HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Zuverlässigkeit von Festplatten ab 1 Terabyte | |
|
Zuverlässigkeit von Festplatten ab 1 Terabyte+A -A |
||
Autor |
| |
cr
Inventar |
#1 erstellt: 17. Okt 2008, 00:27 | |
Eine wesentliche Frage bei allen Multimedia-Playern oder -Lösungen ist die Zuverlässigkeit der Festplatten. Besonders bei den 1 TB-Platten ist die Datendichte recht hoch, zudem gibt es sie erst seit kurzem (ich rede hier nicht von mehreren Kilo schweren Lösungen aus kleineren Festplatten, sondern von 1 kg Festplatten (extern samt Gehäuse). Meines Wissens wird dzt vor allem die Samsung gerne verbaut (enthält 3 Platten a ca 330 GB, befindet sich zB in Trekstor). Über die Lebensdauer hört man recht Unterschiedliches, von gut bis schlecht. Western Digital ist seit kurzem mit der Elements 1 TB am Markt, eine recht kompakte Lösung in stabilem Gehäuse. Es ist vermutlich eine selbst entwickelte Festplatte drinnen. Was Maxtor-Seagate in der One-Touch IV verbaut?? Vermutlich auch eigene Festplatte. Und Hitachi erzeugt auch noch große Festplatten, und kann in Kürze 1.5 TB in ein 1-Kg-Gehäuse packen. Damit wären auch schon alle Hersteller wohl aufgezählt..... |
||
Accuphase_Lover
Inventar |
#2 erstellt: 17. Okt 2008, 08:58 | |
Ich habe mir gerade eine Maxtor 1TB-Platte als Backup-Medium für Musik zugelegt. Ich will doch hoffen, daß die es ein paar Jahre macht ! Ein Service-Techniker meinte neulich zu mir, er rate vom Kauf einer TB-Platte ab, da diese noch nicht ausgereift seien. Sein Kollege wiederum wollte dies allerdings nicht bestätigen. Es wird sich zeigen, ob die TB-HDs tatsächlich höhere Ausfallraten besitzen. Ich plane ein JBOD-System mit 1,5 TB (wenn möglich größer !) - Platten, daher hoffe ich, daß die Ausfallrate nicht höher als bei Standard 500 GB-HDs ist. Aber letztendlich ist man ja als Käufer inzwischen eine Art Beta-Tester geworden, wenn man sich ansieht, was im PC-Bereich inzwischen auf den Markt geworfen wird ! Hoffentlich erleben wir keine böse Überraschung mit den neuen TB-Discs. Grüße |
||
|
||
cr
Inventar |
#3 erstellt: 17. Okt 2008, 11:13 | |
Fallen dir zu den von mir erwähnten Herstellern noch weitere ein, oder sind es wirklich inzwischen so wenige!? Die WD Elemets läuft recht ruhig, wird gerade handwarm, und bis jetzt gabs noch keine Erkennungsprobleme beim Anschluß (bei der Samsung immer wieder mal - wird manchmal nur als externer Datenträger erkannt, aber nicht mit ihrem Namen und läßt dann keine Dateinamen länger als 8 Zeichen zum Speichern zu ). Manchmal gehts bei neuem Einstecken, sonst Neustart des Notebooks. |
||
cr
Inventar |
#4 erstellt: 12. Nov 2008, 23:59 | |
Habe mir eine weitere WesternDigital 1 TB USB-Festplatte gekauft, und diese hat einen anderen Stromanschluß. Die eine 12V mit recht verbreitetem Netzteil(Koax)-Stecker an Steckernetzteil, die andere mit 5poligem WD-Stecker (2*5V, 1*12V, 2*Masse). Hat wer einen Ahnung, ob die 5V wirklich auch genutzt werden, oder ob das einfach so eine Art Universalnetzgerät ist (5V = USB-Spannung, 12V für 3,5" Festplatten gebräuchlich). Jedenfalls unpraktisch. |
||
musmusculus
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 13. Nov 2008, 00:31 | |
Hallo, also ich habe 2x 1TB Festplatten von WD und zwar diese hier: http://geizhals.at/deutschland/a269817.html Laufen leise und schnelle.Bisher keine Probleme (nach ca.6 Monaten) |
||
cr
Inventar |
#6 erstellt: 13. Nov 2008, 00:48 | |
Ist wohl die, die im externen Gehäuse steckt (WD ELEMENTS 1 TB). http://geizhals.at/deutschland/a336088.html Jedenfalls haben beide unterschiedliche Stromversorgung. Deine geht auch mit 12 und 5V, habe ich gesehen habe. Interessant, wie WD dann die Version hinkriegt, wo man nur 12 V braucht. Meine laufen auch sehr leise und werden kaum warm. [Beitrag von cr am 13. Nov 2008, 00:53 bearbeitet] |
||
Accuphase_Lover
Inventar |
#7 erstellt: 13. Nov 2008, 19:37 | |
Mir sind diese elenden Steckernetzteile suspekt. Billigmist, Steckdosenblockierer und teils die von dir angesprochenen Mehrpolstecker. Nachgemessen habe ich die Spannungen noch nicht, aber grundsätzlich ist mir ein simpler 12V Koax-Anschluß am liebsten, da am kompatibelsten ! Kann man diese externen Netzteile eigentlich nachbestellen ? Wahrscheinlich nicht. Die Dinger müssen ja 2A liefern und so sind nachzukaufende gute (!) Netzteile meist schon ein Drittel so teuer wie die ganze Platte ! An meinem Raidsonic/Stardom Gehäuse ist auch ein 5-Polanschluß 5V/12V dran, obwohl das Gehäuse sonst einen sehr professionellen Eindruck macht. Maxtor bietet ja bereits 1.5 TB - Platten an. Da werde ich demnächst mal eine ausprobieren. Bin mit meiner 1TB-Maxtor bis jetzt auch ganz zufrieden, obwohl diese sich beim Einrichten doch etwas arg seltsam verhalten hat. Grüße |
||
cr
Inventar |
#8 erstellt: 13. Nov 2008, 19:54 | |
Nochmals im Detail für die WD 1 TB Festplatte: (a) Steckernetzteil ist sehr kompakt und liefert 1.5A bei 12V mit Koaxstecker*. (b) Das andere ist ein größeres Netzteil, wie es auch für Notebooks verwendet wird mit eben 5V/1.5A und 12V/1.5A und 5-poligen Stecker, den auch meine alte WD mit 120 GB hat. Was noch komisch ist: Das Netzteil der alten 120GB ist genauso belegt wie das der neuen (Fall b), statt 1.5A aber 2.5A, trotzdem kann man es für Fall (b) nicht verwenden (Festplatte startet nicht, LED am Netzgerät flackert). *) es macht einen guten Eindruck und verdeckt auch nur einen weiteren Steckeranschluß (anders das zur eigentlich recht schönen Trekstor-Festplatte gehörende Steckernetzteil: Dieses ist so ausladend, daß es zwei Anschlüsse abdeckt). Leider sind nach oben gehende Netzteile recht selten? Warum eigentlich, sie brauchen nur einen Steckerplatz! [Beitrag von cr am 13. Nov 2008, 20:02 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
#9 erstellt: 16. Jan 2009, 20:10 | |
Für gewisse Seagate 1 TB-Platten wurden Probleme bekannt. Plötzlicher Ausfall nach einigen Monaten wegen fehlerhafter Firmware. http://www.heise.de/...ate--/meldung/121822 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Haltbarkeit von Festplatten? TShifi am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 15 Beiträge |
festplatten media player gesucht drdick am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 4 Beiträge |
WD TV Live Festplatten Frage. daywalker68305 am 21.12.2014 – Letzte Antwort am 21.12.2014 – 2 Beiträge |
Hilfe bei Multimedia Festplatten cbw am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2008 – 2 Beiträge |
Frage zu den Multimedia Festplatten januss am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 3 Beiträge |
WD TV LIVE + zwei Festplatten? Gochtel007 am 08.10.2013 – Letzte Antwort am 12.10.2013 – 6 Beiträge |
Multimediaplayer/festplatten Lösung gesucht. votec1 am 11.01.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2009 – 2 Beiträge |
Multimedia Festplatten vorteile ? cocooo am 29.10.2009 – Letzte Antwort am 30.10.2009 – 6 Beiträge |
externe Festplatten Empfehlung Damien123 am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 3 Beiträge |
Brauche Kaufhilfe - Festplatten Mediaplayer thinkbig100 am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Multimediaplayer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.195
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.325