HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Luxman A-321 hat kleine Probleme | |
|
Luxman A-321 hat kleine Probleme+A -A |
||
Autor |
| |
GKMRico
Stammgast |
12:30
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2016, |
Hallo zusammen, der Verstärker ist in täglicher Benutzung und tut seinen Dienst gut. Neulich hatte er auf einmal einfach kurz abgeschaltet ohne ersichtlichen Grund einfach aus und wieder an. Heute ist er wieder einfach ausgegangen aber nicht wieder an, als ich den Power-schalter nur kurz berührte (ohne zu schalten) ging er wieder an. Desweiteren ist mir aufgefallen das die Leucht-Diode des Tunerschalters manchmal blinkt (ohne das es mich stört). Ich habe keine Ahnung von Elektronik und hatte den Verstärker noch nie auf. Da das Gerät recht alt ist könnte ich mir vorstellen das eine Generalüberholung Sinn macht. (teuer?) Es scheinen ja nur Kontaktprobleme zu sein. Ich hoffe ich kann das mit Eurer Hilfe selber beheben? Oder doch lieber zum Fachmann? Welche kosten kommen auf mich zu? MfG Rico |
||
Lennart777
Inventar |
15:33
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2016, |
Hallo Rico, beim "Luxman-Papst" (www.luxman-forever.de) muss man mit etwa 150 Euro an Kosten rechnen für eine Überholung. Grüße Lennart |
||
|
||
GKMRico
Stammgast |
18:52
![]() |
#3
erstellt: 01. Nov 2016, |
Oha, soviel lohnt sich wohl nicht dareinzustecken. Da würde ich schon lieber selbst Handanlegen, bei mein Plattenspieler hatte es auch super geklappt. ![]() Ahnung hab ich von den Bauteilen u.s.w. nicht, aber ich bin lernfähig. ![]() ![]() |
||
Lennart777
Inventar |
10:03
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2016, |
Also wenn 150 Euro schon zu viel sind, dann wird das Gerät wohl nicht wert geschätzt. Grüße Lennart |
||
GKMRico
Stammgast |
23:11
![]() |
#5
erstellt: 02. Nov 2016, |
Ich finde schon das es ein erhaltenswerter Verstärker ist ,
was wäre er denn Wert schätzungsweise? Warum sollte ich 150,- ausgeben wenn ich es mit Geduld und "Spucke" selber hinbekommen kann? Einen Schaltplan des Gerätes habe ich schon mal gefunden. Kontakt-spray könnte doch auch schon reichen oder? |
||
Geruchsneutral
Stammgast |
23:19
![]() |
#6
erstellt: 02. Nov 2016, |
Bitte kein Kontakt Spray. Das hilft meist nur kurze Zeit und sorgt hinterher für mehr Ausfallprobleme.. |
||
GKMRico
Stammgast |
23:47
![]() |
#7
erstellt: 02. Nov 2016, |
Ok Spray schon mal nicht, kann es an einer Sicherung liegen? Messgerät hab ich, Löten traue ich mir auch zu aber keine Ahnung wo ich was.......wie.? Am WE wird das Ding aufgeschraubt mal sehen . Dankbar für Eure Tipps ich bin. |
||
AnthonyP
Inventar |
11:20
![]() |
#8
erstellt: 03. Nov 2016, |
Hallo Rico, grundsätzlich finde ich dein Ansinnen, das Gerät selbst wieder hinzubekommen gut. Anders läuft das bei Klassikern selten finanziell sinnvoll. Allerdings sollte man seine Kenntnisse langsam aufbauen und nicht direkt an einen elektronisch doch anspruchsvollerem Gerät herumdoktern. Leider sind die Luxman der späteren 90er recht empfindlich und schnell etwas verhudelt. Du schreibst, das Gerät schaltet sich zwischendurch aus. Das ist also kein Kontaktproblem und auch keines mit einer Sicherung, sondern ein elektronisches Problem. Entweder existieren sich erwärmende und wieder abkühlende schlechte Lötkontakte, defekte Elkos, defekte Spannungsregler oder aber defekte Widerstände in der Endstufe, die zb den Ruhestrom hochtreiben und das Gerät zum Abschalten zwingen. Es gibt viele Möglichkeiten und hier wird der Fehler nicht ganz trivial zu finden sein. Von daher sind die genannten 150 EUR sicher gut angelegt, wenn Dir etwas an dem Gerät liegt. btw. sind mit dem richtigen Mittel durchaus Kontaktprobleme in den Griff zu bekommen, denn nicht alle Regler sind zerlegbar oder neu erhältlich. Gruß Jo |
||
GKMRico
Stammgast |
09:13
![]() |
#9
erstellt: 05. Nov 2016, |
Ich danke für die Ratschläge, habe das Gerät gegen einen Sony TA-FE 330 R getauscht und bin zufrieden. Die Fernbedienung hatte mir beim Luxman gefehlt und klanglich kann ich keinen Unterschied ausmachen. Bis auf eines: der Sony hat kein Grundrauschen wie der A-321. Der Sony wiegt zwar wesentlich weniger aber für meine Bedürfnisse scheint er besser zu sein.(Hoffentlich noch mehrere Jahre) Was jetzt mit dem A-321 machen? 150,- ist er mir nicht Wert... (geb ihn gerne ab) MfG Rico |
||
Lennart777
Inventar |
13:20
![]() |
#10
erstellt: 05. Nov 2016, |
Ja, dann hatte ich wohl in post #4 wirklich Recht. Grüße Lennart |
||
GKMRico
Stammgast |
14:36
![]() |
#11
erstellt: 05. Nov 2016, |
Naja eben, ich scheue keine Mühe aber Geld schon (hab nicht viel). Für 150,- könnt ich mir eher ein neues System für mein Dreher kaufen. Der Sony tut seinen Dienst auch, wenn nicht besser. Der hat mich 50,- gekostet und 100,- in seine Reparatur würde ich auch nicht stecken. Ich schätze der A-321 würde wenn überholt keine 150,- einbringen oder? Soviel zum "Wertschätzen". (Habe neulich mein altes MTB selber generalüberholt und nur 1/4 ausgegeben als beim Profi.) MfG |
||
Lennart777
Inventar |
15:36
![]() |
#12
erstellt: 05. Nov 2016, |
Nicht überholte A-321 liegen in der Tat so um 150 Euro... Grüße Lennart |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Luxman L410 erneut Probleme germi1 am 27.11.2019 – Letzte Antwort am 16.01.2020 – 25 Beiträge |
Einschaltverzögerung Luxman A-311 KAlexK am 11.10.2021 – Letzte Antwort am 13.10.2021 – 10 Beiträge |
Yamaha A-760 kleine Probleme HaKKe-SCHoRB am 28.08.2018 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 2 Beiträge |
Probleme Luxman K-230 Tapedeck Hellracer1 am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 25 Beiträge |
Probleme mit Luxman L 215 rasenaerobic am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 4 Beiträge |
Luxman K05 A, Riemen erneuern? fachide am 08.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 6 Beiträge |
Meine Luxman vashy am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 29 Beiträge |
Luxman Anlage Dmarkgraf am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 5 Beiträge |
Knistern & Phono-Probleme bei Luxman L-109 fnord_prefect am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 17.06.2012 – 13 Beiträge |
Luxman L-308 Glühlämpchen YamahaM4 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 04.03.2012 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.428