Hochtöner machen unangenehmen Ton, DAP MC12

+A -A
Autor
Beitrag
Three
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Dez 2008, 18:56
Nabend,

ich weiß nicht, ob es ein generelles Problem bei meinen Lautsprechern ist, oder ob da was kaputt ist. Es fällt mir nur im moment extrem auf.

Ich habe ja schon öfter gehört, dass diese Hochtöner in meinen Lautsprechern nicht wirklich gut klingen, aber im moment ist es extrem. Seitdem ich auf einer Party war mit den Lautsprechern habe ich auch Stative dafür. Vielleicht hängt es damit zusammen, vielleicht ist da auch was durch gegangen.

Jedenfalls habe ich (vorzugsweise bei Rock u.ä.) ein ganz ekliges hohes "fiepen" in den Lautsprechern, wenn der Hochton einsetzt. Bei Techno ist das fast gar nicht. Hört sich an, als wenn die Hochtöner "verziehen". Weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll.

Sind die Hochtöner kaputt, oder nehme ich das jetzt erst bewusst war, dass die so schlecht sind?
MBiber
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Dez 2008, 19:06
Die MC-12 haben Piezo-Hochtöner, die klingen meist zimlich mies. Die sind eigentlich sogut wie nicht todzukriegen, ich fürchte die sind einfach grundsätzlich so schlecht.
dj_kebbi
Inventar
#3 erstellt: 10. Dez 2008, 19:10
Piezos klingen ab einer gewissenlautstärke extrem aufdringlich !


Man kann den Klang leider nicht ändern !


Piezos werden immer und immer lauter , egal ob der Bassspeaker mitkommt oder nicht und genau da kommt diese piepsen her


Piezos halten einiges aus
Three
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Dez 2008, 21:37
Gibt es da eine wirtschafltiche Lösung, diese Piezos gegen ordetentliche Hochtöner auszutasuchen, die dann auch gut klingen? Oder ist das vergebene Mühe bei den Lautsprechern?
wallah
Stammgast
#5 erstellt: 10. Dez 2008, 21:40
vergeben mühe.

die box ist(mehr oder weniger) nur für diesen treiber berechnet(da bin ich net so sicher) wenn du einen anderen reinpackst, könnte es sogar noch schlechter klingen!


eine komplett neue box ist die einzige lösung doer du findest dich mit den teilen ab...
dj_kebbi
Inventar
#6 erstellt: 10. Dez 2008, 21:49
soweit ich mich erinnern kann , ist der HT (piezo) einfach mitten im Kabelstrang angeschlossen


d.h ohne weiche etc


Einen anderen HT , könnte gehen kostet aber bald mehr wie die ganze Box
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Dez 2008, 21:50
Hallo

Ich habe auch 8 Stk davon. die sind nicht für räume geeignet. falls du sie dafür vorgesehen hast. Im Freien ab 7M entfernung ist der Klang erstklassig. Die Hörner können ohne weiteres ausgetauscht werden. bei Piezos ist das Grundsetzlich egal wie die Box aufgebaut ist. Besser als Austauschen wäre wenn man eine Kleine Spule beim Hochtöneranschluss in Reihe schaltet. Eine Spule Filtert in Reihe geschaltet Hohe töne raus. und ist nicht teuer
10-70 Cent sie sollte jedoch der leistung standhalten.

MFG
Yavem
Inventar
#8 erstellt: 10. Dez 2008, 21:52

Man kann den Klang leider nicht ändern !

So nicht ganz richtig .

Wenn die Kristalle stark erhitzt wurden, oder drücken u.ä. ausgesetzt waren können sie sich verformen und ändern somit ihr Schwingverhalten (welches sie auf die Membrane übertragen) ändern . Das heißt ein Piezo kann nach einem Einsatz um einiges Hochmittenlastiger als vorher klingen, oder nur noch Superhochton spielen (wenns ein ganz billiger ohne jegliche Extra's und Entwicklung ist) . Bei dir könnte es sein, dass ein bestimmter Frequenzbereich durch starke Belastung oder rauhen umgang sehr dominant geworden ist .

Ich hatte das früher slebst bei meinen DS-153 von Omnitronic . Der eine Piezo hat so erschreckend anders als der andere aus gleicher Box geklungen (dieser Effekt trat erst im nachhinein ein), das war einfach unglaublich . Der eine hat die hohen mitten so überbetont, dass er quasi nur noch "gefiepst" hat sobald Rockmusi drauf war . Bei Tehcno war er dann leise, da hat der andere Piezo dann den Hochton wiedergegeben und dafür untenrum nichts mehr geleistet . So ist das halt wenn man billig kauft, sich den umgekehrten Piezo-Effekt zunutzen zu machen ist keine gute Methode um Schall zu wandeln .

Gibt es da eine wirtschafltiche Lösung, diese Piezos gegen ordetentliche Hochtöner auszutasuchen

Wirtschaftlich ? Klar ! gib' richtig viel Kohle aus und kauf dir neue Boxen der extravaganten Hochpreis-Klasse . Damit kurbelst du nicht nur mit die Wirtschaft an, sondern bist auch mit dem Ergebnis zufrieden ...

Ansonsten . Boxen verkaufen, neue ULB-Boxen mt mehr Grips kaufen

Grüße - Yavem
Yavem
Inventar
#9 erstellt: 10. Dez 2008, 21:58

Besser als Austauschen wäre wenn man eine Kleine Spule beim Hochtöneranschluss in Reihe schaltet. Eine Spule Filtert in Reihe geschaltet Hohe töne raus

interessant . Du willst einen hochtöner also im Hochtonbereich abtrennen . .. ... .... ..... ?? Sinn / Logik bitte kurz erklären, der Name "HOCHtöner" muss doch irgend ne Bedeutung haben . Oder meinst du vielleicht einen Hochpass ? Wäre aber bei Piezo's auch sinnlos, da diese dort schon mechanisch schon begrenzt werden (bei tiefen Freuquenen wird der Widerstand erhöht = weniger Lautstärke)

Ich habe auch 8 Stk davon. die sind nicht für räume geeignet. falls du sie dafür vorgesehen hast. Im Freien ab 7M entfernung ist der Klang erstklassig

Ich bezweifle das . Denn die boxen sind qualitativ nicht sehr gut .

Du hast 8 Stück, ich nehme also an 4 pro Seite ... clusterst du oder arbeitest du mit delay ... oder stellst du einfach alle auf einen Haufen ? Eventuell verbiegst du dir so die Phase, dass es schlussendlich wieder gut klint auf 7m (nicht bös gemeint, aber wo ist der Sinn von 4en pro Seite wenn die Physik net mitspielt ? )

Grüße - Yavem
Three
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Dez 2008, 22:04
Mit den Spulen würd ich mal glatt probieren. Was für Daten sollten die Spulen in etwa denn haben? Da sollte ich ohne Probleme dran kommen können.
Ist doch dann nichts anderes wie nen Hochpassfilter, oder liege ich da so falsch? Dann wäre es doch ideal, gleich ne kleine Schaltung mit Kondenser und Spule o.ä. zu bauen. Nur die Dimensionierung wäre mir da nicht so ganz klar.

Nun ja, die Lautsprecher sind eigentlich für Räume gedacht. Ab und an auch draußen, aber halt deutlich weniger. Das Problem ist, dass ich leider noch deutlich kostenintensivere Hobbies hab, und da war einfach nicht mehr drin als die Piezo-Kreischer. Muss ich mich wohl mit abfinden
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Dez 2008, 22:16
Ein Piezo kann Töne in Ultraschallbereich erzeugen. Eine Endstufe arbeitet auch nie ganz sauber. kleine Störsignale kommen immer mit raus. da Piezos Sehr Empfindlich auf alle eingangssignale reagieren geben sie auch sher hohe töne wieder (ab 25000Hz) die bei musik unnötig und nicht erwünscht sind. Mit einer Spule kann man diese Frequenzen dämpfen. auch die signale unterhalb von 2500hz werden gedämpft jedoch nicht annähernd so stark wie die höheren. (Selbstinduktion). Es schadet auch nicht wenn man die hohen töne am Mischpult oder Equalizer etwas zurüch nimmt. Die Boxen hänge ich am truss auf. wie du das mit der Physik meinst musst du mir erklären
Ralle14
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 10. Dez 2008, 23:20

Die Boxen hänge ich am truss auf




Mit der Physik meint er: Aus Sche**e kann man kein Gold machen.

Meine Erklärung für dein angenehmes Empfinden:

Die Mitteltöner und Piezos bündeln bis zu einer bestimmte Frequenz, danach wird allerdings der Abstand zwischen den Piezos so groß, dass die Wellenfront aufreisst. Dadurch erscheint auf Entfernung der Hochton angenehmer, da er wesentlich leiser ist.
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 11. Dez 2008, 00:08
Ist doch egal wiso sie sich in groser entfernung gut anhören. Sie kommen eh nicht näher als 4m ans puplikum ran. da die truss 5m hoch in der luft rum hängt.
Ralle14
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Dez 2008, 00:35
Vielleicht sind Boxen irgendwann deinem Publikum näher als dir lieb ist...
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 11. Dez 2008, 15:58
Nein! Bestimmt nicht. da ich sie grundsätzlich aufhänge und 5m ist die mindesthöhe die ich benötige. für den Bodeneinsatz habe ich andere.

gruß
Mechwerkandi
Inventar
#16 erstellt: 11. Dez 2008, 16:24
Piezos gibt's gute und schlechte, genauso wie bei anderen Chassis.
Motorola machte gute, haben den Kram aber irgendwie mal verkauft. Wenn die 3,2,1 1-Euro sonderangebote nicht recht was hergeben, wen wundert's.

Man kann auch mit Piezos gut klingende Boxen hinbringen, das setzt aber know-how voraus.

Problematisch ist mehr die recht geringe Belastbarkeit der einzelnen Systeme, das ist bei und um 150 W in einem 8 Ohm System schon Ende im Gelände.
Wenn man das hartnäckig genug ignoriert, sollte man sich über das Ergebnis nicht wundern...
Ralle14
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 11. Dez 2008, 18:11

Nein! Bestimmt nicht. da ich sie grundsätzlich aufhänge und 5m ist die mindesthöhe die ich benötige. für den Bodeneinsatz habe ich andere.


Woran hängst du sie auf? Die Dinger haben doch nichtmal Flugösen und wenn würden die aus der dünnen Presspappe ausreissen! Was du machst ist höchst lebensgefährlich! Wahrscheinlich noch an den billigen Plastikgriffen geflogen...

Das will ich damit sagen...
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 11. Dez 2008, 18:45
Nein! Die Ösen sind auf einer Aluplatte nach gerüstet und natürlich Doppelt gesichert. Wie Die Norm es verlangt. die Zeltabnahme ist zufrieden.
Yavem
Inventar
#19 erstellt: 11. Dez 2008, 19:37

Nein! Die Ösen sind auf einer Aluplatte nach gerüstet und natürlich Doppelt gesichert. Wie Die Norm es verlangt. die Zeltabnahme ist zufrieden.

hat der TÜV drübergeguckt und seinen Stempel draufgemacht ? Weil ansonsten kann das Problele geben wenn die mal genau gucken auf so einer öffentlichen Veranstaltung . und mit 8 Top's macht man ja normalwerweise Veranstaltungen ab 500, eher 800 Personen aufwärts ...

Das nebeneinander Aufhängen ist übrigens Todstrafe, auf Entfernung verzieht sich der ganze Sound . Mal wegen "Phase" nachschauen, nicht umsonst werden Boxen IMMER geclustert oder es wird mit Delay gearbeitet . Du wirst auf ner ordentlichen VA nie 2 unangewinkelte Top's nebeneinander stehen sehen, egal ob 1cm oder 1m auseinander .

Grüße - Yavem

p.s :
Man kann auch mit Piezos gut klingende Boxen hinbringen, das setzt aber know-how voraus.
Das stimmt nicht . Piezo's besitzen so ungeeignete mechanische Eingenschaften für den betrieb als Schallwandler ... hohe Klirrwerte (Obertöne), katastrophale Impendanzkurven, elektrische Betriebsweise (Nachklingen durch Schwingen des Antriebskristalls) ... Ihre Vorteile liegen auf der Hand . Laut und güstig . Aber das rechtfertigt nicht sie als Beschallungswerkzeug zu benutzen . In eine Musikerbox, über die eh massig Obertöne und "rotz"-Sound übertragen wird (und auch erwünscht sind) haben die max. ihren Platz . Aber nicht in einer Box, die ein Signal möglichst naturgetreu verstärken soll ... einleuchtend ?
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Dez 2008, 22:12
Tüv hat dieses Gebastel natürlich nicht. Normtüv ist Teuer. dafür kann ich mir meine gesamte Ausstattung nochmal kaufen Natürlich hängen diese untereinander und angewinkelt. man will ja ein breites Streufeld haben.


[Beitrag von Breznsemml am 11. Dez 2008, 22:13 bearbeitet]
Ralle14
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 11. Dez 2008, 22:14
Davon will ich jetzt aber Fotos sehn, meinetwegen auch per PN da OT.
Breznsemml
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 11. Dez 2008, 23:44
Davon wird man nicht viel sehn. sind ja nur 3 Bolzen. Die verschraubung ist innenliegend.
Mechwerkandi
Inventar
#23 erstellt: 12. Dez 2008, 10:37

Yavem schrieb:

In eine Musikerbox, über die eh massig Obertöne und "rotz"-Sound übertragen wird (und auch erwünscht sind) haben die max. ihren Platz . Aber nicht in einer Box, die ein Signal möglichst naturgetreu verstärken soll ... einleuchtend ?


Nö.

Zum einen wird die Box das Signal ohnehin nicht verstärken, das ist der Job von vorgeschalteten elektronischen Komponenten, aka Verstärker.

Ad zwo ist das hier wohl party pa, insofern die Wiedergabe quo Definition gewissen, na ja, Oberflächlichkeiten obliegt...

Ad drei gibt's etliche kommerzielle Anwender, die mit Piezo Hochtönern gute Ergenisse erzielen, Community gehört dazu. Und das beschriebene know-how.

Ad vier sind Piezos auch nicht "laut", jedenfalls nicht in Relation zu effizienten Treibern.

Ad fünf liegen die Probleme im Einsatz, wie beschrieben, primär in der el. Belastbarkeit, die sich in Zeiten von kW Amps zum Taschengeldpreis nicht mehr vernünftig händeln lässt.

Inwieweit sich allerdings Nutzer von Party PA Boxen < 100,- p.St. über solche Zusammenhänge Gedanken machen, ist eine andere Geschichte...


[Beitrag von Mechwerkandi am 12. Dez 2008, 10:38 bearbeitet]
micha_d
Stammgast
#24 erstellt: 12. Dez 2008, 13:45
Jedenfalls sind Motorola Piezo,s die mit Weiche und hoch genug getrennt werden,absolut verwendbar...schön,das es jemand mal angesprochen hat,da die Dinger ja grundsätzlich zerrissen werden..

Ich weiss zwar nicht,wie die "Kreischen" in den angesprochenen LS sind...jedenfalls gibts keine etwas kaputten Piezo,s...sondern nur tote oder lebendige....das gesamte Equipment und dessen Einstellung sind wohl für den bescheidenen Sound verantwortlich.

Micha
Mechwerkandi
Inventar
#25 erstellt: 12. Dez 2008, 13:59
... und am Tinnitus.
Yavem
Inventar
#26 erstellt: 12. Dez 2008, 14:08
Na, dann wollen wir mal etwas Klarheit hier reinbringen .

Nö.
Doch .

Zum einen wird die Box das Signal ohnehin nicht verstärken, das ist der Job von vorgeschalteten elektronischen Komponenten, aka Verstärker.

Verstärker und Box verstärken das Signal gemeinsam indem der Verstärker das eigentliche Signal verstärkt udn die Box es in Schall- und Wärmeenergie umwandelt (2. ist nicht erwünscht, aber leider ein Großteil [+- 90%] der umgewandelten elekrischen Energie) . Wenn du willst kann ich das auch immer so beschreiben - aber den oben gesagten Satz versteht doch jeder genausogut (und er ist 5x kürzer), auch wenn er nicht ganz so präzise ist .

Ad zwo ist das hier wohl party pa, insofern die Wiedergabe quo Definition gewissen, na ja, Oberflächlichkeiten obliegt...

"Wiedergabe quo Definition" legt nicht allein der Besizer des Equip's fest ! Auch deine Gäste verlangen und haben das Recht auf eine gewisse Qualität - welche Boxen mit Piezohochtönern in 95% der Fälle wegen o.g. Umstände und Physik einfach nicht erreichen . Party-PA ist auch PA und verlangt einfach ein gewisses know-How und Budget . Hier gehts halt ab 1000-1500 Euro los, im PA-Forum kannst du das 10fache als Startbudget rechnen .

Ad drei gibt's etliche kommerzielle Anwender, die mit Piezo Hochtönern gute Ergenisse erzielen, Community gehört dazu. Und das beschriebene know-how.

Für den Preis gute Ergebnisse, ja das stimmt . Aber man kauft als beispiel keine PA-Box mit 2 15"ern als TMT (sinnlos) unter einem gewissen Budget, in dem die Community's u.s.w. allesamt liegen .

Ad vier sind Piezos auch nicht "laut", jedenfalls nicht in Relation zu effizienten Treibern.

Also du willst es ja wirklich genau haben, ein bisschen interpretation wird auch vom Leser verlangt ... Laut für den Preis, dass ein hochwertiger 1"er / 1,4"er lauter kann sollte klar sein .

ad fünf liegen die Probleme im Einsatz, wie beschrieben, primär in der el. Belastbarkeit

Im Gegensatz zu günstigen 1"-Hochtönern (z.B. 3/4"-SP u.s.w.), die trotzdem um einiges teurer sind, kannst du Piezo's sehr hoch belasten . Von daher sind sie um einiges belastbarer als der Durchschnitts-HT-Treiber in dieser Preisklasse, außerdem mechanisch "robuster" (nicht sinnvoller) . Die haben ja auch einen kristall, der auf Temperatur wesentlich weniger allergisch als Lot z.B. ist .

Inwieweit sich allerdings Nutzer von Party PA Boxen < 100,- p.St. über solche Zusammenhänge Gedanken machen, ist eine andere Geschichte...

Leider viel zu wenige, was man daran sieht, dass sich ein Veranstalter öffentlicher Event's gleich 8 von den Dingern kauft .

Jedenfalls sind Motorola Piezo,s die mit Weiche und hoch genug getrennt werden,absolut verwendbar...schön,das es jemand mal angesprochen hat,da die Dinger ja grundsätzlich zerrissen werden..

Siehe oben warum . Ein guter Motorola-Piezo hat früher ... 30-50 Euro gekostet ? Anstattdessen kanfste dir einfach 'nen Ringradiator (der wird genauso hoch getrennt), der klingt besser, klirrt weniger (die Obertöne bei Piezo's sind enorm ! auch im Nichthörbaren Bereich über 16-20 kHz) und schwingt flotter aus . Deswegen werden die Dinger auch nicht mehr gebaut, das ist nicht mehr der Stand der Technik, ok ?

Ich weiss zwar nicht,wie die "Kreischen" in den angesprochenen LS sind...jedenfalls gibts keine etwas kaputten Piezo,s

hör' bitte auf sowas nachzusagen (komm vorbei, ich beweise dir das Gegenteil !), deine Aussage ist falsch . Woher willst du das wissen, hast du dich mal mit dem Piezo im Allgemeinen und dessen -Effekt auseinandergesetzt ?

Leute, das geht hier nicht an . Was soll das denn ? Wenn es wirklich "gute" Piezo's gäbe, warum findet man sie dann nicht in ein paar günstieren dB-Technologies-Modellen u.ä. ? Und um das zu verstehen muss man nichtmal was von Physik verstehen, sondern einfach etwas logisch denken können . Kommt einfach davon weg, das sit doch garnicht so schwer ? Die The Box Lautsprecher kosten nur ein bisschen mehr, strahlen enorm scheiße ab aber da stimmt wenigstens der Sound auf Achse etwas und der "echte" HT besitzt brauchbarere Werte ... Beim Billig-Piezo ist ja nichtmal das der Fall .

@ Breznsemml : welchen Winkel besitzen die Top's denn zueinander in der Senkrechten oder waagerechten angeordnet ?


[Beitrag von Yavem am 12. Dez 2008, 14:14 bearbeitet]
DB
Inventar
#27 erstellt: 12. Dez 2008, 14:50
Die Lautstärke der Piezos läßt sich mit einem in Reihe geschalteten Kondensator an die restliche Lautsprecherbestückung anpassen. Dazu in Reihe sollte aber zusätzlich noch ein Widerstand von vielleicht 10 Ohm, damit der Verstärker bei hohen Frequenzen keinen Kurzschluß sieht.

MfG

DB

P.S.: ich bin mit dem Motorolapiezos zufrieden, die gehen gut.


[Beitrag von DB am 12. Dez 2008, 14:50 bearbeitet]
Yavem
Inventar
#28 erstellt: 12. Dez 2008, 15:21
Das wäre eine Angehensweise . 10W-Widerstände sollten dann auch für einen Piezo reichen .

zu p.s : ich habe die Motorola-Piezo's nie chlecht dargestellt, sondern lediglich gesagt, dass man mit herkömmlichen Treibern (auf dem Prinzip der Lorentzkraft, nicht Piezo-Effekt) das Gleiche für weniger Geld erreichen kann (sofern man von hoer trennung spricht) . z.B. bekommt man für 50 Euro auch schon das MHD-152-Horn von Monacor, das ziemlich sicher alle Piezo's am Markt in Sachen Klangtreue und Lautstärke (ungleich Belastbariekt) schlägt . Dafür ist es groß und muss recht hoch getrennt werden .

Grüße - Yavem
Mechwerkandi
Inventar
#29 erstellt: 12. Dez 2008, 18:24

Yavem schrieb:

Na, dann wollen wir mal etwas Klarheit hier reinbringen .

Ersetze "Klarheit" durch individuelles Schmalspurdenken...


Yavem schrieb:

Hier gehts halt ab 1000-1500 Euro los, im PA-Forum kannst du das 10fache als Startbudget rechnen .

Achso.
Für was? Eine Box? Zwei Boxen? Die Kabel??
Noch was: Ich hab' schon kommerzielle Systeme entwickelt, da bist Du noch mit der Plastiktrompete um den Weihnachtsbaum gerannt.


Yavem schrieb:

Also du willst es ja wirklich genau haben, ein bisschen interpretation wird auch vom Leser verlangt ...

Unbstritten, das trifft sicherlich den Kern der Sache. Aber nicht Deine Darstellung...



Yavem schrieb:

Im Gegensatz zu günstigen 1"-Hochtönern (z.B. 3/4"-SP u.s.w.), die trotzdem um einiges teurer sind, kannst du Piezo's sehr hoch belasten .

Achso.
Max. 35 V eff. sind also viel. Kommt natürlich auf den persönlichen Standpunkt an. Moderne Hochleistungs-Amps haben Railspannungen > 100V, nur mal so am Rande bemerkt...

Mit den Piezos ist das wie mit vielen anderen Sachen auch:
Wenn man sie da lässt, wo sie hingehören, ist da gut mit leben.
Wenn man dann aber selbstbeschaulich den Umstand zum Zweck erhebt, muss man sich nicht wundern, wenn mal der Wind von vorne kommt...
Yavem
Inventar
#30 erstellt: 12. Dez 2008, 19:41

Noch was: Ich hab' schon kommerzielle Systeme entwickelt, da bist Du noch mit der Plastiktrompete um den Weihnachtsbaum gerannt.

Diese Tatsache hat mit dem know-How, um welches du / wir anscheinend streiten ( ) nix zu tun . Ich entwickle und baue Lautsprechergehäuse wenn du schläfst ...

Achso.
Für was? Eine Box? Zwei Boxen? Die Kabel??

Naja, für das um was es geht ... eine PA ... Was meiner Auffassung nach klar sein sollte .

Wenn man sie da lässt, wo sie hingehören, ist da gut mit leben.

Genau, nämlich in Feuerzeugen, sehr exaktarbeitende Piezomotoren (Maschinenbau) u.s.w. ... aber NICHT in Form eines PA-hochtöners (HiFi noch weniger) . Ich hoffe wenigstens diese Ansicht teilen wir .

Übrigens : Das mit der "Schmalspurigkeit meines Denkens" nehme ich persönlich .
Naja, macht ihr mal weiter, ich geh' jetzt in den Keller und höre Musik ... und freue mich, dass ich keinen Piezo-Hochtöner in der Box sitzen habe, sondern einen amtlichen 1"er .

- Yavem
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochtöner für DAP - MC 12
dj_chris am 06.05.2008  –  Letzte Antwort am 07.05.2008  –  15 Beiträge
dap mc 15 grauenhaft
Erni22 am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 07.11.2010  –  6 Beiträge
DAP Pro Vision 3500
Nachtgrabb-Daniel am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.11.2009  –  18 Beiträge
DAP Verstärker
molle008 am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.04.2008  –  7 Beiträge
DAP Adio
michasw am 05.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  16 Beiträge
DAP audio
Schiller90 am 15.11.2009  –  Letzte Antwort am 15.11.2009  –  8 Beiträge
DAP Brauchbar?
feesla am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 25.04.2010  –  55 Beiträge
dap audio und eminence?
NitroKennedy am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  36 Beiträge
DAP X-15 HT defekt? Ersatz?
Icannotbelieve am 17.01.2014  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  14 Beiträge
DAP TS-PA12 Platine defekt !
Newquest am 22.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.829

Hersteller in diesem Thread Widget schließen