HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics SU-V4A, Hybridentsufe | |
|
Technics SU-V4A, Hybridentsufe+A -A |
||
Autor |
| |
highfreek
Inventar |
06:41
![]() |
#1
erstellt: 01. Apr 2014, |
Hallo, an meinem SU-V4A schaltet das Relais zur Endstufe nicht durch. Die Endstufe ist in 2x STK 8050 Hybried integriert. Wie misst man an einem STK die Spannungen der Schaltung durch, im Gegensatz zu einem Amp mit diskreten Endtransistoren kann ich ja das heiße Ende (C) nicht von der Platine löten. Den STK ganz Ausklöten? SM hab ich hier als PDF von Elektrotanya,- leider ohne DC offset anleitung gruß |
||
AnthonyP
Inventar |
07:42
![]() |
#2
erstellt: 01. Apr 2014, |
Hallo, willkommen bei der vielleicht spannensten Hifi-Baustellen der Welt :-)) Vor langer Zeit habe ich einen V4A einfach durch Tausch des STK repariert bekommen. Dann habe ich es an einem weiteres V4A versucht (siehe ![]() Vorher alles durchgemessen und die defekten Schottky (4 Stk vor dem STK) getauscht und den Fehler bisher nicht gefunden. Du solltest auf jeden Fall mal ein STK auslöten, um die betroffene Seite einzugrenzen. Ist der defekte STK raus, schaltet das Relais auch wieder frei. Dann bist du schon mal ein Stück weiter. Beim Einstellen des Offset ist uns auch ein STK verbrannt. Die Nachbau STKs sind anscheinend recht empfindlich. Schau mal in eaby unter little-diode, dort gibts sie sehr günstig und kommen schnell. hab mir da für weitere Versuche, wenn ich mal wieder Lust drauf hab, zwei weitere besorgt. Das Prozedere zum Einstellen kann ich dir aus dem SM scannen. Hab mal ein Original erworben. So, dann erstmal Glück auf. Gruß Jo |
||
|
||
highfreek
Inventar |
05:28
![]() |
#3
erstellt: 05. Apr 2014, |
Hallo und guten Morgen, kurzes Feed Back ![]() habe jetzt den Linken Stk ausgelötet und das Relais Schaltet wieder ![]() Leider ist der jetzt funktionierende R. Kanal deutlich zu leise, werde auch den Stk auslöten und die Spannungen nachmessen. Über Amazon gibt es den stk von Sanyo für 13 Euro, habe den VK angeschrieben und er ist überzeugt keinen Nachbau anzubieten, mal abwarten. ![]() gruß Dieter [Beitrag von highfreek am 05. Apr 2014, 05:29 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
09:38
![]() |
#4
erstellt: 05. Apr 2014, |
Wozu willst Du denn zum Messen der Spannungen den IC ausbauen? Um ein Auto zu testen, baut man den Motor auch nicht aus. MfG DB |
||
fmmech_24
Stammgast |
12:57
![]() |
#5
erstellt: 05. Apr 2014, |
highfreek
Inventar |
13:28
![]() |
#6
erstellt: 05. Apr 2014, |
Danke FMmech ![]() gruß |
||
highfreek
Inventar |
17:23
![]() |
#7
erstellt: 05. Apr 2014, |
Hallo DB, in meinem ersten Beitrag in diesem Thread stelle ich genau diese Frage. s. Oben. ...im Gegensatz zu einem Amp mit diskreter...... ![]() Wenn man den z.Z fast. funktionierenden Technics Hybrid (spielt zu leise) nachmessen will, schaltet bei mir sofort das Relais wieder aus. Auch AnthonyP hat ähnliche Erfahrungen gemacht, s.seine Links, deshalb der Versuch bei ausgelötenden Baustein nachzumessen. So wies aussieht werde ich jetzt den (fast) funktionierenden mal auf die andere Seite löten, wenn er sich dort genauso verhält werde ich einfach 2 sanyo stk bestellen und einbauen. Versuch macht kluch. gruß [Beitrag von highfreek am 05. Apr 2014, 17:25 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
19:13
![]() |
#8
erstellt: 05. Apr 2014, |
Drücke die Daumen. - Poetry2me |
||
highfreek
Inventar |
14:31
![]() |
#9
erstellt: 06. Apr 2014, |
Tja , hab ich wohl erst mal Pech gehabt, ![]() ich habe den Rechten (zu leisen) stk nach Links gelötet und da Funktioniert er normal laut und hört sich normal an. Daraus folgere ich, das der Rechte Kanal auch bei den Bausteinen auf der Platine "einen weg hat." Somit wird es schwer den Fehler zu finden, da nachmessen im eingebauten Zustand nicht möglich ist. Jemand eine Idee wie ich weiter mache ![]() Zur Erinnerung : der L Kanal war der stk defekt, der Rechte spielte zu leise. Try and error, einfach nen neuen STK rein? Mit viel Glück waren die lötpunke nicht ok. gruß [Beitrag von highfreek am 06. Apr 2014, 14:39 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
06:09
![]() |
#10
erstellt: 04. Mai 2014, |
so, update nach Tausch des 2. STK spielt er wieder normal ![]() Den STK habe ich aus Amazon, es soll sich angeblich um ein Sanyo Produkt handeln. Er hat 13 + VS gekostet. Seltsam nur das Technics "New Class A" draufsteht,- wohl doch ein Nachbau. Aber solange er es tut.... ![]() Jetzt möchte ich das Dc offset durchführen. fmmech hat mir freundlicherweise die Anleitung dazu gepostet. Dazu folgende Frage, Zitat : s.Oben 1. Punkt : "Klemmspannung" zwischen TP (Testpunkt) 301 und TP 303 muß (L) mit R 337 = 0,5mV Eingestellt werden- 2. Punkt : " Ico" zwischen TP 301 und 303 muß (L) mit R 376 = 15,5 mV eingestellt werden. Dabei steht jewails noch "Minustest" ähmm, wiedersprechen sich Punkt 1 und 2 nicht insofern, das ich ja nicht weis was ich gerade messe? Es können doch nicht 2 Verschiedene Spannungen an TP 301 und 303 anliegen? Wo ist den Plus,- wo minus der Messspitzen anzulegen? Da, wo das Multimeter Pluss vorzeichen anzeigt??? Sorry, das Verstehe ich jetzt leider nicht! gruß [Beitrag von highfreek am 04. Mai 2014, 06:12 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
06:20
![]() |
#11
erstellt: 04. Mai 2014, |
Oder, eventuell ist das SO gemeint: Klemmspannung : zuerrst R 367 ganz nach links drehen, dann mit R337 = 0,5 mV einstellen? Danach erst ico: mit R 367 auf 15,5 mV einstellen? gruß |
||
fmmech_24
Stammgast |
06:28
![]() |
#12
erstellt: 04. Mai 2014, |
highfreek
Inventar |
06:31
![]() |
#13
erstellt: 04. Mai 2014, |
Danke für deine SUPER schnelle Antwort ![]() dann werde ich in der Rheienfolge vorgehen und berichten. schönen Sonntag noch ![]() gruß |
||
highfreek
Inventar |
12:13
![]() |
#14
erstellt: 04. Mai 2014, |
tja, leider verloren ![]() der nachgemachte hybrid ist mir nach 10-15 min höhren um die Ohren geflogen, war wohl doch mit 13 Euro zu billig..... gruß |
||
AnthonyP
Inventar |
19:29
![]() |
#15
erstellt: 04. Mai 2014, |
Hallo, Das tut mir leid, zu lesen. Aber genauso ist es mir auch mit ein paar StKs gegangen. Obwohl ich alles geprüft und durchgemessen habe sowie ein paar defekte Dioden und Widerstände getauscht hatte. Da macht die Fehlersuche in diskret aufgebauten Endstufen wesentlich mehr Spaß. Gruß Jo |
||
Poetry2me
Inventar |
15:13
![]() |
#16
erstellt: 05. Mai 2014, |
Mensch das ist schon ärgerlich. ![]() Ich träume jetzt mal: Vielleicht entwickeln wir mal eine Ersatzkonstruktion die auch wirklich funktioniert! Man muss eine solche Lösung nur am Kühlkörper festschrauben können. In dem STK ist eigentlich gar nicht so viel drin. Aus Bildern im Internet kann man schließen, dass die Treibertransistoren in diesen Remake-Typen schlicht zu klein gewählt sind und wahrscheinlich durchbrennen. Evtl. so: Alles auf eine Aluplatte montieren, die dann mit zwei Schrauben am Kühlkörper befestigt wird. Enthalten sind zwei Treiber, zwei Leistungstransistoren und ein Ruhestromtransistor, also fünf Transistoren in Summe. Alternativ: Gewindebohrer verwenden und mehrere Löcher mit Gewinde in den Originalkühlkörper bohren. Alle 5 Transistoren frei verdrahtet aufbauen. Ich meine so einen offenen STK-Nachbau auch schon mal in einem YouTube Video gesehen zu haben... mit einem Technics Verstärker. - Poetry2me |
||
Broesel02
Inventar |
09:29
![]() |
#17
erstellt: 06. Mai 2014, |
Hallo Highfreek, AnthonyP hat hier ja schon mal sein Leiden geschildert. Und er ist wohl nicht der einzige Leidende! Daber klingt der Technics sogar recht vernünftig, wenn er klingt. Und stylisch aussehen tut er auch. Warum setzt du nicht so etwas ein: ![]() Dann sind alle Probleme mit dem STK beendet. Es ist wohl auch billiger als immer die STKs zu tauschen. Und erbaulicher als immer wieder vor der abgebrannten Endstufe zu sitzen. Es muss ja nicht genau diese Lösung sein, es gibt vom Chinamann verschiedene Module die sich gut in den Technics integrieren lassen. Versorgungspannung ist da, Kühlkörper ist auch da und die Schutzschaltung kann man auch weiter verwenden. Und Ausgangsleistung hat er hinterher auch wie ein Großer. ![]() Richard |
||
Poetry2me
Inventar |
19:37
![]() |
#18
erstellt: 07. Mai 2014, |
Die Idee mit den "Digital" Endstufen ist wirklich prima. ![]() Habe das erwähnte Youtube Video gefunden. Darauf kann man erkennen, wie man ganz gut etwas am Kühlkörper montieren kann. ![]() ![]() - Poetry2me |
||
highfreek
Inventar |
15:01
![]() |
#19
erstellt: 08. Mai 2014, |
an und für sich ist das nachrüßten einer Digit. Endstufe eine super idee. Aber ich traue mir das nich so einfach zu, da der STK ein paar bauteile mit ins Grab genommen hat. Es hat auf der platine geplitzt. ![]() Und durchmessen ist ohne STK ja nicht möglich....... ![]() gruß |
||
Poetry2me
Inventar |
11:01
![]() |
#20
erstellt: 09. Mai 2014, |
Es erscheint mir eigentlich gut machbar, im Techniccs SU-V4A alternative Endstufen einzubauen. Wenn man annimmt, dass ein Endstufenmodul sein eigenes Zobel-Glied etc. am Ausgang mitbringt (bei Digitalendstufen nicht erforderlich), dann sieht das vereinfacht so aus: ![]() Die Schutzschaltung wird hier erst mal weiter verwendet, so dass kein Einschalt-Plopp oder ähnliches auftreten kann. Manche Endstufenmodule würden sogar dies noch überflüssig machen und man koppelt dann hinter dem Relais ein. - Poetry2me [Beitrag von Poetry2me am 09. Mai 2014, 11:01 bearbeitet] |
||
AnthonyP
Inventar |
11:28
![]() |
#21
erstellt: 09. Mai 2014, |
Hallo Poetry, also, wenn meine kommenden Versuche auch scheitern, dann gehen wir das mit meinem Zweit SU-V4a mal an. LG Jo |
||
Broesel02
Inventar |
09:32
![]() |
#22
erstellt: 14. Mai 2014, |
Hier ist in der bucht doch vielleicht die Chance günstig dran zu kommen: ![]() Richard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SU V4A defekt Muh! am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 13 Beiträge |
Technics SU-V4A Middleman am 31.01.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2013 – 24 Beiträge |
Technics SU-V4A Dave-D am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 9 Beiträge |
Technics SU-V4A - Umbau auf andere Endstufe yannick~ am 03.12.2017 – Letzte Antwort am 27.06.2020 – 112 Beiträge |
Technics SU-V4A - RESTAURIERUNG - Unterschiede bei STKs? AnthonyP am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 05.07.2015 – 32 Beiträge |
Technics SU-V4A Offset am Ausgang Muh! am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 2 Beiträge |
SU V4A wackler Muh! am 10.07.2007 – Letzte Antwort am 11.07.2007 – 6 Beiträge |
Technics SU-V4A anscheinend defekt Moonlight3 am 05.09.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 12 Beiträge |
Rechts kein Sound bei Technics SU-V4A haggy223 am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 18.05.2009 – 8 Beiträge |
Technics Su-C 800UM2 misfits am 28.04.2018 – Letzte Antwort am 05.05.2018 – 17 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedDrolshage
- Gesamtzahl an Themen1.558.484
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.428