HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony Tape TCK711S LW bekommt keinen Strom | |
|
Sony Tape TCK711S LW bekommt keinen Strom+A -A |
||||
Autor |
| |||
scottibike
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Apr 2020, 13:16 | |||
Leider sind die Spannungen am Netzteil im SM nicht zu ermitteln. Dies wäre meine erster Ansatz. Beim Einschalten leuchtet das Display. Capstan Motor ist aus. Wer hat einen Tipp für mich wie ich das eingrenzen kann? LG |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 07. Apr 2020, 23:54 | |||
Im SM wird eine Betriebsspannung von 12,2Vdc für den Capstanmotor angegeben (Pin7 des IC703).
Wurde der Sicherungswiderstand R736 (2,2 Ohm/1/2W ) überprüft? Überprüfe noch zusätzlich R720 (6,8 Ohm/1/2W). R736 brennt bei einer Überlast/einem Kurzschluß des Capstanmotors durch .... ( zudem leuchtet dann die Kassetten-Beleuchtung auch nicht mehr ). [Beitrag von Rabia_sorda am 08. Apr 2020, 11:45 bearbeitet] |
||||
|
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 08. Apr 2020, 17:34 | |||
Mir ging es um die Spannungen die das Netzteil Gleichstrom ausgibt. Den Rest schau ich mir an und melde mich dann. Danke |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 08. Apr 2020, 18:48 | |||
Erstmal reden wir über die Gleichspannung und von mir aus dann später über den Gleichstrom. Aber es ist merkwürdig - in meinem SM sind sämtliche Spannungspunkte aufgeführt und es werden im "12V-Regulator"-Kreis.....hmm....tatsächlich +12,2V angegeben. Wenn nun schon keine +12,2V an z.B.: dem C817 anliegen, solltest du den Sicherungswiderstand R825 (0,15 Ohm/1/4W) überprüfen, oder auch "vor" dem Widerstand die anliegende Spannung von ca +18V prüfen. [Beitrag von Rabia_sorda am 08. Apr 2020, 18:49 bearbeitet] |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 09. Apr 2020, 14:59 | |||
Sicherungswiderstand R736: 33KOhm also futsch R720 6,8 Ohm i.o. R825 2 Ohm i.o. Die Spannung vor dem Widerstand ist 22V, ist das noch im Rahmen? Widerstand muss ich bestellen und dann mal schauen. Danke |
||||
garlock
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Apr 2020, 17:25 | |||
Hallo, Eigentlich sollten dort ca. 12V anliegen und nicht 22V Das der Sicherungswiderstand durchgebrannt ist hat einen Grund meist ist der Kapstanmotor fest oder hat einen Kurzschluss, hier ist aber auch der 12V Regler defekt deshalb auch die hohe Spannung. mfg [Beitrag von garlock am 09. Apr 2020, 17:27 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#7 erstellt: 09. Apr 2020, 21:07 | |||
Es werden dort 18V angegeben, wenn man an ("vor") dem R825 die Spannung misst. Ich denke dass das von "scottibike" gemeint war. Somit läuft der ganze "12V-Regulator" ohne Last, da ja durch den Defekt des R736 der Capstanmotor nicht läuft. Da können es auch schon 22V im Leerlauf ergeben und wäre erstmal unauffällig.
Korrekt und daher sollte der Motor zumindest einmal überprüft werden. [Beitrag von Rabia_sorda am 09. Apr 2020, 21:09 bearbeitet] |
||||
garlock
Stammgast |
#8 erstellt: 09. Apr 2020, 22:12 | |||
Hallo, Funktioniert wenigstens der schnelle Vorlauf ? Wenn ja sollte dann die Spannung stimmen. Der Treiber für den Reelmotor verträgt 24V Der Treiber für den Assistmotor allerdings nur 18V Das sind absolute Maximum Ratings laut Datenblatt. Deshalb finde ich die 22V bedenklich. Der Längsregler ist ja nich völlig im leerlauf es hängen ja noch die beiden Motortreiber drann. mfg |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#9 erstellt: 09. Apr 2020, 22:24 | |||
Die 22V kommen direkt vom BG und daran lässt sich nichts ändern, ausser man verwendet einen höheren Widerstand beim R825. Ich hätte dazu ja mal eine Messung am R736 vorgenommen, ob da zumindest noch die 12,2V anliegen.... Aber zu irgendwelchen anderen Messungen, die ihn hier evtl auch weiterbringen könnte, schweigt sich "scottibike" ja aus.
Aber die sind doch im Grunde "arbeitslos", wenn doch der Capstanmotor nicht läuft Dazu starten doch die anderen Motoren nicht, oder nur sehr kurz. [Beitrag von Rabia_sorda am 09. Apr 2020, 22:49 bearbeitet] |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 11. Apr 2020, 11:48 | |||
Beim R736 kommen nur 300mV an. Ich bin weder gelernter Elektriker , Elektroniker oder Elektroinstallateur noch Hochschulabsolvent der Elektrotechnik oder Heimelektronik Habe auch keinen Bachelor oder Master in Computer oder Netzwerktechnik. Ich lerne und bring mir alles selber bei oder orientiere mich an Foren wie dieses. Wenn hier nur Fachleute Zugriff haben sollte der Forum Admin das ausdrücklich deklarieren. Wenn ihr ohne es zu nennen weitere Daten oder Messungen braucht um mir helfen zu wollen, müsst ihr mir das schreiben. LG [Beitrag von scottibike am 11. Apr 2020, 11:49 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#11 erstellt: 11. Apr 2020, 15:21 | |||
An der richtigen Seite gemessen und das gegen GND? Wenn ja, dann wird sich noch mehr im "12V-Regulator"-Kreis verabschiedet haben.
Hier haben nicht nur Fachleute Zugriff, sonst wäre ich auch nicht hier. Ich habe im Alter von 10 Jahren damit angefangen mir das soweit autodidaktisch beizubringen. Alles weiß ich auch nicht...
Da ja nun 22V anliegen, sollten nun weitere Messungen nach SM vorgenommen werden. Dort stehen noch weitere Spannungspunkte drin und die sollte man erstmal im "12V-Regulator" überprüfen. Vmtl werden da defekte Halbleiter vorhanden sein, wenn denn schon keine 12V an dem R736 anliegen. Zudem kommt mir deine Messung etwas Spanisch vor:
Hier sollte eher ein geringerer Widerstand als 0,15 Ohm zu messen sein, wenn du ihn im eingebauten zustand gemessen hast. 2 Ohm sind mir dazu zu hoch und er könnte defekt sein. |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 11. Apr 2020, 16:21 | |||
[/quote] Hier sollte eher ein geringerer Widerstand als 0,15 Ohm zu messen sein, wenn du ihn im eingebauten zustand gemessen hast. 2 Ohm sind mir dazu zu hoch und er könnte defekt sein. [quote] stimmt im Komma verrutscht 0,2 Ohm hat der. IC 703 PIN 7 knapp 29V hatte das Bedienteil abgeklemmt, jetzt im eingeschalteten Zustand gemessen. Der R 736 ist definitiv defekt. Vor 29 dahinter 18 V. [/quote] Da ja nun 22V anliegen, sollten nun weitere Messungen nach SM vorgenommen werden. Dort stehen noch weitere Spannungspunkte drin und die sollte man erstmal im "12V-Regulator" überprüfen. Vmtl werden da defekte Halbleiter vorhanden sein, wenn denn schon keine 12V an dem R736 anliegen. [quote] Werde erst erst einmal alles messen was im SM steht. Danke [Beitrag von scottibike am 11. Apr 2020, 16:23 bearbeitet] |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 24. Mai 2020, 15:40 | |||
so Widerstand endlich bekommen und getauscht. Motor läuft wieder. Der Motor ist defekt bzw. zu laut, da noch was neues und das Deck läuft wieder. Vielen Dank an alle Helfer. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#14 erstellt: 24. Mai 2020, 18:04 | |||
R736? Für den Ersatz des Motors kannst du in diesem Thread anfragen. Evtl hat dort jemand einen. http://www.hifi-foru...185&thread=268&z=107 Ansonsten einen Glückwunsch! |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 25. Mai 2020, 08:26 | |||
Jawoll 736 war der Übertäter |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 25. Mai 2020, 15:05 | |||
Übrigens sorry aber der Tapedeck Reparatur Thread ist allgemein um etwas über bestimmte Fehler für sein Deck zu finden unmöglich. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#17 erstellt: 25. Mai 2020, 15:54 | |||
(Warum auch immer..... ) Du solltest dort nur nach einem Ersatzmotor fragen, falls deiner nicht mehr zu retten ist. |
||||
scottibike
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 24. Sep 2020, 06:01 | |||
Hab die Widerstand ersetzt und der Motor läuft wieder. Danke [Beitrag von scottibike am 24. Sep 2020, 06:02 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#19 erstellt: 24. Sep 2020, 07:50 | |||
Danke für dein Feedback. Aber du hattest es doch schon Mal erwähnt?! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TC-K850ES hat LW - Probleme ! tapeplayer am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2012 – 42 Beiträge |
Sony Tape Deck dumpf Ann_A._Log am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 14 Beiträge |
Sony Tape Deck rätselhaft christoph1807 am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Sony TC-U5 Tape-Deck BDA TimTaylor65 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 25.04.2020 – 16 Beiträge |
NAD 6100 Tape Deck Kopek am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 28.05.2016 – 5 Beiträge |
Bang & Olufsen Beocord 8002 HX Pro Motor bekommt keinen Strom JonasH am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 14 Beiträge |
Sony Tape Decks Cassetten Beleuchtung scottibike am 07.04.2020 – Letzte Antwort am 09.04.2020 – 12 Beiträge |
Luxman M03 Endstufe bekommt kein Strom! ? Pombär63 am 28.01.2020 – Letzte Antwort am 28.01.2020 – 5 Beiträge |
Philips Schwenkarm LW Geräusche rorenoren am 20.05.2007 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 2 Beiträge |
Sony Str 6120 Strom Verkabelung Maxweg am 15.04.2020 – Letzte Antwort am 17.04.2020 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.173
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.858