Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Outdoorpartys mit LMT-101, 2 HD15, X1 und mobilem Dj-Pult

+A -A
Autor
Beitrag
flo42
Inventar
#101 erstellt: 15. Jun 2012, 10:28
Das liest sich sehr erfolgreich
zykooo
Inventar
#102 erstellt: 15. Jun 2012, 10:32
Und LAAAAUUUT Mehr Bilder bitte, insbesondere im Einsatz!
vock
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 23. Jul 2012, 13:15
So die Teile sind alle komplett mit der Post eingetroffen.

Ein HD15 ist schon zu 70% fertig, das zweite wird in 3h auch soweit sein. Dann gibts mal einen ordentlichen Bass-Test. Die HD-15 sollen als Stativ-Fuss dienen solange der 2te X1 und die 2 weiteren Hd 15 noch nicht fertig gestellt sind (wahrscheindlich erst nächsten Sommer) Also ein X1 in der Mitte, dann auf den Seiten jeweils ein HD15 mit einer Distanzstange und einem Lmt-101 obendrauf.

Die LMT-101 sind auch eingetroffen, werden nächste Woche gleich in Angriff genommen.

Das Komplette System wird dann wohl am 11.8. an der Streetparade im 2. Akt an der HELDER DER PARADE seine Premiere feiern. Wer Lust und Zeit hat der sollte nach Zürich an die Streetparade kommen und bei uns vobeischauen, da sind einige ganz ganz ganz üble Partylaster unterwegs mit einigen gigawatt Leistung obendrauf....
vock
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 02. Aug 2012, 23:15
Die HD15 sind fertig grundiert und morgend kommt der schlussanstrich und die montage der ecken, terminals und woofer dran.

Danach kommen die LMT101 dran, holz ist schon bestellt und wird gleich mit Gehrungen zugeschnitten, wir schrauben und leimens dann zusammen und gut ist.

Kann bitte mal ein MOD diesen Thread in die PA-Abteilung verschieben? Wir haben schon länger nichts mehr mit autobatterien am Hut. DIY ist es aber und das wirds auch bis ans Ende bleiben.
vock
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 03. Aug 2012, 11:20
weil es halt doch am meisten Spass macht hier ein paar Fotos:

Foto(2)

Foto(3)

Foto

Foto(1)


Und passend zu dem X1 Desing werden sie heute angemahlt.

Foto


Na wieso sind die alle aufm Kopp?? Kann das ein Mod einfach richten? oder muss ich die alle umkehren und dann nochmals raufladen?
LeonLion
Inventar
#106 erstellt: 03. Aug 2012, 11:30
Wirklich ein sehr toller Bau, ich persönlich mag eher den dezenten Farbstil bei Lautsprechern, aber da hast du echt eine gute Farbwahl getroffen!
crazyhellman
Stammgast
#107 erstellt: 03. Aug 2012, 11:31
Einfach nur geil! Aber ich würde da etwas bessere Topteile als die LMT-101 dazu stellen
scauter2008
Inventar
#108 erstellt: 03. Aug 2012, 12:06
schaut sehr gut aus
welche Endstufen treibend die schönen Dinger an ?
vock
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 10. Aug 2012, 11:18
Naja uns geht es halt um den Klang und da sollen die LMT101 halt spitze sein. Wir haben sie gestern zusammengebaut und beim Probehören war klar: die dinger tönen einfach geil und sie sind ja noch nicht mal eingespielt. Falls es was grösseres braucht haben wir noch riesige 15er aktivtops rumstehen die sind wesentlich potenter wenn auch weniger schön im Klang. Und sauschwer...

Angetrieben wird alles von den Digit synq endstufen 2x1k0 und 2k2, bin absolut zufrieden damit, klein leicht und handlich und drücken gut. Fürs erste passts super!

fotos folgen sobald ich Zeit habe. muss Gleich die anlage für die Streetparade aufstellen gehen!

Pis out
scauter2008
Inventar
#110 erstellt: 10. Aug 2012, 11:23
für den x1 würde eine 3k6 besser passen
vock
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 26. Sep 2012, 21:43
hahaha der X1 läuft ja nur an einer 1k0 und das ist schon verdammt laut!!

Wir haben die ganze anlage im garten von Flo aufgestellt damit wir sie eindlich mal richtig ausfahren und einstellen können. Scheibe aufgelegt und immer schön lauter drehen bis die erde gebebt und gewackelt hat, der pegel war soo arg krass, man hatte keine chance sich irgendwie zu verständigen. das Lied war noch nicht mal in der Hälfte da kamen zwei Polizisten mit hochrotem Kopf in den Garten gestürmt. Sie konnten sich auf der Seepolizeistation 300m weiter weg bei der Arbeit nicht mehr unterhalten so laut war das! Naja das Testen mussten wir dann verschieben..

Bis nächsten Sommer steht der Bass doppelt so stark da. nochmals 2HD15 und 1 X1 wird gebaut! Und dann gleich richtig geampt. Was schlägt ihr für das gesamtsystem für ein Amping vor?
Fenderbender
Inventar
#112 erstellt: 26. Sep 2012, 23:04
Wenn euch das Gewicht nichts ausmacht dann eine Proline 3000 für die X1 und die HD15 (wenn ihr später noch weitere HD15 plant, ansonsten was in der richtung TSA 2200 oder LD 1600).

Wenns was amtliches sein soll (mit Markennamen drauf) dann eine KIND XT4000 oder Dynacord L-2400 jeweils für die X1 und HD15.

Leicht wäre eine 3k6 für die X1 und die 1k0 an die HD15.
vock
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 09. Okt 2012, 09:43
reicht die 1k0 für zwei HD15 aus? das wäre ja super!
Fenderbender
Inventar
#114 erstellt: 09. Okt 2012, 20:57
Kommt auf die Bestückung an, wenn du den PD 154 da drin hast kannst du da ruhig auch mit einer 3k6 rangehen, die packt auch 2 stück pro Kanal sauber


[Beitrag von Fenderbender am 09. Okt 2012, 20:58 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 16. Okt 2012, 07:01
klar sind da pd154 drin, was denn sonst?
Lukas-jf-2928
Inventar
#116 erstellt: 16. Okt 2012, 08:47

vock schrieb:
klar sind da pd154 drin, was denn sonst?


Kappa 15LF
vock
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 23. Okt 2012, 09:56
die sind doch schlechter?
Lukas-jf-2928
Inventar
#118 erstellt: 23. Okt 2012, 15:21
Die können halt nicht die Leistung ab, darum fragte Fenderbender ja welches Chassis drin steckt, da mit den PD mehr geht und ruhig eine 3k6 rangehängt werden kann.
Der Kappa 15LF geht auch in dem Gehäuse, je nach Gehäuseart ist der jedoch schon bei 200W am X-Max. Was der im HD15 mitmacht keine Ahnung, waren glaub ich um die 450W


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 23. Okt 2012, 15:22 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 12. Nov 2012, 14:37
so die 2x 3k6 sind bestellt, die chassis für 2 weitere hds kommen auch bald.

damit werden dann jeweils 2 x1 und 4 hd 15 befeuert.

Eine Frage noch: der RCF aus dem X1 macht ja keinen Mucks mehr, die Membrane schwingt aber schön frei und hat keine beschädigungen. Kann man den reparieren lassen?

Das eine HD15 kotzt seit einiger Zeit ein wenig in den höheren Frequenzen sowie bei hoher belastung---> unschön, das wird ausgetauscht. Kann man das auch reparieren lassen? Thomman hat noch nicht geantwortet wegen garantie..


Vielen Dank


[Beitrag von vock am 14. Nov 2012, 11:33 bearbeitet]
crazyhellman
Stammgast
#120 erstellt: 12. Nov 2012, 18:20
Du kannst die Treiber reconen (lassen). Guck mal nach recon Kits.

Du solltest dir aber grundsätzlich ein paar Gedanken über die Leistung machen die du deinen Treibern zur Verfügung stellst
vock
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 13. Nov 2012, 13:25
wie meinst du denn das mit den Gedanken über die Leistung?

Der RCF hat ja gut ein Jahr voll hartem Gebrauch überstanden. Und beim pd154 weiss ich auch nicht was da falsch lief, ev. ein Fabrikationsfehler weil der ander schnurrt ja immernoch wie neu. Sie waren mit jeweils genau der gleichen Leistung an der gleichen 2k2..


[Beitrag von vock am 14. Nov 2012, 11:32 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 13. Nov 2012, 13:33
heisst das einmal reconen und sie sind wie neu?
rob0701
Stammgast
#123 erstellt: 13. Nov 2012, 15:13
Stell doch einfach etwas mehr hin...
Mir wäre das Risiko, dass die Treiber bei einer VA abrauchen viel zu groß.
Ich bevorzuge es ein oder zwei Subs mehr hinzustellen und mein Material ein paar Jahre zu benutzen.
An deiner Stelle würde ich mir ein paar Gedanken darüber machen.

mfg
crazyhellman
Stammgast
#124 erstellt: 13. Nov 2012, 17:17

wie meinst du denn das mit den Gedanken über die Leistung?


Viel Leistung führt zu einer überpoportional schnellen Alterung des Treibers, wobei du auch überproportional mehr Klirr erzeugst und weniger Output als erwartet erhältst.

Einfach gesagt: Wenn du auf einen 18"er 1kW drauf gibst, dann wird dir der Durchschnitts 18"er viel mehr klirren als bei 500W und auch reell "nur" rund 2dB mehr Pegel liefern. Betreibt man besagten 18"er also z.B. mit 700W (wenn er mit 800 angegeben ist und diese vom Hub her schafft), dann wird der Sound viel besser sein und der Treiber sehr lange leben.

Also: Headroom einplanen und notfalls mehr Bässe stellen dann du kommst auf lange Sicht günstiger raus und es klingt besser.

Edit: Und ja nach dem Reconen sind die Treiber in der Regel wieder wie neu. Es kann z.B. passieren das durch einen harten Stoß (z.B. runterfallen) sich der Korb verzieht oder das Chassis mit VIEL zu viel Leistung betrieben wurde, sodass der Magnet zu heiß wurde. Das sind allerdings absolute Ausnahmefälle und treffen bei dir wohl eher nicht zu ;-)


[Beitrag von crazyhellman am 13. Nov 2012, 17:26 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 14. Nov 2012, 11:31
viele Dank für die SUPER Beiträge!

Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanke gemacht! Ich meinte immer son hd15 wird wohl so konstruiert sein dass er das aushält.. die Haltbarkeit habe ich deswegen nicht beachtet.

Und wenn einer hier im Forum schreibt dass ein X1 gut von EINER 3k6 befeuert werden kann, dann wiederspricht er dir ja..

Momentan habe ich 2x 1k0 1x 2k2 und in ein paar wochen kommen noch 2x 3k6 dazu.

Mein geplantes Set-up:
eine 3k6 für die 2 X1
eine 3k6 für die 4 HD15
eine 1k0 für die lmt-101

Meine Fragen:

Ein X1 wird vom VOID angetrieben, einen RCF L18P300 liegt noch rum und den will ich reconen. Kann ich die zusammen spielen lassen oder gibt mir das probleme? Wie siehts mit der Haltbarkeit an einer 3k6 mit 2x 1800W aus? einen Monacor 18er habe ich auch noch, aber den will ich zu ner Lampe umbauen.

Die Lmt-101 werden über längere Zeit wohl eher als Monitore für die Djs gebraucht. Ich denke an kleine stackbare Horntops für das Publikum. Was könnte ich da bauen?

Die gesamte Verstärker und Controller werden langsam zu schwer im Pult. Ich habe gestern ein separates Rack mit Rollen gebaut, die wandern heute hinein. Zudem habe ich viele Speakon- und Xlr- stecker bestellt um unsere 4x20m kabel in div. Grössen von 1-10m zu konfektionieren.

Was brauche ich sonst noch für Equipment?


Vielen Dank
vock
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 14. Nov 2012, 13:02
ich denke da an doppel 10er tops, habt ihr Pläne oder Vorschläge?
P@Freak
Inventar
#127 erstellt: 14. Nov 2012, 13:55
Hallo,

schau dir mal meinen aktuellen Verkauf an ... das währe etwas für euch ...

(Link per PN) oder unten in der Signatur wenn eingelogt ...

Grüz P@Freak
crazyhellman
Stammgast
#128 erstellt: 14. Nov 2012, 17:36

Und wenn einer hier im Forum schreibt dass ein X1 gut von EINER 3k6 befeuert werden kann, dann wiederspricht er dir ja..

Momentan habe ich 2x 1k0 1x 2k2 und in ein paar wochen kommen noch 2x 3k6 dazu.

Mein geplantes Set-up:
eine 3k6 für die 2 X1
eine 3k6 für die 4 HD15
eine 1k0 für die lmt-101


Nicht unbedingt. Der Void hält 1kW aus und hat einen recht ordentlichen Hub. Eine Hubsimulation wäre natürlich hier hilfreich, aber ich denke, dass man mit 700W pro X1 gut fährt.
Die 3k6 kann 1kW an 8Ohm und hat dementsprechend bei 700W noch Headroom und kann die Bässe schon aufgrund dessen besser treiben als eine kleinere Stufe.
Ich kenne zwar die Synq Reihe nicht, aber häufig ist es so, dass die kleineren Endstufenmodelle Bässe schlechter treiben können, sollte dies wirklich so sein ist die Empfehlung zu einer 3k6 natürlich schon alleine deshalb sinnvoll.

Ich weiß nicht wieviel Leistung die HD15 aushalten, aber hier ist die 3k6 bestimmt auch nicht fehl am Platz, in Anbetracht der winzigen Rückkammer und der geringen Maximalleistung des Treibers würde ich mich aber bei 400W halten. Auch hier müsste man mal auf den Hub sehen.

Für manche erscheinen diese Leistungsangaben bestimmt recht zurückhaltend, aber ich belaste die Treiber lieber nicht so stark und habe dafür eben einfach ein besseres Ergebnis.

Wenn du Horntops willst, dann solltest du bei deinem Setup schauen, dass die Horntops bis 200Hz runter kommen. Wenn die Angaben auf der Speakerplans site stimmen, dann sollte mit etwas Mut zur Lücke das MT102 ganz nett und vor allem Sack laut sein. Mit ordentlichen Treibern á la Beyma ist das dann auch ein recht wertiges Top. Am besten trennst du dabei aktiv.

OT: Nochmal respekt für die sehr ordentliche Ausführung deines Projekts und deinen Willen hochwertige Komponenten zu benutzen und nicht bei irgend einem Part der Kette einfach zu murksen!


[Beitrag von crazyhellman am 14. Nov 2012, 17:43 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 19. Nov 2012, 11:57
bis jetzt ist das lmt212 der favorit, zwar kein horntop aber für uns passender.
vock
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 20. Nov 2012, 11:00
Etwas bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen:

die synq 2k2 hat 2200w/8ohm gebrückt
die pd154 haben auch 8ohm

Wir haben sie bis jetzt gebrückt in serie geschaltet: war das ein grosser Fehler?

Wie verhalten sich da die Impedanzen? Sie wächst auf 16 ohm oder?

Wie sollten wir sie an der 2k2 bestmöglichst anschliessen? Bis jetzt haben wir ja nur die 2 HDs, einfach einen an den linken und den anderen an den rechten Kanal mit jeweils 600w rms an 8ohm?

Wie sollten wir die zukünftig 4 HDs an der 3k6 anschliessen? jeweils 2 parallel an einem Kanal mit 1800W rms an 4 ohm?
jeweils 2 in serie und diese zwei paare dann parallel an 3600w gebrückt an 8 ohm?

Helft mir bitte dabei, ich peil das noch nicht vollständig!
crazyhellman
Stammgast
#131 erstellt: 20. Nov 2012, 17:12

Wir haben sie bis jetzt gebrückt in serie geschaltet: war das ein grosser Fehler?

Wie verhalten sich da die Impedanzen? Sie wächst auf 16 ohm oder?


Ein Fehler nicht unbedingt, von der Leistung her verhält es sich fast so wie wenn jedes HD15 an einem einzelnen Kanal hängt. Vorzugsweise hängt ihr aber jedes HD15 an einen Kanal. An der 3k6 schaltet ihr dann immer zwei HD15 parallel und hängt diese Parallelschaltung dann jeweils an einen Kanal.

Ich halte die Wahl des LMT 212 übrigens nicht für sonderlich passend. Sie ist insgesamt eine Budget Box (auch wenn brauchbar!) und passt nicht zu dem mittlerweile recht hochwertigen Bassabteil. Der HT ist ja der gleiche wie bei der 1 *12" Variante und soll da schon zu kreischen beginnen.

Es sagt sich jetzt natürlich leicht, dass ihr mehr Geld ausgeben solltet, aber ich finde wenn man sowas schon anfängt, dann sollte das Top auch dazu passen. Ihr könntet ja auch irgend ein wertigeres doppel 12er Konstrukt nehmen und dann später ein zweites bauen.
AmokX
Stammgast
#132 erstellt: 20. Nov 2012, 18:28
also so schlecht wie das jetzt klingt ist die lmt212 sicherlich nicht. hab sie selber. vorallem im freifeld hat sie schon sehr viel lob kassiert. hab sie aber recht hoch getrennt. also das set up ist einfach nach gehört eingestellt. kann man bestimmt verbessern/ einmessen..... top: flat bis 188hz but18, hd: 176hz but18 bis 74hz but24, scoop: 69hz but24 bis 40hz but24. die hornlängen sind durch delay ausgeglichen.

in geschlossenen räumen ist aber meist nicht so toll. da macht der bass meist faxen, vorallem wenn man gezwungen ist die boxen mitten im raum aufszustellen weil der hintere teil des raumes abgegrenzt ist.

die lmt 212 kommt bei mir mit den anderen boxen sehr gut mit und erreicht auch meine "ist mir auf dauer zu laut auf der tanze" - lautstärke. von kreischenden höhen merke ich da aber nichts/bzw nicht viel.

ich hab selber schon an die mt212(heißt die so?) gedacht. aber 1000€ für ein topteil sind mir doch zu viel. dazu nutze ich das zu selten.

bei mir auf dem bild ist die lmt 212 nicht ganz nach plan gebaut, sondern etwas größer. ich wollte so mehr bass rausholen für fullrange. das hat aber nicht viel genützt. ports usw. ist alles nachberechnet.

16092012411


selbst mit den tüten obendrüber klang das noch super. eine lautstärke wie: "ich versteh auf der ganzen fläche mein eigenes wort nicht mehr" schaffen sie vlei nicht. das wäre mir allerdings auch viel zu laut.

603559_470737339612836_1475179390_n


ich habe ja oft auch an meiner eigenen anlage zu meckern, aber im freifeld klang es einfach super. andere die sich auch mit pa beschäftigen waren erstaunt, was aus den lmts rauskommt. als amp hab ich eine TA2400 dran.
vock
Ist häufiger hier
#133 erstellt: 21. Nov 2012, 11:54

Es sagt sich jetzt natürlich leicht, dass ihr mehr Geld ausgeben solltet, aber ich finde wenn man sowas schon anfängt, dann sollte das Top auch dazu passen. Ihr könntet ja auch irgend ein wertigeres doppel 12er Konstrukt nehmen und dann später ein zweites bauen.


finde ich gut! Bring bitte mal Vorschläge! Am besten welche die super klingen und die man stacken kann! dann bauen wir zuerst mal 2 und dann je nach lust und laune eingie mehr dazu.


Amokx kommen da nochmals 2 hds dazu? Sieht geil aus die Anlage! Das mit den Faxen in geschlossenen Räumen kenne ich, am besten ists und bleibts aufm freifeld!
AmokX
Stammgast
#134 erstellt: 21. Nov 2012, 12:41
ich hab jetzt nicht nochmal alles gelesen aber machst du dann veranstaltungen mit 500-1000(?) mann, dass du 2 hochpotente doppel 12er pro seite brauchst? und 4hd und 2 x1 sind dann doch im bass etwas wenig oder? da brauchst doch dort eher erstmal mehr.

die lmt212 sind allerdings schonmal nicht clusterbar. wenn euch die lmt101 (hab ich auch selber) im klang sehr gut gefallen haben, dann werden euch auch die lmt212 gefallen. die 212 sind noch etwas direkter würde ich sagen.

aber wenns geld halt in der tasche drückt dann geht natürlich auch ein JM-sat212 (um mal mit den neuen namen zu arbeiten). klick

dieses habe ich allerdings nicht selber.


edit: nee im moment sind keine weiteren hd geplant. könnte man machen aber die reichen erstmal. ich bin eher am überlegen eine weitere pa aufzubauen, die dann noch etwas handlicher und höherwertiger ist.


[Beitrag von AmokX am 21. Nov 2012, 12:43 bearbeitet]
Mr_DnB
Stammgast
#135 erstellt: 21. Nov 2012, 18:02
Großes Lob, sieht echt gut aus die Anlage !

Btw: Hab das gleiche Bassabteil, also X1 mit HD15.

Für die X1 will ich aber unbedingt von ein paar Voids nachholen! Darum die Frage an dich: Hat der Kauf bei Bluearan gut hingehauen? Bzw. hast du überhaupt einen Unterschied zwischen dem RCF und dem Void gemerkt?

Lg
Martin
vock
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 22. Nov 2012, 13:39
cool, dass ihr mitmacht!


na diese empfehlung lag ja eigentlich auf der Hand, komisch dass sie mir nicht gekommen ist! LMT212 das macht mich grad tierisch an! und nein, das geld drückt nicht, es braucht halt alles seine zeit aber wenn ich schon sone anlage baue dann richtig! Wer billig kauft, kauft eh zweimal...

Wie weit komm ich denn mit x1 + 2Hds und lmt212 pro seite? 500pax?
Ich habe halt gemerkt dass es für eine zukünftige Entwicklung dieses Projekts sehr hilfreich ist, wenn die komponenten einfach erweiterbar also stackbar sind. Mann weiss ja nie wo es einem hinführt und wenn es bei mir in dem Tempo weitergeht, dann wird das ne verdammt grosse und verdammt geile Anlage.. Darum mein gedanke zu stackbaren doppel 10ern..

Auf grossen VAs haben sie doch immer diese Linearrays von 20 Tops etc. was sind denn das für welche?
Im STATION-Club haben sie auch diese Tops gestackt an der Decke hängen, ich werde das mal abklären was da drin ist. Die tönen nähmlich saugeil!


Der Unterschied von RCF zu VOID ist in meinen Ohren schon ein mittelgrosser Schritt! Der VOID ist viel präziser, tönt "wärmer", druckvoller und präsenter. Der schönste Infrabass den ich bis jetzt gehört habe und ich würde auf jedenfall gleich nochmals einen zweiten bestellen, die lieferung aus GB klappte problemlos.
Aber ich habe ja noch den RCF denn ich "billig" reconen kann..

Hat jemand schon n pd154 reconed? den Kit gibts ja bei Thomann, das sollte ich nähmlich auch noch machen..


[Beitrag von vock am 22. Nov 2012, 13:45 bearbeitet]
crazyhellman
Stammgast
#137 erstellt: 22. Nov 2012, 20:09


na diese empfehlung lag ja eigentlich auf der Hand, komisch dass sie mir nicht gekommen ist! LMT212 das macht mich grad tierisch an! und nein, das geld drückt nicht, es braucht halt alles seine zeit aber wenn ich schon sone anlage baue dann richtig! Wer billig kauft, kauft eh zweimal...


Du meinst das MT212 oder? Das LMT212 ist eher etwas weniger wertig und auch nicht clusterbar.
Es gibt aber bestimmt auch viele andere z.B. aktiv getrennte doppel 12" Topteile, ich würde mich eher weniger auf Jobst verlassen, dieser hat sich in der Vergangenheit als extrem unzuverlässig erwiesen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#138 erstellt: 22. Nov 2012, 21:16
Hab jetzt grad zwei Weichen bestellt bei ihm für die MT-212 (JM-sat212), Antworten kamen jedenfalls und sollen ende nächster Woche eintreffen, mal schauen
crazyhellman
Stammgast
#139 erstellt: 23. Nov 2012, 13:14

Antworten kamen jedenfalls und sollen ende nächster Woche eintreffen, mal schauen


Haha, das haben schon einige andere gehört...
Ich war selber nicht davon betroffen, aber was Herr Jobst mit seinen Kunden abgezogen hat ist eine dermaßene Frechheit, dass ich jedem der trotzdem noch bei ihm bestellt nur einen Anflug von Naivität bescheinigen kann...
Das Argument, dass er jetzt wohl wieder liefere zieht einfach nicht, er hat´s mit seinem Shop verbockt und kann das ruhig ausbaden...
Lukas-jf-2928
Inventar
#140 erstellt: 23. Nov 2012, 14:13
Mag sein, jedenfalls läufts auf Rechnung, die restlichen Teile sind noch nicht bestellt und wenn nichts kommt solls mir erstmal egal sein, ein Versuch ist es jedenfalls wert...


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 23. Nov 2012, 14:14 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 26. Nov 2012, 11:58
ja das mt212 wär passend für mich. Kennt ihr keine anderen doppel10er oder 12er die für mich in Frage kommen könnten?

Wir mussten damals auch über einen anderen Shop bestellen, da Jobsti uns nicht einmal geantwortet hat.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
LMT-101
pulli94 am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.03.2009  –  2 Beiträge
Lmt 101 oder Lmt 121
Hallo1702 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2012  –  5 Beiträge
Baubericht LMT-101
max_l am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.10.2010  –  104 Beiträge
LMT-101 vs. LMT-121
--flying-hirsch-- am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  37 Beiträge
LMT-101 Erfahrungen?
N8-Saber am 29.07.2009  –  Letzte Antwort am 29.07.2009  –  5 Beiträge
Weichenschaltplan für LMT-101
Ralfii am 28.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  2 Beiträge
Baubericht LMT -101
luc94 am 17.10.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  65 Beiträge
Jobst LMT-121 vs LMT-101
skreap am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.05.2009  –  25 Beiträge
LMT-101: Hochtöner verpolt anschließen?
DiePod am 01.08.2012  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  2 Beiträge
Weichenbauplan für LMT-101 benötigt
DiePod am 17.07.2012  –  Letzte Antwort am 17.07.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832

Hersteller in diesem Thread Widget schließen