HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » ICYBox MP3010 Erfahrungen? | |
|
ICYBox MP3010 Erfahrungen?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Tealc
Inventar |
#101 erstellt: 25. Nov 2008, 20:35 | |||||||||||
Hallo
mfg |
||||||||||||
JoeS
Stammgast |
#102 erstellt: 25. Nov 2008, 22:11 | |||||||||||
Also mal ehrlich: der Lüfter ist einigen zu "aufdringlich"??? Ich hab ängstlich nachgeschaut, ob mein Lüfter überhaupt lebt, weil ich nix davon höre. Das Ding ist ja flüsterleise, auch höre ich so gut wie keine Lüftungsschlitzgeräusche. Und nebenbeibemerkt: schauen sich diese Leute nur Stummfilme an und hängen den Mediaplayer ans Ohr...? Sorry, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Kümmert euch lieber um mein WLAN-Problem, es funktioniert einfach nicht. Hier mal der Systemlog meines WLAN-Routers beim Versuch eine Verbindung mit der Icybox aufzubauen: [Wed Nov 26 04:53:27 2008]:[DHCPD] received DISCOVER [Wed Nov 26 04:53:27 2008]:[DHCPD] mac has been exist! [Wed Nov 26 04:53:28 2008]:[DHCPD] sending OFFER of 192.168.123.5 [Wed Nov 26 04:53:28 2008]:[DHCPD] broadcasting packet to client [Wed Nov 26 04:53:28 2008]:[DHCPD] received REQUEST [Wed Nov 26 04:53:28 2008]:[DHCPD] sending ACK to 192.168.123.5 [Wed Nov 26 04:53:28 2008]:[DHCPD] broadcasting packet to client Und hier befinde ich mich jetzt schohn seit über 20 Minuten, ohne dass irgendwas passiert. Im Router-Log tut sich nix neues, auf dem TV tut sich bei der Icybox auch nix ("Test läuft..."). Hier mal meine Firewall-Settings (im Router integriert): Enable Hacker Attack Protect yes Discard PING from WAN side yes Unallow to PING the Gateway yes Drop Port Scan Packets yes Allow to Scan Security Port (113) yes Discard NetBios Packets yes Accept Fragment Packets yes Send ICMP packets when error yes Art virus recovery no URL- Client-Filtering deaktiviert. Security mode: WPA-PSK Data encryption: TKIP WEP encryption: 64 Bits 10 hex digits Als WPA-Schlüssel habe ich an der Icybos die Passphrase angegeben, die ich am Router eingegeben habe. "Default transmit key" steht auf "1" (es werden 4 Keys generiert). Was zum Geier ist da los? Warum funktioniert WLAN nicht? Mit LAN habe ich keine Probleme gehabt, alles schon erledigt. HILFE! Grüssle JoeS P.S.: Jetzt hat sich doch was getan, ich bekomme endlich mal wenigstens eine Fehlermeldung von der Icybox: "Wired and Wireless IP-Adress located in same subnet (192.168.123.xxx) may cause network fail.". Was heisst das denn jetzt genau? Schaue ich beim Router in den LAN Settings, finde ich ja tatsächlich die selbe IP, die die Icybox über Wireless zugeteilt bekommt. [Beitrag von JoeS am 25. Nov 2008, 22:29 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#103 erstellt: 25. Nov 2008, 22:46 | |||||||||||
Hallo @JoeS Ziehe doch mal Bitte den USB-WLAN Stick aus der ICY-BOX heraus und steck doch mal den USB-WLAN Stick in deinem Computer. Richte dort eine WLAN Verbindung ein, stecke oder deaktiviere aber vorher dein im PC bereits Vorhandenen LAN zum Router. Wenn du also im Computer eine Verbindung über den USB-WLAN Stick zum Router bekommst und das Internet funktioniert, dann ist alles in Ordnung. Wenn jedoch nicht, kann ja sein das eines der beiden Geräten nicht Funktioniert, entweder der WLAN im Router oder der USB-WLAN Stick. Das kann man aber noch Eingrenzen falls du bereits über andere WLAN Geräte über deinem Router Erfolgreich benutzt, dann liegt es am Stick. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn du mir mal die Modellnummer deines WLAN Routers hier mal angibst, das es D-Link ist weiß ich jetzt schon, von deinem vorberichten. Ich könnte ja mal dann ins Handbuch reinschauen was man da machen kann. Denn bei meinem Router muss ist es auch etwas Eigenartig mit dem WLAN. Wenn ich z.B. neues WLAN Gerät Einschalte, muss ich die MAC-Adresse im Router Speichern und zusätzlich die IP-Adresse des Gerätes im Pool frei haben. Sonst geht auch nix. Hatte das mal mit nem Notebook zu kämpfen gehabt, ständig sagte er Signalstärke zum Router Sehr Gut, nur hat er dann nach dem Verbinden nix weiter getan, kein Internet nix, bis ich dann die MAC und IP-Adressen dort gespeichert habe. Aber Probier erst mal das erste, denn wenn der PC über USB keine Verbindung bekommt, könnte der Stick defekt sein. Dann ist weitere Suche erst mal Sinnlos. mfg |
||||||||||||
JoeS
Stammgast |
#104 erstellt: 25. Nov 2008, 23:02 | |||||||||||
Ja, das hatte ich mal kurz angefangen, aber aus Zeitgründen nicht ganz durchgezogen. Der erste Eindruck ohne gross Einstellungen vorgenommen zu haben: am PC findet er Netze, aber merkwürdigerweise nicht immer. Verbinden kann er sich mit meinem Netz trotzdem nicht. Allerdings konnte ich wie gesagt nicht wirklich rumspielen, und soweit ich mich erinnere hatte ich die LAN-Verbindung nicht gekappt. Muss ich also mal intensiver testen. Beim Router handelt es sich allerdings nicht um einen D-Link (das war mein alter MediaPlayer), sondern um einen Freetec MIMO, Modell ZSR3104WE vom Pearl. Ich glaube, der müsste baugleich zum Zonet Wireless Broadband Router ZSR3104WE sein, bin mir aber überhaupt nicht sicher. Wegen den MAC-Adressen: ich hatte auch mal an ein paar Stellen die explizite Mac-Adresse angegeben (also die von der Icybox), die nicht gefiltert werden sollte, bzw. der der Zugriff gewährt werden sollte. Entweder hatte ich da trotzdem was falsch eingestellt, und/oder es funktioniert einfach nicht.... Grüssle JoeS |
||||||||||||
hifi-privat
Inventar |
#105 erstellt: 26. Nov 2008, 16:22 | |||||||||||
Hi, das steht doch da. Wenn LAN und WLAN Adresse im gleichen Subnetz liegen, kann das zu Problemen führen. Da man zu Hause zumeist nur ein Subnetz nutzt, bleibt IMHO nur die Möglichkeit entweder LAN zu deaktivieren und WLAN zu nutzen, oder halt umgekehrt. |
||||||||||||
eisenowski
Schaut ab und zu mal vorbei |
#106 erstellt: 26. Nov 2008, 18:36 | |||||||||||
Hallo zusammen, ich interessiere mich sehr für die Box und hab schion einiges in diesem Forum darüber lesen können. Ein Aspekt wurde allerdings bisher nicht betrachtet. Gibt es die Möglichkeit über die Box Internetradio zu hören? Ich denke mal, dass es über das Menü keine Möglichkeit gibt. Konnte jedenfalls nichts dergleichen bisher erlesen. Hat schonmal jemand probiert, eine ".pls"-Datei auf die Box zu kopieren, die die http-Adresse des Stream enthält? Bzw. kann die Box eine solche Datei ausführen? Beispiel einer ".pls"-Datei: [playlist] numberofentries=1 File1=http://194.158.114.68:8000 Title1=FREQUENCE3 - French Webradio Length1=-1 Version=2 Kann die Box die Datei abspielen, wäre Internaetradio kein Problem. Man geht auf www.shoutcast.com, sucht sich einen Radiosender aus, klickt auf den "TUNE IN"-Button und wählt anschließend "speichern unter..." et voilà Wäre schön, wenn das mal jemand ausprobieren könnte. Kann die Box kein Internetradio, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium für einen Kauf. Leider... Danke schonmal im voraus für die Mühe. Eisenowskigrüße |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#107 erstellt: 26. Nov 2008, 19:04 | |||||||||||
Hallo @JoeS Ich habe mir das Handbuch von ZSR3104WE durchgescheckt und gebe Dir nun folgende tipps: Gehe Bitte per Browser in dein Router. Im Menüpunkt "LAN" dann "LAN Settings" Unter IP Adress: steht die IP-Adresse deines Routers z.B. 192.168.1.1 Unter The Gateway acts as DHCP Server: muss ein Hacken drin sein Unter IP Pool Start Adress: sollte dann 192.168.1.2 stehen, wenn die Router IP-Adresse eine andere ist z.B. 192.168.100.1 so muss die IP Pool Start Adresse dem enstprechend des Routers IP-Adresse um eine Zahl in der letzten Stelle erhöht werden also auf 192.168.100.2 Unter IP Pool END Adress: sollte dann 192.168.1.254 oder die von oben 192.168.100.254 Es ist wichtig das die ersten drei Zahlenreihen (192.168.1.x) immer identisch sind, nur x die vierte Zahlenreihe ändert sich für jedes Gerät, der Router die 1, der PC die 2, die ICY-Box die 3, 4...254 für andere weitere WLAN/LAN Geräte. Im Menüpunkt "NAT" sowie "Firewall" Sollte keine IP-Adresse deines ICY-Boxes stehen Die zwei Punkte sind nur für das Internet und die ICY-Box geht nicht über Internet. Im Menüpunkt "Wireless" dann "Basic Configuration" Unter WLAN Mode: sollte Access Point stehen Unter SSID: ein bel. Name deines Routers (Groß- und Kleinschreibung Beachten, keine Leer-, oder Sonderzeichen) Unter Channel: am besten die 11 auswählen Unter SSID Broadcast: sollte erst mal ein Hacken rein, kann später wenn alles läuft wieder weg. Der Menüpunkt "WEP" sollte deaktiviert oder nicht Benutzt werden, da die WEP Verschlüsselung unsicher und knackbar ist. Der Menüpunkt "Advanced" sollte unverändert wie vom Werk stehen Unter Rate Mode: auf keinen Fall Mixed verwenden, nur B oder besser noch nur G Der Menüpunkt "MAC Filter" sollte aus sein, falls er jedoch benutzt wird, muss die MAC Adresse des ICY-Boxes als Allow only Eingetragen werden. Der Menüpunkt "Security" Unter Security Mode: verwende WPA oder WPA2 (die anderen tun sich etwas schwer) darunter gibst du dein Passwort ein, verwende am besten mind. 12 Zeichen ist Sicherer Unter WPA Data Encryption: TKIP So das ganze dann speichern und Fertig. Dann erstellst du in deiner ICY-Box eine IP-Adresse, bitte die gleiche ersten drei Zahlenreihen benutzen wie oben beschrieben, z.B. 192.168.1.x x = eine Zahl zwischen 2 und 254 sollte aber nicht mit anderen WLAN/LAN Geräten/PCs/Notebooks gleich sein. Dann die Subnetzmaske: 255.255.255.0 und die Gateway Adresse, das ist die Adresse deines Routers, also z.B. 192.168.1.1 So das ganze Speichern, per WLAN die WPA oder WPA2 Verschlüsselung Benutzen, die SSID Namen Suchen oder Eingeben, dein Passwort eintippen und die Verbindung müsste kommen. mfg [Beitrag von Tealc am 26. Nov 2008, 19:07 bearbeitet] |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#108 erstellt: 26. Nov 2008, 19:24 | |||||||||||
Hallo
Sorry @eisenowski aber die ICY-Box ist nicht in der Lage ins Internet zu gehen und pls Dateien kann er nicht abspielen. Denn ihm Fehlen einige Hardware/Software Komponente wie stärkere CPU, mehr Arbeitsspeicher, Betriebssystem mit Internet Browser, Treiber für Internetradio usw. So etwas können heutzutage nur HTPCs (Media Center PCs), oder halt Internet-Radio-Boxen die aber wiederum kein Video, Fotos und anderes abspielen können. mfg |
||||||||||||
eisenowski
Schaut ab und zu mal vorbei |
#109 erstellt: 26. Nov 2008, 20:27 | |||||||||||
Hi Tealc. Mag sein, dass das Abspielen von PLS-Dateien mit der ICY nicht funzt. Aber Deine Begründung reicht mir nicht. Für das Streamen von Medieninhalten muss die Box ja nicht per Browser "ins Internet gehen" können. Da es netzwerkfähig ist (TCP/IP), kann es ja z.B. auch Medieninhalte von einem im Heimnetzwerk angeschlossenen NAS abspielen (ohne UPnP). Dieser hat ebenfalls eine IP-Adresse genauso wie ein Server im Internet der den Stream bereitstellt. Browser, stärker Prozessor oder Betriebssystem à la Windows sind dafür jedenfalls nicht notwendig. Hat eine von Dir erwähnte Internet-Radio-Box schließlich ebenfalls nicht!!! Das Mini-Linux auf der Box mit seinen Diensten sollte eigentlich allemal reichen. Die BOX von EMTEC http://www.emtec-int...20DURS&ss_gamme=Q800 ist der ICY seeeeeeehr ähnlich (vernachlässigen wir mal den DVBT-Tuner), kann Internetradio und ist definitv kein HTPC! Wagt jemand den Versuch mit der ICY?! In welchem Format werden denn die Playlisten, die man mit der Box erstellen kann, auf der Platte abgelegt? Man kann doch wohl playlisten erstellen mit der ICY? Eisenowski [Beitrag von eisenowski am 26. Nov 2008, 20:38 bearbeitet] |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#110 erstellt: 26. Nov 2008, 22:20 | |||||||||||
Hallo
Ich habe deine Frage bereits beantwortet, die ICY-Box kann es nicht. Wenn es andere können ist schön, aber die ICY kann es nicht. Natürlich ist in der ICY ein Linux drin, allerdings ist der gebrandet und kann nur mit einer Firmware geändert werden. Tja, ich bezweifle das hier viele Firmware Programmieren können. Denn das Linux was auf der Festplatte aufgespielt wird , wird von der ICY Hardware übertragen und in ein Nur-Lesen EXT3 Linux-swap Partition erstellt. Wenn du jetzt ein guter tüfftler bist und viel Zeit hast, kannste mal versuchen die Platte am PC anzuschließen und mit Linux zu öffnen. Wenn du nach ein paar Jahren das Passwort für den EXT3 Linux-swap Partition rausgeknackt hast, sag uns bescheid, wir werden uns sehr freuen. Ansonsten kannst du das ding nur zum glotzen benutzen, schöne viele dateien. Um den aber von Nur-Lesen auf Schreiben umzuwandeln benötigt man ein Passwort. Habe ich schon alles versucht, keine Chance. So und jetzt noch eine kleine Schule in Sachen Netzwerkadministration. Die ICY-Box ist nur für das Intranet Strukturiert, was soviel heißt sie komuniziert nur mit Netzwerke innerhalb einer Netzwerkgruppe (Router, PC, Notebook, andere WLAN/LAN-Geräte). Um aber z.B. vom Internet aus einen Radiostream in rm, wav, mp3 oder sonstige Formate ziehen zu können, muss man eine Zieladresse anpingen können. Allein das geht schon mal nicht, da die ICY-Box nur die Auswahl der Eigenen IP-Adresse hat und die Auswahl der Gateway Adresse. Nun da der Router aber das ganze Inranet zusammen mit anderen Geräten verwaltet, muss als Gateway die Router IP-Adresse eingeben werden, sonst hat man keine verbindung mit anderen Geräten. Würde man im Gateway eine Öffentliche aus dem Internet wo ein Radioserver ist dessen IP-Adresse Eingeben, würde die ICY-Box Tod Still stehen, da er mit der Adresse ohne vorher zu wissen wo der Router ist nicht anfangen kann. Also benötigt man extra software, die über den Gateway zum Router statt zum Intranet, in die andere Richtung zum Internet geht. Womit wir dann wieder beim Eigentlich Problem zurückkehren, Firmware neu Programmieren und mit neuer software erweitern.
mfg |
||||||||||||
eisenowski
Schaut ab und zu mal vorbei |
#111 erstellt: 26. Nov 2008, 22:42 | |||||||||||
DAS war eine technisch fundierte Antwort. Sorry, aber Deine erste war es nicht. Nur weil ich weiter nachfrage musst Du nicht grimmig werden. By the way wird die Box kaum kaputt gehen, nur weil Du versuchst, eine PLS-Datei über die Box abzuspielen. Von einer Aufforderung Eure Boxen zu zerstören kann daher kaum die Rede sein. Danke für Deinen Exkurs in Sachen Netzwerktechnik. Leg Dich wieder hin, Eisenowski |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#112 erstellt: 26. Nov 2008, 23:04 | |||||||||||
mfg |
||||||||||||
JoeS
Stammgast |
#113 erstellt: 26. Nov 2008, 23:36 | |||||||||||
Hey Tealc, erst mal ein fettes Danke für deine Mühe! Leider bekomme ich es auch nach deiner Anleitung nicht hin. Was ich auf grund dessen noch ändern musste war: - Channel von 13 auf 11 - Rate Mode auf "Only G" - WPA2 statt WPA2/PSK Wie gesagt: Verbindung ist trotzdem nicht möglich. Übrigens: ist es normal dass der WLAN-Stick verdammt heiss wird??? Grüssle JoeS |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#114 erstellt: 26. Nov 2008, 23:46 | |||||||||||
Hallo
mfg |
||||||||||||
hifi-privat
Inventar |
#115 erstellt: 27. Nov 2008, 08:47 | |||||||||||
Hi, sorry, aber das ist Schmarrn. Warum die ICY-Box keinen Stream aus dem I-Net abspielen kann mag viele Gründe haben, aber kaum die hier angeführten, es sei denn das IP Protokoll ist da völlig falsch implementiert. Wenn ich es recht sehe, kann man ein Gateway eintragen. Ein Gateway wird ausschließlich zur Kommunikation mit fremden Netzen benötigt, also z.B. dem Internet. Jede Anfrage an eine IP die nicht dem eigenen Netz entspricht wird an dieses Gateway gesendet, welches die Anfrage dann weiter routet (deshalb heisst ein Router Router - das ist seine originäre Aufgabe). Solange man sich im gleichen Netz befindet braucht man keinen Router und kein Gateway. Für ein einfaches internes Netz braucht man nix weiter als einen simplen Switch (IP-Adressen müssen dann natürlich manuell und fest vergeben werden und nicht per DHCP). Wäre es so wie Du sagst, dann wäre der Gatewayeintrag mehr als flüssig, nämlich überflüssig. |
||||||||||||
Mischel-P
Schaut ab und zu mal vorbei |
#116 erstellt: 27. Nov 2008, 15:50 | |||||||||||
Hallo, weiß vielleicht jemand, ob man auch mkv Dateien mit dem Icy Box IB-MP3010HW abspielen kann? |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#117 erstellt: 27. Nov 2008, 21:32 | |||||||||||
Hallo
Wer zu Hause einen PC hat, ein Router mit DSL-Anschluss, mache jetzt bitte folgendes. Gehe in die Eigenschaften deines LAN-Anschlusses, klick auf Internetprotokoll (TCP/IP) und dann auf Eigenschaften, jetzt wette ich das da unter Standardgateway die IP-Adresse deines Routers steht. Falls dort jedoch Adressen Automatisch beziehen steht, dann klicke mit der rechten maustaste deine LAN-Verbindung und wähle dort Status und klick auf Netzwerkunterstützung, dort steht ebenfalls Standardgateway und die IP-Adresse deines Routers. Genau das selbe muss man mit der ICY-Box vorgehen, kannst ja mal versuchen in deinem PC die Standardgateway Adresse mit öffentlichen IP-Adressen zu vergeben, öffne dann den Browser und tipp mal google ein, bin mal gespannt ob dein PC google findet, weil du behauptest das die Anfrage weiter geroutet wird. Sorry, aber das ist echt ein witz, was du da behauptest. Jeder der zu Hause DSL hat, hat entweder ein Modem oder ein Router und diese Geräte haben ihre eigene IP-Adresse, in den meisten fällen z.B. 192.168.1.1 (ist ja auch änderbar) und genau das ist das Tor zur Weltweiten Freiheit. So und alles was man daran anschließt und um ins Internet hinaus zu gehen benötigt eben den Standardgateway 192.168.1.1, sonst geht garnichts und man hat nur staubige Geräte herumzustehen. Hier mal ein Bild Beispiel von meinem Dozenten aus meiner Berufsschule Bild vergrößern Betrachte mal dort die Media-Box 1 als wär es jetzt die ICY-Box, da passiert garnichts wenn man die Gateway adresse in eine öffentliche IP umändert. mfg |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#118 erstellt: 27. Nov 2008, 23:54 | |||||||||||
Soweit noch richtig.
Sorry, aber das ist kompletter Unfug. EXT3 ist nicht passwortgeschützt (www.RaidSonic.de hat übrigens einen Link auf eine Seite mit einem EXT3-Treiber für Windows), und die Linux-Swap-Partition ist für die Installation geänderter Firmware sowieso uninteressant. (Übrigens muß sie beschreibbar sein, sonst geht das Swappen nicht. :-) ) EXT3 hat gegenüber EXT2 den Vorteil, daß es ein "Journaling File System" und damit wesentlich robuster gegenüber Datenverlusten ist. Wenn Du nicht auf EXT3 schreiben kannst, dann vermute ich dafür andere Gründe (falscher Treiber, falsches Mounten, falsche Partition, Beta-Treiber, etc.). Auf der IcyBox selbst kann man übrigens vorwiegend deshalb relativ wenig machen, weil embedded-Systeme normalerweise kein "volles" Linux mit "kompletter" Shell und Utilities haben (zu groß), sondern eine abgespeckte Version mit BusyBox (und "hard links" darauf für die wichtigsten Programme).
Die IcyBox benutzt DHCP, um ihre eigene Adresse zu beziehen. Darüber bekommt sie auch eine Gatewayadresse. Und sie kann definitiv über das Gateway "nach draussen", so wie sich das für ein Linux auch gehört. (Vielleicht solltest Du noch etwas Erfahrung sammeln, bevor Du Unterricht in Netzwerkadministration gibst. Sonst verwirrt das die Anfänger mehr als es hilft.)
Unfug. Die notwendigen Protokolle sind bereits da. Logge Dich doch mal via telnet in die box ein und gib "ping www.heise.de" ein. Sogar DNS-Auflösung kann die Box. Mit "ifconfig" kannst Du sogar die Gatewayadresse sehen. Nein, das ist nicht der Grund, warum man kein Internetradio hören kann.
Das ist jetzt wieder vollständig richtig. :-) Soweit ich bisher herausgefunden habe, benutzt die IcyBox eine leicht abgewandelte Version einer (vermutlich von Mele erstellten) Firmware, die schon im Emtec Cube verwendet wird (siehe RTD1261 MediaPlayer), ist also sogar ein sogar relativ offenes System. Auf der RTD1261-Website ist sogar ein Link zu einer Debian-Installation, die man auf diesen Mele-Geräten laden kann (muss ich gelegentlich auf der IcyBox mal ausprobieren). Zur Software-Entwicklung für die IcyBox braucht man:
Alles keine richtigen Probleme, weil man ja zur Not die bestehende Software analysieren und nachsehen kann, aber unter Umständen halt sehr zeitaufwendig. Schön - und einfacher - wäre natürlich, wenn man Mele dazu bringen könnte, die von ihnen benutzten Quellen offenzulegen. Soweit ich weiss, versucht das auch jemand aus dem Emtec-Forum. Also: Internetradio geht mit der IcyBox "out of the box" nicht. Wenn es eine andere Mele-basierte Box gibt (Emtec, IcyBox oder whatever) die diese Funktion unterstützt, dann lohnt es sich, mal auszuprobieren, ob die Software von dort auch auf der IcyBox funktioniert. Falls nicht, dann muss man selbst einen Internet-Radio-Client für die Box übersetzen (eventuell sogar portieren). Dann bleibt immer noch das kleine Problem, den auch in die Bedienoberfläche einzubinden, damit man ihn nicht immer manuell starten muss. Die IcyBox hat z.B. einen HTTP-Server eingebaut, inklusive cgi-Unterstützung (evtl. ein Überbleibsel der Web-Basierten Bedienoberfläche von reinen NAS-Boxen ohne Multimedia und TV-Anschluss - kein Hersteller wird das Rad mehrfach neu erfinden, wo das nicht nötig ist). Geht mal auf "http://nas/" - im lokalen Netzwerk, mit aktiver IcyBox IB-MP3010HW. :-) --- edit: typofix [Beitrag von muc-pa am 27. Nov 2008, 23:58 bearbeitet] |
||||||||||||
eisenowski
Schaut ab und zu mal vorbei |
#119 erstellt: 28. Nov 2008, 07:22 | |||||||||||
Danke @muc-pa, die Antwort überzeugt mich definitiv. Wie ich bereits geschrieben hatte, gibt es von EMTEC eine Cube, die durchaus in der Lage ist, Internetradio abzuspielen. Zumindest die Oberfläche sieht der Obefläche der Icy verdammt ähnlich, was vermuten lässt, dass die gesamte große Ähnlichkeit hat. Interessant wäre das Firmware-Delta der EMTEC Cube MIT Internetradio zur Cube OHNE Internetradio, da genau hier die entsprechende Funktionalität zu finden sein müsste. So weit so gut, allerding weiß ich nicht wie das gehen sollte, das Analysieren des Deltas meine ich. Leider liegen die Quellen nicht offen, lllleeeeiiiiddddeeerrr. Efahrungsgemäß bildet sich gerade dann eine große Fan- und somit Kaufgemeinde, wenn man gepatchte Firmaware bekommt! Man könnte natürlich auch die binaries disassamblen ;-) Man kanns aber auch lassen. |
||||||||||||
hifi-privat
Inventar |
#120 erstellt: 28. Nov 2008, 08:40 | |||||||||||
Bevor Du meine Ausführungen als Witz bezeichnest, solltest Du noch etwas Nachilfe in Netzwerkadministration nehmen ;). Die wesentlich Dinge Deiner Ausführungen hat ja muc-pa schon richtig gestellt. Danke!
Das ist doch exakt das, was ich gesagt habe :D. Standardgateway ist der Router (ein Modem taugt dafür nicht).
Ich weiß gar nicht was Du immer mit der öffentlichen IP Adresse hast. Die ICY Box kriegt die IP Adresse des Routers als Gateway (genau wie in dem Bild dargestellt) und gut isses (da sie DHCP beherrscht kriegt sie die eh automatisch, so der Router so konfiguriert ist, was bei den mir bekannten Home-Routern eigentlich im Standard der Fall ist. Von Änderungen daran sollte man absehen, wenn man keine Ahnung hat.). Genau wie jeder PC der ins Internet soll auch. Da ist aber auch Null Unterschied. Und nix anderes habe ich behauptet. Von einer "öffentlichen" IP habe ich nie was geschrieben. Ich habe die Funktion des Eintrages Gateway in Verbindung mit einem Router beschrieben. Und die Beschreibung ist korrekt. [Beitrag von hifi-privat am 28. Nov 2008, 08:46 bearbeitet] |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#121 erstellt: 28. Nov 2008, 11:30 | |||||||||||
Hallo Leute Ich habe echt kein nerv mehr, mit euch über die Netzwerktechnologie zu Diskutieren, gehört ja auch nicht zu diesem Thema hier im Forum. Fakt ist das ich die ICY-BOX IB-MP3010S-B habe die eine Platine von MELE HMC-3901-v1.15 besitzt. @muc-pa beschreibt das die ICY-BOX IB-MP3010HW eine Platine von MELE HMC-3911-v1.24 besitzt. Sind schon mal zwei verschiedene Hardware verbaut, klar, bei dem einem ist zzgl. HDMI drin. Jedoch wird die Firmware garantiert unterschiedlich sein, denn die Firmware von der HW Version bei Raidsonic.de will meiner nicht Aufspielen, warum auch, Passt ja nicht dazu. Da hier die Eigentliche Frage kam, ob mit der Box ins Internet geht, war meine Antwort definitiv nein. Ich möchte jetzt nicht mit der Netzwerktechnologie Diskutieren was Eigentlich möglich ist oder nicht, auch wenn es Funktionieren müsste, Fakt meine ICY-BOX IB-MP3010S-B kann es jedoch nicht. Wie kann ich es denn euch Beweisen!!! Gut dein ansatz @muc-pa gefällt mir
Hier ein Bild von mir Bild Vergrößern Ich habe wie du beschrieben hast mich mit Telnet zur Box eingeloggt. Wie du sehen kannst, mit "ifconfig" sehe ich da keine Gatewayadresse, die Gatewayadresse die in meiner Box eingetragen ist lautet: 192.168.178.1 Ebenso habe ich gepingt an heise.de, habe mir sogar die IP-Adresse von heise 193.99.144.85 angepingt, beides findet er nicht, jedoch mein Router mit 192.168.178.1 sowie mein Computer mit 192.168.178.100 findet er. Ich habe auch noch andere Host und IP-Adressen anderer versucht immer das gleiche. Genau das hat mich veranlasst zu Antworten, das die ICY-Box zumindest meine Version nicht ins Internet kann. Wenn jedoch eure HW Version das jedoch kann, schön, dann freut euch, das es wenigstens die HW Version kann. Es hat hier schon einer Behauptet die HW Version könne auch ISO Dateien abspielen, meine S-B Version kann dies definitiv nicht. Schon ein Grund mehr zu Betrachten, das hier zwar beide Geräte zwar Optisch identisch sind und möglicherweise auch in der Hardware fast Baugleich ist, jedoch dennoch gravierende Unterschiede gibt. Selbst der Chip ist nicht mal identisch, bei der S-B ein RTD1261PA und bei HW wie @muc-pa schrieb, ein RTD1262PA. Welche Unterschiede jetzt die Chips haben, tja das wissen nur die Entwickler, ich weiß da jetzt nichts. Zum schluss, lassen wir jetzt doch mal die diskussion weg mit dem was ich oder Ihr geschrieben habt über die Netzwerkstunde, ist doch jetzt egal ob ich oder Ihr damit recht habt, im Normalen Fall würde ich euch in einer anderen Situation mit anderen Beispielen völlig Recht geben. Fakt ist aber ich beschreibe hier alle Test über meine ICY-Box IB-MP3010S-B und keine andere. Wenn also beide Geräte solch gravierende unterschiede haben, dann sollte mal der Themenersteller @steelmaster den Titel mit HW dahinter umändern und ein neues mit der S-B Version Erstellen, damit alles seine Richtigkeit hat. Sonst Diskutieren wir hier über die Box und wissen nicht über welche. mfg |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#122 erstellt: 28. Nov 2008, 23:01 | |||||||||||
Stimmt - auch ich mache Fehler. Gibst Du uns auch die Ausgabe des Befehls "route"? (Natürlich gibt's ein Gateway nur, wenn Du auch einen Router hast, der mit dem Internet verbunden ist. Und sonst macht auch das "ping" keinen Sinn.) Sieht bei mir so aus: / # route Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 127.0.0.0 * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo default fritz.fonwlan.b 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 In der "default"-Zeile steht die Gatewayadresse. Schau doch bitte mal nach - ich habe zwar über 15 Jahre Linux-Erfahrung, aber keine 3010S-B. Und es wäre vermutlich ganz schön, wenn auch die IB-MP3010S-B Internet-fähig wäre, nicht? Die Hardware vom RTD1261 unterscheidet sich laut rtd1261.wikidot.com vom RTD1262 hauptsächlich im HDMI-Ausgang und in einem zusätzlichen MPEG4-Dekoder. (Hoffentlich gibt es ein öffentlich verfügbares Datenblatt, das möchte ich natürlich gern genauer nachsehen.) Die Firmware-Dateien, die Raidsonic zum Download hat, scheinen ziemlich unterschiedlich zu sein - genauere Infos zur Box kann man aber, wenn Linux installiert ist, über das /proc/-Dateisystem bekommen - hier zum Beispiel die Ausgabe von einigen der interessanteren /proc/*-Pseudodateien: / # cat /proc/version Linux version 2.6.12.6-VENUS (parden@realtek) (gcc version 3.4.4 mipssde-6.02.03-20050629) #21 Thu Jul 10 17:25:52 CST 2008 / # cat /proc/cpuinfo system type : Realtek Venus processor : 0 cpu model : MIPS 4KEc V6.12 BogoMIPS : 202.34 wait instruction : yes microsecond timers : yes tlb_entries : 32 extra interrupt vector : yes hardware watchpoint : yes ASEs implemented : VCED exceptions : not available VCEI exceptions : not available / # cat /proc/meminfo MemTotal: 57516 kB MemFree: 3724 kB Buffers: 1056 kB Cached: 16836 kB SwapCached: 0 kB Active: 8084 kB Inactive: 12236 kB HighTotal: 0 kB HighFree: 0 kB LowTotal: 57516 kB LowFree: 3724 kB SwapTotal: 160672 kB SwapFree: 160660 kB Dirty: 0 kB Writeback: 0 kB Mapped: 7260 kB Slab: 3856 kB CommitLimit: 189428 kB Committed_AS: 7984 kB PageTables: 372 kB VmallocTotal: 1048560 kB VmallocUsed: 572 kB VmallocChunk: 1047932 kB / # cat /proc/filesystems nodev sysfs nodev rootfs nodev bdev nodev proc nodev sockfs nodev usbfs nodev pipefs nodev futexfs nodev tmpfs nodev eventpollfs nodev devpts ext3 squashfs nodev ramfs vfat nodev devfs nodev nfs nodev cifs ntfs nodev jffs2 udf nodev rpc_pipefs |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#123 erstellt: 28. Nov 2008, 23:11 | |||||||||||
Vorausgesetzt, die Firmware ist zu großen Teilen identisch, kein Problem: bei beiden Boxen (Emtec Cube und der anderen Box) einloggen über Telnet, dann mit dem Unix-Kommando "tar" eine Kopie der Systemdateien in Form eines Archives auf der FAT32-Partition ablegen, dann beide Archive auf ein "großes" System überspielen und entpacken, dann die Verzeichnisstrukturen (z.B. mit zwei Explorer-Fenstern) vergleichen. Im nächsten Schritt sieht man sich dann die Linux-Konfigdateien an. Und ab dann wird's schwierig, man braucht viel Erfahrung und gute Kenntnisse der verwendeten Plattform(en). Binaries kann man mit fc oder diff vergleichen, bei ausführbaren Linux-Dateien kann man sich mal die benutzten Systemaufrufe ansehen, man kann die Kernelversionen ermitteln und die Box-Software mit einer "freien" herunterladbaren embedded-Version vergleiche, etc. Kostet alles nur einen Haufen Zeit... :-) |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#124 erstellt: 29. Nov 2008, 10:40 | |||||||||||
Hallo
Bild Vergrößern Ok, hier ist es, hier steht der Gateway, nur Erklärt das jetzt nicht, warum meine Box nicht ins Internet kann. mfg |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#125 erstellt: 29. Nov 2008, 21:16 | |||||||||||
Ganz genau - es sieht so aus, als ob auf seiten der Box alles in Ordnung ist. Also kann es noch am Router liegen, oder daran, daß zur Zeit Deiner Ping-Versuche keine Internetverbindung aufgebaut war. Theoretisch könnte bei einem "kompletten" Linux noch eine Firewall aktiv sein, das ist bei der IcyBox aber unwahrscheinlich -- Firewalls kosten Platz und Rechenleistung. Außerdem habe ich im Dateisystem keinen Hinweis darauf gefunden. Also wenn von Deinem PC aus z.B. ein "ping www.heise.de" funktioniert, zur gleichen Zeit aber von der Box aus nicht, dann ist das nächste zu prüfende Element Dein Router. Oder routest Du über Deinen PC über ein (DSL-)Modem ins Internet? Wenn ja, dann sind vermutlich die Internet Connection Services nicht aktiv. Bei mir läuft eine FritzBox als Router und ADSL-Modem, und die IcyBox hatte ich beim Test direkt daran mit einem Netzwerkkabel angeschlossen. Und mit diesem Setup komme ich problemlos ins Netz (naja, zumindest der Ping geht). Mal sehen ob wir noch etwas interessanteres als "ping" finden... :-) |
||||||||||||
g0at
Neuling |
#126 erstellt: 30. Nov 2008, 00:25 | |||||||||||
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Habe heute meine IB MP3010HW bekommen und mich 'rangemacht diese ans laufen zu bringen. Leider ohne erfolg. Ich komme über das Startbild "Icybo Multimediaplayer" nicht hinaus. Was mache ich falsch? Oder ist gar die box kaputt? Was habe ich gemacht? - 250 GB SATA WD Platte mit fat32 Dateisystem eingebaut - AV in AV Out angeschlossen - erstmal über USB Kabel an PC angeschlossen. Aber nix passiert. Ich kann die Box noch nich mal ausmachen, weil weder der powerknopf am gerät noch an der FB funktioniert... Brauche dringend eure Hilfe gruß g0at |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#127 erstellt: 30. Nov 2008, 01:39 | |||||||||||
Hallo
Also USB raus, Box an TV einschalten und Festplatte über die Box Formatieren. mfg |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#128 erstellt: 30. Nov 2008, 01:44 | |||||||||||
Ich werde Heute Abends die HW Box vom Kumpel borgen, bei mir anschließen und checken, was er dann über Telnet sagt...! mfg |
||||||||||||
g0at
Neuling |
#129 erstellt: 30. Nov 2008, 11:46 | |||||||||||
Vielen Dank! Da stellt sich mir die Frage, warum sowas nicht in der Anleitung steht! Schlimmer noch, wenn da steht "wenn sie alles so angeschlossen haben, wie auf den Seiten vorher abgebildet" und darunter ist nunmal auch die usb geschichte... naja egal,... er formatiert gerade und dann schau ich mal wie ich zurecht komme. Danke |
||||||||||||
g0at
Neuling |
#130 erstellt: 30. Nov 2008, 14:58 | |||||||||||
Hallo, ich habe eine erneute Frage. Ich habe soweit alles ans laufen bekommen, aber die IcyBox hängt sich immer nach ca 5-7 minuten auf. Dann hilft nur noch den netzstecker ziehen. Es ist auch vollkommen egal was ich gerade mache, ob musik läuft oder ein film oder ich aufs netzwerk zugreife. Ich hoffe ihr könnt mir nen Tipp geben wie ich das in den Griff bekomme. gruß g0at Edit: Ich habe ein bißchen getestet und das Ergebnis ist erstaunlich. Die IcyBox läuft ohne Probleme, wenn ich den WLAN USB Stick entferne. Stecke ich ihn allerdings rein, dann hängt die Box sich nach ca 7 Minuten auf (egal ob er mit dem netzwerk verbunden ist oder nicht). [Beitrag von g0at am 30. Nov 2008, 16:25 bearbeitet] |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#131 erstellt: 01. Dez 2008, 13:37 | |||||||||||
Es passierte genau das wie du @muc-pa schon beschrieben hast, er ist mit ping ins Internet gegangen, was mich Erstaunt hat. Danach habe ich noch meine S-B Box noch dazu angeschlossen und zwei mal Telnet geöffnet, für jede Box eine, dann noch mal gepingt und festgestellt, das nur die HW Box ins Internet geht und meine S-B Box nicht, die selbe Meldung wie schon oben beschrieben. Das ist echt Merkwürdig. Da mein Kumpel mehr über Linux auskennt als ich, haben wir mal die Platten unter Linux gecheckt und ein wenig Experimentiert. Die von mir zuvor hier Berichtete Partitionen die die Box erstellt, ist dort eine EXT3 Linux-swap Partition drin. Es handelt sich jedoch um eine leere Partition, da ist nichts drin, es ist nur so eine Art Auslagerungspartition für Linux. Während die Box arbeitet, werden dort Daten zwischengespeichert. Sonst ist dort nichts zu finden, wenn man über USB die Partition ausliest. Das Linux selbst ist auf der Platine im Chipspeicher gebrandet und kann nur durch eine Firmware geändert, also neu gebrandet werden. Einziger Zugang auf die Linuxdaten ist über Telnet, jedoch können diese Daten dort nicht geändert werden, wenn man es denoch versucht kommt immer eine Meldung "cold not open and save" und "is read-only system". Da dieser Chipspeicher über Telnet nur Lesezugriff hat. Selbst Schreibrechte zu Aktivieren ergaben kein Erfolg. Unser Fazit: Die ICY-Box 3010 S-B und HW, ist nicht in der Lage das Interne Linux zu verändern. Man bräuchte also einen Firmware Programmierer Spezialisten, der die Image Opensource macht und uns die zur Verfügung stellt. Anders wird es keine Möglichkeit geben, die gebrandete Linux in den Boxen zu Modifizieren. Wir Arbeiten jedoch kräftig daran, mit unseren Kontakten in Russland und Polen, die Gute Programmierer in dieser Sache sind, zu Recherchieren ob da noch irgendwas zu machen ist. Sollten wir irgendwas Neues Erfahren, werde ich hier Berichten. mfg |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#132 erstellt: 01. Dez 2008, 15:55 | |||||||||||
"df" ist Dein Freund. :-) Ob Du über Telnet, FTP, HTTP oder SMB zugreifst, ist übrigens völlig unerheblich - entscheidend ist nur der mount-Status und der Typ des Filesystems. Tip: Schaut Euch auch mal /etc/fstab, /etc/mtab und /proc/filesystems an. Dort sieht man, daß es mehrere Dateisystemtypen gibt. Wenn man dann ein bißchen googlet, findet man nette Beschreibungen davon, z.B.
Aus /etc/mtab sehe ich übrigens, daß es möglich bzw. vorgesehen ist, das rootfilesystem von einer HDD-Partition zu lesen (genauer gesagt: zu re-mounten). Auf tmp habe ich auch Links auf ein build- und ein source-Verzeichnis gefunden (Links wohlgemerkt, natürlich nicht die Inhalte selbst, die lagen vermutlich nur zur Entwicklungszeit auf einer Entwickler-Festplatte). Standardmäßig wird das root-System sinnvollerweise (!) nicht von HDD geladen: (a) Damit läuft auch bei einer beschädigten Platte das System sauber hoch. (b) Die Box ist gegen Angriffe von außen einigermaßen sicher.
Die Aussage ist in der Form unzulässig: Nur wenn DU etwas nicht hinbekommst, dann bedeutet das doch noch lange nicht, daß es überhaupt nicht geht! Hast Du Dich mal gefragt, wie ein Firmware-Update funktioniert? (Mein persönliches Fazit: Du machst gerne Aussagen, die nicht sauber recherchiert sind und die Du nicht beweisen kannst. Man kann sich mit sowas im "realen Leben" richtig viel Ärger einhandeln. Mein guter Rat: Bitte sei damit in Zukunft etwas vorsichtiger. Es ist besser, auch mal zuzugeben, daß man von etwas keine Ahnung hat.) Übrigens: Eine Konfigurationsänderung am Root-Filesystem hat nicht notwendigerweise viel mit echter (Firmware-)Programmierung zu tun - dort liegen zunächst einmal "nur" ein paar Konfigurationsdaten und Programme. Vielleicht geht es also doch etwas einfacher - unter Umständen reicht ein Skript, das beim Vorhandensein einer bestimmten Datei das Root-Dateisystem auf die Platte umbiegt. (Das rootfs selbst ist übrigens in ein größeres Binärimage eingebettet, man muß noch herausfinden, wo es liegt und wie groß es ist. Ist nicht soo schwer, aber kostet halt auch Zeit.) Wenn man keine ganz neuen Geräte anschließen will/muss, dan kann man vermutlich mit dem bestehenden Linux-Kernel ziemlich lange auskommen. Ach ja - soweit ich bisher auf der 3010HW gesehen habe, ist der Linux-Kernel selbst im Dateisystem gar nicht zu finden. (Das muß er ja auch nicht - es reicht, wenn er in einem Flash-Bereich liegt, der beim Einschalten von der Box ausgeführt wird.) Natürlich wäre es trotzdem nett, die komplette Toolchain von Realtek/Mele/Raidsonic zu haben. Mein nächster Schritt ist jedenfalls erstmal, eine Mips-Compile-Umgebung aufzusetzen. Mal sehen, ob das mit dem Dateisystemimage geht, das auf rtd1261.wikidot.com erwähnt ist. |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#133 erstellt: 01. Dez 2008, 16:50 | |||||||||||
Ich weiß sehr wohl wie ein Firmware-Update funktioniert. Wenn du glaubst ich mache Aussagen die nicht sauber sind und nicht zu beweisen ist, dann frage ich mich wozu hier ein Forum Existiert, um 100% Antworten und Beweise zu finden. Haha wo gibst denn sowas, na jedenfalls nicht überall, schau dir mal andere Foren an, es gibt tausende User die immer eine und dieselbe Frage stellen und was bekommt man als Antwort, lächerliche dummheiten wie, google doch selber, benutze die suchfunktion, wir schreiben das nicht nochmal und und und. Mann wird von unerfahrenden Usern faktum auf seinen problemen sitzen gelassen, weil sie besserwisserisch einfach zu faul sind eine klare Antwort zu liefern. Ich dagegen liefere Antworten, auch wenn ich das nur für mich selbst schreibe, Hallo, dazu ist ein Forum da. Man muss nicht gleich so pessimistisch betrachten, nur weil einer schreibt das etwas nicht geht und später herausstellt es geht doch. Hallo, die Erde war über 500 Jahre lang eine Scheibe, bis man das gegenteil bewiesen hat. Du dagegen umschreibst meine Formulierungen mit könnte man, oder würde gehen und und und, alles nur geschwätzt. Tue doch dein Beitrag dazu in dem du Einfach das was du vorschlägst Praktisch anwendest und uns Berichtest und nicht was man könne machen. Du hast immer gute Ansätze hier, dann versuche doch mal dein Glück, wende es Praktisch an und Berichte uns, auch wenn es nicht geht. Denn auch was nicht geht will man wissen, denn das spornt andere dazu ein es besser zu machen, soweit es möglich ist. Bevor du behauptest das ich mit sowas im "realen Leben" richtig viel Ärger einhandle, dann könnte man ja gleich alle Foren schließen. Denn im realen Leben wirst du zu solchen Antworten nie kommen, und gäbe es Foren und Internet nicht, würdest du nur auf deine Eigenen Problemem sitzen. Sorry, aber frage dich erst mal, warum die Boxen solche Sicherheitsmerkmale haben, naa kennst du die Antwort. Dann überleg mal wer Ärger bekommt, wenn man diese Sicherheitsmerkmale versucht zu knacken, Lösen, brechen etc. nenne es wie du willst. Ich hoffe du weißt was ich meine. mfg |
||||||||||||
hifi-privat
Inventar |
#134 erstellt: 01. Dez 2008, 17:00 | |||||||||||
Psssst Durchatmen und gaaaanz ruhig werden. Kein Grund sich aufzuregen. Wozu ein Forum da ist, hast Du passend erklärt. Dazu gehört es aber auch, dass wenn falsche Aussagen getätigt werden, diese dann korrigiert werden. Was wichtig ist, denn es lesen hier ja mehr als nur ein oder zwei mit. Dazu gehört es auch, mal Kritik einzustecken. Und Fakt ist, dass eine Menge Deiner zum Teil pauschalen Aussagen schlicht falsch sind/waren. Also, bitte ruhig und zur Sache. Danke! AR - Administration hifi-forum.de |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#135 erstellt: 01. Dez 2008, 17:52 | |||||||||||
Ja das dürfen und sollen Sie ja auch.
Werde ich demnächst machen.
Nun gut ich gebe zu, ein paar Fehler gemacht zu haben, aber nicht alles, auch ich bin ja nur ein Mensch und mache auch mal ab und zu Fehler. Ich hasse nur Leute, die meine Praktisch durchgeführte Berichte, anstatt mit Praktischen Lösungen zu kritisieren, bzw. bessere Lösungen vorzuschlagen, sich mit Theoretischen Beispielen labbern, was man könnte und nicht was man kann. Das kann echt einem auf dem Sack gehen. Sorry, wenn ich hier ein wenig vorlaut war. mfg |
||||||||||||
rpr
Inventar |
#136 erstellt: 01. Dez 2008, 18:33 | |||||||||||
Ich weiß, es ist nur die Verwandschaft, aber das Thema stimmt und konkretes (auf englisch) gibt es auch. |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#137 erstellt: 01. Dez 2008, 23:44 | |||||||||||
Sorry, das habe ich falsch verstanden -- ich versuche, von anderen zu lernen, und umgekehrt mit meinem Wissen etwas beizutragen. Ich schreibe das also nicht nur für mich. In einem Punkt hat er allerdings vollständig recht: statt mit dem Schreiben von Posts hier Zeit zu verschwenden, werde ich diese lieber in die Analyse meiner IB-MP3010HW stecken. [Beitrag von muc-pa am 01. Dez 2008, 23:54 bearbeitet] |
||||||||||||
muc-pa
Neuling |
#138 erstellt: 02. Dez 2008, 00:04 | |||||||||||
Ein echter Volltreffer. Danke! (RTD1292, gleiche Filestruktur, und sogar eine Anleitung zum Bau eines neuen squashfs-Images. Was will mensch mehr?! ) |
||||||||||||
Wuschelmeister
Ist häufiger hier |
#139 erstellt: 04. Dez 2008, 23:54 | |||||||||||
es ist der gleiche chipsatz. Hier steht auch, wie man die utf-Partition freigibt. Zusätzlich lässt sich auch die root-partition freigeben. Wer damit probleme hat, einfach melden! |
||||||||||||
rpr
Inventar |
#140 erstellt: 05. Dez 2008, 15:19 | |||||||||||
Es ist inzwischen auch ein Hackingtool für Windows fertig (?) - der Download ist im Moment nicht möglich. |
||||||||||||
nahallo
Neuling |
#141 erstellt: 05. Dez 2008, 20:16 | |||||||||||
Hallo, bin auch ein Neuling und habe heute meine 3010 erhalten. Soweit hat alles gut geklappt. Box hängt an Router und habe auch zugriff. Nun muß ich ca 250Gbyte Filme kopieren und stelle mit erschrecken fest, das der Datentransfer zwischen 1600 und 2000kbytes/s liegt. (per Lan. Wlan ist noch langsamer.) Da dauert es ja Stunden. Kann jemand sagen, wie ich den Durchsatz erhöhen kann? Wie hoch liegt Eure Kopierrate. Danke und schönen Abend noch. [Beitrag von nahallo am 06. Dez 2008, 08:36 bearbeitet] |
||||||||||||
Tanger
Neuling |
#142 erstellt: 06. Dez 2008, 14:44 | |||||||||||
Hallo, ich überlege auch schwer mir die Box zu kaufen. Nur bin ich etwas verwirrt über die Festplatten. 1. Festplattengröße Zu Anfangs hiess es das die max 750gb packen. Aber auf der offiziellen Seite fehlt dieser Zusatz. Ist das mittlerweile behoben worden? Weil wenn ich mir schon so nen Teil zulege dann kommt da auch nen Terabyte rein. 2. Festplattenpartitionierung Also scheinbar braucht er eine Partition für Timeshift und eine für Aufnehmen (FAT32 r/w), ist genehmigt. Die dritte mit NTFS wäre aber nur readonly. So, Frage, kann ich über WLAN nun Sachen auf die FAT32 kopieren und dann auf der Platte von FAT32 auf NTFS? Das wäre zwar etwas umständlich aber akzeptabel. Ansonsten schöner Thread! Mfg Tanger |
||||||||||||
rpr
Inventar |
#143 erstellt: 06. Dez 2008, 16:01 | |||||||||||
1TB geht auch. Die Fat32 ist für Aufnahmen und andere Daten, die NTFS ist zum Beschreiben per USB mit Dateien größer 4GB, umkopieren von Fat32 auf NTFS geht nicht - ist schließlich auch ein Schreibvorgang. |
||||||||||||
Tanger
Neuling |
#144 erstellt: 06. Dez 2008, 17:50 | |||||||||||
Hallo rpr, danke für die Antwort. Hm, also macht es Sinn die Daten die man schon hat über USB direkt auf die NTFS partition zu schieben ( NTFS is schneller und erlaubt grössere Dateigrössen) Und das was man aufnimmt auf FAT32 zu lassen?! Und die Aufnahmen bei Zeiten immer wieder zu swappen? Oder nur FAT32? Weil 800GB FAT32 partition find ich bissl sehr schlecht... Das gibt ne mords table ... Aber wie kriege ich zum beispiel einen Film den ich vom Fernseher auf die Fat32 Partition aufgenommen haben zum archivieren auf die NTFS partition? Muss ich da extra an den rechner anstöpseln? [Beitrag von Tanger am 06. Dez 2008, 17:57 bearbeitet] |
||||||||||||
rpr
Inventar |
#145 erstellt: 06. Dez 2008, 18:11 | |||||||||||
Ich will nichts falsches behaupten, denn ich kenne nur einen verwandten Player/Recorder, aber für Aufnahmen gibt es noch eine (verborgene) UDF Partition von der kann und soll man die Aufnahmen auf die FAT32 kopieren. Man kann, wenn man kann stattdessen auch eine EXT2/3 anlegen, hat dann aber Probleme mit der Kompatibilität - die ist der Grund für die FATformatierung. Über Probleme mit der FAT habe ich noch nichts gelesen (mit der UDF schon) - wenn man Ordner und Unterordner nutzt, sind die auch robust. Das man Daten, die einem wichtig sind doppelt haben sollte, kann natürlich auch Medien einschließen - am besten geht das mit einer zusätzlichen externe Festplatte, die man direkt mit dem Player verbindet. Die Netzwerkübertragung ist sehr langsam. [Beitrag von rpr am 06. Dez 2008, 18:13 bearbeitet] |
||||||||||||
DerlachendeJoker
Neuling |
#146 erstellt: 09. Dez 2008, 22:21 | |||||||||||
Moin! Also ich hab ne 3010-B und mir ne WD 640GB reingesetzt. Da ich über die nas-Funktion den Zugriff auf die ganze Platte haben will, habe ich die FAT32 Partition auf 100% gesetzt... soweit so gut... ABER: Win XP erkennt mir nur 165GB, in der Datenträgerverwaltung wird die Partition aber korrekt mit 606GB (neben timeshift und den Linuxpartitionen und dem Verlust durch die Clustergrößen also im Rahmen) angezeigt. der Knackpunkt (und das ist das RICHTIGE Problem) selbst die Box kann nur 165GB Daten draufladen (Über das Kopiermenü schon versucht) dann heißt es HDD full... Hat wer anders schon mal ne 100% FAT Partition erfolgreich versucht? Liegt es evtl. an der WD Platte? Selbst eine Neuformatierung brachte keine Abhilfe Ursprünglich hatte ich auch schon versucht, die NTFS Partition über die Fritzbox über Fern-USB Zugang mit Daten zu versehen, das klappt zwar, hat aber 2 Nachteile: 1. Ätzend langsame Transferrate 2. Muss hier jedesmal die Box umgestöpselt werden, da die USB-Slave Funktion ja nicht bei "Normalbetrieb" funzt und umgekehrt... Wäre dankbar für jede Hilfe.... |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#147 erstellt: 10. Dez 2008, 17:26 | |||||||||||
Hallo
Wo Bitte, in der Eingenschaften, wenn du das Laufwerk auswählst?
Das kann schon mal nicht Stimmen, denn jede 640 GB Festplatte ist maximal bis zu 596 GB Partitionierbar, habe selber eine 640 GB von Samsung und da ist nicht mehr als 596,12 GB herausholbar.
Das ist viel zu Kompliziert über die Fritzbox. Auch ich habe zu Anfang mit 100% FAT32 Probleme gehabt, da hat die Box sich sich ständig aufgehängt. Als ich es einfach mal 99% FAT32 und 1% NTFS genommen habe, geht bei mir Plötzlich alles. Wenn du Datentransfer zwischen der Box und PC machen willst, hast du nur die zwei Möglichkeiten: Per LAN mit ca. 2 - 4 MB/s Geschwindigkeit, oder halt schneller per USB, da lässt sich aber das Ausstöpseln und zum PC bringen nicht verhindern. Es sei denn, dein PC steht neben der Box und das USB-Kabel ist max. 3m lang (kann evtl. mit USB-Repeater Kabel verlängert werden). mfg |
||||||||||||
DerlachendeJoker
Neuling |
#148 erstellt: 10. Dez 2008, 18:13 | |||||||||||
Richtig, direkt bei den Laufwerkseigenschaften...
Sag das meiner Platte! ;-) Ich stell später wenn ich an den Rechner kann gerne nen Screenshot ein... habe aber gestern 160GB FAT und 436 NTFS Laufen, das macht bei mir schon 596GB, hinzu kommt aber noch die 4GB Timeschiftpartition, und die Systempartitionen von Linux sind da noch gar nicht dabei ;-)
Mag sein, aber es funzt und mein Pc steht im Arbeitszimmer, die Box im Wohnzimmer. Direktverbindung via USB geht bis 5m ohne Repeater, aber die Strecke währen 10m, also wird das nix mit der direkten Verbindung!
Hab gestern noch mit unterschiedlichen Partitionsgrößen versucht was brauchbares rauszuholen, seltsamerweise bleibt die maximale FAT Partition bei 166 GB... sprich ab 30% (in der Menüeinstellung...) Wenn ich also 50% / 50% einstelle, kriege ich 166GB FAT und ca. 300 in NTFS, übrigens erkennt er selbst im Formatierungsmenü meiner Box mehr als 600GB ;-) Was aber immer noch die Frage offen lässt, wieso XP nur 166GB unter FAT erkennt...!? [Beitrag von DerlachendeJoker am 10. Dez 2008, 18:27 bearbeitet] |
||||||||||||
Tealc
Inventar |
#149 erstellt: 10. Dez 2008, 21:07 | |||||||||||
Hallo
Screenshots brauchst du nicht reinstellen, ich glaubs dir auch so. Aber dann ist irgendwas mit der Platte nicht in Ordnung, sonst ist das ja fraglich warum Windows und die Box zwei verschiedene Größen anzeigen. Wenn ich meine Box an die USB anschließe, werden unter Windows auch alles richtig Angezeigt wie es sein soll.
Linux Systempartition ist da nix, da ist kein Linux auf der Platte, sondern nur im Chip fest eingebaut, es wird nur eine Auslagerungpartition erstellt, damit Linux daten zwischenspeichern kann, sonst ist die Partition immer Leer. Also die Box erstellt normalerweise 5.Partitionen: 1. Partition FAT32 für die Mediendaten 2. Partition FAT32 max. 16 GB für Timeshift 3. Partition NTFS nur Lesezugriff (außer über USB) 4. Partition Linux-Swap von 157 MB für Zwischenspeichern 5. Partition 157 MB Nicht Zugeordnet also Leer, warum keine Ahnung.
Doch, wenn du ein oder zwei USB-Repeater a 5m verbindest, hast du eine Direkte Verbindung und bis zu 15m Verlängerung. mfg [Beitrag von Tealc am 10. Dez 2008, 21:10 bearbeitet] |
||||||||||||
Alien60
Neuling |
#150 erstellt: 15. Dez 2008, 13:27 | |||||||||||
Hallo zusammen Nachdem ich nun auch einige praktische Erfahrungen mit der ICY Box gesammelt habe hat sich meine anfängliche Begeisterung doch etwas gelegt. Dazu haben insbesondere zwei Gründe geführt. Laut Handbuch (habe ich mir vor dem Kauf durchgelesen) sind Aufnahmen VPS-gesteuert möglich (natürlich bei Sendern, die das Signal auch ausstrahlen). Bei mir im Timer-Menu gibt es leider keine entsprechende Auswahl, es sind ausschließlich die Einstellungen "Timer über Einst. aktivieren" und "Den ausgew. Zeitplan kurz anhalten" sichtbar. Wie sieht das bei Euch aus ? Zweiter Grund: Es gibt augenscheinlich keinen Standby-Modus, aus dem die Box alleine hochfährt um eine Timer-gesteuerte Aufnahme auszuführen. D. h., die Box ist die ganze Zeit mit laufender HD an, bis irgendwann die Timer-gesteuerte Aufnahme durch ist. Immerhin fährt die Box danach runter (jedenfalls meistens, gestern abend war die Aufnahme durch und die Box lief trotzdem die ganze Nacht durch ). Insbesondere der letzte Punkt ist leider ein KO für jetzt doch nicht erfolgte Ablösung meines alten VHS-Recorders, das Gerät möchte ich im Zweilfelsfall dann doch nicht stunden- oder tagelang unbeaufsichtigt vor sich hinrödeln lassen. Oder sitzt in diesem Fall wie so oft das Problem vor dem Gerät ? Die letzte aktuelle Firmware ist drauf, daran kann es also nicht liegen... |
||||||||||||
wurmi5825
Neuling |
#151 erstellt: 16. Dez 2008, 21:02 | |||||||||||
Hallo! Habe eine Frage: Ich kann von meiner ICYBOX auf die freigegebenen Ordner meines Rechners zugreifen! Ist auch super, nur muss es doch umgekehrt auch gehen oder? Mein Rechner erkennt in der Netzwerkumgebung keine ICYBOX. Ich habe übrigens eine FritzBox 7050 sowie XP Home auf meinem Rechner. Kann jemand einem Laien wie mir dabei helfen? [Beitrag von wurmi5825 am 16. Dez 2008, 21:03 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ICYBOX IB-MP3010HW symbol am 02.01.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 2 Beiträge |
RaidSonic ICYBOX IB-MP3010HW ODER Auvisio G-252 ? Mischel-P am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 6 Beiträge |
ICY BOX IB-MP3010HW Don1990 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 4 Beiträge |
[Sammelthread] Der Icy Box IB-MP3010 Fragenthread coolpete am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 2 Beiträge |
RaidSonic ICY BOX IB-MP303S-B - Hilfe ! dieter_0001 am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 4 Beiträge |
ICYBox MP3010 und .mkv Nachtkutscher am 22.07.2009 – Letzte Antwort am 24.07.2009 – 3 Beiträge |
IB-MP3010HW - Netzwerkgeschwindigkeit deekay1971 am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 2 Beiträge |
TVIX / ICYBOX / Popcorn Hour clkcabrio am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 7 Beiträge |
Raidsonic Icy Box IB-MP309HW-B - erster Erfahrungbericht mscholz69 am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 26.02.2009 – 2 Beiträge |
Problem mit der ICY BOX IB-MP3010HW Arangast am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681