HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Braun Regie 510 Relais defekt Lösung | |
|
Braun Regie 510 Relais defekt Lösung+A -A |
||
Autor |
| |
Rimodar
Stammgast |
#1 erstellt: 10. Jan 2019, 12:32 | |
Hallo Mituser, hier mein vorgestellter Braun Regie 510 hatte eine Macke! Ab und zu fiel ein Kanal aus.Immer der gleiche (UKW und Wiedergabe CD-Player) Entweder, wenn er vorher ausgeschaltet und neu eingeschaltet wurde oder aber bei laufendem Betrieb. Ursachenforschung als Nichtfachmann: Lautsprecher? Lautsprecherkabel? Lautsprecherterminal, DIN-Ausgang? Tasten? Poties? Radikalkur: 1 Liter Isopropanol 70%, 1 Pinsel, der gesamte Innenaufbau wurde "durchgewaschen", das Gerät wurde hochkant gestellt und per Kompressor "getrocknet" und in dieser Lage 3 Tage zum Abtrocknen stehengelassen. Nach 3 Tagen eingeschaltet Alles Ok, er lief wieder! Dann aber wieder bekanntes Problem, Kanalausfall! Jetzt aber eine Idee aus diesem Forum: Es könnte das Relais sein!? Es war das Relais! Die eine Zunge des Relais, die angezogen wird, fand nicht immer den Prellkontakt, der hatte sich nach "unten/weg von der Zunge" entfernt Diesen festen Prellkontakt habe ich "unterfüttert" und damit näher der Zunge geführt! Beide festen Prellkontakte habe ich vorsichtshalber "unterfüttert" Mein Braun Regie 510 läuft nach dieser mechanischen Reparatur einwandfrei! Ich freue mich [Beitrag von Rimodar am 10. Jan 2019, 12:34 bearbeitet] |
||
Rimodar
Stammgast |
#2 erstellt: 10. Jan 2019, 12:36 | |
Info: Unterfütterungsmaterial: Schrumpfschlauch, rot [Beitrag von Rimodar am 10. Jan 2019, 12:36 bearbeitet] |
||
|
||
CarlM.
Inventar |
#3 erstellt: 10. Jan 2019, 16:55 | |
Ein Braun Regie 510 mit einem LS-Schutzrelais? Verstehe ich das richtig? Das ist doch dann nachgerüstet und nicht original!? Auch wenn Deine Lösung aktuell das Problem behebt, sollte ein neues Relais für weniger als 5 EUR erschwinglich sein. |
||
hf500
Moderator |
#4 erstellt: 10. Jan 2019, 20:46 | |
Moin, ja, die Relaisplatine ist nachgeruestet. Eigentlich braucht der Regie kein Relais, er hat kondensatorgekoppelte Endstufen. Ein Auskoppelkondensator mit 2200µF ist unter der Relaisplatine zu sehen. Ein Nachteil dieser Schaltung ist natuerlich der hoerbare Ladevorgang des Kondensators beim Einschalten, etwas schwaecher beim Ausschalten (Ein-/Ausschaltplopp). Den sollte wohl das Relais verhindern. Hoffentlich hat man daran gedacht, zwischen Lautsprecherseitigem Anschluss des Kondensators und Masse einen 100 Ohm Widerstand zu schalten, sonst "knallt" es trotzdem, weil sich der Kondensator nicht aufladen kann. Das Ralais sieht wirklich wie eine Standardausfuehrung aus und kann daher guenstig und problemarm (wie leicht laesst sich die Platine ausbauen?) tauschen. 73 Peter |
||
Rimodar
Stammgast |
#5 erstellt: 11. Jan 2019, 09:25 | |
Hallo Mituser, Danke fürs Teilnehmen am Thema: Info: Ich bin Zweitbesitzer und ich habe gestern beim Erstbesitzer nachgefragt. Der Erstbesitzer hat damals meinen Braun Regie 510, das Braun Tonband TG 1000 und 4 Braun Lautsprecher L710 als Anlage bei einem Händler gekauft. Eine nachträgliche "Aufrüstung" des Braun Regie 510 ist nicht von ihm vorgenommen worden! Davon weiß er auch nichts. Wenn ich mir meine Bilder anschaue, kann ich mir auch nicht vorstellen, das auf dem beengtem Raum des Regie 510 da noch Platz für eine Nachrüstung vorhanden ist/war! Dieses Relais war von Braun eingebaut worden! Fragen: 1. Wer hat den Schaltplan des Braun Regie 510 und könnte Infos Betreff Relais geben? 2. Gibt es 2 Ausführungen Betreff mit Relais ohne Relais? Meine Info zum Braun Regie 510 Sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten gibt es keinen Plopp! Freundlichst von hier |
||
CarlM.
Inventar |
#6 erstellt: 11. Jan 2019, 10:47 | |
Vielen Dank für die Info. Hier ist der Link zum Service Manual: https://elektrotanya...sm.pdf/download.html Ein LS-Schutzrelais habe ich aber auch im Schaltplan nicht gefunden. Falls es möglich wäre, könntest Du hier ein paar Fotos einstellen, die einen besseren Überblick über das gesamte "Innenleben" zeigen. Ein Foto vom Typenschild wäre ebenfalls prima. |
||
hf500
Moderator |
#7 erstellt: 11. Jan 2019, 18:13 | |
Moin, wieso zu beengt fuer eine Nachruestung, die Platine ist doch drin ;-) Ausserdem glaube ich nicht, dass die von Braun ist. Sieht doch sehr nach Bausatz aus (Braun haette schon aus Kostengruenden keine FR4-Platine genommen, sondern in der Grosserie Standardmaterial), die Befestigungsschraube sieht sehr nach Wuehlkiste aus. Braun haette sich fuer eine eigene Loesung sicher etwas mit zwei Transistoren statt einem IC und einem gekuehltem Kleinleistungstransistor einfallen lassen. Zumal in diesem Fall die Schaltung keinen Gleichspannungsschutz, sondern nur eine Zeitverzoegerung liefern muss. Man muesste auch mal nachsehen, ob die Befestigungsbohrungen fuer die Schrauben gebohrt oder gestanzt sind. Manuell bohren verbietet sich in der Grosserie, diese Bohrungen werden bei der Herstellung des Chassisbleches gleich mitgestanzt. 73 Peter |
||
Rimodar
Stammgast |
#8 erstellt: 12. Jan 2019, 13:47 | |
Hallo Mituser, habe nochmal beim Erstbesitzer genauer nachgefragt. Der Braun Regie 510 war beim ihm über die ganzen Jahre nicht einmal in Reparatur! Die letzten Jahre war der Braun Regie 510 aber nicht mehr in Betrieb Die bisherigen Ermittlungen in alle Richtungen beim Braun Regie 510 bringen doch einige Aufschlüsse, die interessant sind! Frage: Ist mein Braun ein Prototype? Hier noch einige Bilder von meinem Braun Regie 510. Gehäuse muss noch lackiert werden, lasse mir Zeit! [Beitrag von Rimodar am 12. Jan 2019, 13:53 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 12. Jan 2019, 21:01 | |
Moin, zeig doch mal den Netztrafo, da sieht was seltsam aus. Und auch den Aufkleber auf dem Ding. Oder sind da etwa zwei Trafos drin? 73 Peter |
||
Rimodar
Stammgast |
#10 erstellt: 13. Jan 2019, 16:04 | |
hf500
Moderator |
#11 erstellt: 13. Jan 2019, 18:31 | |
oin, Bingo, da hat einer sogar einen Trafo fuer die Relaisplatine "reingebastelt". Der zweite Trafo gehoert da ganz bestimmt nicht hin, der ist naemlich ein typischer "Trafo von der Stange", also einer der vielen Trafos, die mit standardisierten Spannungen und Leistungen angeboten werden. Und er ist nie so alt wie der Braun, denn zu seiner Zeit waren Trafos mit verschweissten Kernblechen die absolute Ausnahme, da wurden praktisch alle Kerne noch wechselseitig gestopft "und ordentlich zusammengebaut". Die Geraete hatten immer nur einen Trafo, der war schon teuer genug und wenn die Platine serienmaessig mit eingebaut sein wuerde, dann haette man auch einen Weg gefunden, sie aus dem Haupttrafo zu versorgen. Fuer den geringen Leistungsbedarf ist der Zusatztrafo naemlich auch hemmungslos ueberdimensioniert. War wohl gerade da. 73 Peter |
||
CarlM.
Inventar |
#12 erstellt: 13. Jan 2019, 22:01 | |
Ist auf Bild Nr. 2 (in #8) nicht sogar ein Produktionsdatum lesbar? Oder was bedeutet 12.2.12 ? [Beitrag von CarlM. am 13. Jan 2019, 22:02 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#13 erstellt: 13. Jan 2019, 23:16 | |
Moin, ich vermute, das ist der Typ: 12V, 2 Sekundaerwicklungen, 12VA 73 Peter |
||
Rimodar
Stammgast |
#14 erstellt: 14. Jan 2019, 13:17 | |
Hallo Mituser, Eure Ermittlungen Fall "Braun Regie 510" haben es mir nahegebracht! Mein Braun ist nicht mehr im Originalzustand, sondern wurde in der Vergangenheit "gepimpt", durch wem auch immer. Ich freue mich aber, das zwei Arbeiten, die ich persönlich gemacht habe, 1. Relais "repariert" 2. Kräuselack entfernt, durch mechanisches Arbeiten funktioniert haben. Einige Fragen habe ich aber noch: 1. Warum wurde dieser "Aufwand" am Braun Regie 510 gemacht und was soll er bewirken, wenn er doch auch ohne diesen Aufwand von Hause aus funktioniert?! 2. Wo wurde dieses "pimpen" für den Braun Regie 510 veröffentlich oder ist das eine einsame Entscheidung nur für dieses Gerät? Habe leider nichts im Netz gefunden! Freundlichst von hier [Beitrag von Rimodar am 14. Jan 2019, 17:12 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#15 erstellt: 14. Jan 2019, 17:34 | |
Moin, meine Vermutung steht ja schon oben. Das Geraet hat kondensatogekoppelte Lautsprecherausgaenge. Das bedeutet, dass es einen mehr oder weniger kraeftigen "Einschaltplopp" gibt, weil da der Koppelkondensator mit immerhin 2200µF aufgeladen werden muss. Den Ladestromstoss hoert man im Lautsprecher als "Plopp". Um das zu verhindern, kann man beim Einschalten z.B. von den Lautsprechern auf Widerstaende umschalten, von denen dann nach etwas Zeit wieder auf die Lautsprecher zurueckgeschaltet wird (der Lautsprecherkreis muss immer irgendwie geschlossen sein, damit die Kondensatoren geladen werden koennen. Die Widerstaende begrenzen dann den Ladestrom). 73 Peter |
||
DB
Inventar |
#16 erstellt: 14. Jan 2019, 18:12 | |
Hallo,
Bauvorschläge für verzögertes Einschalten von Lautsprechern gab es in den 70er/80er Jahren zuhauf, sowohl in Fachzeitschriften als auch Basteljournalen. Im Bastlerbedarf gab es dann entsprechend auch fertig geätzte und gebohrte Platinen. Das brachte einfach die Zeit mit sich. Die Leute waren nicht mehr gewillt, das Gepolter beim Einschalten hinzunehmen. MfG DB [Beitrag von DB am 14. Jan 2019, 18:13 bearbeitet] |
||
Rimodar
Stammgast |
#17 erstellt: 15. Jan 2019, 12:52 | |
Hallo Mituser, DANKE für Eure gesammelten Erfahrungen, die Ihr mir zugeführt habt! Sie haben geholfen, mein Braun Regie 510 besser zu verstehen! Mein neues Thema lautet;: YAMAHA CA-1010, Wie rette ich den Audio-Mutingschalter oder deaktiviere diesen, weil nicht nötig für mich. Freundlichst von hier [Beitrag von Rimodar am 15. Jan 2019, 12:54 bearbeitet] |
||
Baldy-017
Stammgast |
#18 erstellt: 08. Feb 2019, 16:17 | |
Hallo miteinander, Falls es noch jemand interessiert, hab mal ein paar Bilder gemacht. Ist schon ein Bausatz, der irgendwann mal nachträglich eingebaut wurde. Man sieht noch das Bleistiftkreuz für die Bohrlöcher an der Befestigung. Ansonsten ein Timer NE555, der halt das Relais nach ca. 5sec. aktiviert und nach ausschalten auch nach 5 sec. abfällt. Unterm Kopfhörer hat man nach wie vor den Plopp beim Einschalten, der Ausgang hängt vor der Platine. Hier ist auch kein Zusatztrafo verbaut, Kiste ist eh schon schwer genug, aber Respekt, wer da noch einen Trafo reinbekommen hat. Hatte mich auch für ein neues Relais Omron G2R-2 12V aus der 0815 Serie entschieden, wobei es das alte Modell auch noch gibt. Schönen Gruß [Beitrag von Baldy-017 am 08. Feb 2019, 16:39 bearbeitet] |
||
Rimodar
Stammgast |
#19 erstellt: 11. Feb 2019, 16:14 | |
Mituser Baldy017, Danke für Deine Ausführungen! und mit neuen Anregungen! Übrigends: Mein Braun 510, insbesondere das Relais, funktioniert immer noch einwandfrei! Freundlichst von hier! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun Regie 510 - plötzlich tot julpas am 13.06.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2022 – 15 Beiträge |
Braun Regie 510: Ersatztyp Netzschalter? earmeal am 20.06.2015 – Letzte Antwort am 25.12.2022 – 6 Beiträge |
Braun Regie 510 Kräusellack entfernen Rimodar am 27.12.2018 – Letzte Antwort am 09.01.2019 – 10 Beiträge |
Braun Regie Digitalanzeige defekt Hanshelmut am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 2 Beiträge |
Braun Regie 525 defekt? Geib am 27.09.2008 – Letzte Antwort am 27.09.2008 – 2 Beiträge |
Braun Regie 530 defekt DuProfNick am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 05.05.2009 – 18 Beiträge |
Braun Regie 510, defekter Stereo-Empfang wimabonsche am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2021 – 6 Beiträge |
Brau Regie 510 Bedienungsanleitung aribawidder am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 2 Beiträge |
Braun CEV 510 -defekt- Chillouter am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 11 Beiträge |
Braun Regie 510 verzerrt auf rechtem Kanal steamship am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 14.09.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188