieht wird der Motor heiß. Den Fehler hatte ich auch schonmal. Da musst du Mal bei den Relais schauen. Ich habe leider keinen Zugriff auf den Schaltplan. Ist aber leicht zu erkennen, wenn du dir die Leitungswege für schnellen Vorlauf und Wiedergabe des Aufwickelmotors anschaust. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 24. Jul 2020, 12:35 | |
Ingor
Inventar |
#13 erstellt: 25. Jul 2020, 19:30 | |
Das ist nicht dein Ernst? Hast du den Schaltplan? Der ist leider ziemlich doof gemacht. Tritt der Fehler nur in einer Laufrichtung auf? Im Play - Betrieb müssen am Motor 100 V AC anliegen, beim Umspulen 120 V AC. Wenn du ohne Band von Stop in den Play Betrieb schaltest, und den Wickeldorn am Bandteller festhältst, solltest du einen kurzen Ruck spüren, danach kannst du den Dorn aber festhalten. Bei schnellen Vorlauf ist die Kraft viel höher und es gelingt nicht so leicht den Wickeldorn zu bremsen oder festzuhalten. Schau dir den Schalter SW16 QT an. Leider kann ich nicht erkennen, auf welchem Relais er sitzt, oder ob er mechainsch arbeitet durch die Tasten. Also wenn man die Taste Play drückt wird er kutz betätigt, wenn man die Taste loslässt ist er im Ruhezustand. Vielleicht kleben die Kontakte. Kontrolliere auch die Entstörkomdensatoren mit den eingebauten Widerständen. Ich hatte den Fehler an einem GX 630, das ist ähnlich, hat aber kein Autoreverse und große Spulen. Dort gibt es allerdings eine Verzögerungsschaltung mit Transistor. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 26. Jul 2020, 08:28 | |
Hallo , wenn ich von Stopp in den Play betrieb ohne Band schalte und den Teller festhalte ist der Ruck zu spüren und danach kann ich den Teller ganz locker festhalten so wies sein soll , auch die Entstör Kondensatoren habe ich sichtlich überprüft da ist keiner Aufgebläht oder geplatzt . Den Schalter den du meinst SW16QT sollte der auf dem Bild sein oder wenn ja der Funktioniert . Ich hab jetzt mal den Steuer Transistor auf dem Servo Board D361 65D2 ( Ersatz typ laut Servicemanual 2sc1061 ) bestellt der ist noch nicht gewechselt vielleicht hilfts ja was , wenn noch jemand einen Tipp hat bitte melden . Danke an Ingor für die Tipps |
||
Ingor
Inventar |
#15 erstellt: 26. Jul 2020, 08:52 | |
Nein. Das Servoboard und der rechte Wickelmotor haben keinen Zusammenhang. Hast du die Spannug am Wickelmotor gemessen? Besteht das Problem bei beiden Motoren? Wenn der Motor nur leicht zieht, dann kann er nicht überlastet sein. Die Motoren werden natürlich warm beim Betrieb. Was meinst du mit heiß? Das ganze Gerät setzt 150 W in Wärme um. Da wird so einiges warm. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 28. Jul 2020, 14:42 | |
Hallo Ich habe heute den Transistor bekommen und gewechselt aber wie Ingor schon sagte hängt er nicht mit dem Spulmotor zusammen Ich bin immer davon ausgegangen das der rechte spul Motor so heiß wird ( Gemessen nach einer halben Stunde 62 Grad ). aber es war nicht der Motor selbst sondern das Resistor Board das ist genau neben dem Motor verbaut ist , hab's dann mal ausgebaut und neben die Maschine gehängt und siehe da der Motor kühlt sich ab , aber das Board nochmal gemessen 72 grad heiß das kann nicht in Ordnung sein. So jetzt meine Frage die beiden grauen Elkos mit was kann ich die ersetzen mit normalen 0,47uf 250volt Elkos denke eher nicht oder ? Die Widerstände denke ich sind nicht defekt werden aber sehr heiß .Schaut euch mal das Bild an . Für weitere Hilfe wäre ich sehr Dankbar Wünsche noch einen schönen Dienstag . |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#17 erstellt: 28. Jul 2020, 15:39 | |
Wie du erkennen kannst, sind auf dem Board 4 Hochlastwiderstände verbaut. Diese müssen ordentlich Spannung "verbraten" und können durchaus auch über 100 °C heiß werden. Da hier 4 an der Zahl verbaut sind, sind die gemessen 72 °C doch noch recht human. Aber du solltest dir deren Lötstellen mal anschauen und sie ggfs nachlöten.
Ich würde da eher zu Folien greifen. Z.B. solche : 0,47uF/275VAC RM22,5mm MKP X2 Kondensator Das Rastermaß lässt sich durch anlöten eines Drahtes erweitern / ändern, oder man kann (je nach Platinen-Layout) auch neue Löcher in die Platine bohren. |
||
Ingor
Inventar |
#18 erstellt: 28. Jul 2020, 16:38 | |
Warum willst du die Kondensatoren ersetzen? Gibt es einen Fehler? Wenn nicht, lass sie einfach drin. Habe ich bei allen meinen Akais gemacht. Das sind die Anlaufkondensatoren für die Wicelmotoren. Wenn die Defekt sind, läuft der Motor nicht mehr an. Das Zueg hält ewig. Anders als bei Revox, wo man alles austauschen muss. Wie ich schon schrieb, da wird eine Menge Strom in Wärme umgesetzt. Die Widerstände werden in Reihe mit dem Wickelmotor geschaltet. Eine unelegante Methode zur Strombegrenzung. Gab es früher auch bei Straßenbahnen. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 29. Jul 2020, 09:55 | |
Hallo Alles nachgelötet waren aber keine sichtbaren Kaltstellen zusehen , die Anlaufkondensatoren habe ich gelassen funktionieren ja , hab jetzt die Platine umgedreht so das die Widerstände nach außen zum Gehäuse schauen und siehe da der Spulmotor hat eine konstante Temperatur von 34 Grad nach einer halben Stunde Spielzeit Rechts und Links gleich . So hab noch die Beiden VU Beleuchtungen ersetzt und jetzt geht's ans Gehäuse werde oben einen Ausschnitt machen und eine Abdeckung einbauen damit die Wärme besser austreten kann , dann noch eine Tonkopf Abdeckung ersteigern da meine gebrochen ist , außer es hat jemand eine zum Verkauf Ich bedanke mich für die Vorschläge und Hilfe hier im Forum |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 01. Aug 2020, 09:36 | |
Hallo , wieder mal zu früh gefreut Die Kiste nervt schön langsam , jetzt funktioniert alles einwandfrei dachte ich aber Pech gehabt , jetzt schaltet sich die Maschine aus heiteren Himmel immer wieder mal ab egal in welche Richtung sie läuft ohne ersichtlichen Grund alle Schalter und Kontakte sauber dann läuft sie wieder komplett durch wer hat noch einen Vorschlag was ich ändern könnte da das Zählwerk keinen Einfluss darauf hat bin ich momentan ratlos |
||
Ingor
Inventar |
#21 erstellt: 01. Aug 2020, 12:38 | |
Was heißt denn: die Kiste schaltet sich ab? Stoppt der Bandtransport, oder geht sie komplett aus? Nur bei Wiedergabe, auch beim Spulen? Funktioniert die automatische Bandlaufrichtungsumschaltung? Hast du alle Schalter nachgemessen, die Microschalter wirst du wahrscheinlich nicht zerlegt und gereinigt haben. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 02. Aug 2020, 13:50 | |
Hallo Ingor Die Akai geht bei Play in Stopp ohne jeglichen Grund beim Spulen nicht , egal welche Richtung sie läuft , die Micro Schalter sind entweder Offen oder geschlossen was soll sich da tun Dann läuft sie wieder einwandfrei 2 Stunden lang . Die Automatische Umschaltung alles Top . |
||
Ingor
Inventar |
#23 erstellt: 02. Aug 2020, 14:05 | |
Die Mikroschalter mit einem Ohmmeter durchmessen. Offen oder geschlossen sind sie, wenn sie neu sind. Altern sie habe sie oft Übergangswiderstände. Dann kann es sein, dass das Relais anzieht, dann aber der Widerstand des Schalter ansteigt und das Relais abfällt. Da es nur bei Play autritt, sind es ja nur ein paar Schalter, die zu prüfen sind. Ich würde mir auch die Diode im Stromkreis für Play anschauen. Kann man den Play-Vorgang sofort wieder starten? Es ist natürlich sehr doof, wenn der Fehler sporadisch auftritt, da braucht es Ausdauer. Die Spannungsversorgung schon geprüft? Stimmen alle Spannungen? Nicht das die Relaishaltespannung wegknickt. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 05. Aug 2020, 10:02 | |
Hallo So habe alle Micro-Schalter mit Kontakt Spray Tuner 600 gespült und danach ausgeblasen , gestern ist das Tape ohne Stopp bei Play 3 Std. gelaufen , werde es heute nochmal 3 - 4 Std, Testen und hoffe das wars . Suche dringend eine Tonkopf Abdeckung fürs 265D Danke nochmal an Igor für die Tipps |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 11. Aug 2020, 08:37 | |
Guten Morgen Tape läuft ohne Störungen die letzten Tage . |
||
Ingor
Inventar |
#26 erstellt: 11. Aug 2020, 09:44 | |
Na, das ist soch schön. Nach all der Arbeit ein toller Erfolg. Und es lohnt sich, das Gerät ist prima. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 11. Aug 2020, 10:28 | |
Hallo , Das stimmt habe eine GX 635 und eine GX 625 da ist vom Klang her kein riesiger unterschied bin selbst überrascht , nur die Tonkopf Abdeckung ist Defekt da muss ich noch schauen wo es eine gibt |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 11. Aug 2020, 10:46 | |
Hallo , suche Hilfe für ein Sony TC-K 620 beim einschalten geht manchmal das Display aus keine Reaktion der Tasten aber das Band läuft weiter , einmal kurz von Strom getrennt und wieder angesteckt und das Tape funktioniert wieder , Elkos im Netzteil habe ich schon gewechselt Fehler immer noch da , wer kennt den Fehler ich hab's nicht so mit dem Durchmessen und bevor ich einen neuen Tread eröffne warte ich mal ab . Vielen Dank im voraus . |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#29 erstellt: 11. Aug 2020, 10:55 | |
Hallo Nun ... hier geht es um ein Tonbandgerät, nicht um ein Tapedeck. Trotz Magnetband gibt es da eher wenige Ähnlichkeiten. Wende dich Mal an den "Tapedeck Reparatur Thread". Dazu brauchst du noch nicht mal einen neuen Thread erstellen. |
||
luegdunix
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 14. Aug 2020, 09:36 | |
Hallo und Danke für die Aufklärung Rabia sorda |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKAI GX-75 Motor defekt plook am 28.06.2016 – Letzte Antwort am 20.04.2023 – 9 Beiträge |
Akai GX 35 Motor steht ! luegdunix am 05.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 8 Beiträge |
AKAI GX 77 PROBLEM! Ernst56 am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 5 Beiträge |
+++ AKAI GX 285D +++ luegdunix am 10.04.2019 – Letzte Antwort am 21.04.2019 – 4 Beiträge |
Akai GX 75 MK2 - Cassettenfach Motor "zuckt" FireandIce1973 am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2020 – 23 Beiträge |
AKAI GX 95 mike-sl12 am 28.10.2009 – Letzte Antwort am 20.02.2010 – 22 Beiträge |
Akai GX 77 Technik streikt. yogi65 am 18.09.2021 – Letzte Antwort am 24.09.2021 – 16 Beiträge |
AKAI GX 75 - Riemenwechsel ? bassogrosso am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 4 Beiträge |
Akai GX-R88 Riemenwechsel Amimax am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 25.06.2022 – 5 Beiträge |
AKAI GX 210D Frage! Rabe13 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.917