Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

Daphile - LMS "OS"

+A -A
Autor
Beitrag
dennis75
Stammgast
#151 erstellt: 15. Jun 2014, 20:54
Genau den Shuttle habe ich. Ausgestattet mit 4gb RAM und einer 80 Gb intel SSD.
Angeschlossen per USB an meinen audio-gd dac.
Läuft ohne Probleme und ist flüsterleise!
vanye
Inventar
#152 erstellt: 15. Jun 2014, 21:29
Wenn hier schon einige den Shuttle verwenden, würde ich gerne noch etwas zum Festplatten-Einbau fragen: benötigt man einen extra Einbaurahmen für eine 2,5" SSD? Und sollten die SATA-Kabel gewinkelte Stecker haben? Das sieht auf den Fotos von @Lustiger Stiefel doch sehr eng aus.

Gruß
vanye
mafoemedia
Neuling
#153 erstellt: 15. Jun 2014, 22:20
@Mickey Mouse

ich habe hier den 2820 NUC mit Daphile am laufen. Die Anzeige meines Messgeräts schwankt so um die 7W. herum. Ich habe eine 2,5 Zoll 1 TB Festplatte von Samsung und 4 GB RAM verbaut. Der Verbrauch von 4W im Idle ist nur unter Windows zu realisieren. Ich bin trotzdem sehr zufrieden weil der Lüfter fast nicht zu hören ist und das Gerät gerademal handwarm wird. Die Festplatte ist auch nur zu hören wenn man mit dem Ohr auf einen halben Meter an den NUC rangeht.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den lustigen Stiefel, der mir mit diesem Thread einen Weg zu einer tollen Alternative zur Vortexbox aufgezeigt hat.
Viele Grüße

Lukas
lustiger_stiefel
Inventar
#154 erstellt: 16. Jun 2014, 05:44

vanye (Beitrag #152) schrieb:
Wenn hier schon einige den Shuttle verwenden, würde ich gerne noch etwas zum Festplatten-Einbau fragen: benötigt man einen extra Einbaurahmen für eine 2,5" SSD? Und sollten die SATA-Kabel gewinkelte Stecker haben? Das sieht auf den Fotos von @Lustiger Stiefel doch sehr eng aus.

Weder Einbaurahmen noch SATA-Kabel werden benötigt. Ähnlich wie beim NAS schiebst Du die Festplatte auf die Kontaktleiste. 3,5er Platten passen gar nicht rein. Willst Du eine zweite Festplatte statt eines CD-Laufwerks einbauen, dafür gibt es wohl einen Einbaurahmen als Zubehör.

@Lukas... gern geschehen
vanye
Inventar
#155 erstellt: 16. Jun 2014, 07:59
Hört sich gut an. Danke!
Mickey_Mouse
Inventar
#156 erstellt: 18. Jun 2014, 20:00
Daphile ist ja nett, nur die Dokumentation dazu ist ja eine Katastrophe (daher hier nochmal die Frage nach einer guten Einführung?!?)

im Moment habe ich folgendes Problem:
beim Durchhören meiner CD Sammlung, die ich aufwendig mit iTunes nach Apple Lossless gerippt habe, ist mir aufgefallen, dass einige Titel unsauber klingen oder gar vorzeitig abbrechen (trotz der Einstellung: "Bei Lesen von CD Fehlerkorrektur verwenden").

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken die nochmal mit Daphile zu rippen und habe das mal mit einigen probiert.
Die Titel werden eingelesen, dann kommt für einen Moment so ein drehender Kreis und anschließend ein grüner Haken.
Wenn ich in das Log gucke, dann steht da eine Menge, die mir aber überwiegend nichts sagend ist. Unter anderem steht da am Ende eines Titel Eintrags:
AccurateRipStatus: [ ]
was soll bitte so ein Eintrag in einem Log-File? Ist AccurateRip gar nicht aktiv (weil kein Status angezeigt wird)? Oder ist alles OK? Oder ist es NICHT OK?

Sorry, wenn ich gerade wieder mal ziemlich genervt bin, aber so ein Eintrag regt mich wirklich auf. Eine "Information" die mehr verwirrt als hilft, sowas braucht die Welt doch absolut nicht.
Ich habe jetzt auch keine Lust ca. 1000 CDs nochmal durch das Laufwerk zu schieben um dann fest zu stellen, dass das wieder nicht korrekt ist. Andererseits kaufe ich mir doch auch kein anderes Laufwerk (solange das alte noch tut) wenn ich nicht weiß ob es damit besser ist.

Also konkret: WIE kann ich erkenne, ob das sauber gerippt ist ohne jeden Ripp konzentriert von Anfang bis Ende durch zu hören?
lustiger_stiefel
Inventar
#157 erstellt: 19. Jun 2014, 10:03

Mickey_Mouse (Beitrag #156) schrieb:
Daphile ist ja nett, nur die Dokumentation dazu ist ja eine Katastrophe (daher hier nochmal die Frage nach einer guten Einführung?!?)

Dokumentation? Das hier? Der "Rest" nach der Installation ist doch mehr oder weniger alles "selbsterklärend". Behaupte ich mal. Zu auftretenden Detailfragen befrage doch den Entwickler
Meine Mails wurden jedenfalls sehr schnell beantwortet. Falls Fragen zum LMS auftreten, da gibt es genügend andere Hilfen.


Also konkret: WIE kann ich erkenne, ob das sauber gerippt ist ohne jeden Ripp konzentriert von Anfang bis Ende durch zu hören?

Am grünen Häkchen? Ich nutze das CD-Ripping nicht. Hab EAC bzw. dBpoweramp dafür. Hat Dein Daphile Zugang zum Internet? AccurateRip greift ja wohl auf eine Datenbank zu.
Viridarium
Inventar
#158 erstellt: 19. Jun 2014, 10:16
Daphile ist ja auch nur ein Linux mit einer Zusammenstellung schon vorhandener Software. Abgesehen vom LMS und SqueezePlay scheint der Entwickler ein Geheimnis daraus zu machen, welche Software er verwendet. Vermutlich wird cdparanoia verwendet:
http://www.xiph.org/paranoia/manual.html
Als ich den Ripper von Daphile mal ausprobiert hatte, fand ich ihn aufgrund der fehlenden Einstellungsmöglichkeiten und der zugemüllten Tags eigentlich schon unbrauchbar. Wenn das versprochene Accurate-Rip auch nicht funktioniert, sollte man sich vielleicht doch nach einem anderen Programm zum Rippen umsehen ... Es gibt ja einige brauchbare Alternativen, die wesentlich besser sind als iTunes - nur leider nicht so schön buntiklicki.
lustiger_stiefel
Inventar
#159 erstellt: 19. Jun 2014, 11:18
Warum sollte er ein Geheimnis über die Rip-Software machen? Wenn man ihn fragt, antwortet er auch.
Im Call for testers Thread im Computeraudiophile Forum habe ich diesen Screenshot entdeckt. Unschwer zu erkennen, dass tatsächlich cdparanoia verwendet wird.

Wenn die jeweiligen Rips mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet sind, würde ich mir erstmal keinen Kopp machen.

Und @Mickey_Mouse, nicht so schnell vom Leder ziehen. Daphile ist ein 1-Mann Projekt, welches aber (natürlich) vom Feedback seiner Anwender lebt. Wenn Dir also etwas aufstößt, kontaktiere den Kipeta direkt.
Mickey_Mouse
Inventar
#160 erstellt: 19. Jun 2014, 11:45
naja, ich wollte es halt nochmal ausprobieren und habe es daher mal "fest" installiert.

Es stellt sich aber eben sehr schnell heraus, dass wir nicht zueinander kompatibel sind.
Im Gegensatz zu dir sehe ich das auch alles andere als selbsterklärend an, ich hätte da auf Anhieb einen ganzen Fragen-Katalog, der vermutlich durch einen einfachen QuickStartGuide erledigt wäre.
(nur als Beispiele: CPU Takt wird fest eingestellt, wie nutze ich Speedstep der Intel CPU? Wenn ich von einem anderen Rechner parallel auf das Web-Interface zugreife kommt das Ding aus dem Tritt. Beim herunter fahren wird der Rechner nicht ausgeschaltet. usw. usf.)
Ich gebe aber zu, dass ich selbst zu blöd war herauszufinden, dass die "Werbebanner" zu Gracenote und AccurateRip Schaltflächen sind

Was ich jetzt auf die Schnelle heraus gefunden habe:
erstmal scheint AccurateRip nicht genutzt zu werden, wenn man noch keinen Offset Abgleich gemacht hat. Leider weiß ich nicht, wie man den korrekt ausführt. Wenn ich einfach drauf klicke, dann wird kurz gelesen und am Ende kommt irgendeine Meldung, dass ich das wohl noch mit anderen Key-Disks wiederholen solle?!?

Anschließend gibt es KEINE grünen Haken mehr, stattdessen "bunte Kugeln". So lange die CD noch gelesen wird, kann man drüber fahren und dann wird die eine Zahl ausgegeben. Ich vermute, dass ist die Zahl der Einträge in der Datenbank mit derselben Checksum/Offset. Andere Programme die cdparanoia verwenden, geben wohl zum Vergleich auch noch die Zahl der Einträge an, die ein "ähnliches" Ergebnis haben (nur mit anderem Offset).
Leider verschwindet diese Anzeige, wenn die CD fertig gerippt ist und ausgeworfen wurde (das soll aber so bleiben, damit ich auch "nebenbei" erkenne, dass die nächste rein kann). Dann kann man sich die Ergebnisse noch mühsam aus dem Log raus suchen. Legt man die nächste CD ein bevor man auf den Log-Button geklickt hat, dann kommt man da auch nicht mehr ran, jedenfalls nicht offensichtlich.

Ich werde mir wohl ein "richtiges" Programm dafür besorgen, es darf ja auch gerne etwas kosten wenn es denn gut funktioniert, damit habe ich absolut kein Problem. Nur weil das ein "Ein-Mann-Projekt" ist, ärgere ich mich doch nicht über diverse Ungereimtheiten und fehlende Dokumentation.
vanye
Inventar
#161 erstellt: 19. Jun 2014, 12:28
Zum Rippen verwende ich einen "richtigen" Rechner mit großem Bildschirm, Tastatur und Maus (Software: Exact Audio Copy. Mir sind saubere und individuelle Tags sehr wichtig. Daher muss ich grundsätzlich die Tags der gerippten Dateien nachbearbeiten/ergänzen und dazu ist ein schwer zugänglicher Rechner, der ganz hinten in meinem Rack versteckt ist, ungeeignet.

Hinzu kommt das Problem der Datenverwaltung und -sicherung. Ich selbst verwalte/bearbeite die Musikdateien auf meinem "großen" Rechner im Arbeitszimmer. Von dort erstelle ich Sicherungskopien (inzwischen steckt weit mehr als ein Jahr Arbeit in meiner Musikbibliothek - das möchte ich auf keinen Fall noch einmal machen müssen) und kopiere die Daten auf ein NAS, das die Dateien für alle Räume per Netzwerk zur Verfügung stellt.

Ehrlich gesagt hatte ich die Ripping Funktion von Daphile für einen Gimmick gehalten - eher für Leute, die mit Computern möglichst wenig zu tun haben wollen und denen die Standard-Tags reichen.

Im Ernst: Ich kann allen, die ihre Musiksammlung rippen, nur eindringlich raten, sich vorher ein Konzept zur Datensicherung zu überlegen!

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 19. Jun 2014, 12:30 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#162 erstellt: 19. Jun 2014, 13:24
bisher habe halt alles mit iTunes gemacht und komme damit auch ganz gut klar.
Damit funktionieren halt solche nette Dinge wie: Auto mit iPod Touch im Handschuhfach steht in der Tiefgarage und bekommt automatisch die für die Synchronisation markierten Playlisten aktualisiert. Wobei sogar noch automatisch das Lossless in AAC 256kBit/s umgerechnet wird (reicht mir im Auto aus).
Die Datenbank liegt auf einem Synology NAS und da läuft auch der Logitech Server.
Ich kann mich also im Apple Universum tummeln. AppleTV in Wohn- und Schlafzimmer, Aktiv-LS mir Airport Express in einer Klappbox für die Terrassen und Bedienung per Remote App vom iPad/iPhone. Oder in der Logitech Welt mit drei Squeezeboxen und einer Duett. Bedienung per Web-Interface auf den Server, Logitech App, Duett Controller oder direkt an den Boxen. Da sollte Daphile halt dazu kommen.

Daphile hatte da aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich keine weitere Windows Lizenz benötige und ein extrem stromsparendes "All-In-One" Gerät für Abspielen und Rippen hätte. Ich habe hier ansonsten überwiegend Mobil Geräte (ohne Laufwerk, Macbook Air, Pro, Tablett/Ultrabook Convertable) oder Rechner, die im Winter die Heizung ersetzen (i7 965 Extreme Edition und die GraKa hat 2 8 polige Stromanschlüsse). Der hat zwar ein Laufwerk, aber so ein Monster möchte man nicht zum Rippen quasi 24/7 laufen lassen.
Als reiner Abspieler würde mir ansonsten ja auch ein RasPi reichen.
Wie gesagt, da käme mir das Konzept von Daphile schon ganz passend, auch die Web-Bedienung ist dafür ja ganz nett.

Nur nutzt das ja alles nix, wenn quasi gar nichts in diesem Umfeld(!) ohne Probleme funktioniert.
Auch wieder nur als Beispiel:
heute vormittag habe ich mich beim Testen darüber geärgert, dass das Internet-Radio aus der Squeezbox im Arbeitszimmer immer Aussetzer hatte. Das wurde immer schlimmer und ich habe auf "Meine Musik" (also lokal vom NAS) umgestellt. Die hat aber auch Aussetzer gehabt. Die CPU Last vom NAS ging immer mal kurz auf 100%, also habe ich das mal neu gestartet, hat nix geholfen.
Erst dann ist mir auf/eingefallen, dass Daphile da ja rumspukt! Der Daphile Rechner hat nur in der Ecke gestanden und CDs gerippt und dabei meine komplette Logitech Infrastruktur lahmgelegt!!! Kein Mensch weiß wohl, was Daphile da auf dem NAS macht (das ist NICHT als Storage konfiguriert!). Es müllt wohl einfach den Logitech Server zu. Bei einem Test hatte ich zwischenzeitlich auch keinen Zugriff vom iPad und der Logitech App auf den Server, bzw. hat die gesagt, dass keine Squeezeboxen gefunden wurden.
Und die Lösung? Richtig, Daphile ausschalten und alles funktioniert wieder ohne Probleme! Gegencheck: Daphile an -> Musik-Aussetzer, Abbrüche, Verbingsfehler
Viridarium
Inventar
#163 erstellt: 19. Jun 2014, 16:53

lustiger_stiefel (Beitrag #159) schrieb:
Warum sollte er ein Geheimnis über die Rip-Software machen? Wenn man ihn fragt, antwortet er auch.

M. E. gehört das auf diese Seite: http://www.daphile.com/#features
Da steht aber nur "Daphile is based on the open source Squeezebox Server, SqueezePlay and Linux." Das kann doch nicht sein, dass der Entwickler fremde Software verwendet aber nur auf Nachfrage verrät, um welche Programme es sich handelt.
vanye
Inventar
#164 erstellt: 20. Jun 2014, 16:44
Der neue DAC fügt sich auch optisch gut ein. Steht sehr einträchtig zusammen mit dem CD-Spieler im Regal. Zum Größenvergleich mit den beiden "Zwergen" habe ich mal den Vorverstärker mit aufs Bild genommen.

teac ud 501

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 20. Jun 2014, 21:18 bearbeitet]
vanye
Inventar
#165 erstellt: 20. Jun 2014, 21:18
Der Barebone läuft jetzt auch. Das Einrichten war wirklich einfach nach all den guten Ratschlägen, die ich hier bekommen hatte. Vielen Dank dafür!

Eine kleine Sache funzt allerdings noch nicht: Wake on LAN. Habe ich im Bios aktiviert, aber wenn ich IPeng starte, bleibt der Rechner aus. Muss ich da noch Einstellungen vornehmen? Liegt es vielleicht daran, dass ich die Adressen im Netzwerk dynamisch vergeben lasse?

Kann mir da noch mal jemand helfen? Von Netzwerken habe ich leider nur wenig Ahnung.

Gruß
vanye
lustiger_stiefel
Inventar
#166 erstellt: 20. Jun 2014, 21:48
@vanye... ganz kurz, hab nicht viel Zeit.



IMG_0072

Du musst nur das "Wake-On-LAN" aktivieren. Das App erkennt die MAC-Adresse von selbst.
Die ip-Adresse hat mit dem Aufwecken nichts zu tun, ist aber wichtig wenn Du das Webinterface von Daphile aufrufen willst. Also entweder eine feste Adresse eingeben (im Daphile Webinterface) oder in Deinem Router einstellen, dass er Daphile immer die gleiche (dynamische) Adresse gibt.
vanye
Inventar
#167 erstellt: 20. Jun 2014, 22:22
@ Lustiger Stiefel

Vielen Dank, dass Du so schnell hilfst! Ich versuch das mal, ist jetzt aber auch nicht supereilig. Das Ding läuft ja. Und ich bin begeistert

Also, was immer Du am Freitagabend vor hast, ich hoffe mal, es ist ne Party mit guter Musik und guter Gesellschaft.

Gruß
vanye
vanye
Inventar
#168 erstellt: 20. Jun 2014, 22:43
OK, die Einstellung in iPeng hat funktioniert. Habe gerade über WoL angeschaltet. Die feste Adresse für Daphile habe ich in Daphile direkt nicht auf Anhieb geschafft. Aber ich schaue morgen mal in die Routereinstellungen ...

Nochmal Danke und Gruß
vanye
vanye
Inventar
#169 erstellt: 22. Jun 2014, 20:57
@ Lustiger Stiefel
Das Zuweisen einer Adresse für Daphile habe ich leider nicht hinbekommen. Wie gesagt, bin keine große Leuchte, was Netzwerke angeht. Aber alles funzt reibungslos, denke, dann mache ich mir erstmal keinen Kopf, oder?

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 22. Jun 2014, 20:57 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#170 erstellt: 23. Jun 2014, 17:09

vanye (Beitrag #167) schrieb:
@ Lustiger Stiefel
Also, was immer Du am Freitagabend vor hast, ich hoffe mal, es ist ne Party mit guter Musik und guter Gesellschaft.

Genauso war es Und gestern noch Vaters Geburtstag dazu. Bin leicht erschöpft.

Zur ip-Adresse. Kannst Du denn die Daphile-Webseite aufrufen? Wenn es da keine Probleme gibt, scheint Dein Router Daphile immer die gleiche Adresse zuzuweisen. Das wäre ok. Probleme könnte es evtl. geben, wenn Du mal Deinen Router neustartest (nach Firmwareupdate oder wenn Du ihn mal vom Stromnetz nimmst). Dann könnte er den im Netzwerk befindlichen Clienten neue ip-Adressen zuweisen.
vanye
Inventar
#171 erstellt: 23. Jun 2014, 18:16

lustiger_stiefel (Beitrag #170) schrieb:

vanye (Beitrag #167) schrieb:
@ Lustiger Stiefel
Also, was immer Du am Freitagabend vor hast, ich hoffe mal, es ist ne Party mit guter Musik und guter Gesellschaft.

Genauso war es Und gestern noch Vaters Geburtstag dazu. Bin leicht erschöpft.

Zur ip-Adresse. Kannst Du denn die Daphile-Webseite aufrufen? Wenn es da keine Probleme gibt, scheint Dein Router Daphile immer die gleiche Adresse zuzuweisen. Das wäre ok. Probleme könnte es evtl. geben, wenn Du mal Deinen Router neustartest (nach Firmwareupdate oder wenn Du ihn mal vom Stromnetz nimmst). Dann könnte er den im Netzwerk befindlichen Clienten neue ip-Adressen zuweisen.

Freut mich, dass Du eine gute Zeit hattest. Und mit der IP-Adresse: die will sich Daphile einfach nicht nehmen (Fehlermeldung falsches Format - hatte aber auch nur IP eingetragen und Mac und Subnet freigelassen). Für Hinweise wäre ich dankbar, möchte Dich aber auch nicht über Gebühr beanspruchen, nachdem Du mir schon so geholfen hast.

Gruß
vanye
lustiger_stiefel
Inventar
#172 erstellt: 24. Jun 2014, 12:03
So sieht es bei mir aus:

Netzwerk

Die Subnetz Maske 255.255.255.0 darf nicht vergessen werden. Router und DNS Server Adresse sind im Regelfall identisch (man kann auch andere DNS Server Adressen eintragen, sollte für Daphile aber nicht relevant sein). Router bzw. die DNS Server Adresse benötigst Du für den Internetzugang Deines Daphile (Daphile Updates und Internetradio/Streamingdienste).

Die ersten drei Stellen der Daphile Adresse müssen mit den ersten drei Stellen der Routeradresse übereinstimmen. Die 4. Stelle kannst Du "nach Gusto" eintragen, sie darf aber in Deinem Netzwerk bisher noch nicht vorhanden gewesen sein.
vanye
Inventar
#173 erstellt: 24. Jun 2014, 19:46
@Lustiger Stiefel

Da kann ich mich nur mal wieder bei Dir bedanken. Habe die Einstellungen so wie von Dir beschrieben eingetragen und Daphile zeigt es nach einem Neustart auch so an und kann auch nach Updates suchen. Musik läuft auch schon wieder. Inclusive Nachschauen der Adressen auf meinem Router hat das Ganze gerade mal 5 Minuten gedauert. Klasse!

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 24. Jun 2014, 19:47 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#174 erstellt: 26. Jun 2014, 17:52
vanye, nichts zu danken!

Bist Du zufrieden mit Deinem TEAC? Hast Du nun schon mal DSD gehört? Hier kannst Du Dir Testfiles herunterladen. (rechts oben auf den blauen Button "2l brand store" klicken, dann auf "Test Bench HD audio files")

Gruß,
stiefel
vanye
Inventar
#175 erstellt: 26. Jun 2014, 19:04
Ja, mit dem Teac bin ich sehr zufrieden. DSD spielt er problemlos, hatte mir bei Bluecoastrecords schon ein paar Testfiles besorgt.

Ich muss aber ehrlich sagen, dass mir das Format zu unhandlich ist. Meine Standardprogramme fürs Taggen (MP3Tag, Media Monkey) erkennen noch nicht einmal die Dateien. Denke, wenn ich die Wahl hätte, würde ich bei PCM bleiben.

Allerdings gibt es bei hiresaudio Sor-Sonaten als DSD. Das würde mich zumindest musikalisch reizen.

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 26. Jun 2014, 19:05 bearbeitet]
tuffgong
Stammgast
#176 erstellt: 05. Aug 2014, 12:59
Hallo digitalos,

ich bin ganz neu auf dem musikserversektor.
kann mir jemand sagen, ob daphile mit einem rasperry pi und einer externen platte funktioniert?

also wie schon gesagt, ich bin ganz unbedarft was sowas angeht.

würde mich über ein feedback freuen.
gruß
tg
lustiger_stiefel
Inventar
#177 erstellt: 05. Aug 2014, 15:17
Hallo tg,
Daphile gibt es bisher noch nicht für die ARM-Architektur. Der Kipeta von Daphile wurde zwar schon oft darauf angesprochen, das zu portieren, aber bisher ist da nach meinem Kenntnisstand noch nix passiert.

Gruß,
stiefel
fralud
Stammgast
#178 erstellt: 05. Aug 2014, 20:08
Noch als Ergänzung: richtig, Daphile geht nicht auf einem Pi. Auf einem Pi geht aber Squeezeplug; das kann man sich mal anschauen. Dazu gibt es auch auf Youtube ein gut erklärendes Video.
antondd
Stammgast
#179 erstellt: 05. Aug 2014, 23:29
Ansonsten gibt es für den pi: Volumio, picoreplayer, Runeaudio.
(Hab noch keinen davon ausprobiert, und ein Vergleich zum daphile wäre interessant...)
Mickey_Mouse
Inventar
#180 erstellt: 05. Aug 2014, 23:59
Gibt es einen Player wie Daphile oder Squeezeplug für Mac und PC?
Also mit Einbindung in die Logitech Welt, so dass ich das genauso per Web-Interface oder Duett Controller steuern und hauptsächlich auch untereinander synchronisiert kann wie eben die Squeezeboxen oder Daphile auch?
Viridarium
Inventar
#181 erstellt: 06. Aug 2014, 06:36

Mickey_Mouse (Beitrag #180) schrieb:
Gibt es einen Player wie Daphile oder Squeezeplug für Mac und PC?

Die beiden Player, die von Daphile bzw. Squeezeplug verwendet werden, kann man auf jeden Fall auch auf einem herkömmlichen Linux-PC installieren. Kein Wunder, schließlich sind sind Daphile und Squeezeplug auch nur abgespeckte Linux-Systeme.

Für beide Player (Squeezelite von Squeezeplug und Squeezeplay von Daphile) gibt es auch Versionen von Windows-PCs. Da läuft die Synchronisation aber nicht so rund.

Edit:
Ich sehe gerade, dass es auch Versionen für Apfel-Fans gibt.
http://wiki.slimdevices.com/index.php/SqueezePlay_binaries
https://code.google.com/p/squeezelite/downloads/list?can=1&q=


[Beitrag von Viridarium am 06. Aug 2014, 06:46 bearbeitet]
tuffgong
Stammgast
#182 erstellt: 06. Aug 2014, 08:30
danke für die schnellen antworten.
worauf muss ich denn achten, bzw. könnt ihr mir einen rechner empfehlen?
g
so günstig wie möglich. das teil muss nur musik wiedergeben.
Viridarium
Inventar
#183 erstellt: 06. Aug 2014, 09:07

tuffgong (Beitrag #182) schrieb:
das teil muss nur musik wiedergeben.

Wenn das Teil wirklich nur Musik wiedergeben soll (also ohne Server - die Musik und der LMS liegt woanders) würde ich einen Raspberry-Pi empfehlen. Da braucht man aber noch eine Soundkarte zusätzlich.
tuffgong
Stammgast
#184 erstellt: 06. Aug 2014, 09:53
Das nutzt ja nix, da Rasperry Pi und Daphile passen ja nicht zu einander.
Viridarium
Inventar
#185 erstellt: 06. Aug 2014, 11:06
Stimmt, aber nur zur Musiwiedergabe und wenn es günstig sein soll ist Daphile m. E. total über dimensioniert. Da reicht auch ein Pi. Wo liegt denn bei dir die Musik und der Server?
Mickey_Mouse
Inventar
#186 erstellt: 06. Aug 2014, 19:52

Viridarium (Beitrag #181) schrieb:
Edit:
Ich sehe gerade, dass es auch Versionen für Apfel-Fans gibt.
http://wiki.slimdevices.com/index.php/SqueezePlay_binaries
https://code.google.com/p/squeezelite/downloads/list?can=1&q=

Vielen Dank!

ja, auf die Idee nach den in Daphile verwendeten Player(n) zu suchen hätte ich auch selber kommen können...
ich habe immer nach sowas wie "Squeezebox Mac Player" oder so gesucht und dann Unmengen an Ergebnissen für den Logitech SERVER bekommen.
Habe mir SqueezsPlay installiert. Das Ausgabe Device muss man in einem Shell-Script Wrapper setzen, aber egal, jetzt funktioniert es!

Der Mac ist jetzt Mitglied in der Logitech Squeezebox / Daphile Familie auf Sync gesetzt, wird in der Liste angezeigt, kann per Duett Controller bedient werden, alles Klasse!
topa
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 07. Aug 2014, 08:55
Rechner für Daphile kannst Du eine ganze Menge nehmen. Ich würde darauf achten einen lüfterlosen zu nehmen, die sind zwar etwas teurer, aber alles andere nervt auf Dauer.

Mit Lüfter:
Asus EEEPc, EEEBox, usw.

Ohne:
Shuttle XS36, XS36 usw, Compulab Fit-Pc,

Evtl hab ich noch ein Shuttle PC über, falls Bedarf mit PM.


[Beitrag von topa am 07. Aug 2014, 08:55 bearbeitet]
dennis75
Stammgast
#188 erstellt: 07. Aug 2014, 12:49
Jemand Interesse an einem

SHUTTLE Barebone XPC XS35V3L Atom D2550 2X DDR3 10
4GB Ram
80 GB SSD Intel

Nur für Daphile benutzt. Läuft einwandfrei. Flüsterleise.
fralud
Stammgast
#189 erstellt: 17. Aug 2014, 12:50
Ich hätte mal eine Frage: was macht die Suspend-Funktion von Daphile genau? Bekommt man Daphile auch irgendwie wieder aufgewacht?
lustiger_stiefel
Inventar
#190 erstellt: 17. Aug 2014, 15:50
Hallo fralud, hab das gerade mal ausprobiert. Mein Daphile fährt dabei in den "Schlafmodus", lässt sich durch Starten der iPeng App (und dem dabei gesendeten WOL-Signal) wieder hochfahren. Bin mir nicht sicher welcher Suspend Modus im BIOS meines Nettops aktiviert ist.

Ich nutze eigentlich immer den "Shutdown" Button. Aber wie ich gerade erleben durfte, Daphile steht wesentlich flinker wieder zur Verfügung, wenn man es aus dem Suspend Modus erweckt.
fralud
Stammgast
#191 erstellt: 17. Aug 2014, 15:53
Also mein erster Versuch, ein WOL-Signal zu schicken hat nichts gebracht. Ich muss mir das noch mal in Ruhe anschauen. Wäre ja klasse, wenn das reibungslos geht; dann könnte man noch etwas mehr Strom sparen.

Zumindest geht bei mir der Rechner in den Ruhezustand. Ich bekomme ihn momentan aber nur mit dem Einschaltknopf direkt am Gerät wieder wach. Bei mir ist der Rechner ein Acer Revo RL80 (Celeron).


[Beitrag von fralud am 17. Aug 2014, 15:55 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#192 erstellt: 17. Aug 2014, 16:30
Schickes Teil, der Acer. Kann der WOL? Bei meinem Shuttle musste ich das erst im BIOS aktivieren.

Welche App benutzt Du für Daphile?
tovow
Stammgast
#193 erstellt: 17. Aug 2014, 19:49
Hallo,

ich habe jetzt endlich auch Daphile auf nem Pc am laufen ohne das es jetzt in den Aktiv Boxen knackt.

Welche App zum Steuern könnt Ihr empfehlen (ausser Ipeng), benutzt Ihr?

ciao

tovow
std67
Inventar
#194 erstellt: 17. Aug 2014, 19:53
gibts was Besseres? iPeng ist das Einzige was mich als Android-Nutzer neidisch werden läßt

Meine Frau nutzt nur iPhone und iPad, daher kenne ich beide Systeme
fralud
Stammgast
#195 erstellt: 17. Aug 2014, 20:01

lustiger_stiefel (Beitrag #192) schrieb:
Schickes Teil, der Acer. Kann der WOL? Bei meinem Shuttle musste ich das erst im BIOS aktivieren.


Weiß ich ehrlich gesagt gar nicht; muss ich erst noch rausfinden.

Ich wollte übrigens erst einen Intel NUC haben. Bin dann aber durch ein amazon-Blitzangebot auf den Acer aufmerksam geworden. Für ca. 190 Euro kann man da nicht meckern. Der Celeron ist leistungstechnisch auch mehr als okay. Und bzgl. dem Stromverbrauch hab ich ca. 13 Watt gemessen. Das bekommen die neuen NUCs wohl auch nicht viel besser hin. Außerdem konnte ich noch hier rumliegende Hardware verbauen. So hat mein Acer eine 500 GB SSD und 4 GB RAM bekommen (Bei den neueren NUCs braucht es eine mSATA-Platte/SSD und 1,3V-Speicher. Das geht dann auch wieder ins Geld).


lustiger_stiefel (Beitrag #192) schrieb:
Welche App benutzt Du für Daphile?


In der Regel auf dem iPad SqueezePad. Oder aber iPeng. Wobei letzteres eher auf dem iPhone.
lustiger_stiefel
Inventar
#196 erstellt: 18. Aug 2014, 16:34
@fralud, mit Deiner Frage nach dem Suspend Modus hast Du bei mir den Spieltrieb ausgelöst. Hab heute mal ein Strommessgerät zwischengeklemmt. Wenn ich Daphile ordentlich herunterfahre, zeigt es mir noch 0,8 Watt an. Hab ja WOL aktiviert.
Wenn ich Daphile in den Suspend Modus schicke, sind es 1,1 Watt. Hätte gar nicht gedacht, dass der Unterschied so gering ist. Startet man die Squeezebox App seiner Wahl, steht Daphile nach ca. 3-4 Sekunden wieder zur Verfügung. Nicht schlecht! Müsste man in den Settings abspeichern können, ob man Daphile per Shutdown Button oder Taster am Gerät herunterfahren möchte oder nur in den Schlaf schicken.

Im BIOS ist bei mir der S3 Modus aktiviert (Suspend To Ram). Hatte vor 2-3 Wochen da auch "Power-On after Power-Fail" aktiviert. Mein Gedanke war, dass ich den Shuttle Nettop als Slave Gerät an eine Master/Slave-Steckdosenleiste anschließe und Daphile gleich bootet, wenn ich das Mastergerät einschalte. Hab aber wieder die Finger davon gelassen.

Auch schön, dass mein Shuttle im laufenden Betrieb nur etwa 10,6 Watt zieht. Hatte ihm eine zweite Festplatte spendiert, eine 1TB SSD


[Beitrag von lustiger_stiefel am 18. Aug 2014, 16:37 bearbeitet]
fralud
Stammgast
#197 erstellt: 18. Aug 2014, 17:03
Sehr schön

Kann man den Rechner eigentlich irgendwie automatisch in den Standby / Sleep-Modus versetzen (also nicht manuell, meinetwegen zeitgesteuert)? Gibt es da vielleicht ein Plugin?


[Beitrag von fralud am 18. Aug 2014, 17:04 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#198 erstellt: 18. Aug 2014, 18:54
Eventuell mit dem SrvPowerCtrl Plugin ?

Eines der Features ist: "- Monitor attached players and shutdown the server after an idle period."

Vielleicht weiß jemand anderes mehr darüber.
lustiger_stiefel
Inventar
#199 erstellt: 20. Aug 2014, 12:17

lustiger_stiefel (Beitrag #198) schrieb:
Eventuell mit dem SrvPowerCtrl Plugin ?


Ok, ich antworte mir mal selbst Das Plugin ist wirklich nützlich. Man kann nach der Installation in den Settings u.a. einstellen, ob die "idle time" der Squeezebox Player (oder des Systems) "monitort" wird und nach wieviel Minuten dann welcher Befehl ausgelöst werden soll. Der (bereits vorgegebene) Suspend Befehl funktioniert augenscheinlich. Problem ist aber, dass nach dem Aufwachen mein USB DAC nicht erkannt wird (die SBT steht dagegen wieder zur Verfügung). Ich muss also Daphile restarten, damit der DAC wieder als "Player" verfügbar ist. Mit dem Suspend Befehl, ausgelöst durch den Suspend Button in Daphile habe ich dieses Problem nicht. Hab Kipeta deswegen mal gefragt, wie der korrekte Suspend Befehl in Daphile ist. Die Shutdown und Restart Befehle funktionieren mit SrvPowerCtrl. Also im Moment fährt mein Daphile nach 10 Minuten des Nichtstuns herunter.

Zweite nützliche Sache, das Plugin kann man für seine Smartphone App menümäßig aktivieren. Man kann also z.B. via iPeng Daphile herunterfahren (oder neustarten). Hab das erstmal mit iPeng probiert, mit den Android Apps sollte das ebenso funktionieren.

So, jetzt warte ich nur noch auf Kipetas hilfreiche Antwort.
topa
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 24. Aug 2014, 00:31
Also wenn Du schon so weit bist das Du von iPeng aus das Ding runterfahren willst, dann leg doch einfach einen Bookmark auf die Daphile Konfigurationsseite auf Deinen Homebildschirm, und fahre es von dort mit einem klick mehr runter?
blue_planet
Inventar
#201 erstellt: 24. Aug 2014, 14:00
Hallo,
der Server habe ich auf dem Nuc D34010WYKH2 installiert. ca. 240 Euro, ohne Platte und Speicher....
Die Nuc Plattform ist das "geilste" was mir in den 20 Jahren an PC untergekommen ist. Nebenbei bemerkt...

Über die Netzfreigabe habe ich dann in ca. 9 Stunden meine Musik kopiert.
Sicherung erstelle ich über ein Sync Programm (z.B. von Microsoft).
Der i3 Prozessor ist nicht unbedingt nötig.
Die ersten Versuche waren auf ein altes Netbook. ca. 5 Jahre alt... der Web Interface ist etwas verlangsamt aber immer noch völlig ausreichend...

Ein Test in virtueller Umgebung (auf meinem Server) steht noch aus. Sollte aber auch funktionieren...
Ist interessant, wenn ein PC (Server) ständig läuft z.B. Multimedia Verwaltung, Anschluss für TV, File Server etc und keine 2. Hardware aufgesetzt werden soll.

Meine Meinung: Absolut empfehlenswert...
Fertige Produkte sind im 1000 Euro Bereich. z.B. Votexbox...

Cheers,
Nick
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Installation Daphile mit seltamen Fehler
fraukelotte am 19.12.2020  –  Letzte Antwort am 20.12.2020  –  6 Beiträge
LMS Playback und App Steuerung
elchupacabre am 19.12.2022  –  Letzte Antwort am 25.12.2022  –  2 Beiträge
Player und Rip Station mit Daphile
landschall am 24.01.2023  –  Letzte Antwort am 27.02.2023  –  3 Beiträge
Squeezebox Touch / LMS 7.7.2. / iPeng / ALAC
PBW am 08.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  5 Beiträge
piCorePlayer/LMS an Nubert nuConnect ampX
marccccc am 20.06.2022  –  Letzte Antwort am 21.06.2022  –  10 Beiträge
Zugriff auf Daphile Musikserver mit mehreren Netzwerkplayern/DAC
Ma5 am 14.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.01.2022  –  6 Beiträge
Raspberry Pi: Analog -> Sonos - LMS Squeeze, moOde, Volumio
re1nz am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  6 Beiträge
Welcher Player AUF Raspberry Pi OS?
Richard_Cheese am 22.02.2021  –  Letzte Antwort am 03.03.2021  –  18 Beiträge
FLAC Player mit USB DAC Unterstützung für MAC OS X
CINTIQ am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2010  –  11 Beiträge
Asus O!Play UPNP Server für OS X
lurchi1970 am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbcsidewinder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.014
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.433