HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » MB Quart 390 Hochtöner defekt | |
|
MB Quart 390 Hochtöner defekt+A -A |
||
Autor |
| |
O.U.K.
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#1
erstellt: 27. Jul 2017, |
Hallo Leute, leider bin ich neulich einem eBay-Betrug zum Opfer gefallen (ja, ich weiß. Man sollte Menschen nicht vertrauen und LS immer persönlich angucken und abholen, aber bis dahin hatte ich immer Glück mit ehrlichen Menschen)... Ich habe ein paar defekte Quart 390 in üblem Zustand zugeschickt bekommen. Das äußerliche könnte ich auf jeden Fall hinbekommen. Jedoch sind auch noch die Hochtöner defekt. Bei dem Allgemeinzustand (Schimmelrückstände an Kalotten, abblätterndes Furnier, allgemeiner Muff etc.) lohnt sich eine Investition über den German-Maestro-Weg wohl kaum. Mein letzter Stand war, dass mich das so um die 90€ kosten würde die Hochtöner reparieren zu lassen. Heute habe ich die Hochtöner mal abgeschraubt und das Ferrofluid sieht ziemlich klebrig aus. Ich bin allerdings absoluter Nichtswisser was das ganze angeht und weiß nicht, ob es auch daran liegen kann oder evtl. an einer kaputten Weiche? Die Hochtöner sind jedenfalls komplett ohne Lebenszeichen. Tief- und Mitteltöner klingen OK, aber auch nicht so gut wie meine Quart 390 MCS, wenn ich mich nicht irre... Ich habe diese LS für einen Freund besorgt, der endlich von billo PC-Aktivlautsprechern zu vernünftigem Stereo umsteigen wollte. Die 100 Euro, die der dreiste Mistkerl dafür eingestrichen hat, waren seine und ich habe jetzt ein schlechtes Gewissen. Habt ihr Tips für mich, was ich noch tun könnte, was in einem finanziellen Rahmen liegt, der nicht direkt "neue" alte LS attraktiver erscheinen lässt? Sollte ich die Weiche mal ausbauen und die Bauteile ausmessen, optisch sehen die Teile gut aus? Kann es an dem Ferrofluid liegen? Sollte ich dieses entfernen und ersetzen? Gibt es ähnliche Hochtöner irgendwo zu kaufen, welche den Sound nicht sofort auf den Kopf stellen? Ich weiß so etwas sollte normalerweise nicht gemacht werden, weil die Teile ja genaustens abgestimmt sind. Aber den Tieftöner kann man wohl hiermit ersetzen: ![]() Gibt es da eine ähnliche Möglichkeit für die HT? Originalklang ist an der Stelle nicht unbedingt notwendig, solange er gut bleibt. Bei dem original HT handelt es sich um den "Hochtöner 3e version: 1x 25 mm MCD 26-Titankalotte 4 Ohm (95-6549)" Ich wäre dankbar für jede Hilfe! [Beitrag von O.U.K. am 27. Jul 2017, 12:03 bearbeitet] |
||
lux-01
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#2
erstellt: 27. Jul 2017, |
Hallo, Ferrofluid wird mit den Jahren dickflüssig, aber defekt ist das Chassis deshalb nicht! Nur sauber arbeiten tut das Chassis dann nicht mehr, kann dem Signal nur noch schlecht folgen! Bei dir werden wohl die Spulen schlichtweg durchgebrannt sein! Testen kannst Du das mit einer kleinen 1,5V Batterie. Einen Pol direkt anschließen, den Zweiten immer nur sehr, sehr kurz dranhalten! Hier solltest Du jetzt ein „Tack“ hören, dabei Hochtöner sehr nah am Ohr halten! Hörst Du nix, ist die Spule durch! Wenn Mitteltöner und Bass Okay sind, würde ich die HT jedenfalls reparieren lassen, alles andere ist Murks und bei Ersatz müsstest Du die ganze Weiche neu Einmessen. Grüße Rolf |
||
|
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2017, |
Hallo lux-01, vielen Dank für deine Antwort! Der Tipp mit der Batterie war sehr gut. Das Tak höre ich. Also scheint es der Spule gut zu gehen? Kommt dann nur noch die Weiche in Frage? Reicht es dort erst einmal die Elkos zu tauschen? Es wurde gesagt, dass man sich erst mal die kleinen Elkos vornehmen sollte. Einen Ersatz für den Großen habe ich auf die schnelle auch nicht ergooglen können. Die Weiche sieht dieser hier sehr sehr ähnlich. Ich müsste sie aber ganz ausbauen für einen genauen Blick darauf. ![]() Oder bin ich total auf dem Holzweg und es können noch 300 andere Sachen im Argen liegen? Fragen über Fragen, ich bin Wissbegierig ![]() Viele Grüße |
||
lux-01
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2017, |
Jetzt wird dir nichts anderes übrig bleiben als zu messen! Das Chassis selbst und Bauteile der Frequenzweiche! Messinstrument vorhanden? Auch ein Schaltbild der FW wäre nicht schlecht! Grüße |
||
lux-01
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2017, |
O.U.K.
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2017, |
Leider nur ein billiges Multimeter. Aber ich kann mir eines borgen, welches auch Kapazitäten messen kann. Was meinst Du mit Chassis messen? Die Bauteile auf der FW würde ich dann herauslöten und einzeln durchmessen. Danke für den Tip mit dem Kondensator, das würde ich auch noch mal in Angriff nehmen. Das Schaltbild kann ja nicht so ultra kompliziert sein oder? Zur Not würde ich eines anfertigen, wenn ich sie ausgebaut habe. Danke und viele Grüße |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
21:17
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2017, |
Hi,
Davon rate ich ab, zumindest nicht bevor du scharfe pics deiner Weiche gezeigt hast, auf denen irgendwelche Auffälligkeiten zu sehen sind ! ![]() Stattdessen alle Elkos "glatt" (23 VAC), d.h. die goldenen, blauen bzw. roten (je nachdem welche Weiche du hast) ohne Diskussion -- die sind notorisch nicht langzeit-stabil ![]() gegen neue austauschen, wobei Elkos "glatt" inzwischen schwer zu besorgen sind, sie gibts heute (mit 35 oder 50 VAC) eigentlich nur noch hier: ![]() Alternativ nimmst du Elkos bipolar rauh mit 100 V-, speziell für große Kapazitäten, z.B. die 127 µF ersetzt du durch 2 x 68 (= 136) oder 100 + 33 µF. Für kleine Werte (z.B. 10 µF) sind heute auch schon MKT-/MKP-Folientypen >=100 V- bezahlbar und passen so eben rein. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 27. Jul 2017, 21:26 bearbeitet] |
||
lux-01
Hat sich gelöscht |
08:10
![]() |
#8
erstellt: 28. Jul 2017, |
Bevor Du hier eine Materialschlacht durchführst, erst einmal den Hochtöner wieder zum „Laufen“ bringen! Erst wenn das geklärt ist, kann man sich den Kopf über eine komplette Überholung der Weiche machen! grüße |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
08:36
![]() |
#9
erstellt: 28. Jul 2017, |
Ja, sorry, dass ich das oben nicht deutlich genug gesagt habe. Die Priorität liegt eindeutig beim Hochtöner. ![]() Das alleinige Erneuern von Elkos ist allerdings keine Materialschlacht, sondern vergleichsweise preisgünstig und einfach durchzuführen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 28. Jul 2017, 08:38 bearbeitet] |
||
soundrealist
Gesperrt |
08:37
![]() |
#10
erstellt: 28. Jul 2017, |
Mal etwas ganz anderes: War der Verkäufer ein Neuling oder hat er schon eine ganze Reihe guter Bewertungen ? Im letzten Fall würde ich ihn trotz dem mal kontaktieren, auch wenn die Privatsverkaufsklausel einen Umtausch ausschließt.... und eine Negativbewertung in Aussicht stellen. Hilft manchmal Wunder. Hast Du die Produktbeschreibung noch und kannst diese mal hier posten? Vielleicht finden wir hier im Forum gemeinsam ja doch noch ein "Schlupfloch". Schimmel und muffiger Geruch deuten auf eine Lagerung in einem feuchten Keller o.ä. hin. Evtl. lässt sich hierüber ja sogar eine arglistige Täuschung nachweisen, denn solche Dinge hätten dem Verkäufer ja ebenfalls auffallen müssen. [Beitrag von soundrealist am 28. Jul 2017, 08:38 bearbeitet] |
||
Lass_mal_hören
Stammgast |
09:17
![]() |
#11
erstellt: 28. Jul 2017, |
Über eBay habe ich von Privat auch schon mehrmals defekte bzw. nicht der Beschreibung entsprechende Sachen bekommen. Freundliches (!) Nachfragen beim Verkäufer hat eigentlich jedes Mal dazu geführt, dass ich zumindest eine Minderung vom Verkaufspreis bekommen habe, was für mich ok war. Ich persönlich würde das als Verkäufer auch so machen. Aber defekte Sachen werden auch als defekt beschrieben, damit niemand enttäuscht wird. Soviel Fairplay sollte sein. Ich würde den Verkäufer der Quarts auch mal damit konfrontieren. Halber Preis (50,-) als Vorschlag, dann hast Du die Teile immerhin wieder raus. Und selbst bei intakten LS und HiFi-Geraffel weiss man ja nie, wie lange die halten. Insofern ist die Reparatur ja auch eine Aufwertung. Also tust du mit der Reparatur deinem Freund auch was Gutes. ![]() |
||
soundrealist
Gesperrt |
09:38
![]() |
#12
erstellt: 28. Jul 2017, |
Wenn noch etwas zu retten wäre..... klar. Aber allein schon der Schimmel und der Modergeruch lässt auf einer Totalschaden schließen. Feuchtigkeit und Krankheitserreger im Holz, defekte Hochtöner, Weiche in fragwürdigem Zustand..... Wenn man das alles austauscht, könnte man vermutlich direkt etwas selber bauen. |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
11:26
![]() |
#13
erstellt: 28. Jul 2017, |
Hallo, Vielen Dank für die ganzen Antworten! Zum Technischen: Ich habe mir einen Elektrolytkondensator beim Conrad gekauft (1µF, 160V) für 0,05 cent. Ich hoffe, dass der für den Test ausreicht. ![]() Die Elkos würde ich dann besorgen, wenn ich weiß, dass der HT noch funktioniert. In dem Zuge würde ich auch versuchen den Gammel zu beseitigen (neues Furnier muss dann sowieso drauf). Sollte dem nicht so sein und die HTs sind durch, werde ich die Teile an jemanden weitergeben, der damit als Schlachtvieh noch etwas anfangen kann und ein paar andere LS suchen. Zu dem Typen: Ich hatte bisher auch immer Glück bei so etwas aber diesmal ist es ziemlich klar, dass es sich um arglistigen Betrug handelt. Aus der Schreibweise ist auch abzuleiten, dass er nur mit Halbgas im Oberstübchen fährt. Ich habe ihn 4 oder 5 mal nachdrücklich und EXTREM freundlich gebeten, dass wir eine Lösung dafür finden, ohne ihm etwas zu unterstellen. Dann mit dem Anwalt und einer von ihm zu zahlenden Expertise gedroht (das wurde einfach ignoriert). Die 100€ sind ärgerlich. Tun aber nicht so weh, dass ich den Stress haben möchte. Eventuell kommt der Anwalt noch aus Prinzip, damit er dann die Kosten dafür hat ![]() Das Problem mit dem Angebot (ja, ich bin dumm und naiv) ist, dass ich den Auslauf verpasst habe (es war um 0 Uhr) und ihm kurz nach dem Ende der Auktion - der Artikel wurde nicht verkauft - angeboten habe ihm die Boxen noch abzunehmen, falls sie, wie beschrieben, technisch einwandfrei wären. Er hat mir die Teile dann ohne Polsterung in zwei Umzugskisten zugeschickt. Die Kartons waren völlig zerfleddert und eine Klemme abgebrochen. Es war ihm also wohl schon klar, dass die Teile sowieso hinüber sind. Dann ging es los mit "ich habe von der FA bla bla bla (irgendein IT Dienstleister bei ihm um die Ecke) ein Gutachten, dass die noch funktionierten. Konnte er bloß nicht schicken, weil gerade nicht zuhause ![]() Das Geld ist weg, der Typ ein Arsch und ich viel zu freundlich um ihm aus Rache das Leben schwer zu machen. Entsprechend kann ich leider nicht mal eine negative Bewertung abgeben. Aber ich kann eine Warnung rausgeben: Der Typ nennt sich Westhoff60 und verkauft bei eBay wohl öfter halbseidenen Kram aus seinem "Studio". Bei einer negativen "defekte Ware" und 36 "alles super" Bewertungen hatte ich gehofft, dass es sich um eine Ausnahme handelte ![]() Naja jetzt bin ich klüger und werde nur noch Geschäfte mit PayPal abschließen ![]() |
||
soundrealist
Gesperrt |
11:47
![]() |
#14
erstellt: 28. Jul 2017, |
Hast Du eine Rechtschutzversicherung ? In diesem Fall würde ich den ganzen Kram trotz allem zum Anwalt geben. Nur dann müsste der Zustand der Schimmelboxen natürlich erst mal so bleiben, wie er ist. Einen ganz ähnlichen Fall hatte ich mal vor vielen Jahren mit einer Armbanduhr. Da ging es sogar bis zur Vollstreckung und ich habe mein Geld (nach sehr langem hin- und her) tatsächlich wieder bekommen. [Beitrag von soundrealist am 28. Jul 2017, 11:48 bearbeitet] |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#15
erstellt: 28. Jul 2017, |
Mit einer Selbstbeteiligung von 300€ wäre das eine Sache des Prinzips. Ich habe länger darüber nachgedacht und mir zuletzt gedacht: Ich bin jung, meine Frau ist Ärztin, ich Ingenieur. Mir geht es sehr gut auf dieser Welt und wenn so ein Würstchen meint, er müsse mich um 100€ bei eBay betrügen und sich danach mit solch dummdreisten Ausreden herauswinden, wird er die Quittung dafür schon bekommen haben. Davon abgesehen hatte ich natürlich zunächst Gewaltfantasien ![]() ![]() Also ich denke es lohnt sich kaum für mich. Und ich könnte ihm damit höchstens eins reinwürgen. |
||
soundrealist
Gesperrt |
13:41
![]() |
#16
erstellt: 28. Jul 2017, |
Eine sehr sympathische Einstellung ![]() |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#17
erstellt: 28. Jul 2017, |
Vielen Dank ![]() Ich habe gerade mal den Kondensator davor gelötet und mal ausprobiert. Mein Aufbau war folgendermaßen: ![]() Ich habe es leise aufgedreht (etwa 1/10 - 2/10 der Lautstärke) und höre rein gar nichts. Habe ich etwas falsch gemacht? war ich zu vorsichtig? Oder sagt mir das, dass der HT wirklich defekt ist? Viele Grüße |
||
Uwe_1965
Inventar |
16:44
![]() |
#18
erstellt: 28. Jul 2017, |
Hallo, was hast Du dann für ein Ton Quelle genommen, ich hoffe keine Mp3 :.. Ist vielleicht garnicht so kompliziert, aufs Handy ein Frequenzgenerator laden, etwa ein 6-8kHz Signal einstellen und auf den AUX Eingang vom Verstärker gehen. Der Hochtöner braucht schon etwas Energie. So ein hoher Ton ist mitzunehmenden Alter schon recht leise von der Empfindung her. Zur Probe kannst Du einen LS vorher mal ausprobieren, wo Du weißt, das er in Ordnung ist. Gruß Uwe OT schöne Sch... was so manchmal bei Ebay abgehtOT [Beitrag von Uwe_1965 am 28. Jul 2017, 16:48 bearbeitet] |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
16:59
![]() |
#19
erstellt: 28. Jul 2017, |
Eine Platte und meinen Sony-Verstärker. Es war auf jeden Fall schon auf einem Pegel, bei dem meine normalen LS incl. Hochtöner sehr deutlich zu hören wären. Das mit dem Handy könnte ich auch noch einmal ausprobieren. Ich dachte jedoch, da der HT das einzige angeschlossene ist, würde sich auf jeden Fall etwas tun. Und ja, ich wundere mich bis heute, was das wohl sollte. Es würde mir im Traum nicht einfallen, Leute so zu betrügen. Da könnte ich nicht mehr in den Spiegel sehen. [Beitrag von O.U.K. am 28. Jul 2017, 17:01 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
17:15
![]() |
#20
erstellt: 28. Jul 2017, |
Ich hatte bisher Glück, habe aber immer selbst abgeholt, außer meinen ollen Frequenzgenerator, den habe ich mir aus München schicken lassen, war sehr mutig von mir, so im Nachhinein. Ich hatte aber auch mal so ein Fall, mit einem Hochtöner, ich war dann nur mutiger und habe ihn dann ohne Kondensator direkt an meinem Generator angeschlossen, da war sehr schnell klar, er war nicht kaputt. LG Uwe |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#21
erstellt: 28. Jul 2017, |
Ich habe gerade ein 8 kHz Signal über den Verstärker laufen lassen und einfach mal etwas mehr aufgedreht. Mein eigentlicher LS zum vergleich auf dem rechten Kanal aber zunächst komplett rausgedreht. Dann habe ich mich kurz gefreut, weil es im Ohr gefiept hat. Bis ich bemerkt habe, dass das Fiepen von meiner eigentlich herausgedrehten Box kam. Anscheinend ist Balance nicht 100 prozentig und der HT tot, falls ich nicht irgendetwas falsch gemacht habe (falscher Kondensator oder falsch angeschlossen...). Stadium zwei: Ablehnung ![]() Bisher hatte ich eigentlich auch immer das Glück auf ehrliche Menschen bei eBay zu stoßen. Freut mich, dass bei dir der Frequenzgenerator funktionsfähig ankam! [Beitrag von O.U.K. am 28. Jul 2017, 18:00 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:18
![]() |
#22
erstellt: 28. Jul 2017, |
Eigentlich nicht, kannst ja mal die andere LS abklemmen, aber hast Du bestimmt schon. Im Zweifel tot ist Tod ![]() Gruß Uwe Edit Vielleicht mal ohne Kondensator probieren ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 28. Jul 2017, 18:23 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:55
![]() |
#23
erstellt: 28. Jul 2017, |
Ich auch ..., du brauchst eigentlich einen bi- oder non-polaren Kondensator ![]() Vorsichtshalber -- wie schon erwähnt -- den HT auch mal ganz ohne C an den Verstärker klemmen. ---------------------------- (*) = Sorry, dass wir das hier nicht ausreichend klar gemacht haben. ![]() Die +/- Kennzeichnung am Verstärker und Lautsprecher haben grundsätzlich eine andere Bedeutung als die am Kondensator (oder einem Akku) ... ... eigenes Thema, vllt. ein ander Mal ... |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:00
![]() |
#24
erstellt: 28. Jul 2017, |
@Mwf, Danke, da wollte ich auch gerade hin ![]() |
||
O.U.K.
Ist häufiger hier |
19:21
![]() |
#25
erstellt: 28. Jul 2017, |
Danke, soetwas habe ich befürchtet. Habe es noch einmal ohne versucht. Totenstille. Wie kann das sein, wenn es bei der Batterie ein "Tak" gab? Müsste nicht mindestens irgendwas kommen? Schade... ![]() |
||
Uwe_1965
Inventar |
19:35
![]() |
#26
erstellt: 28. Jul 2017, |
Siehe #5, es ist nur ein Indiz, muss aber noch nichts heißen Schade drum, dann. Aber er war wohl schon kaputt, als Du die LS gekauft hast. Gruß Uwe |
||
Baldy-017
Stammgast |
20:35
![]() |
#27
erstellt: 28. Jul 2017, |
Bin zwar kein LS-Experte, aber ich würde einfach mal den Mitteltöner an HT anklemmen, dann sollte ja was zu hören sein, sofern die Weiche in Ordnung ist. Dann könnte man anschließend über so etwas nachdenken: ![]() Hab das allerdings noch nicht getestet, ob das passt und wie das klingt, sind Seidenkalotten. Vielleicht hat ja jemand in dem Bereich Erfahrung. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mb quart 390 hochtöner isegal-niemand am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 3 Beiträge |
MB-Quart 390 Hochtöner gesucht Altgerätesamler am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 26.03.2008 – 3 Beiträge |
Hochtöner Quart MB 280 defekt? xyaonline am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 11 Beiträge |
MB-Quart 390 / 280 Hochtöner gesucht kuni1 am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 15 Beiträge |
MB Quart 650S Hochtöner (MCD26) defekt DerJungblut am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 2 Beiträge |
MB Quart Q740 Konvex joh.m am 03.05.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2009 – 8 Beiträge |
MB Quart 650 S - Hochtöner defekt 95-6549 cprobst87 am 20.02.2021 – Letzte Antwort am 29.01.2023 – 4 Beiträge |
MB Quart Mitteltöner - Dämpfungsplättchen aston45 am 13.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2008 – 5 Beiträge |
MB Quart 390 Regallautsprecher: Ein Hochtöner spielt nicht mit bzw. ist sehr leise sterope am 06.09.2020 – Letzte Antwort am 24.09.2020 – 45 Beiträge |
MB-Quart 450 Basslautsprecher def. andiV am 14.04.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.237