HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Wann hoert endlich der Voodoo-Quatsch auf? | |
|
Wann hoert endlich der Voodoo-Quatsch auf?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
klickklick1
Stammgast |
11:32
![]() |
#208
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Hallo Stimmt!!! Ich möchte mich aber selbst mal davon überzeugen was an Gerätefüssen usw. so dran ist. Teste jetzt mal den Cdp mit (nicht lachen) Bimssteinunterlage. ( kostet 2 Euro) Sollte es was bringen ,denke ich über Schaumkeramik nach ( ca 15 Euro ) |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
11:46
![]() |
#209
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Gude!
Genau das ist der Punkt - Liest man sich die Leidensgeschichten dieser Hifi-Hypochonder durch, dann kommt einem schon das Gefühl, es geht wirklich nur noch darum, sich die nächste Testplatte anzuhören, um die 'Fehler' der Kette zu hören - Alleine dieser Quatsch einer musikalischen, analytischen oder analogen Kette, deren Timing begeistert... Gruß Kobe |
||||||||||||
|
||||||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
11:56
![]() |
#210
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
He, ich denke, das machen wir die ganze Zeit!!? |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
12:01
![]() |
#211
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Gude!
Nein, wir lesen technische Spezifikationen und Handbücher von Messgeräten. Gruß Kobe |
||||||||||||
ptfe
Inventar |
12:01
![]() |
#212
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Nein, WIR hören nur Testtöne ![]() cu ptfe |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
12:22
![]() |
#213
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Du meinst, der schlechte Klang ist das Problem. Naja, ich frage mich was hören tatsächlich die Leute, wenn man der Klang gewisser Anlagen hört. ![]() Klar, dass man auch Lärm geniessen kann. ![]() |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:22
![]() |
#214
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Hi,
immer noch falsch - messen Testtöne ![]() Robert |
||||||||||||
ptfe
Inventar |
12:24
![]() |
#215
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Geht dafür auch Musik von Kraftwerk? Oder muss ich highendiges Pling-Päng-Plöng a la Langweil-Friedemann nehmen? ![]() cu ptfe |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:40
![]() |
#216
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
T E S T T Ö N E ![]() Ich habe als Quelle typischerweise verschiedenste Wobbelgeneratoren über eine Umschaltmatrix angeschlossen und die LS habe ich mir auch gespart - wird direkt mit einem Audio-Analyser oder auch Spektrumanalyzer direkt vermessen und dann visualisiert auf dem PC. ![]() Was mir aber dabei aufgefallen ist - ich würde von mir behaupten ich höre das letzte Kalibrierdatum der Generatoren blind heraus, und auch je nach angeschlossenem PC-Monitor sind die Daten oft detaillierter und höher aufgelöst ... ![]() Und jetzt nix wie weg ... ![]() Robert |
||||||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#217
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Musik von Kraftwerk? Gibts da welche? [Beitrag von Rattensack am 11. Jun 2009, 12:44 bearbeitet] |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
12:47
![]() |
#218
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Das ist deine sehr subjektive Interpretation. Wenn ich eine Interpretation von einem Violinkonzert höre, möchte ich als Beispiel die Klangfarbe hören, die die Interpreter spielen. Wenn der Geige-Spieler mit einer "warme" Klangfarbe spielt und eine Anlage sie "kalt" wiedergibt, hoffentlich verstehst du, wieso ich das nicht akzeptiere und wieso ich darauf achte, dass ich eine Anlage kaufe, die mehr oder wenig diese "Original-Klangfarbe" reproduzieren kann. Das hat nichts mit Testplatte zu tun sondern eher versuchen zu hören, was die Interpreter "zu sagen möchten". Die Suche nach einer speziellen Klangeigenschaft kann auch einer Sache der eigenen Befriedigung sein. Was ist aber eigentlich falsch daran, wenn jemand etwas spezielles sucht, damit er es geniessen kann? Das passiert zum Beispiel auch bei der Wahl der Inneneinrichtungen. Man probiert Sachen aus, am Anfang man ist zufrieden, aber irgend wann will man etwas anders. Das heisst nicht, dass man stetig am Suchen ist, dass man stetig unzufrieden ist u.s.w. Leidensgeschichten gibt es überall in jeder Sparte. |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:57
![]() |
#219
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Hi,
eine kleine Frage sei mir erlaubt - woher kennst du dir 'originale' Klangfarbe? Vom Konzert? Könnte es nicht im Bereich des Möglichen liegen, dass gar nicht deine Anlage dies dann 'falsch' wiedergibt, sondern der Tonträger schon 'falsch' abgemischt ist, oder aber die Raumakustik daneben ist oder aber ... - in so einem Fall würde ich als Pragmatiker einen vernünftigen Equalizer/Soundprozessor dazwischenschalten und solange dran rumdrehen, bis es mir gefällt ![]() Jetzt aber wirklich weg ![]() |
||||||||||||
ptfe
Inventar |
12:59
![]() |
#220
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
nein, nur
Ich werd dann in Zukunft die Lautsprecher rauswerfen und nur noch Kabelklang hören. ![]() Bei den ganzen Voodoophilen habe ich eher das Gefühl, dass die Anlage als reine Egostütze dient und das üblicherweise nachgeplapperte Zeitschriftengeseiere nur zum Zeigen " guckst du - bin ich elitär" benützt wird. Die Jungs mit der Couch haben bestimmt immer einen Platz frei ![]() cu ptfe |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
13:11
![]() |
#221
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Gude!
Genau das ist der Punkt, den ich mit Hifi-Hypochonder meine - Dummerweise ist die Technik so weit, dass CDPs und Transistor-Amps (zumindest die ungesoundeteten Varianten, und das ist der größte Teil) halt genau das tun, was sie sollen: Reproduzieren, und zwar so gut, dass man zwischen den Geräten keine Unterschiede mehr detektieren kann - Also wäre man eigentlich fertig mit dem Thema, und könnte Musik hören. Es sei denn, man redet sich weiterhin immer schön ein, dass der Klang dieses Gerätes hier zu warm oder zu kalt ist oder wasauchimmer, und sucht das nächste, tolle Gerät (was es dank jährlicher Modelwechsel ja auch gibt), welches diesen 'Fehler' halt nicht hat - Das typische Verhalten von Hifi-Hypochondern halt.
Wenn man natürlich die Kombination aus LP-Dreher, Röhrenamp und Breitbänder sucht - Das hat aber (im engeren Sinne) nichts mit Hifi zu tun. Gruß Kobe |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
13:16
![]() |
#222
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Ich habe Original absichtlich in " " gesetzt, weil man eben nicht genau weiss, wie der Klang vom echten Original ist. Wenn man jede Woche (oder mehrmals in der Woche) Konzerte besucht, ich rede von klassische Musik, dann weiss man wie die Instrumenten in den verschiedenen Konzertsäle klingen und welche Abweichungen wegen Akustik sie haben können. Wenn die Klangfarbe nicht in diesen Rahmen ist, heisst es, dass der Tonmeister absolut einen grossen Mist gebaut hat und völlig unprofessionell ist. Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann das bei klassische Musik passieren? |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
13:23
![]() |
#223
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Von deinem Sichtpunkt klar. Ja dummerweise gibt's das auch... |
||||||||||||
Joseph_Brant
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#224
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Das Problem ist halt leider dass das "echte" ![]() Es gibt einige wenige "Konzertsääle" die ausschließlich gebaut wurden den Sound von Instrumenten oder Orchestern (ich rede von unplugged) möglichst störungsfrei wiederzugeben. Ein Streichquartett von z.B Haydn kann in einer Turnhalle anders klingen als im Studio(ohne Verstärkung) oder in einem Konzertsaal. Hat jetzt nichts mit HiFi zu tun. Ein Onkel von mir sammelt Tonaufnahmen von Dampflokomotiven. Seine Lieblingslok( eine tschechische) hat er auf mindestens 20 verschiedenen Aufnahmen. Die klingen ( für mich zumindest)so unterschiedlich dass ich niemals auf die Idee kommen würde daß es immer ein und dasselbe Gerät ist. Er hingegen kann sie sofort unter dutzenden Hörproben heraushören. [Beitrag von Joseph_Brant am 11. Jun 2009, 16:59 bearbeitet] |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
18:18
![]() |
#225
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Ich möchte dir erinnern, dass die meisten Kompositionen der klassischen Musik für Ausführungen in (Konzert-)Säle gedacht und geschrieben worden sind. Also das ist die Referenz. Der Komponist hatte meisten im Kopf, wie das Orchester (Instrumente) in diesen Säle klingen würden und nicht wie der Klang der einzelnen Instrumenten in einer Turnhalle oder in einer absolut perfekt vom Akustiker vorbereiteten Raum wäre. Übrigens nächstes Mal du ein sinfonisches Konzert oder ein Quartett in einer Turnhalle besuchen wirst, lass uns das wissen. Es gibt einige Konzertsäle, die optimal für sinfonische Musik geeignet sind. Natürlich, wenn du eine Karte für den Platz ganz in einer Ecke kaufst, hoffe ich, dass du den dort gehörten Klang nicht als Massgebend betrachten würdest . Unterschiede zwischen Konzertsäle sind da aber bei den guten Sälen sind die Klangfarben der Instrumenten innerhalb einer gewissen Abweichung. Es kann als Beispiel heller oder klarer klingen aber nie wie gewisse Hifi-Anlagen. Da genügt 5 Sekunden um zu hören dass etwas unnatürlich ist. Für mich aus, kann man sich auch 5 Minuten Zeit geben, damit das Ohr sich daran gewöhnt (auch in Konzertsäle kann das der Fall sein). Relevant für den Klang im Konzertsaal ist vor allem auch der Ort, wo man im Saal sitzt. Wenn ich Vergleiche mache und von Abweichungen rede, meine ich aus der Position der besten Plätzen. Bei Orchester-Aufnahmen (nicht Live) in Konzertsäle stehen die Musiker nicht in der gleichen Position als in einem Konzert. Es werden akustische Elemente verwendet zum Teil als Trennung gewisser Instrumentengruppen. Also die akustische Situation ist völlig anders als beim Konzert. Trotzdem ist das Ziel eine möglichst natürliche Klang zu erreichen sonst kann der Tonmeister einen anderen Job suchen. Gruss |
||||||||||||
kyote
Inventar |
18:29
![]() |
#226
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Was für anlagen meinst du da? Kofferradios? |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
18:39
![]() |
#227
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Gude!
Hm, da die Klangfarben ja durch das Spektrum der Obertöne bestimmt werden, würde mich mal interessieren, wie ein Raum diese so verfälschen kann, dass man ein Saxophon für eine Geige hält? Und übrigens sind die Obertöne (was ja nix anderes als Klirr ist) dass, was Röhrengeräte (also die, die gesoundet sind) im Prinzip zu Brüllwürfeln (oder etwas vergleichbarer Qualtiät) macht - Aber von Hifi einfach zu weit entfernt sind. Gruß Kobe |
||||||||||||
potshark
Gesperrt |
18:46
![]() |
#228
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
mmmmh...sind Klangfarben tatsächlich Obertöne ?...OK bei Musikinstrumenten könnte mans akzeptieren ! ...aber Lautsprecher unterscheiden sich auch in "Klangfarben" ?...ob Absicht oder Zufall... sharky |
||||||||||||
Joseph_Brant
Hat sich gelöscht |
18:49
![]() |
#229
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
@ Live-musikhörer: Konzertsääle in der heutigen Form gibt es m.E erst seit Ende des 18. Jahrhunderts. Davor hat man hauptsächlich Kammermusik gemacht. Mit Sicherheit haben die wenigsten Komponisten einen Gedanken an irgendwelche Raumakustik an Schalldruck oder ähnliches verschwendet. Der erste der meines Wisssens sich mit sowas befaßt hat war Hector Berlioz(1803 -1869). Er gilt als Begründer der modernen Orchesterinstrumentation und hat u.A auch mit dem Klang von Kanonen und Dampforgeln experimentiert. Konzertsääle die nach akustischen Gesichtspunkten gebaut wurden gibt es meines Wissens erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
20:26
![]() |
#230
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Wenn du sie so benennen willst, mir ist egal. ![]() Aus Respekt der Besitzern und Ausstellern nenne ich sie nicht Kofferradios. Aber einige Beispiele waren zum Beispiel an der High-End in München. Klangfarbe für jeden Geschmack halt. Das muss aber auch sein: die Meisten merken es gar nicht, scheint mir. Solange man elektronische Musik hört, merkt man es viel weniger. Aber bei vielen geht es um geniessen, nicht "naturtreue" Wiedergabe. Für mich diese Ansicht ist total i.O.
Äh, sorry, wer spricht von Saxophon die nach Geige klingt oder so ähnliches? Wenn ein Geigerspieler einen speziellen Bogen auswählt, macht er das auch damit er die Klangfarbe ändern kann. Es betrifft nicht nur das Oberton-Bereich. Ähnlich ist es, wenn man die Klangfarbe der verschiedenen Geigen betrachtet. Es kann auch Frequenzen im Bereich 300-400 Hz betreffen.
Ich gebe dir schon recht! Ich bin nicht unbedingt Fan von Röhrengeräte. Einige davon kann ich nicht aushalten. Nicht nur die Obertöne (Klirr) sind schlecht, die Bässe konnten mich selten überzeugen.
Deshalb schrieb ich von "(Konzert-)Säle" also auch normale oder kleinere Säle. Aber die Säle für Kammermusik waren akustisch nicht optimiert.
Ich meinte nicht damit, das sie absichtlich an Raumakustik gedacht haben. Ich meinte, als sie komponierten, sie hatten im Kopf den Klang des Instruments in der Umgebung, wo sie es am Meisten gehört haben. Im Fall von Kammermusik, in der Säle von damals, die nicht besonders akustisch optimiert waren. Später im Fall von Orchesterwerke sind die Konzertsäle als gewöhnliche Ort für diese Musik entstanden. Aber auf keinem Fall in einer Turnhalle oder in einem Tonstudio. |
||||||||||||
poppeye
Inventar |
20:35
![]() |
#231
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
ich möchte mich ungern in eure sehr fachliche diskussion einmischen. Aber hat schon mal jemand darüber nachgedacht, dass das Gehör eines jeden von uns die Töne unterschiedlich wahrnimmt? Ich für meinen Teil gehe davon aus, dass nach ca. 15 Jahren Disco-Beballerung, mein Gehör nicht unbedingt das beste ist, und ich nicht die unterschiedlichen Nuancen heraushöre ![]() ![]() |
||||||||||||
kyote
Inventar |
20:46
![]() |
#232
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Wenn ich von Kofferradio schreibe, dann meine ich auch Kofferradio. Was ist für dich elektronische Musik? [Beitrag von kyote am 11. Jun 2009, 20:47 bearbeitet] |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
21:35
![]() |
#233
erstellt: 11. Jun 2009, |||||||||||
Elektronische Musik ist eindeutig der falsche Begriff. Ich meinte Musik wo elektronische Geräte zum Einsatz kommen. |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
01:37
![]() |
#234
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Das verstehe ich ja auch nicht ganz - warum kaufen manche z.B. Plattenspieler, die wie eine Skulptur aussehen und den Preis eines Kleinwagens haben .. und der nur richtig (also richtig richtig ![]() Aus Nostalgiegründen? Weil es toll aussieht? Oder vielleicht, weil das Hobby dieser Leute eben nicht das möglichst unverfälschte Musikhören an sich, sondern das optimieren der Anlage ist? ![]() Für mich sind Plattenspieler, Röhrenverstärker etc. Teile, bei denen ich denken würde, dass dort (und nur dort) mit bestimmten Tuningmaßnahmen wirklich noch was rauszuholen ist, aber eben nicht im Sinne des besten erreichbaren Klanges (im Vergleich zu modernen Geräten), sondern weil es veraltete, unzureichende Technik ist. Grüße Alex |
||||||||||||
oollii
Gesperrt |
02:02
![]() |
#235
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
wird nen golf 2 wegen nem plaste-spoiler von d&w schneller? erhöhen böser-blick-lampen die aerodynamik? positiv denkende menschen möchten gerne veräppelt werden, damit sie sich auch weiterhin gut fühlen. das gibt ein erhabenes gefühl, oder nicht? warum nicht die passende steckdosenleiste zur anlage kaufen? wenn schon denn schon, oder? |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
06:34
![]() |
#236
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Wenn es dir wirklich interessieren würde, das zu verstehen, hättest du schon lange diesen Leuten direkt gefragt und vielleicht auch mit denen abgemacht, um zu hören bzw nachvollziehen, was sie empfinden. ![]() |
||||||||||||
Joseph_Brant
Hat sich gelöscht |
07:45
![]() |
#237
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Also mein Traum war immer der Michell aus Clockwork Orange. Leider hab ich nie ein Exemplar gefunden wo das Preis-Leistungsverhältnis einigermaßen gepaßt hat. Vor einem Jahr ca. war ich bei einem Kunden der genau so einen in neuwertigem Zustand hatte. Ich hab meinen Rega eingepackt und eine Flasche Wein und wir haben bis drei Uhr früh verglichen.Die Unterschiede waren marginal und ließen sich vermutlich nur dadurch erklären daß ich ein System für 200,-€ und er eins für über 1000,-€ hatte. Nichtsdestotrotz würde ich gerne so ein Teil haben, einfach weil mich das Design und die hochwertige Mechanik faszinieren. Wenn du dir ein Leder-Sofa von Rolf Benz kaufst wird auch niemand behaupten das wäre Voodoo nur weil man auf dem von Ikea genausogut sitzt. @oollii. Wenn der Spoiler nicht nur der Optik dient, sondern unter aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelt wurde kann das ein Kfz durchaus schneller machen. Ein Spoiler kann z.B den Anpreßdruck auf die Straße erhöhen. Dadurch steigt auch der Grip und es verbessert sich die Traktion. [Beitrag von Joseph_Brant am 12. Jun 2009, 07:53 bearbeitet] |
||||||||||||
kyote
Inventar |
08:32
![]() |
#238
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Na das ist doch genau das, was die "Technokraten" hier schon die ganze Zeit sagen. High End ist wie eine Rolex. Nicht besser, aber abslout legitim. |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
08:52
![]() |
#239
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Das ist doch ein "Totschlagargument" - ich bin relativ offen für neue Erfahrungen, nur kenne ich nicht viele Leute, die überhaupt noch Plattenspieler haben (eigentlich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nur einen und der war mal DJ und will sich nur nicht von seinen tausenden von Platten trennen - der hat allerdings "normale" Technics SL 1210). Dazu kommt, dass ich um mit jemandem ein Probehören abzumachen diese Person und ihre Beweggründe erstmal ein bisschen kennenlernen will ..und das ist bei solchen "Argumenten" unmöglich (die man hier in ähnlicher Form von vielen "High-Endern" lesen kann). Dann wäre noch die Frage, was diese Menschen tun würden, wenn ich Ihnen mit meiner ehrlichen Art sagen würde, dass ich den Klang Ihres extrem teuren Equipments nicht besonders gut (gemessen am Preis) finde... Andersherum gefragt: Würdest Du einen "Zweifler" wie mich zum Probehören einladen? @Joseph Also ich habe noch nie irgendwas nur wegen des Namens gekauft - wenn ich die Wahl zwischen gleichwertigen (vom Aussehen und der Bequemlichkeit her) Sofas hätte, dann würde ich auf jeden Fall das IKEA-Teil nehmen. Grüße Alex |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:52
![]() |
#240
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Ich habe aus dem Transrotorprogramm zwar nur ein Modell "preiswert" ![]() Das dumme(!) Gequatsche darüber, dass man mit einer solchen "Bohrinsel" ganz besonders gut hören könne, spare ich mir auf....Solche dusseligen "Rechtfertigungen" brauche ich nicht. ![]() Und Rolf Benz habe ich auch NUR wegen dem Design gekauft. Die Verarbeitung ist gut, rechtfertigt aber den Kaufpreis nicht. Allerdings gibt es auch in der Möbelsparte viel SCHLIMMERE Beispiele, in denen man für viel Geld ausser Exclusivität praktisch nichts geboten bekommt. [Beitrag von -scope- am 12. Jun 2009, 08:55 bearbeitet] |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
09:50
![]() |
#241
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Meine Erfahrungen mit Hifi-Leute ist, dass sie auf Kritik sehr sensibel reagieren. Sicher ist, dass es nicht besonders schön ist, wenn jemand nicht schätzt, was man ausgewählt hat und für gut haltet. Einige Leute, ich meine auch Entwickler und Verkäufer, reagieren mehr oder wenig beleidigt andere geben den Schuld an andere Faktoren (Aufnahmequalität) oder deine Inkompetenz. Am Bestens wenn deine Meinung nicht gefragt ist, nichts sagen. Aber wenn man jemandem verletzen will, findet man immer die geeignete Wörter. ![]() Ich persönlich habe ich überhaupt kein Problem mit Kritik. Ich erwarte auch nicht, dass mir gefällt auch dem anderen gefällt. |
||||||||||||
jurgen54
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#242
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Moin zusammen, also wenn ich einen Zweifler zum Probehören einladen wollte und von dem auch noch eine positive Resonanz auf meine Anlage haben wollte, dann müsste ich den wohl vorher fragen was und und wie er hören will damit das Ergebnis auch stimmt. Da meine Anlage aber für mich gut klingen soll ist es mir eigentlich egal was der Zweifler sagt. Wenn ich zufrieden bin ist meine Anlage gut ![]() Aber was anderes: Es gibt KABELKLANG, ich habe es gestern selbst erlebt. Beim zurückschneiden des Efeus habe ich ein Kabel erwischt, erst habe ich die Englein singen gehört, dann habe ich mich brüllen gehört(weil ich ordentlich einen gewischt bekommen habe)und dann hörte ich meine Holde: ist was passiert?????. Also klingen Kabel ![]() Wenn ich mal ganz mutig werde könnte ich das auch mal mit einem LS-Kabel versuchen. Grüße Jürgen PS: Holzohr, Röhrenhörer und Plattenspielerbenutzer, aber kein Voodoo-Gläubiger |
||||||||||||
Joseph_Brant
Hat sich gelöscht |
15:22
![]() |
#243
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Das Problem ist, Ikea baut leider meines Wissens kein Sofa das aussieht wie eins von Benz. |
||||||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
16:22
![]() |
#244
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Moin ich denke nicht, das hier irgendjemand ernsthaft behauptet, das die Sitzqualität eines IKEA-Sofas in irgendeiner Form was mit 'high-end sitzen' zu tun hat... Und auch ein Mitchell ist- bei all der tollen Optik- sicher nicht die analoge Antwort auf alle Fragen. Und ein ordentlciher Tonabnehmer hat auch nichts mit voodoo zu tun... Die Tatsache, das man mit einem CD-Player für 50€ ordentlich Musik kann, schliesst ja nicht aus, das es darüberhinaus nicht mehr weiter geht... Auch auf einem Paar Acoustimess kann ich Nirvana von Grobschnitt unterscheiden- aber da ist sicher noch etwas Luft für bessere Reproduktion! |
||||||||||||
0408SUSI
Gesperrt |
16:30
![]() |
#245
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Und das ist gut so! Es muss ja auch Sofas für Menschen geben, die es ääääh... nicht ganz so nötig haben. |
||||||||||||
Ale><
Inventar |
16:45
![]() |
#246
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Genau - das sind jetzt wirklich Spitzfindigkeiten, ich denke es ist klar was ich meinte - gleichwertig vom Aussehen her ist nicht gleichzusetzen mit gleichem Aussehen und es ging mir auch nicht um den konkreten Vergleich von Sofas (was sowieso ziemlich wenig mit dem Thema zu tun hat ![]() |
||||||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#247
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Hallo
Genau, denn zu (Sitz-) Möbeln gibt es ![]() ![]() Grüsse aus OWL kp |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#248
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Er ist sehrwohl -wie viele andere Geräte ebenso- mit ausgezeichneter Stördämpfung (Entkopplung) und hinreichend gutem Gleichlauf die analoge Antwort auf alle Fragen. Er ist sicher nicht die Antwort auf jedermanns Geschmack, was das Erscheinungsbild angeht. Im Analogbereich findet man jedoch die mit Abstand größte Anzahl von SPINNERN, die laut eigenen (benebelten) Worten jede Tellermatte und sogar unterschiedliche Motor-Stromversorgungen klar heraushören wollen. Sogar das Zuschalten eines zweiten Motors wird sofort als deutlicher Klangzuwachs wahrgenommen, während andere aus dieser "Dusselgruppe" von ganz klaren Klangverschlechterungen durch diese Technik sprechen. Hauptsache man hat sich mitgeteilt. ![]() Alle in einen Sack, und immer mit dem Knüppel draufhauen....Man trifft immer den Richtigen. ![]()
Korpus aus Jade oder amerikanischem Propellerholz (Grado) hingegen schon. Sowas wird ja angeblich nur wegen dem Klang gekauft....Jessus.
Ich frage mich nach all den Jahren lediglich WOHIN es da geht? Ich habe für meinen CD-PLayer 6000 € bezahlt, weil ich das Scheiss Ding einfach haben wollte...Klanglich hätte ich beinahe jeden anderen nehmen können ohne durch die Musikwiedergabe unzufrieden zu sein. Die Szene ist voller Heuchler und Spinner....Es ist wirklich bedauerlich, wie sich das entwickelt hat. ![]()
Ein Acoustimass Lautsprechersystem kann ich im Vergleich zu meinen Lautsprechern im Blindtest auch nach einer Flache Wein noch unterscheiden. Einen 6 K€ CD-PLayer kann ich aber selbst bei absolut scharfer Konzentration weder im Blindtest, noch während lustiger, entspannter Sauforgie (unverblindet) von irgendeinem 300 € CDP unterscheiden....Keine Chance....Und glaube mir, ich verbringe einige Zeit mit solchen sinnfreien Terts. ![]() Ach....nowwas...Ich habe auf meinem Wagen 18" Felgen ALLEINE wegen der Optik. Das war dann auch in Verbindung damit der alleinige Grund für eine Tieferlegung....kaum zu glauben....Aber so war´s. ![]() [Beitrag von -scope- am 12. Jun 2009, 18:14 bearbeitet] |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#249
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
Rolf Benz ist "in der Möbelszene" übrigens eher der solide, aber dennoch schnöde "VW Golf". Versnobte kaufen Möbel von ganz anderen Herstellern. ![]() |
||||||||||||
potshark
Gesperrt |
18:11
![]() |
#250
erstellt: 12. Jun 2009, |||||||||||
scope...was haste denn für einen Player ? ich dachte du hörst nur mit Sony Gerätschaften (ausser der Gamma)! ja...alles Spinner...deshalb fahre ich ja auch so gerne zur Hifi of World !...besser wie im Kino... sharky |
||||||||||||
klickklick1
Stammgast |
08:00
![]() |
#251
erstellt: 13. Jun 2009, |||||||||||
Hallo Einen wirklichen Unterschied höre ich auch nur bei Sacd gegenüber einem normlen cdp. Da gibts dann auch kein Vertun. |
||||||||||||
potshark
Gesperrt |
08:21
![]() |
#252
erstellt: 13. Jun 2009, |||||||||||
zumal die meisten SACD einen Ticken heller abgemischt sind damit man an den erweiterten Hochtonbereich glaubt ! meine XRCD (JVC) "atmen" auch im Hochton mir gefällts auch wenns eine Manipulation am Original ist ! sharky |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#253
erstellt: 13. Jun 2009, |||||||||||
Das liegt aber -ggf- nicht am Medium, sondern daran, was man da draufgespielt hat. Momentan habe ich keine Idee, wie man das praktisch (mit Hausmitteln) ausprobieren sollte. [Beitrag von -scope- am 13. Jun 2009, 09:50 bearbeitet] |
||||||||||||
RoA
Inventar |
06:15
![]() |
#254
erstellt: 14. Jun 2009, |||||||||||
Holzohr. ![]() |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
09:35
![]() |
#255
erstellt: 14. Jun 2009, |||||||||||
Jetzt wundert mich natürlich nichts mehr.. ![]() |
||||||||||||
klickklick1
Stammgast |
09:42
![]() |
#256
erstellt: 14. Jun 2009, |||||||||||
Optisch oder vom Gehör unterscheiden ??? ![]() |
||||||||||||
Dynacophil
Gesperrt |
14:18
![]() |
#257
erstellt: 14. Jun 2009, |||||||||||
nene, Biertrinken kann man ja nicht so pauschal als sinnfrei bezeichnen... |
||||||||||||
TFJS
Inventar |
14:28
![]() |
#258
erstellt: 14. Jun 2009, |||||||||||
Na Ja, eher der 200er Diesel-Benz (VORSICHT: Wortspiel) Für Golf-Klasse ist Rolf Benz wohl doch schon zu teuer. Was das Thema an sich angeht: Blind erkennen würde ich in einem Tests wohl nur meine LS. Bei der Elektronik sind die Unterschiede, wenn man zugesteht, dass hörbare Unterschiede da sind, so gering, dass in einem Blindteste allenfalls die Chance besteht zu hören, dass etwas verändert wurde. Sicherlich nicht kann man heraushören, welches Gerät jetzt anders ist oder gar welches Gerät jetzt gerade spielt. EDIT: Vom Rest der angebotenen Ware (Kabel, Klangschalen, Resonatoren usw) ist weder im Blindtests noch sehend irgend was zu hören. Aber tolle Kabel sehen halt besser aus als die vom Baumarkt! [Beitrag von TFJS am 14. Jun 2009, 14:31 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wann ist es " VooDoo" und wann nicht? TFJS am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 56 Beiträge |
Wer ist von dem Voodoo-Quatsch geheilt? KBKS am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 14 Beiträge |
Ab wann ist "Voodoo" = Betrug oder Wucher? jottklas am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 09.11.2007 – 130 Beiträge |
Voodoo = Voodoo bukowsky am 18.09.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 37 Beiträge |
Voodoo? TFi am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 19 Beiträge |
IST VOODOO wirklich VOODOO? frankbsb am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 16 Beiträge |
Voodoo HerEVoice am 26.03.2003 – Letzte Antwort am 29.03.2003 – 15 Beiträge |
Voodoo wolfman2 am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 23 Beiträge |
Seit wann gibt es eigentlich Voodoo bei HiFi ? Hörbert am 16.03.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2010 – 15 Beiträge |
Es gibt voodoo und voodoo die5katzen am 20.02.2004 – Letzte Antwort am 21.02.2004 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedKrok20
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.600