HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Speakon Kabel konfektionieren | |
|
Speakon Kabel konfektionieren+A -A |
||
Autor |
| |
Martin20
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#1
erstellt: 15. Feb 2011, |
Hallo, ich will mir Lautsprecherkabel mit Speakon Steckern selber machen. Dazu hab ich mir Meterware SommerCable Meridian 225 gekauft und Neutrik NL2FC. So wie ich das jetzt gelesen hab hier, kommt schwarz an 1- und rot an 1+. Ich hab mir auch noch Aderenhülsen gekauft, mittlerweile bin ich aber unsicher ob ich die verwenden soll/muss, und genau dass ist meine Frage: Müssen die Hülsen drauf, oder einfach bloß die Adern reinstekcne und zuschrauben oder die Aderen einfach bloß per Hand vedrillen? Grüße und Danke Martin |
||
scauter2008
Inventar |
19:21
![]() |
#2
erstellt: 15. Feb 2011, |
ist aber wie wen du sie an beiden Steckern gleich machst Adereinhülsen sind nicht schlecht hält besser |
||
|
||
Martin20
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#3
erstellt: 15. Feb 2011, |
Ja, das es an die gleichen muss ist klar, will aber gern die Standartvariante wählen. Also ein Nachteil, irgendwie mit der Leitfähigkeit hats nicht? Weil im Kabel sind ja schon wie so Kabelschuhe... Gruß |
||
scauter2008
Inventar |
19:28
![]() |
#4
erstellt: 15. Feb 2011, |
da ist ja bloß in der Mitte eine schraube wie bei Lüsterklemmen ? dadurch hat das keinen guten halt da die andern nach ausen gedrückt werden bißl Ziehen und ab ist es die Aderhülsen pressen die Litzen nach links und rechts da können sie ja nicht mehr weg rutschen |
||
emanuel93
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#5
erstellt: 15. Feb 2011, |
Adernhülsen sind nicht zwingend notwendig, da die Schraube den Kupferdraht nicht direkt berührt. Was ich machen würde ist das Kabel verdrillen und dann verzinnen (mit Lötkolben) Mit der Leitfähigkeit brauchst du dir weniger Sorgen zu machen. mfg |
||
emanuel93
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#6
erstellt: 15. Feb 2011, |
nein, die Schrauben drehen nur eine art Mutter zu, an denen das Kabel anliegt. Die Kraft der Schraube wird so gleichmäßig am Kabel verteilt ![]() ![]() |
||
Sqarky
Inventar |
19:39
![]() |
#7
erstellt: 15. Feb 2011, |
Würd das Kabel einfach nur passend abisolieren und dann sauber in die Vorrichtung stecken und zudrehen. Die Adern verteilen sich gut beim zuschrauben und es ergibt eine optimale Verbindung. Beim verdrillen und verzinnen ist die große Ader dann ja schon ein wenig uneben. Ist aber eigentlich total Banane, da der Widerstand auf dem kurzen Stück zu vernachlässigen ist. Rot für Plus und schwarz für Minus ist standart. Würd ich auch so machen. Falls mal jemand anders die Kabel in der Hand hat und was rumschraubt, gibts keine Verwechselungen. |
||
cptnkuno
Inventar |
19:56
![]() |
#8
erstellt: 15. Feb 2011, |
Schraubverbindungen werden nicht vorher verzinnt. Im schlimmsten Fall hast du nur einen punktförmigen Kontakt, dadurch erwärmt sich die gelötete Litze und das Kabel kommt aus dem Stecker. Sollte das Kabel in einem feuchten Proberaum liegen kann man es zwecks Korrosionsschutz nach dem Verschrauben zusätzlich verlöten. Diese Verbindung ist dann allerdings nicht mehr wirklich lösbar. [Beitrag von cptnkuno am 15. Feb 2011, 19:58 bearbeitet] |
||
Martin20
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#9
erstellt: 15. Feb 2011, |
Kabel ist im trockenen. Hab das jetzt gerade mal ausprobiert. Mit Hülse passt es bloß,wenn ich die Hülse in die Vorrichtung stecke und dann das Kabel heineinsteck und zudreh. Oder eben ganz ohne Hülse.. |
||
cptnkuno
Inventar |
00:47
![]() |
#10
erstellt: 16. Feb 2011, |
Hülse ist dazu da, daß die Litzen beim Zudrehen der Schraube nicht beschädigt werden, und daß sich die Litzen nicht neben der Schraube befinden. Beides ist durch die Konstruktion des Steckers bereits erledigt, also Hülse eigentlich kontraproduktiv. |
||
DB
Inventar |
11:48
![]() |
#11
erstellt: 16. Feb 2011, |
Du meinst sicher die Standardvariante. Eine Standarte ist eine besondere Flagge, ein Stander ist ein Wimpel, z.B. an Regierungsfahrzeugen. Ich möchte mal wissen, wieso dieser Unfug mit dem falschgeschriebenen Standard so hartnäckig ist. MfG DB |
||
doeter
Inventar |
09:51
![]() |
#12
erstellt: 17. Feb 2011, |
Moin Ich kann mich cptnkuno nur anschließen. Außerdem, hat es von Euch überhaupt, bei richtiger Konfektion, schon einmal einer geschafft die Zugentlastung von Neutrik auszutricksen und das Kabel rauszurupfen? Ich nicht. Und ab und an gings nicht gerade zimperlich zu. Also, mach Dir keine Sorgen, das funktioniert ohne Hülsen schon gut genug. Gruß der doeter |
||
Martin20
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#13
erstellt: 21. Feb 2011, |
Danke, hab das heut mal ausprobiert, das größte Problem ist, ALLE Litzen in die Öffnung zu bekommen. Die Zugentlastung scheint zu halten, das wird so fest, man schafft es ja kaum den Stecker zuzudrehen. Gruß Martin |
||
emanuel93
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#14
erstellt: 21. Feb 2011, |
Genau aus diesem Grund verzinne ich das Ganze gerne xD Wem das nicht passt solls halt so machen wie er will ![]() |
||
Lord-Metal
Inventar |
21:39
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2011, |
Ich kenne es eben so: Einfach Kabel schön drillen und rein damit. Passt es nach mehreren Versuchen nicht, da das Loch zu knapp ist, einfach die Spitze vom Kabel kurz Verzinnen, dann müsste es besser rein gehn. Somit bleibt der rest vom Kabel weiterhin flexibel, da die Spitze ja weit hinter der Schraube sitzt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tip Speakon Kabel selber konfektionieren spaceweather am 20.06.2016 – Letzte Antwort am 01.07.2016 – 28 Beiträge |
Speakon Pin-Belegung camus am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 8 Beiträge |
Speakon Belegung Lucky_Fortuna am 08.12.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 6 Beiträge |
Parallelschaltung über 4-pol Speakon? Phil_W am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 23 Beiträge |
Speakon-Kabel auf "normales" Lautsprecherkabel? Larker am 11.07.2020 – Letzte Antwort am 11.07.2020 – 3 Beiträge |
Dichtband an Speakon Der_Köppi am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 7 Beiträge |
.Speakon > Schraubklemmen hat_sich_gelöscht am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 18 Beiträge |
Speakon Verwirrung bukongahelas am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 8 Beiträge |
Endstufe ohne Speakon mit Speakon-LS verbinden Lyrix* am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 24.10.2019 – 3 Beiträge |
Normales Lautsprecherkabel auf Speakon WhYN8sM4N am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedSightzhq
- Gesamtzahl an Themen1.559.598
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.200