HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Grundig RadioRecorder RR 455 -Lautstärke setzt aus... | |
|
Grundig RadioRecorder RR 455 -Lautstärke setzt aus.+A -A |
||||
Autor |
| |||
storelg88
Neuling |
#1 erstellt: 28. Sep 2015, 19:04 | |||
Liebe Lesegemeinde, ich habe dieses Grundig-Gerät, RR 455, läuft eigentlich sehr gut, ABER : die Lautstärke setzt zeitweise aus, tagelang läuft alles gut, dann ist das Gerät tagelang "tot" - es betrifft den Radioempfang UND den Ton von Cassetten. Die Lautsprecher funktionieren top, WENN der Ton "da ist" - ein Versuch mit Kontaktspray brachte nix - häufiges Drehen am Regler, um eine mögliche "Einbrandstelle" der fast konstant eingestellten Lautsträke zu ändern = nix. Wer kann mir einen Ersatzregler / Potentiometer benennen bzw. vermitteln ? 1000 Dank vorab. glg storelg in Frankfurt am Main |
||||
Steffen_Bühler
Inventar |
#2 erstellt: 29. Sep 2015, 08:18 | |||
Willkommen im HiFi-Forum! Das hört sich dann nach kalten Lötstellen an, dann hilft auch der Potitausch nichts. Reagiert das Gerät auf Schläge, wenn der Aussetzer da ist? Grundsätzlich kann Nachlöten nie schaden. Viele Grüße Steffen |
||||
storelg88
Neuling |
#3 erstellt: 29. Sep 2015, 14:45 | |||
Lieber Steffen, danke für die Antwot - über kalte Lötstellem habe ich öfters gelesen. Schläge bewirken nix . Allerdings : auch beim sogenannten "Aussetzen" und "maximaler Lautstärke" kann ich mit dem Ohr am Lautsprecher noch leise die Musik vernehmen, ist das ein klassisches Indiz für eine Kaltlötstelle ? Und wenn ja, wo "sitzt" diese Lötstelle, am Poti oder wo sonst ? GLG A. |
||||
Steffen_Bühler
Inventar |
#4 erstellt: 29. Sep 2015, 15:15 | |||
Schade, sonst könnte man sich die Stelle "erklopfen". Dass die Musik leise kommt, ist weder typisch noch untypisch. Irgendein Bauteil wird durch den Wackler "abgeklemmt". Was dadurch passiert, kann man sich hinterher im Schaltbild ansehen, aber deswegen leider nicht vorher auf die Stelle in der Schaltung kommen.
Irgendwo im Signalweg, vom Verstärkereingang bis zu den Endstufen. Gerade wenn ein Grundig in die Werkstatt kam, hieß es für den Stift erst mal: nachlöten, was das Zeug hält. Oft war der Fehler dann schon verschwunden. Kalte und gebrochene Lötstellen erkennt man schnell. Besonders wo Masselötstellen mit dem Chassis verbunden sind, schön mit dem Kolben draufhalten. Besonders fies waren damals auch die von Grundig geliebten Durchkontaktierungen, wenn Bauteile auf beiden Seiten der Platine waren. Manchmal half da wirklich nur heißmachen, ein Stück Draht durchstecken, Lötzinn dazu. So Sachen wie zickige Eingangswahlschalter und Steckverbindungen gibt's natürlich auch, sind aber seltener. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig RR 455 Lautstärke schwankt kohlhasi am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 6 Beiträge |
Grundig RR 800 - Skala Feldstärkeinstrument - Zum Selbstausdrucken HiFi-Boy61 am 13.11.2020 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 2 Beiträge |
Grundig RR 1140 SL stumm aspes am 14.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 4 Beiträge |
Grundig RR 3000 - wie Chassis rausbauen? CyberSeb am 07.09.2007 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 11 Beiträge |
Radiorecorder. Lautstärke auf dennoch leiser Ton Plattensucht am 24.04.2020 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 4 Beiträge |
Grundig RR 1140 Autoreverse geht immer kohlhasi am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 5 Beiträge |
Grundig RR 1040 ein Kanal setzt aus / wird leiser und knackt Posei am 23.12.2014 – Letzte Antwort am 05.01.2015 – 3 Beiträge |
Grundig RR 1140: Cassettenbaustein wieder anlöten. superhifi am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 18.08.2008 – 2 Beiträge |
Telefunken RR 200 - Klackern! BertiBauer am 15.09.2011 – Letzte Antwort am 20.09.2011 – 9 Beiträge |
Telefunken RR 200 fehlende Lautstärke (Leistung) katze56633 am 10.10.2015 – Letzte Antwort am 22.01.2020 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.778