HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » PA für Gewölbekeller | |
|
PA für Gewölbekeller+A -A |
|||||||||||||||
Autor |
| ||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:54
![]() |
#1
erstellt: 20. Nov 2018, ||||||||||||||
Hallo und guten Abend liebe Hifi-Forum Gemeinde mein Schwiegervater hat sich seinen Gewölbekeller hergerichtet. Ziel ist es nun, den Keller bei kleinen Festivitäten zu nutzen. Ich wurde nun gefragt, wie man das ganze Beschallen kann. Und dabei benötige ich Hilfe. Bitte seht dazu meine kleine Skizze an. Es gibt also 2 miteinander verbundene Räume: (Grundflächen Blau, Deckenhöhen orange) - kleine Tanzfläche (hohe Decke) - größerer Raum (gewölbt) Es soll von der Bedienung her sehr einfach werden (Verschiedene Nutzer, sollte also jeder verstehen können) Es sollte für Hintergrundbeschallung (beim Essen) aber auch für eine kleine Feier mit ordentlich Party (Geburtstag o.ä.) ausreichend Leistung bieten. Ich habe mir bisher folgendes vorgestellt: 3 Lautsprecher, wegen der Einfachheit aktive Modelle (klärt mich auf, sollte das gar keine Vorteile haben) Wie in der Skizze vermerkt, dachte ich an 2 starre fliegende LS, und einen drehbaren LS zur flexiblen Nutzung. Ich möchte diese dann einzeln pegeln können. (was benötige ich denn hierfür? - Mixer?) Welche Anordnung wäre denn sinnvoller? 3 LS ausreichend? Oder gar noch einen Sub? Als Quelle würde ich die typische Klinke (für Handy, Tablet, Notebook) und vielleicht eine Playlist auf einem USB Stick sehen (entweder wieder über Notebook, oder direkt an einen kleinen Mixer?) Budget: Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau was sowas kosten muss, darf oder sollte. Können 2000€ ausreichen? Ich wäre über Ratschläge sehr dankbar. Freundliche Grüße Toni ![]() [Beitrag von ToniKausL am 21. Nov 2018, 00:25 bearbeitet] |
|||||||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:47
![]() |
#2
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
2.000€ sind nicht sooo viel, für etwas das von jedermann gut bedient werden kann, geht aber. 3x LD Systems Stinger 8A G3 für je ca. 380€ 1x LD Systems Stinger Sub 15A G3 für rund 700€ 3x Wandhalterungen für je ca. 25€ viele Meter XLR Kabel (Cordial oder besser) Separate Kaltgerätekabel nicht vergessen, Steckdosen natürlich oben an den Wänden anbringen oder Verlängerungskabel in Kabelkanälen verlegen. Da gehen 2.000€ schnell weg. Das klingt vernünftig, sieht hochwertig aus und ist quasi "altbekannt" und (neben anderen) der Einstieg in diese Branche. Zwei der Tops auf Position grün und blau, das dritte dann ans Ende des Sitzbereiches, also ganz rechts im Bild. Mit einem passenden Mixer mit Zone-2-Out kannst du die Lautstrken von Tanzfläche und Sitzbereich separat regeln. Hast du/habt ihr auch an ein bisschen Licht gedacht? Nur Musik bei normalem Licht ist irgendwie öde... 4 synchrone PAR-Kannen in den Ecken der Tanzfläche reißen aber schon einiges. Master-Slave-fähige in vernünftiger Qualität gibts ab rund 100€. Und bitte macht euch, wenn das wirklich angehen soll, mit den Verordnungen für solche Mieträume vertraut. Rauchmeldeanlagen, Fluchtwege, Notbeleuchtung, Sicherheit der elektrischen Installationen, Sanitäranlagen und was da nicht alles dazugehört. Auch die Sicherung der Boxen und Scheinwerfer unter der Decke muss beachtet werden. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:45
![]() |
#3
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
Vielen Dank für Rückmeldung. Ist die Aufhängung eines LS ganz rechts zwingend? Den akustischen Vorteil sehe ich schon. Aber könnte das nicht mit 2en von der Seite funtionieren? Ich dachte hier nämlich auch an Kabellängen usw. ![]() Wo würde der Sub platziert? Klingt vernünftig, klingt für mich eigentlich auch erstmal gut. Wären die Einsteiger vom Thomann preislich um 200€ schon ok? Oder tatsächlich ein "no go" Bzgl.eines Mixers. Was wäre hier denn passend? Licht und sonstiges kümmert sich mein Schwiegervater bereits. |
|||||||||||||||
Donsiox
Moderator |
13:19
![]() |
#4
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
Hallo Toni, danke dir für deinen Beitrag - hört sich interessant an, das Projekt. Ich würde den ein oder anderen Lautsprecher mehr einsetzen, dafür hier und da ein paar Euro versuchen zu sparen - die aktiven Lautsprecher von LD sind schon relativ teuer. Hast du zufällig ein paar Bilder, die du einstellen könntest? So kann ich mir es z.B. schwer vorstellen, im Gewölbekeller (im großen Raum) Lautsprecher in den Ecken anzubringen. So hoch wird die Decke dort einfach nicht mehr sein, dass das sinnvoll ist. Zudem würde ich hier zwei Lautsprecher anbringen, zur Not an der Decke und nach unten strahlend. Sonst hast du weder genug Reserven noch eine gleichmäßige Beschallung, wenn doch mal größer gefeiert wird. In deiner momentanen Planung ist auch an der Bar keine Beschallung. Die Erfahrung zeigt, dass dort meistens mehr los ist als auf der Tanzfläche ![]() Erster Vorschlag: 1x Mixer ![]() 5x Lautsprecher ![]() ![]() 1x Subwoofer ![]() 1x Verstärker ![]() Das wären dann zwei Lautsprecher für den großen Raum, z.B. ganz vorne und ganz hinten, jeweils oben an der Decke Richtung Mitte. Beide werden gemeinsam auf einen Kanal der Endstufe gelegt. Dann zwei Lautsprecher für die kleine Tanzfläche, bei grün und blau. Jene bekommen je einen eigenen Kanal auf dem Verstärker. Bei Blau wird noch ein zweiter Lautsprecher installiert, der Richtung Bar zielt. Jener bekommt auch einen eigenen Kanal. Der Subwoofer wird zwischen Main-Out des Mischpultes und Verstärker eingeschleift. Er entlastet dann die zwei Lautsprecher auf der Tanzfläche im Bass unter 120 Hertz. Die restlichen Lautsprecher werden über "Booth" angesteuert. Bar und großen Raum kann man dann direkt an der Endstufe im Pegel regeln - oder aber man verwendet den Kopfhörerausgang für die Bar und den Booth-Ausgang für den großen Raum. Viele Grüße Jan |
|||||||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
15:23
![]() |
#5
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
Naja, so musst du nicht die 2 Tops links auf der Tanze voll aufdrehen damit die Leute ganz tief im Sitzbereich auch noch was mitbekommen. Es wird halt wesentlich gleichmäßiger.
Die Kabellängen sind bei Aktivlautsprechern (nahezu) egal, da keine Leistung übertragen wird. Außerdem sind das wenn's hoch kommt vielleicht 15m. Das wäre selbst passiv, also mit dicken Lautsprecherkabeln, kaum ein Problem.
Da wo Platz ist... :/ Hmm. Eine einfache Methode um festzustellen wo der Sub am besten steht, ist folgende: - Subwoofer auf die Position stellen, an welcher der Bass zu spüren sein soll, also auf die Tanze, vielleicht sogar etwas erhöht. - Musik laufen lassen - und dann Positionen im Raum ablaufen/-kriechen, die für den Standort des Subwoofers in Frage kommen - dort wo es dann am besten klingt --> da muss der Sub hin
Ich weiß leider nicht genau was du hier meinst. LED PARs ?
Da müsste ich selber nachschauen ehrlich gesagt. Jedenfalls alles was mindestens zwei Zonen bietet ^^
Passt. @Donsiox und natürlich @ToniKausL:
Also passiv. Hmmm... halte ich für unglücklich, außer man kann die Geräte sicher verschließen. Bei aktiven Boxen die dicht an den Wänden hängen ahnt niemand, dass man da noch dran spielen könnte. Da hätten die Mieter nur den Mixer als "Spielzeug".
Im Plan steht was von 2,7m. Ich finde, dass das schon noch ausreichen würde. Die Boxen hängen ja nicht "mitten im Raum" ![]()
Stimmt. Dann ist ein kompletter Umstieg auf die LD Systems SAT 82 (ob nun aktiv oder passiv sei mal dahin gestellt) wohl keine schlechte Idee. Dann würde ich wohl das hier einkaufen: • 5/6x LD Systems SAT 82A G2 für je 250€ (Wandhalterungen sind inklusive) • 1x LD Systems GT 15A Sub für 500€ • viele Meter XLR Kabel (Cordial oder besser) • Separate Kaltgerätekabel nicht vergessen, Steckdosen natürlich oben an den Wänden anbringen oder Verlängerungskabel in Kabelkanälen verlegen. |
|||||||||||||||
Donsiox
Moderator |
15:32
![]() |
#6
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
Servus zusammen ![]()
Können wir gerne auch hier drüber schreiben, ich denke, wir haben da ein paar gute Tipps für dich ![]()
2,7m schon, klar. Aber nur ganz oben. Ist die Frage, wie viel an den Seiten noch übrig bleibt ![]()
Wäre in dem Beispiel eben viel günstiger realisierbar. Abschließen bzw. eine durchgängige Blende davor würde bestimmt helfen. Viele Grüße Jan |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:21
![]() |
#7
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||||||||||
Hallo, und nochmals vielen Dank für eure Rückmeldung. Bilder versuche ich heute Abend zu machen.
Ich meinte nur, ob es für die Raumgröße und den Einsatz nicht auch schon Einsteigermodelle bei den Lautsprechern tun. Oder ob man das Budget auf jeden Fall eher in die Richung reizen sollte.
Da bin ich wirklich komplett überfragt woran ich denn nun zB die 2 Zonen erkennen kann. ![]() Aktiv oder passiv. Ich müsste in beiden Fällen Strippen ziehen oder? Aktiv: Kabel zum Mixer Passiv: Kabel zum Verstärker Mir gefällt eben die Vorstellung, dass man nur ein Gerät mit ca. 3 Drehreglern hat. Laut Leise für Tanz und/oder Essbereich.
Ist das am Ende wirklich so? Gut, dazu müsste man sich die aktive Einsteigerklasse um 200€ anhören. Viele Grüße Toni |
|||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
11:46
![]() |
#8
erstellt: 22. Nov 2018, ||||||||||||||
Das siehst du daran, daß du mehrere Stereoausgänge hast und zu jedem einen oder zwei Regler. Bezeichnet werden die mit Main, Master, Control Room, Booth. |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:01
![]() |
#9
erstellt: 26. Nov 2018, ||||||||||||||
Hallo. Entschuldigt die Stille. Im Keller war die letzten Tage betreten verboten wegen Umbauten. Nun also ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() 1 und 2 für den großen Raum. 3 und 4 für den Kleinen. zurück zum Thema aktiv vs passiv. Ich habe jeweils Sets zusammengeklickt und komme in der Gesamtsumme auf eine Differenz von 200€ (aktiv teurer) Den Vorteil den ich beim Passiven sehe ist, dass ich die Boxen nicht einzeln mit Strom versorgen muss. Nachteil: ich hab den Verstärker den ich irgendwo verstecken muss. Übersehe ich bei meinen Überlegungen etwas ganz Elementares? Danke und viele Grüße Toni |
|||||||||||||||
Zalerion
Inventar |
22:09
![]() |
#10
erstellt: 26. Nov 2018, ||||||||||||||
Passiv: Fällt der Verstärker aus, wars das. (Theoretisch weniger Signalverlust vor allem bei längeren Kabelstrecken, bei etwa 10-20m aber nicht relevant) Wenn Verstärker unzugänglich verstaut höhere Resitenz gegen fliegende Getränke oder sonstige Flüssigkeiten. Aktiv, zumidnest wenn korrekt konstruiert, getrenntes ansteuern beider Chassis, passender EQ (eventuell sogar dynamisch), korrekt eingestellter Limiter pro Chassis,..... Theoretisch kannst du, wenn dein Budget es zulässt, die Lautsprecher via Funk versorgen, dann muss nur noch Strom dorthin. Wenn ich die Bilder so sehe, würd ich wohl auch noch in etwas Molton investieren, wobei fraglich ist, wie man das bei so runden Wänden/Decken montieren kann. Aber ohne wirst du nicht nur Beschallen sondern Beschallhallhallhallhallen |
|||||||||||||||
Donsiox
Moderator |
23:43
![]() |
#11
erstellt: 26. Nov 2018, ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:13
![]() |
#12
erstellt: 28. Nov 2018, ||||||||||||||
Guten Abend nochmal. Ich würde mich nun für folgendes Entscheiden: 4 Tops: ![]() + Sub: ![]() Mixer: ![]() Nun bin ich gerade in Gedanken beim Verkabeln. Und dabei entstehen ein paar Knoten. Klappt das mit dem Mixer das vernünftig zu steuern? Nochmal zur Erinnerung: ich möchte gern die 2 Tops im großen Raum und die 2 Tops im kleinen Raum getrennt pegeln. Der Sub sollte wohl hauptsächlich mit den zwei Tops im kleinen Raum harmonieren. Bitte um Rat welche Kabel, Adapter usw ich da nun noch benötige.. Danke vielmals. Ps: der Schahahahahalll ist gar nicht so schlimm da unten. |
|||||||||||||||
Donsiox
Moderator |
22:55
![]() |
#13
erstellt: 28. Nov 2018, ||||||||||||||
Abend, also kein Lautsprecher für die Bar? Du must vom Main-Ausgang (XLR) mit zwei XLR-Kabeln zum Subwoofer. Mit zwei weiteren XLR-Kabeln musst du vom Subwoofer zu den Lautsprechern. Mit zwei Adaptern machst du die Klinken-Ausgänge zu XLR-Ausgängen. Von diesen aus gehst du wiederum mit zwei XLR-Kabeln zu den Lautsprechern. 2x Adapter ![]() XLR-Kabel kannst du in verschiedenen Längen und Qualitäten kaufen. Man kann sie auch ineinander stecken, um sie zu verlängern. Hier drei Beispiele: Einstiegsqualität: ![]() Medium: ![]() Gut: ![]() Da bei dir ja nichts bewegt wird, sollte eigentlich die Einstiegsqualität ausreichen. Suchst du nach anderen Kabeln, findest du eigentlich alles hier: ![]() Gruß Jan |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:37
![]() |
#14
erstellt: 29. Nov 2018, ||||||||||||||
Oh - herzlichen Dank. Jetzt wird ein schlüssiges Bild draus. Ja, haben uns gegen einen zusätzlichen Speaker an der Bar entschieden. Wir hoffen,dass Position4 ausreichend in die Richtung beschallt. Und sollte uns was fehlen könnte man ja noch nachlegen. |
|||||||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
13:25
![]() |
#15
erstellt: 29. Nov 2018, ||||||||||||||
Warum mit dem the box Sub und nicht mit einem LD Systems Sub? Mischen ist in diesem Fall nicht so tragisch, aber alles von der gleichen Marke ist doch irgendwie "schicker", finde ich ![]() |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:37
![]() |
#16
erstellt: 29. Nov 2018, ||||||||||||||
[/quote] the box Sub und nicht mit einem LD Systems [quote] Schicker vielleicht schon, aber auch fast doppelt so teuer. |
|||||||||||||||
rindvieh30
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#17
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Ist halt die Frage ob man so ein Riesengerät wie den Thomann 18er braucht und wo man ihn unauffällig platziert? Ein Lautsprecher für die Bar wird nicht fehlen. Erfahrungsgemäß ist es für die Bestellung schöner mit weniger Lärm. Bei einer Passivlösung mit 4-fachendstufe hätte man die einzelnen Lautsprecher(gruppen) schön am Verstärker regeln können. Aktiv und für Normalbürger bedienbar bräuchte es da schon eher so etwas ![]() |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:50
![]() |
#18
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Ja, tatsächlich, die Abmaße sind mir nun auch erst richtig bewusst geworden. ![]() Ich glaube, ich bräuchte hier nochmal einen Rat. Den Sub wollte ich eigentlich gerne unter einer Bank oä platzieren. (d.h. eigentlich eher Richtung ?x40x40cm (BxHxT)) Macht sowas in der Größe überhaupt Sinn? Oder lieber auf den Sub verzichten und nach kräftigeren Full-Range gucken?
ist der bisher angedachte Mixer eine Herausforderung? Das hatte ich mir nun gar nicht so kompliziert vorgestellt. Ach herrje, oder ist passiv doch das Bessere? ![]() Edit Moderation: HF-Code aktiviert [Beitrag von Donsiox am 01. Dez 2018, 16:00 bearbeitet] |
|||||||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
18:57
![]() |
#19
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Aktiv geht das genauso "schön" wie passiv. Zumal man, wenn man dem Vorschlag folgen würde, durch die Pegelveränderung am 4-Kanal AMP auch die Abstimmung des Systems verändern würde, was selten für klingt ... Da ist die Lösung mit Main und Booth am Mixer schon besser. Und "danach" ist's egal ob aktiv oder passiv... Ja, so ein 18"er ist groß. Alternativ zwei aktive 12"er, die haben die gleiche Membranfläche wie ein 18"er. (2x 550cm2 vs. 1x 1100cm2) |
|||||||||||||||
rindvieh30
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#20
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Ja. Grössere FR-Boxen erschlagen dann unter Umständen schon rein optisch.
Du. Aber der gemeine Bürger oder sogar DJ kennt keinen "Booth" und findet ihn selten. Aber bei dem Preis hält der Mixer eh nicht ewig und man kann es damit ausprobieren.
Welche für welchen Hörort in der angedachten Installation? Insofern ![]() Tatsächlich freut sich der Besucher wenn die Box direkt neben ihm während des Essens einfach leiser ist. Die veränderte Systemabstimmung ist ihm dabei relativ egal. Sind so meine Beobachtungen in diesem Umfeld. |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:03
![]() |
#21
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
benötige ich für den Raum zwingend 2 Subs? ![]() Der hier wäre von der Größe sehr ansprechend? Nur einer ist zu wenig? Hab die Größe der Kisten zugegeben etwas vernachlässigt. Arg viel größer bekomme ich einfach gar nicht gut gestellt. |
|||||||||||||||
rindvieh30
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#22
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Probieren geht über studieren. Der angedachte Subwoofer ist halt nicht primär für Beschallung gedacht. Die 40x40 sind schon hart. Mechanisch passende Lösungen sind teurer und/oder passiv. |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:34
![]() |
#23
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
ich hatte verstanden, dass der Subwoofer die Tops in den Tiefen unterstützen soll. Oder wie ist
![]() ![]() |
|||||||||||||||
Zalerion
Inventar |
21:04
![]() |
#24
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
Rcf Ayra ist nicht für laut sondern für Studio konzipiert. |
|||||||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
22:06
![]() |
#25
erstellt: 30. Nov 2018, ||||||||||||||
![]() 38cm hoch Du brauchst dann aber noch eine aktive Frequenzweiche, sonst bekommen sie Satelliten auch den Bass, und das mögen sie eher nicht so... |
|||||||||||||||
ref404
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:45
![]() |
#26
erstellt: 19. Dez 2018, ||||||||||||||
Was ist denn jetzt die Finale Zusammenstellung aktiv / passiv ? Welche Tops / Subs Welche Verstärker / Frequenzweichen Da ihc ähnliches Projekt habe freue ich mich hier anregungne zu finden. LG |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:44
![]() |
#27
erstellt: 19. Dez 2018, ||||||||||||||
Zum Einen kamen weitere Einwände/Ideen aus dem befreundeten Umfeld. Zum Anderen wurden andere Punkte priorisiert und das Thema etwas aufgeschoben. Sobald eine Finale Entscheidung gefällt wurde, berichte Ich. |
|||||||||||||||
Gurke28
Stammgast |
22:31
![]() |
#28
erstellt: 06. Jan 2019, ||||||||||||||
Mal ne ganz andere Frage warum muss es den PA sein? bei der zu beschallenden Fläche die für Party gedacht reicht doch auch völlig Home Hifi aus! 10-15qm in ordentlicher Lautstärke zu beschallen schafft heutzutage jeder Marken Hersteller . Wie sieht es mit Selbst bau aus? Ich benutzte 2 Scan Speak 22 W 8534 G00 in einem 50 Liter Gehäuse und 150 Watt aktiv Modul auf einer Fläche von 56 qm, das reicht für ordentlich Pegel Warum 4 Lautsprecher auf die kleine Tanzfläche? Ich würde da erst mal nur 2 installieren und dann schauen ob noch was nötig ist. gerade im Gewölbekeller ist die Akustik recht schwierig . Deswegen würde ich nach und nach einbauen. Bei aktiv musst du halt überall zusätzlich Strom legen |
|||||||||||||||
ToniKausL
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:03
![]() |
#29
erstellt: 26. Jan 2019, ||||||||||||||
Hallo Zusammen, wie versprochen, hier nun die finale Zusammenstellung. Es kamen mit der Zeit noch weitere Anforderungen hinzu. Eine elementare war, die Möglichkeit zu schaffen, dass sich eine Band an das bestehende System stöpseln kann. Mischer: Soundcraft Signature 16 Tops: 2x Yamaha DBR12 + 2 LD Systems SAT 82A G2 Sub: 1x dB Tech Sub 615 Im Normalbetrieb sind die kleinen für den "Schlauch" vorgesehen. Hintergrund beim Essen bspw. Sollte eine Band kommen, verschwindet die L1 (siehe Skizze) und die Y1 kommt an die Säule. Y2 kommt runter auf Stange auf den Sub. Beide Yamahas dann Richtung Gewölbe. Bei DJ EInsatz oder ähnlichem hängen die Yamahas oben. Je nach DJ und Musikrichtung dann mit oder ohne Sub. Nach den ersten Tests bin ich sehr glücklich. Mal sehen, wie das Fazit nach der ersten Band ausfällt. U.u. ist der eine 15er Sub überfordert. Ich glaube aber, dass es reichen wird. So groß ist der Keller ja nun auch wieder nicht ![]() Nochmals vielen Dank an alle und eure Ideen! ![]() |
|||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Musikalische Beschallungsanlage für Gewölbekeller gewölble am 01.10.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 23 Beiträge |
kleine PA für 100 qm Raum tekknics am 28.12.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 6 Beiträge |
3 Räume beschallen, aber wie? VanFan am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 8 Beiträge |
Kleine PA schlüter1250 am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 13.08.2007 – 38 Beiträge |
Kleine Party PA Anlage Devilz_eye am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 12.06.2008 – 16 Beiträge |
PA für kleine Rockband mikehammer999 am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 27 Beiträge |
2 Räume unterschiedlich beschallen Martin20 am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 22.04.2011 – 18 Beiträge |
PA Für "Party" Keller 'Lutz'_ am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2011 – 47 Beiträge |
Kleine Party-PA erweitern muvid am 22.06.2012 – Letzte Antwort am 02.07.2012 – 14 Beiträge |
Kleine PA für Sportverein klaus-d am 17.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.617
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.744