Zwei 8Ohm Subs an einer Endstufe

+A -A
Autor
Beitrag
Robman79
Stammgast
#1 erstellt: 22. Okt 2010, 11:21
Hallo Foren-Gemeinde


ich hab da mal ne Frage,


Ich habe zwei Selbstbau Br Subs mit jeweils einem Eminence Kappa 15 a 8Ohm und 450wrms.
Als Endstufe steht eine VLP 600 zur verfügung mit 600wrms @ 8Ohm.
Bekomme ich die zwei Subs an diesen gebrückten Ausgang?
Pro Kanal wären nämlich nur 200wrms @ 8Ohm Leistung vorhanden und somit zu wenig für die Subwoofer.


Der_Köppi
Inventar
#2 erstellt: 22. Okt 2010, 11:35
Du meinst, dass deine VLP600 600 Watt RMS gebrückt an 8 ohm macht?
Wenne dann als impedanz 4 ohm in Brücke hast, geht die Stufe sicherlich in die Knie! Das wäre die gleiche Last, wie 2 Ohm Stereo!

Ehrlich gesagt verstehe ich dich nicht ganz, wenn meine Antwort aber richtig war sag bescheid
Robman79
Stammgast
#3 erstellt: 22. Okt 2010, 11:55
Hi, ja genau, sie macht 600w in Brücke bei 8Ohm.
Da ich jetzt aber zwei 8Ohm Subs habe kann ich sie doch nur an jeweils einen Kanal der Endstufe anschliessen---jedoch ist dann die Power nicht mehr ausreichend für die Subs.
Die Vlp kann man doch nicht 4Ohm brücken, oder?

Welche Möglichkeiten habe ich?
Lukas-jf-2928
Inventar
#4 erstellt: 22. Okt 2010, 11:56
Außerdem wenn du wirklich die kappa 15 (ohne lf) hast werden die eh nicht mehr als 200W vertragen Ohne aus dem x-max zu gehen (sind eher Mitteltieftöner als subs), also einfach "Stereo" bzw die Subs je an einen Kanal&fertig

8ohm Brücke=4ohm Stereo
4ohm Brücke=2ohm Stereo
Wenn du es trotzdem machen willst achte einfach darauf ob die Endstufe 2ohm stabil ist, bedenke aber, dass es für die Endstufe eine größere Belastung ist


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 22. Okt 2010, 11:57 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2010, 12:01

Robman79 schrieb:

Die Vlp kann man doch nicht 4Ohm brücken, oder?

Welche Möglichkeiten habe ich?


Nein kannst du nicht in 4ohm Brücke mit Garantie betreiben!

Also entweder andere Endstufe oder so lassen, lese ein post weiter Drüber


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 22. Okt 2010, 12:02 bearbeitet]
Robman79
Stammgast
#6 erstellt: 22. Okt 2010, 12:13
Ah okay....

die Subwoofer wurden vom Vorbesitzer mit den einfachen Kappa´s bestückt, ich bin am überlegen ob evtl. die 15lf zu den Gehäusen passen würden.
Ich teste es einfach mal und schaue dann wie es weiter geht


Aber erstmal vielen Dank!


Hätte vielleicht jemand nen gebrauchten Amp anzubieten?
Denn ich denke auf kurz oder lang muss eh was stärkres her
Der_Köppi
Inventar
#7 erstellt: 22. Okt 2010, 12:55
Schmelli hat ne AA VX-1000 abzugeben...
Die macht in 8 Ohm Brücke 1,1 KW!
Schmelli
Inventar
#8 erstellt: 22. Okt 2010, 13:43
so ist es.

Habe das gestern auch ausprobiert ob 4 ohm brücke geht und läuft stabil was ich jedoch nicht erwartet hatte aber nun doch so ist :). ist laut der webside auch zugelassen nur de rleistungsgewinn ist nicht wirklich vorhanden.

für die kappas könnten die 350W rms sogar schon fast reichen aber das müsstest du dann ausprobieren welche betreib dir besser gefällt.

zumal das ein super angebot ist neupreis 299€ und hier für 219 inklusive 14 monaten garantie.

wenn du interesse hast meld dich einfach per pm

und das ding hat nette features eingebaut wie lowcut etc aber das am besten alles auf der homepage von american audio nachlesen.

lg

Schmelli


[Beitrag von Schmelli am 22. Okt 2010, 13:53 bearbeitet]
Robman79
Stammgast
#9 erstellt: 23. Okt 2010, 11:47
Hi Ho...
danke für das Angebot!

Hab hin und her überlegt, aber ich bin ein Sparfuchs und hoffe auf ein richtiges Schnäppchen!

Noch ne Frage, wann würde sich meine Vlp 600 verabschieden wenn sie so unterdimensioniert an den 400wrms subs läuft?
Doch eigentlich nur wenn die Stufe zu clippen beginnt-oder?
Dem könnte ich ja entgegenwirken indem ich die Lautstärke drossel-nicht wahr?


Der_Köppi
Inventar
#10 erstellt: 23. Okt 2010, 13:41
Solang du sie nicht clippst, wird sie nicht in die Knie gehen!
Also immer schon aufpassen;)
scauter2008
Inventar
#11 erstellt: 23. Okt 2010, 13:41
kaputt gehen tut sie nicht
du kommst ins clippen das solltest du aber höheren
wen nicht wird sich der sub verabschieden
aber wie gesagt hört man das wen man im clippen ist
GraphBobby
Stammgast
#12 erstellt: 23. Okt 2010, 13:55

Der_Köppi schrieb:
Wenne dann als impedanz 4 ohm in Brücke hast, geht die Stufe sicherlich in die Knie! Das wäre die gleiche Last, wie 2 Ohm Stereo!


...es wundert mich gerade, dass PA-Endstufen nicht eher laststabiler sind als die meisten HiFi-Endstufen, da im Gegensatz zum Heimgebrauch bei PA ja doch oft unterschiedlichste Konfigurationen, von Bruecke bis parallel-geschalteten Lautsprechern angewendet werden.

Ich haette eine HiFi-Endstufe herumstehen, die von 1 Ohm bis 8 Ohm auf jeden Fall problemlos mindestens 600 Watt pro Kanal liefert.

Uebrigens denke ich zur Zeit darueber nach, fuer eine weitere HiFi-Anlage eine PA-Endstufe zu verwenden - braucht nicht extrem viel Power, 2x200W an 4 Ohm waeren mehr als ausreichend. Nur sollte sie auf jeden Fall luefterlos sein.
Irgendwelche Vorschlaege? Irgendwelche Pro- und Contra-Argumente, eine PA-Endstufe fuer eine HiFi-Anlage zu "missbrauchen"?
Schmelli
Inventar
#13 erstellt: 23. Okt 2010, 14:13
der unterschied zwischen pa und hifi besteht maßgeblich darin das die leistung höher ist und diese auch stabil über sehr lange zeiträume abgegeben werden können ohn eprobleme.

selbst wenn ein hifi amp 2x 500@8 ohm bringen würde würde ich dem auf ner va nicht vertrauen da ich sicher sein könnte das der iernwann abraucht weil er dafür nicht gebaut ist dauerhaft di eleistung zu bringen.
GraphBobby
Stammgast
#14 erstellt: 23. Okt 2010, 14:32

Schmelli schrieb:
selbst wenn ein hifi amp 2x 500@8 ohm bringen würde würde ich dem auf ner va nicht vertrauen da ich sicher sein könnte das der iernwann abraucht weil er dafür nicht gebaut ist dauerhaft di eleistung zu bringen.


Da haette ich bei einem vernuenftig konstruierten Verstaerker keine Angst. In Audio-Kreisen werden ein paar hundert Watt als viel Leistung empfunden, aber eigentlich ist das fuer die Elektrotechnik / Elektronik im Allgemeinen recht wenig Belastung fuer die Bauteile.
Es gibt abseits des Audiobereichs viele Geraetschaften, die elektrisch betrachtet durchaus nicht so unaehnlich zu Audioverstaerkern sind, und die dauerhaft viel mehr Leistung liefern muessen.

[Edit: doppeltes Wort korrigiert]


[Beitrag von GraphBobby am 23. Okt 2010, 14:33 bearbeitet]
Schmelli
Inventar
#15 erstellt: 23. Okt 2010, 14:36
das stimmt schon aber hifi produkte sind trotzdem nciht für dauerhaft hohe leistung ausgelegt ( hohe leistung im verhältnis betrachet natürlich)
Der_Köppi
Inventar
#16 erstellt: 23. Okt 2010, 14:53
Ich kann meinen HiFi HK Amp auch mit 2 Ohm prügeln;)
Das hate r auf der letzten Party auch mitgemacht...!
ABER:
Da habe ich 2 Ventilatoren genommen un die auf ihn strahlen lassen!
Und er wurde ziemlich warm. Das größte Manko wird sein, dass eventuelle Störgeräusche von PA Endsufen ausgehen, die bei den passiv gekühlten HiFi Amps nicht vorkommen!

Ansonsten hat Kollege Schmelli schon alles gesagt

Ahja, Ne TAmp Proline 1800, 2700, 300 macht auch locker 2 Ohm mit;) So'ner, in richtung, amtlichen Endstufen, ist das dann relativ schnuppe;)
Schmelli
Inventar
#17 erstellt: 23. Okt 2010, 15:13
wollt grade sagen. wenn wir von gut gemachten hifi ausgehen gehen wir auch von gut gemachten pa amps aus.

sprich Anerucab audio v+ serie oder noch besse rlab gruppen.

beide machen ohne probleme 2 ohm. und prügeln da leistung raus das ist schon nicht mehr fein

und das 100% stabil und di edinger werden nicht mea heiß weil se eben aktiv gekühlt sind. was bei so leistungen auch sinn macht sonst kann man sich ja die heizung sparen.

lg

Schmelli
Der_Köppi
Inventar
#18 erstellt: 23. Okt 2010, 15:46
Naja, oder die Chassis direkt als Heizung nehmen, wenns nicht die Stufe werden soll
Big_Määääc
Inventar
#19 erstellt: 23. Okt 2010, 16:24
@ GraphBobby
die Behringer A500 ist ganz brauchbar

abba solche Stufen dann bitte nicht in ein Rack einbauen
denn dann wird die Kühleistung behinder !!
Scholl3ss
Stammgast
#20 erstellt: 23. Okt 2010, 16:40
auch hier:
electro voice q44.
wunderbar auch für hifi, ist zwar gekühlt (und beim ersten amachen will ich das gesicht sehen, denn da drehen die lüfter kurzzeitig auf 100%).
aber dann sind se komplett aus und selbst nach mehreren stunden auf hochlast schaffste noch ned die anzubekommen
GraphBobby
Stammgast
#21 erstellt: 25. Okt 2010, 00:12
Danke schonmal fuer die Antworten. Da die nicht allzu teuer sind, werde ich wahrscheinlich einfach mal einen Versuch wagen.

Unklar ist noch, was ich da dranhaenge ... das ganze wird eine Zweitanlage in einer Wohnung, wird also alles nicht sehr gross dimensioniert, weil in einer Wohnung ohnehin niemand auf die Idee kommt, in Konzertlautstaerke Musik zu hoeren.

Es soll nur gut klingen, wahrscheinlich haenge ich da ein Paar HiFi-Standboxen an.

Ein komplettes mobiles PA-System fuer zeitweiligen Einsatz bei Veranstaltungen und Parties wird vl. auch irgendwann ein Thema, aber das hat noch Zeit.
Der_Köppi
Inventar
#22 erstellt: 25. Okt 2010, 15:20
Die Behringer ist halt ne "Studioendstufe".
Vondaher auch ganz gescheit fürs Wohnzimmer;)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 Subs an einer Endstufe im Bridge Modus^
max_l am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  8 Beiträge
neue subs, welche endstufe?
dasmusslaut am 03.06.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  13 Beiträge
Leistung 4 Ohm/8Ohm
Broken_Error am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  29 Beiträge
Endstufe für zwei Subs kaufen/mieten
DrKoxx am 22.02.2017  –  Letzte Antwort am 13.04.2017  –  3 Beiträge
Zwei Tops und einen Sub an eine Endstufe
Robman79 am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  5 Beiträge
Subs
pachernegg100 am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 20.03.2009  –  14 Beiträge
4 subs an eine Endstufe
Benni95 am 25.12.2014  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  15 Beiträge
Endstufe mit Boxen verbinden
-Yeti- am 08.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.12.2007  –  10 Beiträge
Aktiv Module für Subs
nullzwo am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  2 Beiträge
kleine frage (8ohm/ 4 ohm)
===_ReTTi_=== am 03.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedMyopisch
  • Gesamtzahl an Themen1.551.964
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.392

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen