Suche Komponenten für Outdoor-Kino

+A -A
Autor
Beitrag
Wilddieb
Neuling
#1 erstellt: 15. Dez 2008, 01:16
Hallo alle beieinander.
Ich habe nun eine ganze weile hier im forum gelesen und gestöbert. Da ich denke, hier wird ernsthaft versucht auch den anfängern zu helfen, habe ich mich registriert und stelle nun meine erste frage mit der hoffnung, dass ich später schlauer bin.

Wir veranstalten ein paar mal im jahr bei mir im garten kinoabende. beamer und 3x4 meter leinwand sind vorhanden, nur am sound hapert es bisher immer. jedes mal muss ich umständlich meine pioneer 5-1 anlage abbauen und das nervt. ich möchte gerne eine extra pa anlage oder hifi für outdoor anschaffen. da es nur seltene veranstaltungen sind und man ja draußen eh nicht so die klangwunder erwarten kann (denke ich), würde ich lieber nicht so viel geld ausgeben wollen.

hier nun meine fragen:
1. macht draußen 4-1 sinn (wir sind immer max. 10-15 leute, also nicht sehr weit weg und recht dicht zusammen)
2. was für technik brauch ich neben den boxen?
3. welche produkte könnt ihr empfehlen (ich war mir unsicher, ob die ja meist recht basslastigen PA anlagen, über die hier gesprochen wird, auch fürs kino gut sind)

vielen dank für eure ideen und unterstützung.

der Wilddieb

PS: ein budget weiß ich noch nicht, aber es sollte dreistellig bleiben. aber ich wollte die ideen nicht durch den preis abwürgen
dj_kebbi
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2008, 01:24
Outdoor Kino ist immer so eine Sache für sich


- wo kommt der Bass her , bei effekten ?

- 4.1 wird deutlich teurer


also bleibt nur noch ein 2.1 system


( 2 Tops und 1 Subwoofer)


Warst du denn mit dem Klang von deinem System immer zufrieden bzw der Bass hat der gereicht ?


Wenn es sehr günstig werden soll , werfe ich einfach mal so die ULB 8 PRO + einen ULB Pro SUB in den Raum !


Klanglich darf man hier vor allem bei Filmen keine wunder erwarten , es geht aber laut und bass durch den Subwoofer werdet ihr auch haben !



www.jobst-audio.de
Wilddieb
Neuling
#3 erstellt: 15. Dez 2008, 02:38
naja, wenn ich ehrlich sein soll, habe ich bisher weniger auf die qualität als auf die lautstärke geachtet. ich hatte nun mal nix anderes als den pioneer verstärker. daran habe ich zwei 3-wege standboxen angeschlossen (vor 10 jahren mal vom aldi gekauft). doll ist der bass natürlich nicht, aber ich hatte auch kein "geht gar nicht" gefühl.

bei outdoor zählt halt auch ganz doll die atmosphäre und man erwartet eigentlich keinen WOW-sound, oder?

die bausätze habe ich mir auch schon angeschaut. der erste blick war ein wenig verwirrend und ich habe noch nicht alles begriffen, aber habe mich mit den 2-3 seiten auch nur ca. 20 min. beschäftigt.

und was brauch ich neben den boxen, bzw. was würdet ihr empfehlen?
dj_kebbi
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2008, 07:47
Ich denke mal da dein budget ja max. XXX 3stellig ist


das du dir am besten die LBT1121 bauen kannst


Die gehen fullrange super , auch ne kleine Discomit 30man sitzt drin !


Fürs Open air kino werden die reichen , man halt halt nur diesen Fronteffekt und keinen surround !


Für 185euro der bausatz plus holz nochmal 25 bisste summasumarum bei

400euro Lautsprecher


dazu kommt noch eine endstufe


t-amp 1050 (www.thomann.de)


und ein kleiner mixer von thomann (30euro)



bisste für alle teile und ein super system bei

ETWA 600euro
_Floh_
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 15. Dez 2008, 09:00
Falls es mehr Bass sein soll müssen noch ein paar Subwoofer dazu.

Jobstis MB-115 geht schön tief und zwei davon können auch im Pegel mit zwei LBT-1121 mithalten.
schubidubap
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2008, 11:26
joa. so ab 20 Subs dürfte man auch den Tiefgang haben den man für Heimkino brauch.


bleibt bei Hifi. Klipsch hat laute sachen im Programm!

dazu 1-2 ordentliche Subwoofer und have fun. Aber genauer kann man dich im Hifi bereich beraten.
Wilddieb
Neuling
#7 erstellt: 15. Dez 2008, 14:01
danke schon mal für die antworten, erfreulich, wie schnell das hier geht

da ich die anlage, wenn ich sie denn schon habe natürlich auch für kleine partys und so gebrauchen werde, habe ich hier und nicht in hifi bereich gefragt. meine erfahrung mit home-cinema-profies und hifi-könnern ist ein bisschen zwiespältig, wenn man sie auf ein robustes system anspricht

noch habe ich ein paar fragen:

1. zu den bausätzen
ich traue mir schon zu, boxen selber zu bauen, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. in meiner nachbarschaft wohnen zwei zimmerleute, die haben die nötigen werkzeuge. aber bei der elektronik muss ich auf fertiges zurück greifen, da trau ich mich ohne jemanden der ahnung hat nicht so ran. ich habe das mit den bausätzen und den preisen aber nicht ganz verstanden.
beispiel LBT-1121:
- IMG SPA-30PA >> 80 €
- IMG MHD-152 >> 55 €
- Fertigweiche >> 50 €
- Holz >> 25 €
sehe ich das so richtig? vermutlich kommen noch kosten für versand, füllmaterial, griffe oder so dazu.

2. wie würdet ihr die boxen aufstellen. ist es sindvoll ständer zu kaufen oder darf man die auch auf den rasen stellen?

3. was bedeutet "20 Subs", ist das der durchmesser der tieftöner, also gleichzusetzen mit zoll? oder wird die leistung von subwoofern in dieser einheit gemessen?

4. habe ich das richtig gerechnet, dass ich pro subwoofer etwa 300 € dazu rechnen muss?
schubidubap
Inventar
#8 erstellt: 15. Dez 2008, 14:05
20 Subs bedeutet 20 Subwoofer.
Problem ist das der normale Sub bei weitem nicht tief genug für Kino anwendungen spielen kann. durch stacking (also mehr Subs auffahren) kann man tiefer trennen.

An alle: Fangt jetzt nicht mit Infras an!



btw: auch die Klipsch tun gut für kleine Partys.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 15. Dez 2008, 16:35

schubidubap schrieb:
joa. so ab 20 Subs dürfte man auch den Tiefgang haben den man für Heimkino brauch.


Seit Wann profitieren BR Subs im Stacking?

Jobstis MB-115 sind auch bei 40 Hz noch gut dabei, was für Heimkino draußen eh schon recht viel ist.
Meine Subs daheim kommen auch nicht tiefer, aber ich kann dir versichern, dass es reicht
Sicher ist ein Sub der bis 20 Hz runter kommt ein nettes Gimmig, aber nicht wirklich notwendig.

Allerdings sollte auch zwei LBT-1121 ohne Sub ordentlich gehen, untenrum fehlt halt etwas der Eindruck
schubidubap
Inventar
#10 erstellt: 15. Dez 2008, 16:52
manche profitieren in der tat vom stacking...


40Hz ist für heimkino ein witz. egal ob indoor oder outdoor.

Mein sub kommt tiefer. -5dB 15Hz wenn ich mich recht entsinne...
_Floh_
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 15. Dez 2008, 17:52

schubidubap schrieb:
40Hz ist für heimkino ein witz. egal ob indoor oder outdoor.


Ich mache die Sache auch schon etwas länger und kann dir versichern, dass man mit den 40 Hz gut leben kann
Es fehlt zwar untenrum eine Oktave, aber die treibt eigentlich nur den Hub in die höhe und kribbelt etwas.
Wenn man unter 40 Hz was fühlen will, muss man richtung 110 dB gehen und dass wird in vernünftigem maß teuer und kompliziert


Mein sub kommt tiefer. -5dB 15Hz wenn ich mich recht entsinne...


Wahrscheinlich ein unmusikalischer Schlammschieber im 30 oder 37 cm Format, den man nicht mal für Techno brauchen kann

Wenn man den Tiefgang braucht, dann bitte gleich vernünftig, ich denke mal Poison Nukes Bass Array ist hier ein Begriff
8 Subs würde ich zwar nicht auffahren, aber 2 für vorne sollten es schon sein.
Alles andere bringt den Pegel nicht um die oktave unter 40 Hz im ganzen Umfang zu nutzen.
schubidubap
Inventar
#12 erstellt: 15. Dez 2008, 21:41

Ich mache die Sache auch schon etwas länger und kann dir versichern, dass man mit den 40 Hz gut leben kann
Es fehlt zwar untenrum eine Oktave, aber die treibt eigentlich nur den Hub in die höhe und kribbelt etwas.
Wenn man unter 40 Hz was fühlen will, muss man richtung 110 dB gehen und dass wird in vernünftigem maß teuer und kompliziert



Ich habe es nie mit sowenig tiefgang versucht. Ich mache für Filme meinen Sub immer an, wobei selbst meine Front LS bis irgendwas um die 25Hz kommen...



Wahrscheinlich ein unmusikalischer Schlammschieber im 30 oder 37 cm Format, den man nicht mal für Techno brauchen kann

Du solltest meine klanglichen Ansprüche besser kennen...
Bowers & Wilkens ASW 750 und ja - der kann sogar kicken!
Ich mache ihn bei Musik trotzdem aus weil der zuviel Bass für meinen geschmack macht. (die Front LS klingen auch ohne sub geil genug!)
dj_kebbi
Inventar
#13 erstellt: 15. Dez 2008, 21:50
der kostet knapp 3 scheine


da kann man das auch erwarten , das der kicken / also auch tiefgang kann



teurer wie mein auto....
_Floh_
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 15. Dez 2008, 22:08

schubidubap schrieb:
Ich habe es nie mit sowenig tiefgang versucht. Ich mache für Filme meinen Sub immer an, wobei selbst meine Front LS bis irgendwas um die 25Hz kommen...


Meine Canton LE die im Heimkino rumstehen gehen auch bis 20 Hz, auf dem Papier

Ich kenne zwar nicht die gesamte 700er und 800er Serie von B&W, aber die, die ich kenne sind durchweg recht vernünftig,
auch wenn ich vom Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr allzu viel halte, seitdem ich eine 0410 von K+H hören durfte.

Aber dass hatten wir schon mal


Du solltest meine klanglichen Ansprüche besser kennen...
Bowers & Wilkens ASW 750 und ja - der kann sogar kicken!
Ich mache ihn bei Musik trotzdem aus weil der zuviel Bass für meinen geschmack macht. (die Front LS klingen auch ohne sub geil genug!)


Du solltest auch wissen, dass ich die Leute gerne etwas provoziere, um sie zum nachdenken anzuregen

Der ASW ist ein ziehmlich massiv entzerrter CB Sub, ich habe selbst mal mit etwas ähnlichem Experementiert.
Bei der Extrem Entzerrung gebe ich dem Ding nicht mehr als 100 dB maximal Pegel,
wobei der Treiber da schon huben muss wie blöd, wenn´s im HK richtig zur Sache geht

Für den "leisen" Musik genuss durchaus brauchbar, aber mir würde dass nicht für Heimkino gerechten Pegel reichen.

Letztendlich sind alle Subwoofer irgendwo ein kompromiss, meiner kommt nicht besonders tief, deiner geht dagegen nicht besonders laut
(Meiner schafft so an die 110 dB im Peak, allerdings macht der Amp da nicht mehr mit )
schubidubap
Inventar
#15 erstellt: 16. Dez 2008, 00:17
kp wie laut der genau ist, aber das lässt sich überprüfen. Es sind definitiv mehr als 100dB


aber egal. bin eh kein freund von Subs im hifi bereich...
FloGatt
Inventar
#16 erstellt: 16. Dez 2008, 00:20
Hi Leute,

bitte kommt zum Thema zurück.

Grüße,
Florian
HenneJonnak
Inventar
#17 erstellt: 16. Dez 2008, 00:40
Also ich würde dem Treadersteller auch zu Hifi raten, ist einfach besser geeignet und für kleine Feten auch völlig ausreichen, ich würde da mal bei Canton und der ähnlichen gucken... Da dürften 2 Stand Ls und nen Vollverstärker reichen . Wenn ihr dann nicht genug habt, einfach noch nen aktiven Subwoofer dazustellen....


gruß niggles
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Günstige PA für "outdoor"
Dominikmr303 am 01.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2011  –  8 Beiträge
Outdoor lautsprecher?
chrisy007 am 24.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  6 Beiträge
Kompaktes für Outdoor?
4phonia am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  26 Beiträge
PA für Outdoor-Party ?
Slam! am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  8 Beiträge
PA-Anlage für Outdoor-Partys
Maessi am 10.12.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2009  –  55 Beiträge
Outdoor PA-Anlage bauen
Jetmanfx am 29.07.2015  –  Letzte Antwort am 02.08.2015  –  7 Beiträge
lichteffekte outdoor?
Robman79 am 03.06.2011  –  Letzte Antwort am 06.06.2011  –  4 Beiträge
outdoor subwoofer
brausepeter am 12.06.2014  –  Letzte Antwort am 16.05.2015  –  8 Beiträge
Stromaggregat für Outdoor/Festival Beschallung
Davlan am 04.07.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2022  –  20 Beiträge
Auf der Suche nach Outdoor PA Boxen
deepsoul am 21.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.941
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.827

Hersteller in diesem Thread Widget schließen