HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Akai Gx-9 linker Capstan dreht schneller und Band ... | |
|
Akai Gx-9 linker Capstan dreht schneller und Band macht deshalb schlaufen+A -A |
||
Autor |
| |
csterr
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:34
![]() |
#1
erstellt: 08. Mrz 2013, |
Hallo, seit heute hab ich plötzlich ein Problem mit meinem Aufnahmeteil des GX-9. Folgendes: Ich hab die Walzen mit Walzenreiniger gereinigt. Ich kann aber nicht sagen, ob das das Problem war, denn ich hab schon seit ca. 2 Monaten keine Aufnahmen mehr gemacht. Also, Wiedergabe auch von Fremkassetten ist ok. Bei der Aufnahme ist es so, dass die Aufnahme startet, der Pegel aber auf Tape sehr schnell abnimmt bis nix mehr da ist, und dann auch noch die vorherige Aufnahme zu hören ist, wobei das neue Aufnahmesignal ganz leicht im Hintergrund zu hören ist. Also alles in allem ein massiver Fehler. Source ist ok, wie es sein soll. Zwischendurch wars auch mal wieder ok, wobei Vor- und Hinterband nicht so hundertprozentig gepasst haben, aber wenn es kein Fehler gewesen wäre, hätte man nichts gemerkt. Bei REC pause und Wiederstart der Aufnahme hat er wieder gesponnen. Also kein konstanter Fehler. Die Höhen fehlen. Wenn ich Auto Mute mache, dann überschreibt er aber korrekt. Ich lass ihn jetzt mal ne Nacht stehen und schau, was dann passiert. Am Laufwerk hab ich absolut nix verstellt, ausser der Reinigung, da hat sich schon mal die Wolle des Wattestäbchens zwischen Tonwelle und Laufrolle aufgewickelt, aber dann hab ich gleich gestoppt und bisher war das ja auch nie ein Problem. Auf was für einen Fehler deutet das hin, und ist so was bekannt? Danke für Rückmeldung Grüsse Christoph [Beitrag von csterr am 08. Mrz 2013, 23:01 bearbeitet] |
||
csterr
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:00
![]() |
#2
erstellt: 08. Mrz 2013, |
Hallo, ich konnte das Problem eingrenzen. ich habe mit einer MA-XG den Bandlauf kontrolliert, da kann man reingucken. Der linke Capstan dreht zu schnell, beim Laufen hebt das Band ganz langsam vom Löschkopf ab. Wie kann denn das sein, dass nun plötzlich der linke Capstan schneller läuft, der Direktantrieb ist doch am rechten Capstan und der linke wird über Riemen vom rechten angetrieben, da kann sich doch nichts verändert haben. Ich bitte Euch um Hilfe. Grüsse Christoph |
||
|
||
csterr
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:33
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2013, |
ENTWARNUNG. Ich hab den Recorder aufgeschraubt und nochmal genau inspiziert. Nochmal ne Reinigungskassette durchlaufen lassen, darauf geachtet dass die capstanwellen ganz sauber sind und auch die Schwungmassen, auf denen der Capstanriemen läuft gereinigt. Jetzt läuft er wieder wie er soll. Pegel Vor- und hinterband passen auch wieder. Ganz schön empfindlich die Mechanik. Es muss wohl eine Verschmutzung der linken Welle gewesen sein, die praktisch dem Umfang erhöht hat. Anders kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären. Man jetzt kann ich beruhigt schlafen. Grüsse Christoph |
||
Poetry2me
Inventar |
07:56
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2013, |
Hallo Christoph, Reinigung war schon das richtige. Bedenke, dass die Geschwindigkeit der Capstans absichtlich unterschiedlich sein könnte, damit das Band gespannt bleibt. Es wird von Schlupf, also einen kalkulierten Durchrutschen, auf der langsameren Seite ausgegangen. - Poetry2me |
||
cmoss
Inventar |
15:11
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2013, |
@Poetry Achtung, er hat gesagt, die linke Welle läuft zu schnell, dabei sollte die eigentlich eine Spur langsamer laufen, damit das Band straff bleibt. Die Annahme, die Welle sei durch Verschmutzung "dicker" geworden, ist auch für mich die einzig logische Erklärung des Phänomens. Gruß Claus |
||
Poetry2me
Inventar |
17:21
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2013, |
cmoss
Inventar |
18:06
![]() |
#7
erstellt: 09. Mrz 2013, |
Nein, das Band läuft ja von links nach rechts. Würde der linke also schneller laufen, würde er zuviel Band nachschieben und wir hätten dann die Schlaufe und damit den Salat. Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 09. Mrz 2013, 18:07 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
10:46
![]() |
#8
erstellt: 10. Mrz 2013, |
cmoss schrieb:
ich glaube, man muss sich nur auf die Perspektive des Bandlaufs einigen, dann wird alles klar. Dabei kommt für mich etwas bedrückend wieder die Erkenntnis, dass die mechanischen Geräte zur Tonaufzeichnung in den früheren Zeiten bei all ihrer Perfektion doch immer auch unter dem mechanischem Verschleiß zu leiden hatte, sei es durch Abrieb, Staub, Alterung von Gummi, Treibriemen etc. Abrieb auf der einen Capstanwelle kann dann den Durchmesser offenbar so erhöhen, dass das ausgeklügelte System der Bandspannung und Bandkontrolle nicht mehr funktionieren kann. So eine schnöde Festplatte heutzutage "geht" entweder mit perfekter Tonqualität oder sie tut es überhaupt nicht. Ohne Sicherheitskopie heißt es dann Pech - früher hatte man immer noch das Medium. gst |
||
cmoss
Inventar |
16:15
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2013, |
Hallo,
die Perspektive des Bandlaufes ist m.E. immer die gleiche, genauso wie bei einem Auto links und rechts. Die Bänder, egal ob Cassette oder open Reel laufen immer gleich: Beim Abspielen drehen sich beide Spulen gegen den Uhrzeigersinn. Gruß Claus |
||
csterr
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:25
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2013, |
Hallo, ja ich gehedavon aus, wenn man auf das Laufwerk schaut, dann läuft das Band von links nach rechts, also muss der line Capstan etwas langsamer laufen. Ich denke es hatte was mit der Reinigun zu tun. Ich hab sonst immer mit Isopropanol gereinigt und jetzt mit einem Walzenreiniger. An der linken Capstanwelle klebte dann wohl etwas schmutz vom reinigen fest. nachdem ich mehrmals ne Reinigungskassette durchlaufen lies, war alles wieder ok. Ein Tipp von einem anderen User war, dass dieses Phänomen auch auftreten kann, wenn der Kopf zu stark aufs Band drückt. Aber das schliesse ich jetzt mal aus, weils vorher ja ging und jetzt auch wieder. Grüsse Christoph ![]() [Beitrag von csterr am 10. Mrz 2013, 23:57 bearbeitet] |
||
Danao_GX
Neuling |
18:50
![]() |
#11
erstellt: 21. Mrz 2016, |
Da hast du etwa mit bremse auf links schwarze spulle! Meine GX9 und GX 912 hat die gleiche fehler! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akai GX-266 D Capstan dreht nicht DaPickniker am 20.10.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 10 Beiträge |
AKAI GX R88 Capstan Motor dreht nicht fidji am 11.07.2022 – Letzte Antwort am 31.12.2023 – 3 Beiträge |
AKAI GX-635-D Capstan Motor dreht nicht bukongahelas am 18.05.2010 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 21 Beiträge |
Capstan-Antriebsriemen Akai kraftp am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 3 Beiträge |
Akai GX 77 Fehler! loginforever am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 2 Beiträge |
Akai GX-95 Tapedeck idefix2019 am 10.08.2019 – Letzte Antwort am 10.08.2019 – 2 Beiträge |
Akai GX-75 MKII Nikoma am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 6 Beiträge |
AKAI GX 4000D macht Geräusche WegaP120 am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 09.12.2014 – 8 Beiträge |
akai gx 215d timetraveller110 am 30.10.2010 – Letzte Antwort am 03.05.2012 – 5 Beiträge |
Akai GX 215-D richtiges Band WegaP120 am 22.06.2015 – Letzte Antwort am 01.07.2015 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedZiellinie1976_
- Gesamtzahl an Themen1.558.436
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.204