Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
jd68
Inventar
#2064 erstellt: 02. Jan 2022, 15:05

k_racer (Beitrag #2060) schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das Bild zu drehen?
Display_HDMI_Rotate funktioniert beim Raspberry Pi 4B nicht mehr.
Hoffe jemand kann mir helfen :)

Ich habe keinen RPi 4, aber die Konfigurationsdatei config.txt sollte es immer noch geben.

Log dich per SSH auf den RPi ein.
Mounte die boot Partition /mnt/mmcblk0p1:
$ m1
Öffne die Datei config.txt mit dem vi-Editor:
$ vicfg

Bei mir gibt es folgende Zeilen, mit denen man die Rotation der Anzeige steuern kann:
# Screen rotation 0 => 0 degrees, 2 => 180 degrees
lcd_rotate=0

Wenn du für den Parameter lcd_rotate einen Wert von 0 - 3 einsetzt, dann drehst du das Bild in 90°-Schritten.

Änderungen in dieser Datei solltest du sichern, damit sie einen Reboot überleben:
$ pcp bu
k_racer
Ist häufiger hier
#2065 erstellt: 02. Jan 2022, 15:43

jd68 (Beitrag #2064) schrieb:

k_racer (Beitrag #2060) schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das Bild zu drehen?
Display_HDMI_Rotate funktioniert beim Raspberry Pi 4B nicht mehr.
Hoffe jemand kann mir helfen :)

Ich habe keinen RPi 4, aber die Konfigurationsdatei config.txt sollte es immer noch geben.

Log dich per SSH auf den RPi ein.
Mounte die boot Partition /mnt/mmcblk0p1:
$ m1
Öffne die Datei config.txt mit dem vi-Editor:
$ vicfg

Bei mir gibt es folgende Zeilen, mit denen man die Rotation der Anzeige steuern kann:
# Screen rotation 0 => 0 degrees, 2 => 180 degrees
lcd_rotate=0

Wenn du für den Parameter lcd_rotate einen Wert von 0 - 3 einsetzt, dann drehst du das Bild in 90°-Schritten.

Änderungen in dieser Datei solltest du sichern, damit sie einen Reboot überleben:
$ pcp bu


Per SSH bekomme ich schon beim mounten "Comand not found"

Kann aber über Kartenlesegerät direkt auf die SD-Karte zugreifen...
Dort in der Config.txt habe ich lcd_rotate gefunden und andere Wärte ausprobiert.
Aber es finden keine Änderung statt.
Kann es sein das dies nur für den Displayport zuständig ist und nicht für den HDMI Ausgang?

Vielen Dank für die Unterstützung
Gruß
Artur
dicker0805
Ist häufiger hier
#2066 erstellt: 02. Jan 2022, 16:01

#2063 erstellt: Heute, 12:37 Antworten PM ZitatNach oben
Ich verstehe das so, dass man (in meinem Fall) aus dem THEL Netzteil mittels Hohlstecker in diese Platine geht und von da dann auf GPIO des Raspi.
Also ein Netzteil.
Mag aber auch falsch sein, ich werde es sehen


... ich glaube auch das du kein WEITERES Netzteil benötigst. Du benötigst ja als Versorgungsspg. 7-12 Volt und die 5V für den Raspberry werden daraus generiert. Darfst auf jeden Fall berichten, hört sich sehr interessant an ...
jd68
Inventar
#2067 erstellt: 02. Jan 2022, 18:16

k_racer (Beitrag #2065) schrieb:
Per SSH bekomme ich schon beim mounten "Comand not found"

Hm, das sollte funktionieren, wenn du als User 'tc' eingeloggt bist (Passwort 'piCore').

'm1' ist ein alias für 'mount /mnt/mmcblk0p1'.
Mit 'alias' werden dir alle Aliases angezeigt.
Mit 'whoami' kannst du kontrollieren, ob du als 'tc' eingeloggt bist.


Kann aber über Kartenlesegerät direkt auf die SD-Karte zugreifen...
Dort in der Config.txt habe ich lcd_rotate gefunden und andere Wärte ausprobiert.
Aber es finden keine Änderung statt.
Kann es sein das dies nur für den Displayport zuständig ist und nicht für den HDMI Ausgang?

Das sollte unabhängig von der Schnittstelle sein. Es ist halt die Frage, welche Parameter werden vom Display unterstützt. Waveshare beschreibt dein Display auf dieser Webseite:
https://www.waveshare.com/wiki/5.5inch_HDMI_AMOLED

Demnach lautet der Parameter in deinem Fall 'display_rotate' (wie borland123 schon erwähnte):
display_rotate=1 #1: 90; 2: 180; 3: 270

Damit wird anscheinend nur die Anzeige rotiert, aber nicht die Touch-Funktion. Das Rotieren der Touch-Funktion wird in oben genannter Webseite für das XWindows System erklärt, aber pCP verwendet Jivelite anstatt XWindows. Das bedeutet, dass dir eventuell noch etwas Bastelarbeit bevorsteht.
KarstenL
Inventar
#2068 erstellt: 02. Jan 2022, 22:24
@ k_racer

auf der Setup Seite im picoreplayer unter

tweaks > Jivelite Setup > Set Rotation

schon versucht?
k_racer
Ist häufiger hier
#2069 erstellt: 03. Jan 2022, 13:11
ich habe es endlich geschaft.
Bin hier auf dem Text stehengeblieben:
"Note that the 90 and 270 degree rotation options require additional memory on the GPU, so these will not work with the 16MB GPU split."
Stand wirklich auf 16MB, habe nun spaßeshalber 256MB zur Verfügung gegeben.
Und es hat nun das Bild gedreht.
Da muss man erst drauf kommen

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Artur
borland123
Hat sich gelöscht
#2070 erstellt: 03. Jan 2022, 13:42
Gut zu wissen, da wäre ich auch nie drauf gekommen.

jd68
Inventar
#2071 erstellt: 03. Jan 2022, 14:02

k_racer (Beitrag #2069) schrieb:
"Note that the 90 and 270 degree rotation options require additional memory on the GPU, so these will not work with the 16MB GPU split."

Das habe ich auch irgendwo gelesen, aber ich weiß nicht mehr wo. Ich habe es in deinem Zusammenhang aber auch nicht als relevant betrachtet.

Damit andere mit einem ähnlichen Problem nicht lange suchen müssen: Was hast du geändert, um den "GPU split" von 16MB auf 256MB zu setzen? "gpu_mem=16" in config.txt?

Eventuell reicht auch ein kleinerer Wert als 256MB, z.B. 32 oder 64 MB. Aber bei einem RPi4 mit 2 oder 4 GB sollten 256MB für die GPU auch kein Problem darstellen.

Kannst du eigentlich die volle Auflösung des Displays (1920x1080) unter Jivelite nutzen?
k_racer
Ist häufiger hier
#2072 erstellt: 03. Jan 2022, 14:58

jd68 (Beitrag #2071) schrieb:

Damit andere mit einem ähnlichen Problem nicht lange suchen müssen: Was hast du geändert, um den "GPU split" von 16MB auf 256MB zu setzen? "gpu_mem=16" in config.txt?


Bin per Webbrowser auf den RPI.
Wenn man unten im Webbrowser Beta auswählt, finden man oben im Webbrowser unter dem Reiter "Tweaks":
 pCP_Kernel_Tweaks_Beta

Hier auf "Advanced Overclock"
Dort kann man dann GPU Memory einfach auswählen
GPU_memory_Beta


jd68 (Beitrag #2071) schrieb:

Eventuell reicht auch ein kleinerer Wert als 256MB, z.B. 32 oder 64 MB. Aber bei einem RPi4 mit 2 oder 4 GB sollten 256MB für die GPU auch kein Problem darstellen.

Also ich habe selber nur den RPI4B mit 2GB und es funktioniert noch ohne Probleme


jd68 (Beitrag #2071) schrieb:

Kannst du eigentlich die volle Auflösung des Displays (1920x1080) unter Jivelite nutzen?

Ja kann ich nutzen, nur ist die Anzeige ganz anders.
Hier als Bsp mit Spotify:
1920x1080
1920x1080

und hier als Bsp 1366x768:
DSC_0824

Man benötigt dann bei der HD Auflösung eine externe Tastenbedienung.

Gruß
Artur
chril
Stammgast
#2073 erstellt: 04. Jan 2022, 01:07
Nachdem im Beitrag #2051 mit einem professionellen Setup geglänzt wurde, versuche ich mal mit meinem Player zu konkurrieren:

Netzwerkplayer

Es geht vom Raspberry 3B+ (mit RuneAudio, ca. 55 EUR) über ein USB-Voltmeter (zeigt 4,98V/<50mA an, ca. 9 EUR) in den Sharkoon Gaming-DAC Pro S (ca. 30 EUR). Von dort über ein Klinke-Cinchkabel in einen Douk U3 KHV (5V/230mA, ca. 44 EUR).
Der kleine Hame-Adapter (5V/140mA, ca. 10 EUR) dient nur dazu, den WLAN-Netzwerkstream über den LAN-Eingang einzuspeisen.
Der digitale HAT (DollaTek HiFi DiGi+, ca. 20 EUR) auf dem Raspi bleibt hierbei ungenutzt.

Die Klangqualität mit einem guten Kopfhörer ist etwas unterhalb von CD-Qualität anzusehen.


[Beitrag von chril am 04. Jan 2022, 11:43 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2074 erstellt: 04. Jan 2022, 08:31
Sehr strukturiertes, aufgeräumtes Setup!
Warum Rune und warum etwas unterhalb von CD Qualität?

VG

B.
chril
Stammgast
#2075 erstellt: 04. Jan 2022, 11:42
Bei RuneAudio lässt sich die Lautstärke auf einem Kreis regeln, bei den anderen ist es ein nicht gewünschter Schieberegler (Volumio) oder es ist das Streamen einer mconnect-Wiedergabeliste über DLNA nicht möglich (PicorePlayer, Bug im PlugIn).
Mit dem verwendeten DAC und Kopfhörer erreiche ich grundsätzlich nicht die gewünschte Soundqualität, egal ob Einsatz am PC, Smartphone oder eben am Raspi.
tschabippe
Ist häufiger hier
#2076 erstellt: 04. Jan 2022, 15:11
Hi,

habe einen Raspi an meinen Verstärker angeschlossen, läuft alles einwandfrei.
Das einzige was mich etwas stört ist, das ich jedesmal den Verstärker per Hand einschalten muß, ja, Luxusproblem, ich weiss.
Dennoch, was müsste beim Raspi gemacht werden, damit er den Verstärker einschaltet? Habe pcP und Musik läuft über iPeng.

merci!
KarstenL
Inventar
#2077 erstellt: 04. Jan 2022, 16:03
wie an welchen Verstärker angeschlossen?
tschabippe
Ist häufiger hier
#2078 erstellt: 04. Jan 2022, 16:11
per HifiBerry DAC+ Light Version an Technics SA-400
KarstenL
Inventar
#2079 erstellt: 04. Jan 2022, 16:21
der Verstärker (tolles Gerät ) hat ja einen Kippschalter.....kein standby....

da würde ich mit einer Alexa (echo dot) arbeiten und den Verstärker über eine WLAN Steckdose per Sprache an und ausschalten...die Frage ist wie er das verträgt?

der Raspi läuft doch 247?
tschabippe
Ist häufiger hier
#2080 erstellt: 04. Jan 2022, 16:31
ja, der Technics hat einen Kippschalter. Gegen Alexa ist meine Frau allergisch ;-)
Mit dem ganzen Heim vernetzen bin ich noch nicht so vertraut, könnte Siri anbieten von meinem AppleTV...
Mal schaun ob ich mir das antue, käme eh erst zum Umzug im Sommer zum tragen.
Der Raspi läuft rund um die Uhr, warum?
KarstenL
Inventar
#2081 erstellt: 04. Jan 2022, 16:36
weil du den Raspi dann ja nicht extra starten musst.....

Siri kann auch WLAN Steckdosen steuern mE.....speichert aber auch nicht weniger Daten....
borland123
Hat sich gelöscht
#2082 erstellt: 06. Jan 2022, 19:44

dicker0805 (Beitrag #2066) schrieb:

#2063 erstellt: Heute, 12:37 Antworten PM ZitatNach oben
Ich verstehe das so, dass man (in meinem Fall) aus dem THEL Netzteil mittels Hohlstecker in diese Platine geht und von da dann auf GPIO des Raspi.
Also ein Netzteil.
Mag aber auch falsch sein, ich werde es sehen


... ich glaube auch das du kein WEITERES Netzteil benötigst. Du benötigst ja als Versorgungsspg. 7-12 Volt und die 5V für den Raspberry werden daraus generiert. Darfst auf jeden Fall berichten, hört sich sehr interessant an ...



Ich habe jetzt mal einen Testaufbau zusammengebastelt.

Leider funktioniert das so out of the box noch nicht.

Schließe ich nur Taster und die Spannung an den PI an fährt der (Taster blinkend) hoch und hört auf zu blinken wenn der Pi hochgefahren ist.
Drücke ich kurz auf den Taster passiert nix, drücke ich lang drauf geht der Pi hart aus.

Schließe ich zusätzlich die GPIO Pins mit an wie beschrieben fährt der Pi hoch (Taster blinkend) und hört NICHT mehr auf zu blinken wenn der Pi hochgefahren ist. Drücke ich kurz auf den Taster passiert nix, drücke ich lang drauf geht der Pi hart aus.

Angeschlossen ist alles gem. der folgenden Bilder, in der GUI des PiCorePlayer habe ich die GPIO so vergeben wie vorgegeben.

Jetzt weis ich nicht mehr weiter wie so oft :-)

IMG_2606
image003
image004
PowerButtonScheme-981x1024
rr

Jemand eine Idee?

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 06. Jan 2022, 19:47 bearbeitet]
dicker0805
Ist häufiger hier
#2083 erstellt: 07. Jan 2022, 12:16

Jemand eine Idee?


... ne Idee hab ich, genau wissen leider nicht. Mit einer Schaltungsbeschreibung wäre es evtl. einfacher?
Ich wundere mich ein wenig das die Schaltung wohl doch nur mit 5V betrieben wird, statt mit 7-12V. Falls du die Möglichkeit hast, könntest du ggf. überprüfen ob bei einer Versorgung mit (nur) 5V auch tatsächlich 5V am Raspberry ankommen!?

Vielleicht zwei Dinge vorab:
- Sämtliche Aufsteck DAC bzw. DIGIS nutzen natürlich auch div. GPIO Pins. Da sollte man ggfl. darauf achten das es keine "Doppelbelegung" gibt!? GPIO 17 wird z.B.: bei Allo-Digis genutzt (... bei den Hifiberry's, meines Wissens aber nicht ...).
- Zum Testen würde ich, wenn möglich, einen separaten Raspberry nehmen. Man hat sich beim rumprobieren schnell mal was "abgeschossen" und dann muss es ja nicht der aufwendig gebaute "Wohnzimmer-Player" sein.

Ich würde es folgendermaßen probieren (ohne Gewähr)

Vorschlag

Was mit GPIO 4 (SoftShutdown) gemacht werden muss, leider keine Ahnung. Entweder erst mal weglassen oder einfach mit GPIO 4 des Raspberrys verbinden.

Ob jeweils Aktive high oder low bzw. pull up oder down hängt von der Arbeitsweise der Schaltung ab. Ich hatte damals sämtliche Varianten ausprobiert bis ich das passende gefunden habe. Bei mir musste ich Beide auf "Aktiv low" stellen!
Ich geh' mal davon aus, dass die Schaltung eine ähnliche Funktionsweise hat wie meine (bzw. von M2P). Das würde dann ja zwei Funktionen beinhalten, die man auch separat testen kann.
1. "Shutdown" (GPIO 17): Nach Betätigung des Tasters muss das System sofort runter. Am besten Monitor oder Display an den Raspy. anschließen, dann siehst du direkt ob was passiert. Tut sich nix, die "gipo shutdown-Parameter" mal ändern.

2. "PowerOff-Erkennung" (GPIO 22): Wenn das System runter gefahren ist gibt der Raspy. einen "L"-Impuls aus. Daraufhin schaltet das Modul vermutlich die Spannungsversorgung (ggf. zeitverzögert) ab. Passiert das nicht oder schaltet der Raspberry einfach aus, ohne das du aktiv geworden bist, musst du die entsprechenden Parameter unter "gipo poweroff" anpassen.

Nur zur Sicherheit; wenn du die GPIO-Eingabe auf der picore-Oberfläche gemacht hast, muss du den Button "Install Monitor" noch drücken. Erst dann wird die Funktion, soweit ich mich erinnern kann, erst aktiviert.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2084 erstellt: 07. Jan 2022, 12:23
... so sieht meine Konfiguration aus ...

Vorschlag 2
jd68
Inventar
#2085 erstellt: 07. Jan 2022, 12:56
Als Ergänzung zum Beitrag von @dicker0805:
Ob du "Shutdown" oder "SoftShutdown" zum Runterfahren des pCP verwendest, ist (meiner Meinung nach) egal. Du musst es nur in der GUI des pCP unter Tweaks => Poweroff/Shutdown Overlays => Shutdown GPIO konfigurieren. Wie von dicker0805 schon erwähnt, muss der "Shutdown Monitor" installiert werden.

Beim Signal "BootOK" des PowerManagement-Moduls weiß ich nicht, was du damit anfangen kannst. Ich vermute, dass das PowerManagement-Modul damit dem Player signalisiert, dass die Spannung anliegt und er hochfahren kann. Damit kann pCP jedoch nichts anfangen. Zumindest kannst du beim pCP dafür nicht die "Poweroff GPIO" Funktion verwenden. Die ist zum Ausschalten von externen Geräten gedacht und du solltest sie wieder auf "No" setzen".
borland123
Hat sich gelöscht
#2086 erstellt: 07. Jan 2022, 13:54
Vielen Dank schon mal an euch, schaue ich mir an.

Hier noch mal ein Bild das ich gefunden habe wo man den Anschluss in einem Bild sehen kann:

audiophonics-pi-spc-reg-power-management-power-supply-for-raspberry-pi

VG

B.
jd68
Inventar
#2087 erstellt: 07. Jan 2022, 14:36
Die Verkabelung scheint bei dir ja in Ordnung zu sein.

Eventuell testet du dein System erst mal mit dem Max2Play Image. Wenn es damit funktioniert, dann kannst du es mit pCP probieren.
borland123
Hat sich gelöscht
#2088 erstellt: 07. Jan 2022, 15:49
Moin,

habe es mit Max2Play schon probiert und da hatte es auch nicht funktioniert.
Letztendlich habe ich es hiermit hinbekommen :-)
https://forums.slimd...n-piCorePlayer/page3

Es war richtig verkabelt, aber die GPIO Eistellungen waren nicht ganz richtig.

VG

B.

Edit, falls mal jemand vor dem gleichen Problem steht:

IMG_2608
IMG_2610
IMG_2612
IMG_4981


[Beitrag von borland123 am 07. Jan 2022, 16:03 bearbeitet]
dicker0805
Ist häufiger hier
#2089 erstellt: 07. Jan 2022, 16:11

Beim Signal "BootOK" des PowerManagement-Moduls weiß ich nicht, was du damit anfangen kannst. Ich vermute, dass das PowerManagement-Modul damit dem Player signalisiert, dass die Spannung anliegt und er hochfahren kann.


Wenn der Raspberry hoch gefahren ist wird permanent ein H - Signal ausgegeben. Nach dem Shutdown liegt dann ein L - Signal an. Bei meiner Schaltung bewirkt das, dass die Spannung (... über Relais geschaltet) zeitverzögert abgeschaltet wird. Ich vermute mal das Power Management Modul ähnlich arbeitet und die Betriebsspg. für den Raspberry dann abschaltet. Nach erneuter Betätigung des Tasters schaltet das Modul die Betriebsspg. zum Raspberry wieder durch und der sollte dann bootet.

... wie gesagt, so meine Vermutung
jd68
Inventar
#2090 erstellt: 07. Jan 2022, 16:18
Deine Erklärung scheint mit der neuen Konfiguration von borland123 übereinzustimmen.

Gut, dass es jetzt funktioniert und hier dokumentiert wurde.
borland123
Hat sich gelöscht
#2091 erstellt: 07. Jan 2022, 19:10

dicker0805 (Beitrag #1603) schrieb:



Hallo jd68
dank deiner erstklassigen Anleitung (#1583) und mit etwas Hilfe von meinem Sohn habe ich die Encoder-Implementierung hinbekommen. Da die Pins 38+40 (= GPIO 20+21) vom HifiBerry (Digi + Pro) genutzt werden musste ich auf die Pins 16+18 (= GPIO 23+24) ausweichen! Ich habe dann sogar noch einen 2. Encoder (>>, <<, Play/Pause, Home) integriert. Nachfolgend der modifizierte Quelltext:


Moin,

nachdem das jetzt mit dem Powerknopf perfekt bei mir funktioniert, würde ich gerne mit dem Rotary Encoder weitermachen.
Deine Idee 2 zu verwenden finde ich sehr gut. Softwareseitig hat ja @jd68 den Input geliefert und Du hast das Script noch mal entsprechend angepasst.
Das kann ich ja nachlesen / ausprobieren und ggf. hinbekommen oder hier wieder fragen ;-)

Jetzt bestelle ich mir bei Amazon auch mal so ein 5er Set (hast Du das eigentlich weiter im Einsatz oder hast Du andere besorgt?) Encoder.
Meine Bitte wäre das Du wenn Du mal kurz Zeit hast ein paar Fotos einstellen könntest wie genau Du die Encoder am Raspi (HAT) also an welchen GPIOs angeschlossen hast so das man die Verbindung zwischen Encoder und Raspi (HAT) genau sehen und nachbauen kann.

Das wäre sehr nett :-)

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2092 erstellt: 07. Jan 2022, 21:47
... mach ich gerne, wird aber wahrscheinlich erst Sonntag werden.

Das 5er Set kannst du auf jeden Fall nehmen, achte aber darauf das die Encoder auf kleinen Platinchen mit Widerständen montiert sind.
Ich habe die Encoder später gegen Alps-Encoder (... schick ich dir auch) ersetzt, die Platinen aber übernommen.
Mach dir auf jeden Fall auch schon Gedanken drüber welchen Knopf du nachher benutzen möchtest. Der muss ja schließlich auf den Encoder passen.
borland123
Hat sich gelöscht
#2093 erstellt: 07. Jan 2022, 22:01
Top! Besten Dank
borland123
Hat sich gelöscht
#2094 erstellt: 09. Jan 2022, 15:25

jd68 (Beitrag #1583) schrieb:

So, das wäre die Software-Installation und -Konfiguration. Wenn du das geschafft hast, dann können wir die Hardware angehen.

Viel Spaß! ;-)



Moin, Softwareseitig habe ich das jetzt alles so gemacht, nur auf der Hardwareseite scheitere ich noch ;-)
Ich möchte jetzt erstmal mit nur einem Encoder testen, damit soll Vol up ; Vol down und per Druck Mute realisiert werden.

Jetzt weis ich nur nicht wie ich den auf der GPIO Leiste anschließen soll.
Also auf welche Pins bzw. GPIO sollen CLK / DT / SW / + / GND damit das obige funktioniert?
Ich habe mal aus Spass rumgespielt und bekomme es z.B. mal hin das ich mit den Encoder in Jivelite die Seiten Wechseln kann, aber sowas möchte ich ja erst im 2ten Schritt mit einem 2 ten Encoder machen.

Also wie schließe ich den Encoder an der GPIO Leiste an für Volume und Mute?
Ich nutze den HifiBerry DAC2HD, der hat ja oben auch eine Leiste (an der jetzt auch schon der Button zum hoch / runterfahren hängt)

Besten Dank für Input :-)

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 09. Jan 2022, 15:26 bearbeitet]
dicker0805
Ist häufiger hier
#2095 erstellt: 09. Jan 2022, 18:19
... nachfolgend findest du meine GPIO-Belegung für Taster und 2x Encoder. Damit solltest es zu keinem Konflikt mit Hifiberry oder Allo (... bei denen die ich im Einsatz habe/hatte) geben! Farbcodierung ist natürlich individuell.

GPIO Belegung

Ich habe bei mir diesen Encoder im Einsatz:
ALPS STEC11B09 (20- Impulse, 20 Rastungen)
borland123
Hat sich gelöscht
#2096 erstellt: 09. Jan 2022, 18:29
Danke Dir!
Nur fürs Verständnis. Damit lässt sich in Jivelite die Lautstärke regeln, also der Lauttärkebalken bewegt sich nach links / rechts?

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2097 erstellt: 09. Jan 2022, 18:30
... mehr als 20 Rastungen pro Umdrehung macht bei der Menusteuerung keinen Sinn, zur Lausstärkeregelung kann es evtl. ein Vorteil sein mit einer feineren Rastung (>20) zu arbeiten.

Ein detaiiertes Foto der Encoderplatinen hab ich leider nicht. Das nachfolgende Bild zeigt den gesamten Aufbau (... noch mit Hifiberry).

01_ohne Deckel
dicker0805
Ist häufiger hier
#2098 erstellt: 09. Jan 2022, 18:33

Danke Dir!
Nur fürs Verständnis. Damit lässt sich in Jivelite die Lautstärke regeln, also der Lauttärkebalken bewegt sich nach links / rechts?


Das geht mit Sicherheit, allerdings nicht mit meiner Konfiguration. jd68 kann dir das aber mit ziemlicher Sicherheit sagen.
Die Pinbelegung kannst du ja von mir übernehmen, müsste wohl nur die Befehlszuordung im Quelltext geändert werden ...
dicker0805
Ist häufiger hier
#2099 erstellt: 09. Jan 2022, 18:50
... ich kann mich an einen Link erinnern, bei dem sämtliche Befehle aufgelistet waren. Leider finde ich den nicht mehr ...
borland123
Hat sich gelöscht
#2100 erstellt: 09. Jan 2022, 19:26
Alles klar, danke.
Steuerst Du die Lautstärke extern, also über einen Verstärker?

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2101 erstellt: 09. Jan 2022, 19:55
... aus Qualitätsgründen Ausgang immer auf 100%. Gelegentlich schalte ich um und steuer dann die Lautstärke über die App.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2102 erstellt: 09. Jan 2022, 20:07
... normalerweise regle ich die Lautstärke immer über den angeschlossenen Verstärker ...
borland123
Hat sich gelöscht
#2103 erstellt: 09. Jan 2022, 22:27
Jup.
Ich würde gern meinen Player direkt an die Endstufe hängen und mit dem Encoder halt Lautstärke und Mute regeln.
Das ist wahrscheinlich nur ein Parameter im Scrip, ich weis nur nicht welcher

VG

B.
jd68
Inventar
#2104 erstellt: 10. Jan 2022, 14:40
Für Rotary Encoders gilt folgendes:

sbpd e,pin1,pin2,CMD[,mode]

"e" for "Encoder"
pin1, pin2: GPIO PIN numbers in BCM-notation
CMD: Command. one of.
VOLU for Volume
TRAC for Prev/Next track
KEY:<Positive key_name>-<Negative key_name>
mode: Optional. one of
1 - Step mode (default)
2-9 - Detent mode - Assumes 1 dial click is x steps.

Also

sbpd e,18,33,VOLU,1

"18" und "33" sind GPIO Werte, die ich mir ausgedacht habe. Du musst die Werte der GPIOs nehmen, die du für diesen Rotary Encoder nimmst.
Mit "VOLU" bestimmst du, dass die Lautstärke kontrolliert wird.
Der letzte Wert, "1", bestimmt die "Schrittlänge" der Lautstärkeänderung. Damit musst du spielen, wenn dir die Änderungen zu grob oder zu fein erscheinen.
borland123
Hat sich gelöscht
#2105 erstellt: 10. Jan 2022, 17:05
Moin und besten Dank schon mal :-)

Ich weis noch nicht was, aber ich mach was falsch...

Meine start-sbpd.sh sieht so aus:


#!/bin/sh

# start pigpiod daemon
pigpiod -t 0 -f -l -s 10

# wait for pigpiod to initialize - indicated by 'pigs t' exit code of zero
count=10 # approx time limit in seconds
while ! pigs t > /dev/null 2>&1 ; do
if [ $((count--)) -le 0 ]; then
printf "\npigpiod failed to initialize within time limit\n"
exit 1 # or however you want to deal with failure
fi
#printf "\nWaiting for pigpiod to initialize\n"
sleep 1
done
printf "\npigpiod is running\n"

# load uinput module - required to be able to send keystrokes
# then set the permission to group writable, so you don't need to run sbpd with root permissions
sudo modprobe uinput
sudo chmod g+w /dev/uinput

# issue the sbpd command
# This command will cause encoder to move selection right or left; Press=Enter; long press=down
# sbpd e,20,21,KEY:KEY_LEFT-KEY_RIGHT,4 b,26,KEY:KEY_ENTER,4,0,KEY:KEY_DOWN,500
sbpd e,13,6,VOLU,4

Verdrahtet ist wie folgt:

CLK (purpur) geht auf GPIO 13 (Pin 33)
DT (grün) geht auf GPIO 06 (Pin 31)
SW ist nicht angeschlossen da ich zunächst nur Volume testen möchte
+ (grau) geht auf 3.3V (Pin 1 )
GND geht auf Ground (Pin 9)

IMG_2628
IMG_2629
IMG_2630


Leider lässt sich die Lautstärke nicht verstellen.
Man hört im LS die Raster des Encoders (also die Musik wird mit jeder Rastung unterbrochen) aber die LS änder sich nicht und auch der LS Balken in Jivelite bewegt sich nicht.

Ich habe 5 gleiche Encoder und um Serienstreuung auszuschließen habe ich 3 verschiedene ausprobiert.

Jetzt weis ich wie so oft nicht weiter ;-)

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2106 erstellt: 10. Jan 2022, 17:32

GND geht auf Ground (Pin 9)


... bist sicher das der Weiße auf Pin 9 geht?
dicker0805
Ist häufiger hier
#2107 erstellt: 10. Jan 2022, 17:40
... außerdem in an Pin 5 (GPIO 03) ein rotes Kabel angeschlossen. Wenn ich richtig gesehen habe, müsste dieser Pin eigentlich für Hifiberry reserviert sein.


HIFIBERRY DAC2 HD
GPIO2-3 (pins 3 and 5) are used by our products for configuration of the DAC and the clock circuit. GPIOs 18-21 (pins 12, 35, 38 and 40) are used for the sound interface. GPIO16 is used internally to reset the DAC. You can’t use these GPIOs for any other purpose.
borland123
Hat sich gelöscht
#2108 erstellt: 10. Jan 2022, 17:52
Moin Adlerauge ;-)

Hast recht, das weiße war nicht auf 9, jetzt aber. (Habe so oft umgesteckt das ich durcheinander kommen ;-)) Gleiches Ergebnis, Lautstärker funktioniert nicht :-(
Rot ist auf 7 (GPIO 4) das Kabel kommt vom Taster (der funktioniert ja einwandfrei)

VG
B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2109 erstellt: 10. Jan 2022, 18:08
... ich hatte den gleichen Fehler auch. Bei mir war es eine Doppelbelegung der GPIO's. Beim Hifiberry Digi wir z.B.: der GPIO 06 genutzt.
Vielleicht probierst du doch mal einen anderen GPIO Pin aus?
jd68
Inventar
#2110 erstellt: 10. Jan 2022, 18:40
Bei mir verwende ich die GPIOs 5, 17, 22, 23, 24, 25 und 27 mit einem Hifiberry Amp2. Die könntest du eventuell ausprobieren.

Du könntest beim sbpd Befehl das Flag "-z" (debugging) setzen. Das hilft aber nur, wenn du den Befehl manuell in einer Konsole ausführst, da dort die Debug-Information ausgegeben wird.

Also, "sbpd -z e,13,6,VOLU,4" eingeben und dann den Encoder benutzen. Vielleicht erhältst du hilfreiche Debugging Informationen.
borland123
Hat sich gelöscht
#2111 erstellt: 10. Jan 2022, 20:07
Alles klar, danke.
Ich habe jetzt einmal alles neu gemacht (also eine andere SD Karte genommen) und den Taster weggelassen.
Zudem andere GPIO ausprobiert. Da passiert gar nix

Ich lasse das mal für heute sein und fang morgen noch mal frisch damit von vorne an.

Aber das die Lautstärkeregelung mit dem DAC / Jivelite über den Encoder grundsätzlich funktionieren kann stimmt?
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das das nur mit einem AMP HAT klappt. Bin mir aber auch nicht sicher.


Also vielen Dank schon mal fürs helfen, ich benötige bestimmt eure Hilfe noch weiter

VG

B.
borland123
Hat sich gelöscht
#2112 erstellt: 11. Jan 2022, 12:55
So, frisch dran gegangen hat es jetzt geklappt. Lautstärke lässt sich regeln und auch der Powerknopf funktioniert.
Ich werde das auch noch mal vernünftig zum nachbauen hier dokumentieren.

Der Rotary Encoder hat neben der rechts / links Drehfunktion für die Lautstärke auch noch eine Druckfunktion (langer, kurzer Druck).
Den kurzen Druck würde ich gerne für Play/Pause und den langen Druck um damit ins Homeverzeichnis von Jivelite zu kommen nutzen.

Derzeit sieht es so aus:

sbpd e,27,23,VOLU,4

Wie baue ich jetzt die Druckfunktion des Rotary Encoders ein, kann mich da bitte noch mal jemand unterstützen?

Besten Dank schon mal!

B.
borland123
Hat sich gelöscht
#2113 erstellt: 11. Jan 2022, 14:19
Ich glaube der ganze Spass hat sich erledigt.
Nachdem der Testaufbau ja funktioniert habe ich das mal provisorisch an die Endstufe angeschlossen.
Leider gibts da ein sehr deutliches Ein / Ausschaltknacken wenn ich den Pi mit dem Taster hoch / runterfahre.

Das möchte ich auf keinen Fall.

Jetzt könnte man wahrscheinlich mit Einschaltverzögerungen an den Lautsprechern arbeiten, aber so was gibts ja auch nicht als Fertiggerät.
Das ist mir dann das Ganze auch wert (wertig genug fürs Wohnzimmer) so das ich dann wahrscheinlich doch wieder einen Vorverstärker nutze.

Schade eigentlich. Ich hatte gehofft den Player (mit Ein / Ausschalttaster und Lautstärkeregelung nachgerüstet) direkt an die Endstufe zu hängen.
Das erzeugt allerdings das Knacksen was ich auf keine Fall möchte ....


VG

B.
sonosboy
Stammgast
#2114 erstellt: 15. Jan 2022, 14:10
Hallo,
muß Mal die Runde stören und eine dumme Frage stellen. Mir geht es um die Bootsgeschwindigkeit allgemeine. Wie kann man diese Positiv beeinflussen. Ich lese immer das in paar Sekunden der Raspberry startet. Meine brauchen ca im Schnitt fast 2minuten. Kann ich noch irgendwelche Schrauben das sich die Bootszeit verkürzt. Meine sds sind Klasse 10.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.329