HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Symmetrische Mikrofonverbindung | |
|
Symmetrische Mikrofonverbindung+A -A |
||
Autor |
| |
Franzer28
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Mai 2017, 15:27 | |
Moin Leute, Da ich zu diesem Thema nichts passendes im Web finden konnte, frage ich euch einfach mal. Ich habe nen Reloop Mixon 4 DJ Controller und ein Reloop RMX 33i Mixer. Für kleine Feten reicht mir meistens mein RMX 33i, aber bei größeren Veranstaltungen nehme ich meinen Mixon 4. Kürzlich kaufte ich mir ein LD Systems U508 HHD Funkmikrofon. Nun ist es so, dass der RMX 33i einen Kombimikrofoneingang bestehend aus XLR sowie 6,3mm Klinke hat. Also kann ich den Empfänger des Funkmikros symmetrisch mit dem Mixer verbinden. Nun ist es aber so, dass ich auf den Feiern wo ich ein Mikro benötige, meistens den Mixon 4 mithaben werde. Der Mixon 4 hingegen hat ausschließlich einen 6,3mm Klinken Mikrofoneingang. Noch dazu lässt sich am Mixon 4 nur die Lautstärke des Mikros steuern, am Klang kann nichts verändert werden. Am RMX 33i hingegen können allem Aschein nach die Höhen und Tiefen justiert werden. Nun meine Frage. Sollte ich bei Feiern auf denen ich das Mikro nutzen möchte beide Geräte mitnehmen? Sodass ich die Musik über den Mixon 4 abspiele und das Mikro über den RMX 33i läuft? (Das kommt mir selbst schon wieder ziemlich unsinnig vor, daher entschuldigt die Frage) Falls das überhaupt gehen sollte, wie schließe ich die beiden Geräte an mein Behringer DCX2496 an? Der Behringer hat ja nur 3 Eingänge und 6 Ausgänge. An Eingang A und B hängen die beiden Känale "links" und "rechts" vom Mixon 4. Somit ist ja nur noch ein Eingang übrig, der RMX 33i benötigt aber ebenfalls 2 Eingänge für links und rechts. Falls ich komplett falsch liegen sollte, weist mir bitte den richtigen Weg. ;-) MfG. |
||
Zalerion
Inventar |
#2 erstellt: 02. Mai 2017, 23:12 | |
Wofür brauchst du stereo beim Mic? Das kommt eh auf beiden Kanälen gleich raus.... das ginge mit ein bisschen geschicktem Routing schon so. Ansonsten kann man auch von einem Mixer in den anderen gehen (via Cinch). Haben wir schon häufiger gemacht, wenn zwei DJs komplett voneinander unabhängige Setups haben, dann wird entweder der eine beim anderen eingespeist oder sogar noch ein dritter Mixer verwendet. Ist bei den kurzen Strecken kein Problem. Und genau das gleiche gilt für das Funk-Mic. Auf kurzer Strecke ist Klinke kein Problem. Die XLR Eingänge sind dafür gedacht, dass ein Mic (mit wenig Pegel und tendenziell hoher Störanfälligkeit) direkt ins Pult gehen kann - symmetrisch. Bei FunkMics ist das aber eher irrelevant, da der Pegel schon vorher auf ein ziemlich gutes Niveau gehoben wird, sodass eine sym-Verkabelung wie beschrieben nur bei längen Strecken wirklich Sinn macht. Also: Pult nehmen, das gefällt. Kabel nehmen das passt. Fertig. Weitere Gedanken erst, wenn konkret Probleme auftreten. |
||
|
||
Franzer28
Stammgast |
#3 erstellt: 03. Mai 2017, 10:36 | |
Ok, und und was ist mit den Klangeinstellungen? Justiert man ein Mikrofon nicht über einen Equalizer? MfG. |
||
Zalerion
Inventar |
#4 erstellt: 03. Mai 2017, 16:49 | |
Hm. Eigentlich schon. Bei den DJ-Geschichten ist es oft was anderes (und die EQs die an den Pulten sind,......). Normalerweise, wenn die entsprechende Technik zur Verfügung steht, sind für sowas vorgesehen: Lowcut gegen rumpeln / Bassrückkoppelungen, ein highcut oder meistens eher ein higshelf um Rückkoppelungen im oberen Frequenzbereich abzufangen. Für was anderes braucht man für DJ Anwendungen keinen EQ. (Außer das Mic klingt wirklich mies...) Funkmic: Haben manchmal ein paar Optionen am Empfänger, zumindest ganz grundlegende. Schau doch mal dort nach, ob ein Lowcut oder EQ vorhanden ist. (Vielleicht auch am Sender zu finden). |
||
Franzer28
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Mai 2017, 08:25 | |
Am Empfänger sowie am Sender lässt sich Klangtechnisch nichts einstellen. 😬 |
||
Zalerion
Inventar |
#6 erstellt: 06. Mai 2017, 09:43 | |
Dann würde ich erstmal einfach so probieren und mir dann Gedanken machen, wenn es nicht klappt.. |
||
Franzer28
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Mai 2017, 12:36 | |
Das Mikro kam als defekte Neuware bei mir an. Ich müsste es also einschicken und habe es zur Zeit nicht da. Ich könnte es auch noch nicht testen, weil der Empfänger kein Signal an die Boxen weitergegeben hat und somit kein Ton aus den Boxen kam. Aber da mich der Unterschied zwischen Symmetrischer Verbindung und unsymmetrischer Verbindung interessiert hat, wollte ich mich einfach mal hier erkundigen, damit es dann, wenn ich es wieder habe gleich alles funktioniert. 😉 MfG. |
||
bierman
Inventar |
#8 erstellt: 11. Mai 2017, 09:24 | |
Es gibt beim Mikrofonanschluss durchaus ein paar Tücken. Ich hatte schon Fälle wo intakte Geräte und Kabel nicht zusammengespielt haben weil z.B. das DJ-Pult nur Klinke symmetrisch akzeptiert und der XLR-auf-Klinke-Adapter nur zweipolig war. Auch scheint es Mikros zu geben die Pin1 (ground) als Mittelabgriff nutzen (die wären dann in obrigem Fall wohl "abwärtskompatibel"), andere nutzen das wohl nur als Abschirmung ohne leitende Verbindung zur Schwingspule. Glaube der erste Fall war ein altes Shure 565 mit Übertrager im Griffstück... Bei Preamps / Mixer ist das wohl ähnlich. Einige akzeptieren Signal auf XLR zwischen Pin1 und 2 (oder 1 uind 3), natürlich mit Einbußen beim Störabstand usw, andere nicht. Ja, ich hab schon mehrmals nen Gig durch beherzten Griff zu Messer und Tape retten müssen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reloop RMX-40 fcbjohe am 06.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 2 Beiträge |
QSC RMX 2450 - Wer hat nen Lüftervorschlag? Ketti1510 am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 02.11.2007 – 7 Beiträge |
Lautsprecher Managment System -> Mixer -> DJ Controller -> PA Anlage? Franzer28 am 18.03.2017 – Letzte Antwort am 18.03.2017 – 5 Beiträge |
Dorffest Beschallung Franzer28 am 20.01.2017 – Letzte Antwort am 13.03.2017 – 98 Beiträge |
Hercules RMX mit Beringer FX2442 verbinden. Flo94 am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 2 Beiträge |
2 Nova VS 12 oder 4 Sirus RMX 10 Basshorn am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 10 Beiträge |
2 db tech. arena sw18 an einer QSC rmx 1450 ? master_mich am 28.02.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 4 Beiträge |
Aktive Boxen (von Thomann) am Hercules RMX xidi am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 17.03.2010 – 13 Beiträge |
Wie siehts´n mit der QSC RMX 2450 aus ? metal_drummer am 19.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 6 Beiträge |
Reloop RSP12 Der_Köppi am 05.12.2010 – Letzte Antwort am 08.12.2010 – 63 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.177
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.959