HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » SABA HiFi Studio 8760K - Kanal kratzt | |
|
SABA HiFi Studio 8760K - Kanal kratzt+A -A |
||
Autor |
| |
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 11. Nov 2016, 22:41 | |
Grüß euch zusammen! Ich hab vor ein paar Tagen ein SABA HiFi Studio 8760K mit einem Dual 1226 Plattenspieler geschenkt bekommen und habe vor, das Teil etwas auf Vordermann zu bringen. Zum Beispiel weiß ich dank diesem Forum schon was ein Pimpel ist und wie man ihn ersetzt Dafür schonmal Danke! Ein Problem hab ich jetzt aber mit den Lautsprecherkanälen. Derer besitzt das Studio ja vier - in der Anordnung VR-HR-HL-VL. Die Quadrofonie und die hinteren Kanäle (die spielen, aber nur sehr sehr leise) sind mir nicht so wichtig, mir gehts um VR und VL da ich vernünftig Stereo hören möchte. VL funktioniert soweit gut, VR macht aber Probleme. Und zwar ist das einzige, was da an Ton rauskommt ein abgehacktes Kratzen. Sowohl im Plattenspieler- als auch im Radiobetrieb, mit mehreren Lautsprechern getestet. Hat jemand von euch eine Idee an was das liegen kann? Nachdem ich mein Gerät jetzt noch nicht so gut kenne, wäre ich für Tips bei der Fehlersuche sehr dankbar Danke schonmal! Beste Grüße an alle Christian |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#2 erstellt: 11. Nov 2016, 22:45 | |
Servus.
Ferndiagnosen sind natürlich immer schwierig. Hast du schon mal die Schieberegler für die Lautstärke, Balance, Höhen und Tiefenregler sauber gemacht? Oft liegt´s nur daran. Gruß Georg |
||
|
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 11. Nov 2016, 23:33 | |
Hi, Danke für deine Antwort! Die Problematik mit den Ferndiagnosen ist mir durchaus bekannt.. Ich hoffe dennoch auf Hilfe bzw. zumindest eine Eingrenzung der Fehlerquellen Explizit gesäubert hab ich die Regler nicht, ich hab allerdings den Lautstärkeregler mehrere Male ganz hin und her geschoben. Ich werd das nochmal für die anderen (Balance, Bässe und Höhen) wiederholen - meinst du hin und herschieben sollte reichen? Danke auch an die Moderation für das Verschieben des Themas, ich hab da wohl nicht genug aufgepasst.. [Beitrag von SeparateReality am 11. Nov 2016, 23:33 bearbeitet] |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#4 erstellt: 11. Nov 2016, 23:45 | |
Unbedingt auch die anderen Regler betätigen, da das Signal über alle Regler läuft. Ob hin und her schieben reicht kommt auf die Verschmutzung, Oxidation der Regler an. Falls das wirklich das Problem ist. Der Hund kann natürlich auch ganz wo anders begraben liegen. Gruß Georg |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 12. Nov 2016, 10:22 | |
Guten Morgen! Ich hab gestern Abend noch sämtliche Regler hin und hergeschoben, verändert hat sich aber nicht wirklich was. Wäre es hilfreich wenn ich eine Soundfile hier reinstelle? |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 12. Nov 2016, 15:29 | |
Ich bin nun bei der Fehlersuche etwas weitergekommen.. Und ich hab irgendwie den Bassregler im Verdacht. Dreh ich den Regler voll auf, habe ich dieses Kratzen/Knarzen, drehe ich ihn voll zu hör ich überhaupt nichts auf dem Kanal. Ich hab den Regler jetzt mehrere Minuten hin und hergeschoben, mir kommt auch vor, dass es davon etwas besser geworden ist, also weniger Kratzen und mehr Musik. Insgesamt ists aber generell mal mehr, mal weniger Kratzen. Putzen ist leider nicht drin, das Gehäuse des Reglers ist geschlossen und an mehreren Punkten mit seiner Platine verlötet - also selbst wenn ich ihn runter bekommen würde, hätte ich das Problem wie ich ihn öffnen soll. An der Vorderseite ist nämlich eine Abdeckung über dem Schlitz durch den der Knopf fährt. Zur besseren Veranschaulichung hab ich ein kurzes Video gemacht (mit dem Handy, daher leider etwas leise): Klick mich Bin ich da auf der richtigen Fährte? [Beitrag von SeparateReality am 12. Nov 2016, 15:29 bearbeitet] |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Nov 2016, 20:45 | |
Grüß euch, Ich habe jetzt mal alle vier Schieberegler gereinigt, das Problem besteht leider nach wie vor. Habt ihr Ideen wo ich die Fehlersuche fortsetzen kann? Ich würd mich echt riesig freuen wenn mir jemand helfen kann.. |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#8 erstellt: 16. Nov 2016, 20:56 | |
Hmmm. Da sind sie wieder die Probleme mit den Ferndiagnosen. Das Problem hört sich nach einem elektronischen Defekt an. Vermutlich ein Kondensator, der nicht mehr in der Spezifikation läuft und diese Geräusche durch "ungewollte Entladungen??" verursacht. Gruß Georg |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 17. Nov 2016, 11:41 | |
Ein defektes Bauteil hab ich auch schon befürchtet.. das macht die ganze Sache leider ungemein mühsamer. Wäre ein defekter Kondensator rein optisch erkennbar? Bei Elkos sagt man ja dass die sich "auskotzen" wenn sie kaputt werden, das ließe sich dann mit etwas Suchen schon feststellen. Weiters hab ich von ähnlichen Problemen gelesen bei denen ein Lautsprecherrelais kaputt war. Ich würde das auch gerne überprüfen, nur weiß ich nicht wo diese Teile normalerweise verbaut sind.. Der Vollständigkeit halber: an der Lautsprecherbuchse liegts nicht, die hab ich als erstes überprüft [Beitrag von SeparateReality am 17. Nov 2016, 11:42 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#10 erstellt: 17. Nov 2016, 23:08 | |
Wie schon erwähnt wurde, können es Koppelelkos im Vorverstärker und/oder in der (Bass-)Klangregelstufe sein. Defekte Kondensatoren muss man nicht optisch erkennen können, sie müssen gemessen werden. |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 18. Nov 2016, 15:45 | |
pelowski
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 18. Nov 2016, 16:13 | |
Hallo, das ist ein Selen-Brückengleichrichter, den wirst du bei C. nicht (mehr) bekommen. Alternativen: https://www.conrad.d...inphasig-501301.html https://www.conrad.d...inphasig-501204.html https://www.conrad.d...inphasig-501433.html Grüße - Manfred |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 18. Nov 2016, 17:21 | |
Hallo Manfred, Danke für die hilfreiche Antwort! Beim C konnten sie mir eh nicht helfen - ich habs erwartet, aber so weit weg ist er nicht und den Versuch wars wert. Meinst du ich kann meinen defekten Gleichrichter durch einen beliebigen deiner Alternativvorschläge ersetzen ohne dass das Gerät dabei Schaden nimmt? Dabei beziehe ich mich nicht auf den Einbau sondern darauf ob das von den Werten her passt? Danke nochmal! Grüße, Christian [Beitrag von SeparateReality am 18. Nov 2016, 17:26 bearbeitet] |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 18. Nov 2016, 18:09 | |
Mechanisch musst du es, wenn es nicht passt, passend machen. Was die elektrische Seite angeht, die vorgeschlagenen Alternativen sind stark überdimensioniert, was keinerlei Problem darstellt. Allerdings wird die Ausgangsspannung etwas höher sein (Se->Si). Macht vermutlich nichts; ist aber ohne Schaltbild Vermutung. Gut wäre es sowieso, wenn sich das Gerät auf 240 V umstellen ließe. Grüße - Manfred |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 19. Nov 2016, 12:24 | |
Ich habe jetzt diesen defekten Gleichrichter durch einen neuen ersetzt - leider ohne Erfolg bzw. nur mit Teilerfolg. Das Gute ist, es funktioniert noch alles und es hat keine Kurzschlüsse gegeben. Das Schlechte ist, dass der rechte Kanal nach wie vor kratzt/übersteuert/kracht. Der Fehler dürfte demnach in irgendeinem Kondensator liegen(?) |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 19. Nov 2016, 13:15 | |
Möglicherweise ja, aber nicht nur Kondensatoren werden defekt. Prinzipiell ist kein BE auszuschließen, auch defekte Transistoren z.B. können soetwas bewirken. Grüße - Manfred |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 19. Nov 2016, 19:32 | |
Das Problem scheint (!) gelöst Ich geb mich mal vorsichtig optimistisch.. Auf der Treiberplatte war eine Sicherung durch - die hab ich jetzt mal gegen eine etwas schwächere getauscht und siehe da, das Kratzen und Scheppern ist weg! Ich hab das jetzt mehr oder weniger zwischen Türe und Angel gemacht, komme gerade aus der Arbeit und muss dann noch zum Pokern Ich werde mir das morgen nochmal genauer anschauen und dann berichten! |
||
SeparateReality
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 20. Nov 2016, 17:16 | |
Fazit: Läuft! Es war tatsächlich nur diese eine Sicherung defekt. Im Detail handelte es sich um die Si802 auf der Treiberplatte, erwischt hab ich sie beim Durchmessen mit dem Multimeter. Die kaputte hatte 1,6 Ampere - mangels passendem Ersatz hab ich sie vorläufig durch eine mit 1 Ampere ersetzt - ich werde aber baldestmöglich wieder eine 1,6er einsetzen. Die Geschichte mit dem Gleichrichter ist interessant. Der war aufgeplatzt, dürfte aber dennoch funktioniert haben - nachdem ich ihn ersetzt hatte, war das Problem genau das gleiche wie zuvor. Geputzt hab ich das Ding jetzt auch und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Kaum zu glauben, dass der Vorbesitzer das Gerät wegen diesen Defekten verschenkt hat - im Endeffekt hab ich den verschwundenen Pimpel vom Dual mit einem Stück Radiergummi ersetzt (da ist übrigens ein 1226 drin und nicht wie anscheinend damals üblich der 1216), den Gleichrichter um 29 Cent erneuert und aus dem Elektrofundus eine neue Sicherung eingesetzt, das wars. Ich möchte mich auch noch vielmals für eure Hilfe bedanken! Ich hab wirklich einiges dazu gelernt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SABA Hifi-Studio 8080 -> Netzbrummen? El_Commandante am 08.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 2 Beiträge |
Saba Hifi Studio 8050 Reparatur Raimond92 am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 19.04.2016 – 2 Beiträge |
Saba Hifi Studio 8100 - Lautstärke auf einem Kanal niedriger S:A:B:A am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 29.06.2007 – 4 Beiträge |
SABA Hifi Studio 8760 braucht Hilfe. chaski123 am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 4 Beiträge |
SABA HiFi Studio 8100 - altes Modell? ricinus am 11.08.2022 – Letzte Antwort am 14.08.2022 – 19 Beiträge |
Saba Studio 3 Receiver flori1993 am 16.08.2021 – Letzte Antwort am 17.08.2021 – 3 Beiträge |
Saba Hifi 8070 Sterio. XX255 am 09.01.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2010 – 3 Beiträge |
Brummen Saba Hifi 8080 KDTRCH am 25.10.2020 – Letzte Antwort am 29.10.2020 – 4 Beiträge |
SABA ULTRA HIFI 700 SabaUltraHifi700 am 10.05.2011 – Letzte Antwort am 09.12.2012 – 6 Beiträge |
ITT HiFi 8040 rechter Kanal kratzt heftigst Manuel5129 am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742