HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Passive PA für mobilen Party/Schlager DJ | |
|
Passive PA für mobilen Party/Schlager DJ+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#1
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Guten Morgen, leider habe ich mich immer noch nicht entschieden. Aber nach diversen Tests bin ich doch davon ab ein aktives Lautsprecher System zu kaufen. - Zu viel Kabel verlegen - mögliches brummen durch Stromkreise - lauteres rauschen Mein Budget für Lautsprecher, Endstufe und Kabel: 2.000 € Nun habe ich mir folgendes System mal im Netz angeschaut: dB Technologies XPA-Arena I - 2x dB Technologies ARENA 10 10"/2", 300 Watt RMS - 2x dB Technologies ARENA SW 15 15" Subwoofer, 500 Watt - K&M Distanzrohre - Ecler XPA 5000 Endstufe, 2x 498 Watt / 4 Ohm Das Set soll 1.790 € kosten. Was kann man davon erwarten, brauchbar oder nicht? Musikrichtung: Schlager, Partymusik, Pop, Dance, wenig Techno!! Personenzahl Indour: bis 150 Danke für die Antworten. Gruß Andi |
||||||||
dj_suki
Inventar |
10:39
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Mit den Boxen sind so 100 Pax Disco drin. Bei 150 anwesenden Personen wäre das gerade noch in Ordnung. Das Amping passt aber nicht so recht dazu. Die Ecler Endstufe erscheint mir aber etwas zu schwach. Zumal auch die passiver Trennung nicht optimal ist. Ich würde also noch ne aktive Weiche dazunehmen (z.B. JB Systems XO 210, 80 €) und eine extra Endstufe für die Subs (z.B. TA 2400, 300 €, LDPA 1600x) und die Ecler nur für die Tops verwenden oder für die Tops ne andere Endstufe und die Subs Parallel an die gebrückte Ecler. Oder die Ecler ganz weglassen und alles an eine TSA 4-700 (400€) Insgesamt wäre das Preis/Leistungsverhältnis aber i.O.. PS: Bei Thoman gibt es auch DB Arena Sets, einmal ohne Amping für 1460 €, und einmal mit Amping + Weiche für 1900 € (dann sogar mit 18er Subs), wobei ich auch hier eine Endstufe tauschen würde. [Beitrag von dj_suki am 06. Jun 2009, 11:15 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
DaRuLe2
Inventar |
11:57
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
ich würde lieber die Arena 10 Pro oder evtl. 12 Pro nehmen. Anderer Vorschlag: Yamaha C / S Club Series???? |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
13:20
![]() |
#4
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
18er Subs sind sehr nett, aber ich muss die Dinger auch alleine schleppen können, da ich meißt auch allein unterwegs bin. |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#5
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Die Pro Variante ist auch gleich ein Stückchen teurer. Ich möchte natürlich ungern 2x kaufen weil es nicht so das Richtige war. Wenn das Budget nicht reicht zu Anfang auch erst einmal nur einen Bass. Dann wären wir bei folgender Zusammenstellung: 2 x Arena 10 Pro 1 x Arena SW 15 Pro 1 x THE T.AMP TSA 4-700 Kosten ohne Stative und Kabel: 2.241 € Das ist mir dann schon ein bisschen zu viel. |
||||||||
dj_kebbi
Inventar |
15:38
![]() |
#6
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
![]() Klasse einsteigerset , was auch mal was lauter kann ! evtl auch das hier ![]() |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Die beiden System sind aber Aktiv !! |
||||||||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
17:14
![]() |
#8
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
![]() |
||||||||
DaRuLe2
Inventar |
17:24
![]() |
#9
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Die 300 Personen die man mit dem System beschallen können soll will ich sehen...Evtl. einen Rentnerclan aber das wars dann auch.... Sorry, aber das ist ja mal gar nichts und vor allen Dingen nicht empfehlenswert...da können wir gleich bei DAP und Omnitronic auch anfangen... |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
17:48
![]() |
#10
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Also die 300 Personen Rentneranlage lassen wir mal raus aus dem Programm. Mit so etwas werde ich glaube noch nicht einmal wach!! |
||||||||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
17:55
![]() |
#11
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Wie ich merke zeihst du oft voreilige schlüsse , das system ist wesentlich besser als so manch einer glaubt , mit billigen omni sachen schon mal garnicht zu vergleichen , ok es schafft die 300 personen vieleicht nicht aber es ist sher gut fürs geld , hören und dann mekern ! |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#12
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Ich bin sehr dankbar über die schnelle Hilfe die man hier bekommt. Aber mit dieser Anlage sind nun wirklich keine 300 Pax machbar. Da hast du auch Recht, gehört habe ich das System selber noch nicht. Ich habe in den nächsten Wochen einige Partys: runde Geburtstage, Katerfrühstück, Hochzeiten. Personen sind dort anwesend bis 200 und beschallt auf der Tanzfläche müssen 50 - 100. Dafür müsste doch mein oben genanntes System recht gut gehen oder? Oder sollte ich da doch lieber zu einem aktiven System greifen und mehr Kabel verlegen, brummen in Kauf nemen und lauteres rauschen. Alternativen bis 2.000 €. |
||||||||
dj_suki
Inventar |
18:16
![]() |
#13
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Ob nun aktiv oder passiv hängt ein wenig von den örtlichen gegebenheiten an ist im übrigen Geschmackssache. Ein Aktiv-System sollte genausowenig rauschen wie ein passives. Aktiv besteht aus weniger Teilen (dadurch insgesamt eigentlich weniger Kabel) Bei passiv sind dafür die einzelnen Boxen leichter (wichtig, wenn man alleine ist) und leichter zu verkabeln. Dein Ausgangsset sollte von den Boxen her für deine Anwendungen locker ausreichen. Alerdings macht die Ecler-Endstufe für mich keinen Sinn bei dem Set. Da würde ich lieber bei Thomann das Set ohne Amping für 330 € weniger nehmen. Und dazu dann entweder ne TA 2400 (passivtrennung) oder besser eine TSA 4-700 + JB-Systems Weiche (dadurch könntest du die Subs besser ausreizen). Damit wärst du jeweils auch im Budget. |
||||||||
DaRuLe2
Inventar |
18:18
![]() |
#14
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Bla? Die RW Serie von DAP sowie die PAS Serie von Omnitronic werden genauso gut gehen und sind keine Plastikkübel... Ansonsten kannst auch gleich die 4ACC aus Ebay nehmen...hatte ich auch schonmal eine gehört und für die 200 Euro ist es ok! Wer glaubt mit 15er Subs die 124DB SPL max schaffen (wahrscheinlich bei vollem Frequenzgang wohl noch -6 oder -10DB) 150 bzw. gar 300 PAX in Disco Lautstärke zu beschallen, der soll weiter träumen gehen. Von den Tops fang ich mal gar nicht zu reden an...55x55 mit 44mm Titaniumtreiber... Da wurden die DB Angaben von Wirkungsgrad und SPL gleich weggelassen... oh, hab se eben gefunden bei den Einzelteilen...121db... Sorry, aber dann lass dir lieber beim Tischler 2 Gehäuse für LBT1121 und einen LMB oder dergleichen Sub Zimmern und Schraub die Chassis rein...da haste mehr davon, bist auch noch unter deinem Budget und hast wenigstens Freude dran... ansonsten Yamaha, DB, RCF, HMPro-Audio oder Audio Zenit (gibt bestimmt noch paar andere weniger bekannte Hersteller die auch gute Sachen bauen!) Evtl. auch mal bei Fat Audio nach dem K-Lite System erkundigen. [Beitrag von DaRuLe2 am 06. Jun 2009, 18:20 bearbeitet] |
||||||||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
18:23
![]() |
#15
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
es hat erstmal rein garnichts mit dem material zu zutuen , egal ob plastik holz , oder andere sachen 4A ist gegen die teile extrem machtlos , aus den 4A´s kommt lange nicht so viel wie aus diesen teilen , ich spreche aus erfahrung , 4A hab ich auch schon genug von gehabt , 44mm sind außerdem fast 2 zoll , plastik hin oder her , ich bleibe bei meiner meinung [Beitrag von nissan_skyline_gtr_33483 am 06. Jun 2009, 18:24 bearbeitet] |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
18:32
![]() |
#16
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Würde das System gerne beim Musicstore kaufen weil ich da auch Finanzierung über 6 Monate zu 0% machen kann. Also welche Endstufe wäre da ratsam? |
||||||||
dj_suki
Inventar |
18:45
![]() |
#17
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Vieleicht bietet Thomann ja auch was zur Finazierung an. wenn es insgesammt trotzdem günstiger ist, wäre es ja egal wenn man Zinsen zahlt. Für Passiv-Trennung wenigstens eine mit 600 W an 8 Ohm besser mehr. Empfehlen würde ich aber Aktiv-Trennung. mit 400W/8Ohm für die Tops und 600W an 8Ohm für die Subs. Für die Subs würde auch eine kleinere Endstufe gehen, wenn sie 4 Ohm Brücke kann, dann 1200 W an 4 Ohm-Brücke. Was der Musicstore da ganau im Angebot hat, weiß ich nicht. |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#18
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
Soo...dann werd ich doch mal die Anfrage beim T starten. System würde dann so aussehen: - 1x DB TECHNOLOGIES ARENA 1 BUNDLE - 1x THE T.AMP TSA 4-700 - 1x Weiche Gruß |
||||||||
DaRuLe2
Inventar |
19:39
![]() |
#19
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
beim Thomann hat man irgendwas um die 8-9% bei ner Finanzierung im Moment... Das war zumindest mein letzter Stand... Sollten die Jungs wieder die 0% Finanzierung eingeführt haben so sollte sich jeder überlegen jetzt zuzuschlagen :-) Anderer Vorschlag: 2x LD Systems LDE-122 für 259 das Stück, sprich 518 zusammen + 2x LD Systems V-115B a 519 = 1038(wenns billiger werden doll der LDP-Sub15 mit Kappa LF Bestückung für 349 das Stück) Wir wären dann also bei 1557 Euro wenn ichs recht gerechnet habe bei der großen Version und bei der günstigeren eben irgendwo bei 1200. Dann noch 2 Amps und ne Weiche und die Party kann ab gehen. Bei dem Hochtöner kann man wohl über kleinere Mängel hinwegsehen...oder man gleich es eben durch einen Digitalen Controller aus! Das wäre evtl. wie gesagt noch eine Alternative zum DB Bundle (das stecken leider bei der normalen Arena Serie auch nur billig Chassis drin und hier hat man wenigstens Eminence Bestückung und im Bass auch noch den Kappa LF der auch bei Jobsti zum Einsatz kommt) |
||||||||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
19:45
![]() |
#20
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
wenn kappa lf , dann würd ich mich nach gebrauchten im party pa umsehen Hagen jäger ( yaevm ) bietet gerade doppel kappa lf für 200 das stück an |
||||||||
DaRuLe2
Inventar |
23:10
![]() |
#21
erstellt: 06. Jun 2009, |||||||
bzgl. handlichkeit, Roadtauglichkeit, gewicht etc. brauchen wir da nun denke ich nicht drüber reden. Zumal Yavem (wenn ichs recht im Kopf habe) auch kein leichtes MPX sondern MDF oder dergleichen verwendet hat?!? Außerdem ist es immer eine Frage des Verwendungszweckes... Sicherlich auch eine Möglichkeit die zur Überlegung Wert ist...aber die Frage ist auch, ob man anerkanntes, entwickeltes etc nimmt oder eben selbstbau und selbstentwicklung etc... Im Endeffekt muss es der Threadersteller wissen...ich wollte lediglich eine gute Alternative zum normalen DB Arena Zeug mit China Chassis posten. mfg Patrik |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
04:37
![]() |
#22
erstellt: 07. Jun 2009, |||||||
Moin, wenn es Alternativen zu dem oben genannten System gibt, dann sind die natürlich gern gesehen. Gerade wenn man für das Geld noch mehr Leistung/Klang bekommt. |
||||||||
dj_suki
Inventar |
05:02
![]() |
#23
erstellt: 07. Jun 2009, |||||||
Eine Alternative wäre vielleicht noch die Peavey UL 12 (Top) + UL 115 (Sub). Kommt preislich etwa auf das selbe. Ich bin mit den Vorgängern (Peavey HiSys) echt zufrieden. An den Treibern hat sich soweit ich weiß nichts geändert. |
||||||||
nissan_skyline_gtr_3348...
Inventar |
09:45
![]() |
#24
erstellt: 07. Jun 2009, |||||||
also ich denke er hätte von den kappa lf mehr als von den arena teilen |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
07:07
![]() |
#25
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Guten Morgen, ich habe die Lautsprecher nun auch mal Probe hören können. Der Klang gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Aktive Lautsprecher, gibt schöne Teile, leider finde ich die ganze Verkabelung und Stromversorgung nicht so prall. Ich denke ich werde die 10er Tops mit den 15er Subs von dB bestellen. Dazu die oben genannte Endstufe vom T. Nun Frage zu der genannten Weiche, wie wird die angeschlossen, was für Kabel werden noch benötigt und was sollte eingestellt werden? DANKE |
||||||||
crack
Stammgast |
08:48
![]() |
#26
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Zum Thema Verkabelung, finde ich bei aktiv Systemen eher einfacher als bei passiven. Ich gehe vom Mixer in die Subs jeweils einer rechts einer links. Dort durch die akt. Freq.weiche und nach oben in die Tops. Mit dem Strom verhält es sich genauso, viele aktive Subs bieten die Möglichkeit den Strom durchzuschleifen. Ich habe mir ein XLR- und ein passenden Stromkabel konfektioniert, welches immer zwischen dem Top und dem Sub gesteckt wird. die beiden Kabel mit Kabelbinder alle 30cm zusammen gebunden, fertig. Somit komme ich auf insgesamt 6 Kabel -> 2 x Signal zu den Subs, 2 x Strom zu den Subs, 2 x kombinierte Strom/Signal von den Subs zu den Tops bei passiven hast du sicherlich mehr, plus schleppen vom Amprack [Beitrag von crack am 10. Jun 2009, 08:54 bearbeitet] |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
09:06
![]() |
#27
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Mhh.... das macht die ganze Sache nicht gerade einfacher für mich nun die Entscheidung zu treffen. Denn ich habe gehört dass man mit dem Strom auch Probleme kriegen kann und man dann knacken oder rauschen hört. Zu Anfang wollte ich ja auch ein aktives System kaufen. Bin dann aber wieder davon abgekommen. Da war folgende Zusammenstellung: 2x dB 402 1x dB Sub 15 |
||||||||
crack
Stammgast |
09:28
![]() |
#28
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Habe auch 2x sub15 und 2x RCF 312a knacken und rauschen kenne ich nur von mittelmäßigen Zuspielern. konnte ich aber durch einen Filter aus dem Autozubehörhandel abstellen. Wenn meine Nebelmaschine im selben Stromkreis hängt, kann es manchmal zum knacken kommen. Mit 2 verschiedenen Stromkreisen bekommt man das aber auch in Griff. |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#29
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Habe gestern meine Geräte in ein entsprechendes Case eingebaut: - Tascam CD-X1500 Doppel CD Spieler - American Audio Q-SD Mixer - Sennheiser Drahtlosmicro Die Verkabelung in den Kneipen lässt teilweise sehr zu wünschen übrig. Habe damals auch schon oft mit Endstufen Probleme bekommen, weil die Sicherungen gesprungen sind. |
||||||||
crack
Stammgast |
10:17
![]() |
#30
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Zusammenfassend würde ich für das Aktiv Set stimmen. Pro: + kompakt + weniger Stauraum nötig + ebenfalls erweiterbar wie passiv |
||||||||
DJ_Andi*
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#31
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
Würde über einen Händler hier in der Nähe 2 RCF 322 und einen Sub 15D zu super Preisen bekommen. Also mienste das wäre auch was? |
||||||||
crack
Stammgast |
10:57
![]() |
#32
erstellt: 10. Jun 2009, |||||||
hört sich gut an, aber die Tops schaffen auf alle Fälle mehr als den einen Sub, also langfristg mit einem weiteren Sub aufrüsten. Bandpass find ich ok, andere hier im Forum können dem wenig abgewinnen. Auf alle Fälle mit verschiedenen Musikmaterial Probe hören. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fullrange Lautsprecher für Mobilen/Party DJ themenij123 am 25.09.2016 – Letzte Antwort am 28.09.2016 – 15 Beiträge |
Party PA / DJ Monitore maaarrrk am 09.12.2014 – Letzte Antwort am 13.04.2015 – 15 Beiträge |
DJ sucht Party PA -shadow- am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 5 Beiträge |
Hobby Dj sucht Party PA the.hai am 18.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 20 Beiträge |
Party-DJ-Einsteiger sucht PA detman am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 15.09.2009 – 23 Beiträge |
PA Boxen für Party und Dj ing Gandalf07 am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 01.08.2010 – 6 Beiträge |
DJ/Party System Jutzel am 11.11.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2013 – 17 Beiträge |
Party DJ Anlage Einpegeln 3000_GT am 27.12.2018 – Letzte Antwort am 29.12.2018 – 9 Beiträge |
Aktive 2.1 PA für mobilen DJ bis max. 1000 ? 2bevents am 12.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 2 Beiträge |
Kaufempfehlung Party PA dorfler1000 am 24.08.2008 – Letzte Antwort am 27.08.2008 – 45 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.355