Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anlage am Generator - gefährlich ?

+A -A
Autor
Beitrag
scauter2008
Inventar
#51 erstellt: 27. Aug 2012, 22:34
SNT sind sicher empfindlicher
so schnell geht das aber auch wieder nicht

ein normaler Trafo steckt das schon weg wären die Elkos nicht,
die ja nicht Grade überdimensioniert sind bei den meisten Endstufen

beim SNT sind es die Fets/IGBT die wie alle Halbleiter keine überspannen mögen sind da Typen mit 600/650v drinnen
dann sollte das gar keine Probleme geben
allerdings sind nach den PCF wieder Elko mit meist 400v
und das PFC gibt meistens schon 400v aus
wen das PFC aber auch gut regelt sollte das auch kein Probleme geben

da die meistens geregelt sind gibt es auf der Ausgangsseite
überhaupt keine Probleme mit zu viel Spannung
Bodox
Stammgast
#52 erstellt: 27. Aug 2012, 23:59
Also bei allen Schaltnetzteilendstufen die bei uns an Agregaten gestorben sind war das Schaltnetzteil defekt.

Dabei waren defekte Elkos - aber auch komplett abgebrannte Netzteile wo ich nicht mehr genau bestimmen konnte was genau die Ursache oder der Auslöser war. Es waren nie billigst China Aggis im Einsatz sondern wenigstens Honda oder Bosch - und trotzdem

Wenn so etwas bei einer Chinaendstufe passiert hab ich dafür noch Verstaendnis - aber es war sogar eine nicht ganz billige Qsc dabei.


Bisher gab es nur 2 Ausfälle herkömmlicher Endstufen die beide Aufgegeben haben weil der Mieter das Agregat zu klein dimmensioniert hat.

Das Schadensbild lies auf eine Unterspannung bzw eine Unterfrequenz schliessen.

Ein Ringkerntravo hat bei mir da noch nie aufgegeben.


Selbst ich als Elektroniker habe ein Problem bei allen "Braenden" im nachhinein festzustellen warum er entstanden ist -
Fakt ist das das Schaltnetzteil aus deutlich mehr Bauteilen besteht als ein Ringkerntravo und alleine schon deshalb die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich höher!
DB
Inventar
#53 erstellt: 28. Aug 2012, 08:34
Ich wüßte nicht, weshalb ein SNT bei Unterspannung sterben müßte. Da geht es einfach aus und gut.

MfG
DB
bierman
Inventar
#54 erstellt: 28. Aug 2012, 08:43
Schaltnetzteile sollten eigentlich mit der nicht konstanten Netzfrequenz keine Probleme haben, der Wackelsaft wird doch ohnehin erst einmal gleichgerichtet. Vielleicht sorgt die einbrechende Spannung für Probleme wenn das Teil an der Regelgrenze ist? Oder es ist die temporäre Überspannung, was dann passieren kann leuchtet ein.

Durch normale Trafos (auch Ringkern) fließt bei geringerer Frequenz primär ein höherer Strom, der den Trafo erwärmt. Da sollte dann irgendwann eine Thermosicherung auslösen um die Kernschmelze zu verhindern.

Ich habe kein ausreichend schnelles Messgerät um es selbst zu prüfen. Weiß hier jemand, in welchem Rahmen sich die Überspanung und die Frequenzabweichung abspielen kann wenn ein Aggregat verrückt spielt?
Bodox
Stammgast
#55 erstellt: 28. Aug 2012, 11:39

DB schrieb:
Ich wüßte nicht, weshalb ein SNT bei Unterspannung sterben müßte. Da geht es einfach aus und gut.

MfG
DB


Das waren ja auch dieTodesfaelle die bei herkömmlichen Endstufen passiert sind wie ich oben beschrieben habe.

Gerade bei billigeren Endstufen ist der Thermoschutz so gut konzipiert das er bei uebermaessiger erwaermung immer auslöst bevor alles abbrennt -

Ganz selten hat man da auch Pech.
Yavem
Inventar
#56 erstellt: 01. Sep 2012, 12:43
Hi,

Einphasengeneratoren wie du sie suchst gibt es.

Den matrix F1 3500 habe ich besessen, der funktioniert gut. Aber ich finde ihn nur noch für 419 Euro, das ist ein bisschen zu viel, den gab es mal für c.a 250 Euro.

Die Firma Rotek macht auch interessante Stromerzeuger im LowestBudget-Bereich. Die Spannung ist hier über eine AVR geregelt. Ich besitze jetzt selbst einen Stromerzeuger dieser Firma und kann sagen, dass das gut klappt.

Für dich interessant ist dieser hier :

3kW

Dieser mit Dieselmotor :

Diesel

Oder dieser mit etwas mehr Leistung :

Diesel 5,5 kW

Dann gibt es noch einen Benziner mit mehr Leistung, aber den habe ich auf Ebay gerade nicht gefunden :

Benzin 6,5 kW

Kostete mal 670 Euro dort.

Die geben darauf auch Garantie, Versandkosten sind im Preis mit drin und der Kundenservice ist 1a, genauso wie das Handbuch.

Achso, ich würde für deine PA-Anlage auf jeden Fall einen einphasigen Stromerzeuger benutzen, oder einen dreiphasigen der schieflasttauglich ist. Die sind aber teurer als 1000 Euro.
LG - Yavem
SirLuky
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 16. Mrz 2013, 21:35
Hallo zusammen

Anstatt eine extra-Thread zu eröffnen schreib ich jetzt in diesen hier.

Ich brauche nämlich einen Generator für einen "Freizeitraum". Dabei ist die PA wohl der grösste Stromfresser, Verstärker hängen dabei eine IMG STA-3000 (2,4kW rms) und eine STA-1000 (1kW rms) dran.

Da man zu den Ausgangsleistungen noch gut 30% aufgrund des Wirkungsgrades dazurechnen kann und mit den Trafos Blindleistung erzeugt wird, muss man wohl Richtung 5kW Generator Ausschau halten, obwohl die Anlage wohl nie längere Zeit auf Volllast läuft.

Da wir etwas Jünger sind ist das Budget wie immer beschränkt.

Nun schaute ich mich kurz im Internethandel um. Ich komme aus der Schweiz, da ist das Angebot sehr spährlich. Auf Ricardo.ch fand ich folgende interessante Angebote:

http://www.ricardo.c...BTestedFeatureKey=57

5,5kW, fraglich günstig, jedoch mit AVR

http://www.ricardo.c...BTestedFeatureKey=57

Oder was ist von diesen "Inverter" Generatoren zu halten? Brauchbar/nötig für PA? 2 Stück von diesen hätte noch Sinn, falls nur wenig Strom gebraucht wird müsste nur ein Generator laufen..

Sind diese Generatoren brauchbar? Muss ein Generator AVR haben für PA Anlagen?

Gruss
MischaM
Schaut ab und zu mal vorbei
#58 erstellt: 17. Mrz 2013, 02:15
Hey,

ich hatte ja vor einiger Zeit eine ähnliche Frage und da sich mit der Zeit mein Maximalbedarf auf etwa 4 kW erhöht hatte, hab ich mir im Endeffekt den hier geholt und bin durchaus zufrieden, da er:
- nen Inverter hat
- E-Starter hat
- 1-phasig ist (gibt den auch als 3-phasig und dann mit 6,5 kW, aber den würde ich nicht empfehlen)
- 4-Takter ist
- AVR hat
- relativ leise anmutet (aber ich gebe zu, dass ich ihn bisher noch nicht auf Volllast habe laufen hören)
- relativ leicht ist
- und trotzdem relativ kompakt ist

UND er ist dafür sogar noch bezahlbar... hab genau den gleichen für meine Festival Musik-Licht-DJ-Anlage vor knapp einem Monat für runde 450 Euro inkl. Versand geschossen.

Vielleicht ist er ja auch was für dich... wenn du fragst, dann versendet er sicher auch für nen gewissen Aufpreis in die Schweiz (Verkäufer ist sehr nett und umgänglich)!

http://www.ebay.de/i...14f5f#ht_1858wt_1397


[Beitrag von MischaM am 17. Mrz 2013, 02:16 bearbeitet]
eBill
Inventar
#59 erstellt: 17. Mrz 2013, 02:21
@SirLuky:

Der erste Link ist ein 3-Phasen-Generator ... warum man den nicht nehmen soll, wurde in diesem Thread ausführlich diskutiert.

Zu dem Inverter-Generator kann ich konkret nichts sagen. da ich die Firma noch nie gehört habe. Prinzipiell sollen Inverter-Stromerzeuger am besten für empfindliche Elektronik geeignet sein, ich selber habe aber keine Erfahrungen mit diesem Gerätetyp.

Bei einer Parallelschaltung/Parallelverwendung von Generatoren ist zu beachten, daß die Stromkreise 100% sicher völlig getrennt sind - bei fehlerhafter Verschaltung besteht sogar Lebensgefahr! Es gibt spezielle (teure) Generatoren, die explizit für Parallelschaltung/Kaskadierung geeignet sind, diese haben dann zusätzliche Kabelsätze einschließlich Synchronkabel.


eBill
eBill
Inventar
#60 erstellt: 17. Mrz 2013, 02:41
@MischaM:

Da mir der Preis für ein Invertergeneratur dieser Leistung verdächtig niedrig vorkommt und außerdem wegen dieser widersprüchlichen Angabe "1-phasiger 230V Industrie Generatorteil/1 x 400 V Anschluss volle 4500 W Leistung auf DAUER !!! (Starkstrom)", habe ich mal recherchiert und u. a. dies gefunden ... Zitat: Misserabler China Nachbau zuwenig Leistung kein Inverter sonder billiger 3Phasen Bürsten Generator der nach ein paar Betriebsstunden denn Geist aufgibt.
Finger weg von swiss kraft, royal germany oder Kraftech
.

Wenn es wirklich ein Invertergenerator sein soll, muß ein Kästchen mit sehr viel Elektronik vorhanden sein - falls nicht, dann stimmt wohl die obige Aussage.


eBill
MischaM
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 17. Mrz 2013, 03:47
Naja, das ist eben das Problem am Internet... jeder kann überall alles schreiben und es wird ab dann für alle Zeiten für jeden einsehbar sein... ob dieser entsprechende Autor aber Ahnung hat oder nicht, kann so kaum jemand nachvollziehen. Und um mal wissenschaftlich ran zu gehen: Solche Begründungen, wie diese ebay Rezension, die keine Quellen oder genauere Erläuterungen, Fotos oder sonstige Beweise vorlegen können/wollen, sind mind. mit genauso viel Vorsicht zu genießen, wie dieser Generator selbst.

Ich gehe allerdings absolut mit dir mit, dass der Preis durchaus niedrig angesetzt ist, aber machen wir uns nichts vor: Ein Generator ist heute von der Komplexität und dem Fertigungsaufwand nicht mehr mit nem Satelliten zu vergleichen. Und dass Produkte aus China immer automatisch Müll oder sogar gefährlich sind (wie man leider immer wieder irgendwo liest), ist heutzutage auch in keiner Weise mehr haltbar...

Aber ich gebe zu, dass ich zu wenig davon verstehe, um mal genau nachprüfen zu können, was das Ding komplett taugt, aber was ich sagen kann ist: Er läuft (wie auch schon mein voriger Yangke-(1kW-China-Müll)-Generator)... und die digital Endstufen meiner dB Subs 18Ds und der 402Ds sind bisher och noch nicht in Rauch aufgegangen (aber die Anwesenden dafür in Rausch ).

Als kleines PS, was allerdings durchaus wenig Aussagekraft hat: Laut dem ebay Profil dieses ominösen (noch nicht allzu lange bei ebay vertretenen) Rezensenten hat er, obwohl er den Gen bereits vor über einem Monat bewertet hat, bisher nirgendwo eine Bewertung bekommen/abgegeben, die belegen würde, dass er diesen Generator überhaupt gekauft hat. Im Gegensatz dazu hat der Verkäufer dieser Generatoren bisher aber noch keine negativen/neutralen Bewertungen im Zusammenhang mit diesem Modell bekommen.


[Beitrag von MischaM am 17. Mrz 2013, 03:49 bearbeitet]
SirLuky
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 17. Mrz 2013, 15:25
Danke für die Antworten.

@eBill, stimmt, wollte eigentlich keinen 3 Phasigen kaufen, hatte wohl ein durcheinander mit all den Geräten.

Ich werde mich weiter umsehen. Aus dem Ausland will ich nicht kaufen, da es bei einem Garantiefall sehr mühsam und kostspielig werden kann.
Jobsti
Inventar
#63 erstellt: 17. Mrz 2013, 16:46
Ich musste jetzt auch schon öfters mit Strom-Aggregaten arbeiten,
bisher gab's keine Probleme solange ne Grundlast von 300-500W dran war (PAR Floorspot),
sogar die DCX halten das aus

Einziges Problem gab's letzten Sommer,
Kunde, Billig-Aggregat, keine Grundlast.
Hast im Mivoc 3-Wege Aktivmodul 2 interne Sicherungen gegrillt.

Wegen Mehrphasigem würde ich aufpassen, dass die Kiste wenigstens
mal 10KW hat, eher 12KW.
Dann lieber ein Einphasiges mit 4kW, was Vollgas leisten kann,
als nen 0815 3-Phasiges was pro Phase nur 1-1,5kw raus hauen kann.


[Beitrag von Jobsti am 17. Mrz 2013, 16:47 bearbeitet]
bierman
Inventar
#64 erstellt: 18. Mrz 2013, 02:49
Das genaue Modell kenne ich auch nicht. Aber unter der Marke Swiss... werden um 150 EUR massenweise Generatoren als "Inverter" verkauft, sind aber keine. Es sind billigste 2takt Kisten mit nicht mal der halben Leistung wie angegeben.

Wenn das größere Modell da besser ist - möglich, aber warum dann der Beschiss bei dem Modell?
Soundforce
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 19. Mrz 2013, 23:00
Wo wir gerade bei Aggregaten sind:

Ich werde mir wie letztes Jahr für Vatertag ein Wacker Gv 5300 mieten.

Leider kann mir der Vemieter ńicht sagen ob es ein 1 oder 3 Phasenaggregat ist. Ich gehe mal davon aus das es ein 1.Phasenaggregat ist? ( Hat einen "Lichtstromausgang" und einen Starkstromausgang. Oder was sagt ihr dazu?

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Nur damit ich die Gewissheit habe...


[Beitrag von Soundforce am 19. Mrz 2013, 23:01 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#66 erstellt: 19. Mrz 2013, 23:07
Was einen Drehstromanschluss hat ist vermutlich ein dreiphasiges Gerät.
Soundforce
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 20. Mrz 2013, 23:03
Und wie ist da denn gemeint mit alle 3. Phasen gleich stark zu belasten? Ich bin dann davon ausgegangen das dann wohl 3 Steckdosen vorhanden sein müssen.... Wie sollte ich denn jetzt die Steckdosen belasten? Letztes Jahr habe ich beide benutzt am Vatertag, lediglich eine kleine Anlage war Dort angeschlossen und das ist alle gut gegangen. Ich wollte nur jetzt gern halt wissen ob ich das dann doch lieber sein lassen soll mit diesem Aggregat. Denn Vatertag soll da eig. was größeres dran hängen, nicht das es dann probleme gibt.
Soundforce
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 24. Mrz 2013, 22:58
Ich wollte kein neues Thema aufmachen, deswegen Frage ich hier einfach nach , also sorry wenn ich hier den Thread vollmüll

Also mal so gefragt: Wie erkenn ich 1-Phasen Generator?
scauter2008
Inventar
#69 erstellt: 24. Mrz 2013, 23:04
Typenschild des Generators ~3Ph
bierman
Inventar
#70 erstellt: 25. Mrz 2013, 11:52

Soundforce (Beitrag #68) schrieb:


Also mal so gefragt: Wie erkenn ich 1-Phasen Generator?


Nur 3phasen-Geräte haben eine Kraftstromsteckdose.
Normale portable Einphasengeneratoren haben eine oder zwei (selten mehr) Schukodosen.
Yavem
Inventar
#71 erstellt: 25. Mrz 2013, 20:46
Nein, es gibt auch welche mit 1Phasen-Eurostecker, die sind aber blau. Einen 3PhasenGenerator erkennst du an der großen, roten Buchse die eben nicht wie Schuko aussieht.

LG
Soundforce
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 25. Mrz 2013, 23:34
Ok, eigentlich dann selbstverständlich...Danke!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv PA Anlage läuft nicht am Generator
Tille99 am 24.07.2021  –  Letzte Antwort am 25.07.2021  –  2 Beiträge
Generator Partytauglich?
AveColonia am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 08.08.2014  –  5 Beiträge
welchen generator brauch ich?
kawum am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  12 Beiträge
PA an Generator
Chrisi100 am 17.07.2015  –  Letzte Antwort am 24.07.2015  –  12 Beiträge
Problem Generator + Verstärker (wichtig)
gonzohuerth am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  10 Beiträge
Generator Outdoor Party
mario79ch am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 01.07.2015  –  8 Beiträge
PA an Generator betreiben
Tim06 am 26.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.06.2020  –  8 Beiträge
Pa, Festival Generator und co.
nhojman am 02.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  9 Beiträge
Generator für LD System dave 12 g3
Schubal am 05.08.2014  –  Letzte Antwort am 08.08.2014  –  9 Beiträge
Kann mir jemand nen Generator empfehlen?
OiloRoss am 21.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.366

Hersteller in diesem Thread Widget schließen