HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » DVB-C over IP, liege ich richtig? | |
|
DVB-C over IP, liege ich richtig?+A -A |
||
Autor |
| |
_kevin_
Neuling |
#1 erstellt: 13. Mrz 2016, 21:43 | |
Hallo an alle Ich hab mir ein Haus gekauft, in Zuge der Renovierung wurde gleich Netzwerk in alle Ecken und Enden gelegt. Stand aktuell wird es 5 TVs geben, jedoch nie mehr als 3 gleichzeitig in Betrieb. Da die Standorte evtl mal wechseln wurde kein Coax verlegt. Ich hatte mal kurz gegoogelt und rausgefunden das es über IP mittlerweile wohl gut funktioniert. <- Das bezog sich eher auf DVB-S. Nun habe ich mich intensiver damit befasst und bereue fast kein Coax mit verlegt zu haben, sei es drum. Nun gilt es das beste draus zu machen. Mein Plan ist wie folgt: Im Keller beim Kabelanschluss kommt sowas hin: http://www.digital-d...-netzwerktuner?c=128 Das kommt ans Hausnetz mit dran. Für jeden TV brauch ich dann einen SAT>IP Receiver oder eben einen der Panasonic TVs mit integriertem SAT>IP receiver, sehe ich das richtig? Qualität, Umschaltzeiten, Delay akzeptabel? Kann hier jemand aus eigener Erfahrung berichten? Funktioniert das gut und vor allem stabil / einfach? Bedienung wie mit einem normalen Receiver auch? (Ich denke hier an den Frauwohlfühlfaktor) Im DVB-S Bereich ist das ganze wohl wesentlich verbreiteter. Wenn die Lösung nicht gut funktioniert würde ich mir auch eine Schüssel auf das Dach bauen und hätte was Geräte betrifft eine größere Auswahl. Hat hier jemand einen Vergleich? 3 TVs sind bereits vorhanden, die müssten dann wohl mit Zusatzreceiver ausgestattet werden. Sky ist unwichtig, CI ebenfalls nicht wirklich. Standard TV reicht vollkommen aus. Überall Liegt Cat7 Kabel. Gigabit Switch im Keller, alles über Kabel, nichts über WLAN/DLAN oder so nen Kram. Alternativ habe ich noch vom Elgato Jetstream 4c gelesen. Dies soll jedoch nur mit alter Firmware kompatibel sein zu SAT>IP !? Deren Netstream SAT habe ich aktuell. Allerdings nur für Aufnahmen in Eyetv sowie für einen TV der selten genutzt wird mit Apple TV, Iphone und dann über Airplay, das ist allerdings für den Wohnzimmer TV keine Dauerlösung in der Zukunft. Ich hoffe ihr könnt mir helfen eine brauchbare stabile Lösung zu finden. Coax nachträglich verlegen ist leider keine option. Alternativ hatte ich an Wandler gedacht, sprich Coax -> IP / IP -> Coax, die gibt es grundsätzlich ja für fast alles, nur leider habe ich nichts gefunden für DVB-C. Gibt es da überhaupt was? Exklusive Leitungen von Keller bis TV wären vorhanden. Zu Jedem TV geht minimum eine Duplex Leitung, sprich 2 Leitungen. Alternative2 Wenn Digital Devices nichts taugt. Ein Server läuft im Keller ohnehin 24/7. Gibt es stabile Software + Hardware die wandelt und SAT>IP zur verfügung stellt? Allerdings kein Gebastel welches hinterher mit Raspi/Set Top Box und Kodi/XBMC läuft (ich muss an die Frau denken...) Mit freundlichen Grüßen [Beitrag von _kevin_ am 13. Mrz 2016, 21:47 bearbeitet] |
||
dialektik
Inventar |
#2 erstellt: 14. Mrz 2016, 00:02 | |
....Egal ob Kabel oder Sat sollte man Antennenkabel und Dosen legen (im Zweifel für beides)...wenn schon neu gelegt wird |
||
KuNiRider
Inventar |
#3 erstellt: 14. Mrz 2016, 12:32 | |
Koaxleitungen können per CoaxLAN problemlos gleichzeitig als LAN-Leitungen genützt werden, umgekehrt geht das nur schwer. Wie du in einem normalen Haus Cat7 mit seinem riesigen 5cm-Biegeradius gelegt hast, würde mich mal interessieren Dann vermutlich an Cat6-Dosen angeschlossen .... egal, funktioniert mit Gigabit trotzdem Auch dein Aufbau wird so funktionieren, zu den Geräten und deren Bedienbarkeit kann ich nichts sagen - für mich ist IP-TV nur ein netter Zusatz aber kein Ersatz für Koaxleitungen und direktem Empfang. |
||
_kevin_
Neuling |
#4 erstellt: 14. Mrz 2016, 17:37 | |
Das Haus ist vollunterkellert, ich hatte einen stillgelegten Kamin zur Verfügung, Strom kam für einiges neu und Warmwasser auch. Dementsprechend im im UG ganz angenehm, im EG geschlitzt und im OG kam ich raus wo ich hinmuss, Dachboden natürlich auch versorgt über den toten Kamin. und ja, Cat6 Dosen. Dosen kann man tauschen - das verlegte Kabel nicht. In der Recherche Phase (natürlich mit wenig Zeit) las sich die SATIP Geschichte ausgereifter und verbreiteter. Naja, evtl hat ja jemand noch Erfahrungswerte für mich im täglich Gebrauch. Mit wird funktionieren meinst du Variante 1 mit Digital Devices Gerät? Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabel / Cable over IP (DVB-C) Erfahrung und Empfehlungen Effe101 am 16.12.2015 – Letzte Antwort am 13.01.2016 – 7 Beiträge |
DVB-C > IP möglich? Nagra_ET am 20.09.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2012 – 2 Beiträge |
DVB-C IP an Kabel Deutschland / Vodafone hifiheidi am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 28.02.2018 – 20 Beiträge |
DVB-C Hilfe ? silversurfer am 06.08.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2006 – 2 Beiträge |
DVB-C bereits in IP-TV umgewandelt, jedoch Probleme berlingo2002 am 26.10.2019 – Letzte Antwort am 11.12.2019 – 7 Beiträge |
DVB-C = DVB-T ??? ANut_Peach am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 07.10.2005 – 6 Beiträge |
Probleme mit DVB-C Verstärker Sebastian83 am 23.09.2007 – Letzte Antwort am 12.10.2007 – 31 Beiträge |
dvb-c und recording errut am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 8 Beiträge |
DVB-C Chris002 am 28.11.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 3 Beiträge |
DVB-C bene25 am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.085
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.004