Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

TOP TIP vom Arzt empfohlen

+A -A
Autor
Beitrag
nordinvent
Inventar
#1 erstellt: 25. Nov 2009, 17:52
einmal jährlich die Ohren spülen lassen.
Es verhindert verschwinden bestimmter Frequenzen im Ohrenschmalz und beugt Verzerrungen vor.

Absolut kein Witz !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 25. Nov 2009, 17:53
Nix Neues...
Pilotcutter
Administrator
#3 erstellt: 25. Nov 2009, 18:00
Kann man denn so einfach beim HNO reinspazieren und sich aus "persönlichen Maintenance" Gründen die Ohren spülen lassen?

Kann man dem Doc sagen, ich habe den Eindruck ich höre bei meiner HiFi Anlage nicht mehr so richtig.... oder soll man ein Problem vortäuschen. Ich war jüngst aus anderen Gründen beim HNO und habe daran gedacht, aber wusste nicht wie man das verpackt.


[Beitrag von Pilotcutter am 25. Nov 2009, 18:00 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 25. Nov 2009, 18:02
Wahrscheinlich wäre es gut, gehörmäßige Einschränkungen durch eine Gehörgangverstopfung als Grund für den Arztbesuch anzugeben.

Die DIY-Lösung:


nordinvent
Inventar
#5 erstellt: 25. Nov 2009, 18:17

Hüb' schrieb:
Wahrscheinlich wäre es gut, gehörmäßige Einschränkungen durch eine Gehörgangverstopfung als Grund für den Arztbesuch anzugeben.

Die DIY-Lösung:


:prost


würde besser zum HNO gehen, man sagt : ich höre schlecht und dann macht er das auch.
Pilotcutter
Administrator
#6 erstellt: 25. Nov 2009, 18:25

nordinvent schrieb:
würde besser zum HNO gehen, man sagt : ich höre schlecht und dann macht er das auch.


Ich seh gerade ich habe noch einen Beleg über die Zahlung gemäß §28 Absatz 4 SGB V für das Quartal 04/09, d.h. es würde mich nichtmal 10,00€ kosten.

Ich schau mal ob ich's dies Jahr noch schaffe und wenn ja, werde ich berichten!

Gruß. Olaf

PS: Es hat hier in der Tat schon mal einer sehr positiv über eine solche Behandlung berichtet.
ZeeeM
Inventar
#7 erstellt: 25. Nov 2009, 18:36

Pilotcutter schrieb:
Kann man dem Doc sagen, ich habe den Eindruck ich höre bei meiner HiFi Anlage nicht mehr so richtig....


Der verkauft dir dann Kimbersan.


[Beitrag von kptools am 02. Dez 2009, 11:52 bearbeitet]
Blau_Bär
Stammgast
#8 erstellt: 25. Nov 2009, 18:59
Da braucht man nichts kaufen und wenn man sich nicht ganz dumm anstellt nicht einmal einen Arzt.

In das Ohr soll man nicht mit harten Gegenständen. Auch Wattestäbchen sind Tabu, weil man damit das Gehörschmalz nur verdichtet. Verletzungsgefahr im Ohr!!!

Duschkopf abschrauben
ca. 15 bis 20 cm langen dünnen Schlauch oder Kabelisolierung nehmen - dünnwandig und weich!!! z. B. von etwas dickeren Telefonkabeln
Der Schlauch sollte etwas weniger Außendurchmesser haben als die runde Vertiefung im Knickstück dort wo der Duschkopf angeschraubt wird, damit noch Wasser vorbei kann.

Schlauchstück dort einstecken (Vertiefung im Knickstück dort wo sonst der Duchskopf angeschraubt wird) und mit einer Hand festhalten.

(lau) warmes Wasser - Achtung nicht zu heiß und nicht mit zuviel Druck anstellen -

Kopf auf die Seite legen und das andere Ende vorsichtig in das Ohr stecken.

Die beste Ohrreinigung die es gibt!!!

Grundsätzlich spült auch so der Arzt das Ohr. Er nimmt nur eine "überdimensionale Spritze" (ohne Kanüle) mit warmen Wasser und steckt die in das zu reinigenden Ohr. Dann Wasser marsch.
Der weiche Schauch ist mir da sypathischer zumal er im warmen Wasser i. d. R. noch weicher wird und man mit der einen Hand am Knickstück des Duschkopfes den Wasserdruck zusätzlich "regeln" kann. Wenn man jetzt noch vorsichtig zu Werke geht, sind alle Ohrverschmutzungen und Schmalzpropfen im Nu Vergangenheit.

Viele Grüße
Jörg


[Beitrag von Blau_Bär am 25. Nov 2009, 19:04 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Nov 2009, 19:34
Ich machs mir auch immer selber. Links lass ichs reinlaufen, rechts raus, und fertig iss der Lack. Mund zu dabei, und Nasenklammer nicht vergessen!
Hüb'
Moderator
#10 erstellt: 25. Nov 2009, 20:54

Ich machs mir auch immer selber.

NIEMAND hätte etwas Anderes vermutet.
Gene_Frenkle
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2009, 00:59
@Blauer Bär: Da kommt mir doch glatt eine neue Geschäftsidee in den Sinn. High End Duschschläuche für die audiophilen Goldohren. In der High-End Szene findet man da doch für alles Abnehmer. Der Meterpreis sollte ca. bei 1000.- Euro liegen (für die Standartversion).
ZeeeM
Inventar
#12 erstellt: 26. Nov 2009, 01:08

Gene_Frenkle schrieb:
@Blauer Bär: Da kommt mir doch glatt eine neue Geschäftsidee in den Sinn. High End Duschschläuche für die audiophilen Goldohren. In der High-End Szene findet man da doch für alles Abnehmer. Der Meterpreis sollte ca. bei 1000.- Euro liegen (für die Standartversion).


Man könnte aus Aquariumpumpe, etwas Schlauch und einem alten Kopfhörer doch was schickes basteln, oder?
Gene_Frenkle
Inventar
#13 erstellt: 26. Nov 2009, 02:09
Es müsste auf jeden Fall im Edelholzkästchen kommen und am besten Textilummantelung haben.
RoA
Inventar
#14 erstellt: 26. Nov 2009, 09:59

Gene_Frenkle schrieb:
High End Duschschläuche für die audiophilen Goldohren.


Hast Du mal einen Tip? Ich habe gerade einen verschlissen, gerade mal 4 Monate alt, und jetzt sifft das Teil durch.

Muß auch nicht audiophil sein. Hauptsache, er hält eine Weile...
Pilotcutter
Administrator
#15 erstellt: 26. Nov 2009, 10:13
Morgen.

Ich glaube am besten sind diese Metall-Glieder Brauseschläuche. Die sind auch in-sich drehbar und halten alleine dadurch schon länger.
RoA
Inventar
#16 erstellt: 26. Nov 2009, 10:24
Meiner hat Metall-Glieder, und trotzdem ist das jetzt schon der 2., den ich dieses Jahr verschlissen habe.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 26. Nov 2009, 11:00

RoA schrieb:
Meiner hat Metall-Glieder, und trotzdem ist das jetzt schon der 2., den ich dieses Jahr verschlissen habe. :{

Das will interpretiert werden!

Es iss so: Ein richtiger Mann duscht ausschließlich deshalb, damitta bei den Mädels nicht abstinkt. Wegen des Sexualtriebes also. Nuhn hast du zwei Schläuche innerhalb eines Jahres aufgebraucht, woraus ich nur schließen KANN, dass du unverhältnismäßig oft duschst.

Und das bedeutet schlicht und ergreifend, dass du unter übersteigerten sexuellen Bedürfnissen zu leiden hast.
Pilotcutter
Administrator
#18 erstellt: 26. Nov 2009, 12:03

Rattensack schrieb:

Und das bedeutet schlicht und ergreifend, dass du


Ich glaube Rolf kommt schon gut alleine klar.

Wenn Du allerdings so'n ausgeprägtes Urteilsvermögen hast, kannst Du mir dann nicht sagen, wieviele IKEA-Bleistifte man mitnehmen kann und wenn ab wann es unter "Klauen" fällt?
cptnkuno
Inventar
#19 erstellt: 26. Nov 2009, 12:41

Pilotcutter schrieb:
kannst Du mir dann nicht sagen, wieviele IKEA-Bleistifte man mitnehmen kann

so viele wie du transportieren kannst

Pilotcutter schrieb:
und wenn ab wann es unter "Klauen" fällt?

Ab dem Zeitpunkt wo du damit den IKEA Markt verläßt, und zwar auch schon bei einem. Die sind nämlich dazu da, um sich im Markt Notizen machen zu können ;o)


[Beitrag von kptools am 02. Dez 2009, 11:55 bearbeitet]
RoA
Inventar
#20 erstellt: 26. Nov 2009, 15:19

Rattensack schrieb:

RoA schrieb:
Meiner hat Metall-Glieder, und trotzdem ist das jetzt schon der 2., den ich dieses Jahr verschlissen habe. :{

Das will interpretiert werden!

Es iss so: Ein richtiger Mann duscht ausschließlich deshalb, damitta bei den Mädels nicht abstinkt. Wegen des Sexualtriebes also. Nuhn hast du zwei Schläuche innerhalb eines Jahres aufgebraucht, woraus ich nur schließen KANN, dass du unverhältnismäßig oft duschst.

Und das bedeutet schlicht und ergreifend, dass du unter übersteigerten sexuellen Bedürfnissen zu leiden hast.


Falsch!

Ich spüle mir nun mal gerne die Ohren.
Kawa
Inventar
#21 erstellt: 26. Nov 2009, 16:47
Kärcher mit Dreckfräse erledigt den Job in Nullkommanix!
sheckley666
Stammgast
#22 erstellt: 26. Nov 2009, 21:41
Bei mir hat die Ohrenspülung nur Schlechtes bewirkt:

Die Musik hörte sich an wie vorher, aber einige Geräusche des Alltags wurden unangenehmer. Ein laufender Wasserhahn klang, als wenn Sand aus dem Rohr schösse, bei jedem Mausklick bin ich ob eines harten, metallischen Klacks erschrocken, weil ich dachte, ich hätte etwas abgebrochen.

Grüße, Frank
Blau_Bär
Stammgast
#23 erstellt: 27. Nov 2009, 01:42
Als Duschschlauch keinen minderwertigen, Billig-Baumarkt-Schrottschlauch verwenden sondern ggf. im Sanitärfachhandel etwas Vernünftiges kaufen. Dann klappte es auch. Und es wird unter dem Strich günstiger, weil man nur einmal kaufen muß. (Jetzt nicht das Arument Gewährleistungsfrist etc. Den kaputten Schluch muß man abschrauben wieder hinbringen - Fahrtkosten etc.)
Ich kenne das auch mit diesen Murksschläuchen. Ständig sind sie leck. Ein vernünftiger hält Jahre lang. Und ich dusche auch täglich und NEIN! ich mache das nicht wegen der Mädels - siehe Signatur.

Viele Grüße
Jörg
nordinvent
Inventar
#24 erstellt: 27. Nov 2009, 11:04
Es scheint wirklich Voodoo zu sein
RoA
Inventar
#25 erstellt: 27. Nov 2009, 11:28

Blau_Bär schrieb:
Als Duschschlauch keinen minderwertigen, Billig-Baumarkt-Schrottschlauch verwenden sondern ggf. im Sanitärfachhandel etwas Vernünftiges kaufen.


Beim lokalen Baumarkt gibt es aktuell 18% Rabatt. Morgen fahr ich dahin und werde ein Wunder tun und mir einen neuen Duschschlauch kaufen. Hat hier jemand eine konkrete Empfehlung, ggfs. auch in audiophiler Hinsicht? Oder soll ich einfach nach Gewicht gehen?
Kawa
Inventar
#26 erstellt: 27. Nov 2009, 12:26
Keine Ahnung, aber frag keine weiblichen Mitarbeiter nach einer „Duschlampe“ …
andreas3
Inventar
#27 erstellt: 27. Nov 2009, 12:43
Mal zurück zum Thema: Ich hatte vor zwei Jahrn den Eindruck meine Anlage würde auf dem linken Kanal leiser spielen, und das hat sich so festgefressen dass ich sämtliche Kabel nacheinander, die Kanäle des CD- Spielers und zum Schluss die Boxen getauscht habe. Alles nichts gebracht! Der Gedanke fiel auf Raumakustik, aber das hätte ich eigentlich schon vor Jahren merken müssen.

Also zum Ohrenarzt wegen Spülung. Ich habe ihm erklärt dass ich wegen der Stereoanlage komme und er hat zwar gegrinst aber nicht die Herren im weißen Kittel bemüht.

Die Untersuchung ergab dass die Gehörgänge frei waren aber aufgrund einer aktuellen Erkältung (starker Schnupfen) tatsächlich das linke Ohr leiser hörte, v.a. die Höhen waren betroffen.

Eine Woche später zum Hörtest, alles wieder ok. Seitdem ist die Anlage auch wieder normal.

andreas3
nordinvent
Inventar
#28 erstellt: 27. Nov 2009, 20:06

andreas3 schrieb:
Mal zurück zum Thema: Ich hatte vor zwei Jahrn den Eindruck meine Anlage würde auf dem linken Kanal leiser spielen, und das hat sich so festgefressen dass ich sämtliche Kabel nacheinander, die Kanäle des CD- Spielers und zum Schluss die Boxen getauscht habe. Alles nichts gebracht! Der Gedanke fiel auf Raumakustik, aber das hätte ich eigentlich schon vor Jahren merken müssen.

Also zum Ohrenarzt wegen Spülung. Ich habe ihm erklärt dass ich wegen der Stereoanlage komme und er hat zwar gegrinst aber nicht die Herren im weißen Kittel bemüht.

Die Untersuchung ergab dass die Gehörgänge frei waren aber aufgrund einer aktuellen Erkältung (starker Schnupfen) tatsächlich das linke Ohr leiser hörte, v.a. die Höhen waren betroffen.

Eine Woche später zum Hörtest, alles wieder ok. Seitdem ist die Anlage auch wieder normal.

andreas3


ja dsa habe ich auch schon erlebt.
RoA
Inventar
#29 erstellt: 30. Nov 2009, 17:34
Ich schulde euch noch einen kurzen Erfahrungsbericht zu meinem neuen Duschschlauch. Geworden ist es der HSB 334101, das Flagschiff von Wellwater, ein Traum von einem Schlauch.

Zugfest bis 90KG, belastbar bis 7 Bar bei 70 Grad Celsius. Von der Optik und Haptik ebenso wie vom Gewicht kaum unterscheidbar von einem Einsteiger-Schlauch war die Garantie-Dauer (10 Jahre) auschlaggebend für den Kauf. Die Modelle von Grohe hätten bei gleicher Leistung locker das doppelte gekostet, aber ich halte das dann doch für Voodoo. Die Relevanz eines Duschschlauches ist vergleichbar mit der eines Kabels, schließlich wird damit der "Saft" übertragen.

Was unterscheidet die Schlauch-Referenz nun von dem Beipack-Duschschlauch? Man merkt es sofort bei der ersten Anwendung: Beim Aufdrehen dauert es etwas, bis das Wasser kommt, weil sich der Billigschlauch ausdehnt. Noch deutlicher ist es beim Abdrehen: Beim Wellwater ist das Wasser sofort weg, beim Billigheimer zieht sich der Schlauch wieder zusammen und das Wasser läuft noch einige Sekunden nach. Für unsere Anwendung (Ohrenspülen) bedeutet es, daß man den schnelleren Druckaufbau berücksichtigen muß, sonst leiden die Trommelfelle. Ansonsten ist es feiner und präziser dosierbar.
jottklas
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 30. Nov 2009, 17:51

RoA schrieb:
Was unterscheidet die Schlauch-Referenz nun von dem Beipack-Duschschlauch? Man merkt es sofort bei der ersten Anwendung: Beim Aufdrehen dauert es etwas, bis das Wasser kommt, weil sich der Billigschlauch ausdehnt. Noch deutlicher ist es beim Abdrehen: Beim Wellwater ist das Wasser sofort weg, beim Billigheimer zieht sich der Schlauch wieder zusammen und das Wasser läuft noch einige Sekunden nach.


Ich gehe aber davon aus, dass auch Duschschläuche eine "Einspiel-/Einbrennzeit" von 100 Stunden benötigen...

Gruß
Jürgen
andreas3
Inventar
#31 erstellt: 01. Dez 2009, 10:48
Bi-Wiring: 2 Duschschläuche an einer Amatur, am Besten klingts mit Y- Adapter.

Bi- Amping: das High- End des Duschens, 2 Duschschläuche an 2 separaten Armaturen.

Dolby- Surround: Sprudelbad mit mindestens 12 THX- zertifizierten Köpfen.

Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht...

andreas3
Gene_Frenkle
Inventar
#32 erstellt: 01. Dez 2009, 14:11
Es empfiehlt sich für die Ohrenreinigung auch eine getrennte Wasserversorgung mit entsprechender Filterung. Nicht, das da verschmutztes Wasser, was auch getrunken, gekocht oder gewaschen oder noch schlimmeres durchfliest.
Pilotcutter
Administrator
#33 erstellt: 01. Dez 2009, 14:17

RoA schrieb:
Die Modelle von Grohe hätten bei gleicher Leistung locker das doppelte gekostet, aber ich halte das dann doch für Voodoo.


Meine Duschinnenausstattung besteht zu 100% aus Aldi aktuell Geräten. IN diesem Falle nicht Medion sondern "Bellaqua".

Ich habe mal eher spaßeshalber die Einhebel-Brausebatterie gegen eine beim Aldi aktuell auch noch übriggebliebene Thermostat-Brausebatterie für sage und schreibe 25,- Euro getauscht. Ein Traum von einer Brausebatterie, mit Eco Funktion (grüner Stopper auf der Wasserseite) d.h. man kann nicht gleich voll aufreißen sondern nur halb und muss dann die gleiche Verriegelung überwinden wie die rote auf der Temperaturseite für die >38°C Sperre. Wassersparend und wunderbar feinfühlig in der Temparatureinstellung. Sie hängt seit ca. 5 Jahren dort und ich werde sie auch noch dem Nachmieter übergeben.

Bei Vater Hans oder Sohn Friedrich Grohe kosten diese Thermostat-Brausebatterien etwas mehr als das Doppelte des doppelten des.... Achja, Dackelfüße waren auch noch dabei für die 25.

Die Duschstangen-Garnitur ist sowieso von Aldi. Man muss nur drauf achten, dass man den oberen Halter verschiebbar hat, damit man nicht bei Wechsel ständig neu bohren muss.


[Beitrag von Pilotcutter am 01. Dez 2009, 14:17 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#34 erstellt: 01. Dez 2009, 14:32

Gene_Frenkle schrieb:
Es empfiehlt sich für die Ohrenreinigung auch eine getrennte Wasserversorgung mit entsprechender Filterung. Nicht, das da verschmutztes Wasser, was auch getrunken, gekocht oder gewaschen oder noch schlimmeres durchfliest.


Wasser muss aus Lurd kommen.
geza42
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 03. Dez 2009, 20:46
Ich schwöre auf Ohrkerzen!

Ist schön entspannend und hat noch was soziales, da zu Zweit praktiziert.

Auf wiki kommen die zwar nicht gut weg wikilink. Alle dort gelisteten Einwände/Gefahren kommen aus meiner Sicht von der falschen Handhabung.

Ich nutze seit Jahren Ohrkerzen und möchte sie nicht missen. Ersetzt keine Ohrspülung, ist dafür aber sehr angenehm und ich höre jedes mal den Unterschied...obschon ich Kabelklang nicht hören kann.

Neben Holz- und Goldohren gibts eben auch noch die Kerzenohren, und die hören ALLES !
RoA
Inventar
#36 erstellt: 04. Dez 2009, 10:44

geza42 schrieb:
Ersetzt keine Ohrspülung...


Eben. Passend zu meinem neuen Duschschlauch: Handbrause mit LCD-Anzeige. Zeigt Durchfluß und Temperatur an. Mit Anti-Kalk-Funktion gegen verkalkte Ohren! Und das Beste: Mit Dynamo-Antrieb!!!

hellboy666
Inventar
#37 erstellt: 06. Dez 2009, 21:20
Frage: Kann man für den ultimativen Duschgenuss auch die LCD-Beleuchtung abschalten?

Die Beleuchtung hat doch bestimmt einen negativen Einfluss auf die Wassereigenschaften.
ev13wt
Stammgast
#38 erstellt: 09. Dez 2009, 19:31
Ich wollte mal vor einem Jahr Audiophile Ear Cleaner Fluid anbieten. Ich war so sauer auf Menschen die mir was von klangbeinflussenden Kabeln erzählten...


War mir aber irgendwie doch zu blöd.
boep
Inventar
#39 erstellt: 09. Dez 2009, 22:44
Haha wie geil.
nordinvent
Inventar
#40 erstellt: 30. Dez 2009, 11:12

hellboy666 schrieb:
Frage: Kann man für den ultimativen Duschgenuss auch die LCD-Beleuchtung abschalten?

Die Beleuchtung hat doch bestimmt einen negativen Einfluss auf die Wassereigenschaften.


UV-anteil befreit vor Gerüchen.
Chriz3814
Inventar
#41 erstellt: 05. Jan 2010, 21:38

nordinvent schrieb:
einmal jährlich die Ohren spülen lassen.
Es verhindert verschwinden bestimmter Frequenzen im Ohrenschmalz und beugt Verzerrungen vor.

Absolut kein Witz !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Ich würde die Wirksamkeit dieser Maßnahme auch nicht dementieren

Wattestäbchen zählen übrigens zu den bekanntesten Klangkillern. Dann doch lieber auf eine professionelle Behandlung des HNO-Arztes schwören.

Schönen Abend
hbitsch
Stammgast
#42 erstellt: 09. Jan 2010, 01:18
Fuer ein besonders nachhaltiges Erlebnis beim Ohrenspuelen kann man recht kaltes oder wahlweise recht warmes Wasser nehmen. Man lernt dann gleichzeitig ein paar interessante Dinge ueber die Funktion des Gleichgewichtsorgans. Stichwort "Der Nystagmus liebt die Wärme“.

boep
Inventar
#43 erstellt: 09. Jan 2010, 01:38
Ich finds echt geil wie weit die "Highend Leute" mittlerweile mit ihrem Vodoo gehen.

Bald fangt ihr an in euren Hormonhaushalt einzugreifen um auch ja jeden Tag den optimalen subjektiven Höreindruck zu haben?images/smilies/insane.gif

Der Mensch ist halt IMMER die größte Variable, findet euch damit ab.

Edit: Luftfeuchtigkeit, barometrischer Druck und Luftfeuchtigkeit wechseln auch jeden Tag.

Prost


[Beitrag von boep am 09. Jan 2010, 03:00 bearbeitet]
nordinvent
Inventar
#44 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:39

boep schrieb:
Ich finds echt geil wie weit die "Highend Leute" mittlerweile mit ihrem Vodoo gehen.

Bald fangt ihr an in euren Hormonhaushalt einzugreifen um auch ja jeden Tag den optimalen subjektiven Höreindruck zu haben?images/smilies/insane.gif

Der Mensch ist halt IMMER die größte Variable, findet euch damit ab.

Edit: Luftfeuchtigkeit, barometrischer Druck und Luftfeuchtigkeit wechseln auch jeden Tag.

Prost :*


Ja....

auf alles sollte man keinen Einfluss nehmen....

da hast recht....
nordinvent
Inventar
#45 erstellt: 10. Mrz 2011, 09:35
nicht vergessen, einmal jährlich Ohren-Audio-Cleaning
andrasalfrd
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 12. Mrz 2011, 18:52
In einer "Gesundheitssendung" des öffentlich rechtlichen öder rechtmäßig öffentlichen Fernsehens wurde mal ein HNO-Arzt gezeigt, der die Ohren mit einer Munddusche reinigte.
Der Patienet neigte das Ohr über ein Becken und der pulsierende Strahl schoß senkrecht nach oben in den Gehörgang.
Da senkrecht, lief der Schlonz auch gleich der Schwerkraft folgend , nach unten ins Becken.
Ich selber nehme eine kleinen Spatel der am Ende leicht gebogen ist und ziehe von Innen nach Aussen.
Allerdings sollte man es auch nicht zu häufig machen, da der Ohrenschmalz die Haut gegen Bakterien und Pilze schützt.
Natürlich rechtzeitig, bevor ein Pfrpf den Gang vollkommen verschließt.
Güße
tsieg-ifih
Gesperrt
#47 erstellt: 25. Mrz 2011, 16:21
rattensack schrieb:

Ich machs mir auch immer selber. Links lass ichs reinlaufen, rechts raus, und fertig iss der Lack.

ich glaube Mausebeutel hätte das mit der Nitroverdünnung sein lassen sollen

Leistet eine Ohrenspülung nicht einen Vorsprung für Kabelklanghörer, da Kabel ohne Schmalz einen besseren Durchfluss bekommen oder reicht einfach nur an den Ohren ziehen ?
Gibt es diesbezüglich etwas adäquates auch für die Augen ?
Pilotcutter
Administrator
#48 erstellt: 25. Mrz 2011, 16:30
Meine Frau hatte mir neulich mal



mitgebracht. Ich hab's probiert, aber das ist ein schlechter Witz.

Text:


AUDISPRAY Soft ist eine natürliche Meerwasserlösung, mit Glyzerin versetzt für eine angenehm sanfte Ohrenhygiene, um den äusseren Gehörgang mit Feuchtigkeit zu versorgen und so auch eine öftere Anwendung, wie es zum Beispiel Hörgeräteträger benötigen, erlaubt.

AUDISPRAY Soft wurde speziell für Personen mit besonders sensiblen Ohren und Personen, die unter Juckreiz im Gehörgang leiden, konzipiert. Die Träger von Hörgeräten können Audispray Soft auch täglich benutzen, abends, nachdem Sie Ihr Hörgerät abgenommen haben.


Das ist nix and'res als Nasenspray für die Ohren. Oder es liegt an der "soft" Variante.
tsieg-ifih
Gesperrt
#49 erstellt: 03. Apr 2011, 16:02
Falls ein Fluch auf den Kabeln liegt, unzählige fremde Geräusche und Stimmen Tag und Nacht quälen ...

gegen lästiges Voodoo hilft nur ein echter Voodoo-Doll.
Das Original von echten Schamanen empfohlen und zertifiziert, alles andere ist Voodoo
jetzt auch mit besonders grossen Stecknadeln als Schlüsselanhänger zwecks Fluchverhinderung für's Auto :

voodoo-doll
nordinvent
Inventar
#50 erstellt: 04. Sep 2011, 10:58
Naja vom Spray halte ich nichts
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 04. Sep 2011, 15:33
Moin

was empfiehlt ihr denn aus audifiler Sicht, damit die Brühe auch rückstandfrei wieder entfernt wird?

60% Isoprop, Ampuwa und nen Punktsauger für 'danach'?

Flächensauger sind so unhandlich, zudem bleiben die Ohrringe gerne mal hängen..
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tip für High-End Fanatiker
lenzmark am 17.02.2003  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  18 Beiträge
Tip für die Steckdosenleiste gefragt!
lars-posso am 30.11.2003  –  Letzte Antwort am 28.05.2004  –  52 Beiträge
Cinch Kabel Tip bis 40,- Euro
phattomatic am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  8 Beiträge
Oyaide / Furutech Stecker Top Line.
turnbeutelwerfer am 30.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  55 Beiträge
LCD/Plasma - höherwertiges Bild mit Top - Netzkabel ?
racinggreen am 23.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  7 Beiträge
Welches sind die Top 10 der Klangschälchen
Dirk_27 am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  69 Beiträge
ALBAT ICES ROOM PAD - Top Klang !
naffen am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.09.2012  –  16 Beiträge
Ohren ausblasen - Voodoo?
Qoma am 22.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.10.2007  –  20 Beiträge
High End Kabeltrommel "Top Craft" an einer 36000 ? Kette!!!
gsmiata am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.06.2005  –  37 Beiträge
die mär vom "einbrennen"
helm.helm am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 26.05.2011  –  21 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.244

Hersteller in diesem Thread Widget schließen