HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Audio-Interface als Live-Mischpult-Ersatz? | |
|
Audio-Interface als Live-Mischpult-Ersatz?+A -A |
||
Autor |
| |
Hottinho
Neuling |
#1 erstellt: 15. Mai 2009, 18:29 | |
Hallo liebe HiFi-Forum-Gemeinde, ich möchte gerne Eure Erfahrungen und Einschätzungen wissen, was den Einsatz eines Audio-Interfaces + Laptop + Audio-Software im Live-Modus angeht. Meine eigene Erfahrungen und Probleme möchte ich kurz schildern, vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, um mein unten beschriebenes Problem in den Griff zu bekommen. Ich mache bei einer Lesebühne die Technik, dafür hatte ich bislang ein dynamisches Mikrofon, ein etwas überdimensioniertes Yamaha Gruppen-Mischpult von unserem Campusradio-Sender, ein Aufnahmegerät zum Mitschneiden und die in der Kneipe zur Verfügung stehende handelsübliche Stereo-Anlage, deren Boxen an der Decke leicht nach unten geneigt hängen. Jetzt hatte ich immer Probleme aus dem vorverstärkten Mikrosignal ein hinreichend lautes Signal für die Kneipenboxen zu bekommen, wenn ich Mikro-Gain/Summe/Anlage aufdrehte, gab's derbe Rückkopplungen. Die Aufnahmen waren vom Pegel her zwar gut, aber halt mit so nem blöden Feedback/Hall drauf. Also hab ich einen Versuch gestartet und beim nächsten Mal mein Laptop mitgebracht (2-Kern Athlon mit 2,4 GHZ und Vista und Adobe Audition 2). Außerdem ein Interface (Alesis i|o2) und die ASIO4All-Treiber. Ich hab die Mikrospur mit dem in Audition enthaltenen Notch-filter gegen die heftigsten Rückkopplungsfrequenzen belegt und den Hard-Limiter-Effekt draufgetan. Der virtuelle Spur-Ausgang ging dann an den Interface Ausgang. Und aufgenommen hab ich einfach die ganze Session. Das Signal, das ich somit in die Boxen jagen konnte klang super ABER: Es kam mit ca. ner Zehntelsekunde Verspätung an, was zu einem teilweise irritierten Publikum führte, weil es die Leser vor sich sah und dann kurze Zeit später das Signal nochmal hörte und hin und wieder dadurch nicht viel verstand. Deswegen meine Frage: Ist es überhaupt möglich ein USB-Interface + Audition als Minimischpult mit akzeptablen Latenzen einzusetzen ? Ich hatte angenommen, dass die heutige Rechenpower doch ausreichen müsste, um ein zwei Software-Effekte in Nahezu-Echtzeit anwenden zu können. War das blauäugig? Oder liegt es vielleicht an Vista und seinem Audiotreiber-Management? Mit der Hoffnung auf viele wertvolle Tipps Hottinho |
||
*xD*
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mai 2009, 21:35 | |
Hi und Willkommen im Forum Dann lege dem Leser doch mal nahe, das Mikrofon näher zu nehmen beim Sprechen, dann musst du weniger verstärken. Ansonsten, vielleicht mal über ein Headset für den Leser nachgedacht? Die Latenz kommt sicher vom Computer, der eben so schnell nicht arbeiten kann, weil eben alles nacheinander passiert. Und Audiosignale sind schon etwas anspruchsvoller Hast du alle anderen Programme beendet? Ich würde eher den konventionellen Weg empfehlen und was gegen die Rückkopplungen tun, wie schon gesagt mit weniger Verstärkung oder die Boxen anders ausrichten (hilft vor allem gegen Rückkopplungen im Hochton, im Grundton wirds schwieriger). [Beitrag von *xD* am 15. Mai 2009, 21:36 bearbeitet] |
||
Hottinho
Neuling |
#3 erstellt: 16. Mai 2009, 09:53 | |
Hey, Danke für's Willkommen-Heißen. Klar hab ich alle anderen Programme auf dem Laptop beendet. Da ich nicht mit dem Netz verbunden war auch Virenscanner et al.
Dass die Leser näher ans Mikro sollen, kann ich denen hundert Mal sagen. Einige von denen sind das, was man im Fachjargon wohl "problematische Sprecher" nennen würde. Ich sag dazu einfach Zappelphilipp Das mit dem Headset wär daher tatsächlich 'ne Option. Allerdings habe ich da eher ästhetische Bedenken, das sieht für mich schnell nach Motivationstrainer/Tschakka-Affe aus und stünde somit in Kontrast zu unseren eher anspruchsvollen Texten. Trotzdem werde ich es in Erwägung ziehen. Was muss man denn da investieren? Außerdem frag ich jetzt trotzdem nochmal, weil es so wunderbar optimal und praktisch wäre, dass ich mich von der Idee nur schwer trennen kann, und ich gerne ne zweite Meinung hätte: Ist es echt nicht möglich live mit einem Interface (vielleicht Firewire? PCI-Express? etc.) und mit zwei Software-Effekten in Fast-Echtzeit zu mischen? Bitte bitte bitte, es wär so schön. Ich weiß, ich hab das schonmal gefragt, aber bis mir jemand sagt "Das ist absolutes Wunschdenken und kann nicht funktionieren", würde ich zumindest gerne wissen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das umzusetzen ist. Oder es baut mir halt ein E-Technik-Freak einen schönen Dynamikprozessor Viele Grüße [Beitrag von Hottinho am 16. Mai 2009, 10:03 bearbeitet] |
||
*xD*
Inventar |
#4 erstellt: 16. Mai 2009, 21:20 | |
Bitte Welche Charakteristik hat denn dein momentanes Mikrofon? Niere ist wohl bei den Bedingungen das beste, ist es vermutlich auch. Statt Headsets gibts auch Miniaturmikrofone, die man recht unauffällig platzieren kann, oder ein Anclipmikro. Mit speziellen Modellen kann ich dir da leider nicht dienen. Bei 800Hz ist mit der Boxenausrichtung wohl sowieso nicht sonderlich viel zu holen (zu geringe Bündelung des Lautsprechers). Die quasi verzögerungsfreie Abarbeitung der Effektalgorithmen ist zum momentanen Zeitpunkt Wunschdenken. Wie wäre es also mit einem Feedback-Destroyer, wenn das Problem nicht anderweitg behoben werden kann? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Live Mischpult derdaniel21 am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 20.06.2009 – 13 Beiträge |
Fragen zu Live Mischpult Sirit am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 10 Beiträge |
CVX Audio PSX - Erfahrungen? Lord-Metal am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 5 Beiträge |
Laptop an mischpult anschließen marcel141106 am 01.03.2015 – Letzte Antwort am 01.03.2015 – 4 Beiträge |
Effekte bei Mischpult like_a_g6 am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 26.02.2013 – 3 Beiträge |
Endstufe + Mischpult nummer_8 am 23.01.2015 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 11 Beiträge |
Suche günstiges Interface oder Mischpult AlexD. am 06.01.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 7 Beiträge |
Mischpult <- Laptop --flying-hirsch-- am 31.03.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 26 Beiträge |
Mischpult regelt nicht voll zu Bonsay am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht Jobst Audio andy_the_g am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 24.03.2017 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336