HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » DVB-C Klötzchenbildung/zu wenig Programme | |
|
DVB-C Klötzchenbildung/zu wenig Programme+A -A |
|||
Autor |
| ||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:14
![]() |
#1
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Hallo, Ich habe folgendes Problem: 1. ARD und ZDF haben ab und zu Bildstörungen.(also eigentlich alle Dritten( Kika, eins plus etc.) 2. Ich empfange nicht alle Programme, die ich eigentlich laut KABELBW bei meiner Adresse empfangen sollte. Also ab ca 450MHZ is schluss. Die S kanäle gehen bis auf die letzten (Eurosport, Dmax, etc) Ab K is dann Schluss. Die privaten Sender laufen ohne Fehler allerdings ist die Signalstärke nicht optimal. Bildqualität wird mir so ca. 80-100% angezeigt. Die FAQ´s hab ich schon Durchgeleden. Trotzdem kann ich als Laie nicht beurteilen, wass ich jetzt am besten in Eigenarbeit machen kann um die beiden Probleme zu lösen. Jetzt zu unserem Kabelanschluss. Im Keller: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir haben im Haus ein zwei Parteien Haushalt. Wir im 1.og und dann eine Mietpartei im 2.og. Wie man sehen kann, wird das Signal direkt gesplittet? und läuft dann zum jeweiligen Haushalt. So und in unserer Wohnung gibt es drei Anschlüsse, die jeweils so aussehen. ![]() ![]() Also anscheinend die Hier von Kathrein: ![]() Im Forum hier habe ich jetzt meistens gelesen, Dose tauschen, oder Hausverstärker im Keller erneuern. Ach ja. Das Signal geht direkt zum TV kein receiver, player oder sonstiges zwischengeschaltet. Es ist ein LG SL 8500 mit integriertem DVB-C Tuner. Wer kann mir helfen? Schonmal Danke im vorraus, Imun [Beitrag von imun am 17. Jun 2010, 13:37 bearbeitet] |
|||
raceroad
Inventar |
14:32
![]() |
#2
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Das ist unwahrscheinlich. Wenn stockwerkweise verkabelt ist, werden zwei Dosen wie auf dem Bild gezeigt verkabelt sein (ein Kabel rein, ein Kabel raus), aber an der dritten muss an Stelle des weiterführenden Kabels ein Abschlusswiderstand angeschlossen sein. Es kann natürlich auch sein, dass die Leitungsstränge vom 1. OG ins 2. OG weiterlaufen. So oder so ist darauf zu achten, dass in der letzten Dose ein Abschlusswiderstand eingebaut ist. Wenn Du wechselweise nur eines der Kabel an den Ausgängen des Verteilers EBC 02 angeschlossen lässt, kannst Du herausfinden, welche Dosen von den beiden Strängen versorgt werden.
Die Dose ESD 44 muss nicht getauscht werden, nur sollten nicht durchgängig die selben Dosen verwendet werden. Z.B. würde sich als letzte Dose eines 3er-Strangs nach 2 x ESD 44 nicht eine dritte ESD 44 sondern z.B. eine ESE 10 eignen. Ich sehe gar keinen Verstärkter, der zu erneuern wäre. Vom Übergabepunkt geht es direkt in den 2-fach Verteiler EBC 02. Mit einem Verstärker zwischen ÜP und Verteiler (z.B. ![]() |
|||
|
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:39
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Vielen Dank für die Aufklärung So langsam versteh ich das Ganze ![]()
Das werde ich heute abend wenn ich zu Hause bin nachprüfen und dann nochmal bescheid geben.
![]() Und wenn ich genau weiß, welche Verkabelung bei uns im Haus vorliegt, krieg ich des auch mit dem Verstärker hin ![]() |
|||
raceroad
Inventar |
17:56
![]() |
#4
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Die aktuellen Verstärker decken allesamt den Bereich bis 862 MHz ab. Aber abgesehen von Verstärker und Dosen ist bei Deiner Installation Potentialausgleich offenbar ein Fremdwort ![]() ![]() ![]() Außerdem sinnvoll (und bei KabelBW meines Wissens sogar vorgeschrieben) ist das Einfügen eines galvanischen Trenngliedes (wie z.B. ![]() ![]() |
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:32
![]() |
#5
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Wie man an meinen Fragen ja merkt hatte ich hier mit der installation nix zu tun ![]() Und wenn ich das vom Profi machen lassen würde... was würde sowas grob kosten? |
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:42
![]() |
#6
erstellt: 17. Jun 2010, ||
und seh ich das richtig... so ist es momentan: ![]() ![]() und so sollte es sein: ![]() ![]() is zwar nich schön aber ich glaub des verdeutlicht die sache... ach ja wie sieht denn der abschlusswiederstand aus... bei der abschlußdose mein ich? Ich glaube da ist keiner dran kann das sein? Es ist eine ESD 14 von Kathrein... ich lad nochmal ein Bild hoch wies bei mir aussieht... |
|||
raceroad
Inventar |
22:24
![]() |
#7
erstellt: 17. Jun 2010, ||
Das zweite Bild geht schon in die korrekte Richtung, nur macht das ohne Verbindung des Erdungsblocks zum Hauptpotentialausgleich nur recht wenig Sinn. Irgendwo (meist in der Nähe der Elektroverteilung) muss es eine Potentialausgleichsschiene geben, mit der neben dem Fundamenterder und der E-Verteilung z.B. (falls vorhanden) metallene Rohrnetze für Trinkwasser und Heizung verbunden sind.
So: ![]() ![]()
Sollte nicht so sein, kann aber sein, denn bisweilen wird fälschlicherweise am Ende eines Stranges eine Stichdose eingesetzt oder einfach kein Abschlusswiderstand eingebaut. Außerdem gibt es (wenige) Dosen mit fest eingebautem Widerstand. ESD 14 sagt mir nichts - entweder die Bezeichnung stimmt nicht, oder es handelt sich um einen nicht mehr aktuellen Typ. |
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:14
![]() |
#8
erstellt: 18. Jun 2010, ||
so.... hier die Enddose... die leider keine ist! ![]() ![]() Habe es erst auf dem foto gesehn, daß es sich auch um eine ESD 44 handelt. Also falscher Dosentyp für Abschlussdose... seh ich doch richtig? Hier müsste eigentlich eine ESE 10 hin. Ein Abschlusswiederstand ist allerdings eingebaut. Nochmal zu der hausanlage im keller. Wie gefährlich, ist denn die momentane Situation. Ich meine ohne galvanisches Trennglied, Erdungsblock und Hausverstärker. Kann da z.B bei einem Gewitter mir mein Tv zerschossen werden? Oder sogar eins meiner Kinder? ![]() Oder ist das nicht so schlimm? @raceroad Danke Dir nochmals für die kompetente Hilfe |
|||
raceroad
Inventar |
11:24
![]() |
#9
erstellt: 18. Jun 2010, ||
Die Dose ESD 44 am Ende des Stranges ist zwar nicht optimal, ich würde sie aber zunächst nicht tauschen, schließlich hattest Du bislang ja gar keinen Verstärker. Falls es jedoch an der letzten Dose zu Schwierigkeiten kommen sollte, weißt Du ja nun, was zu tun ist. Die bisherige Installation ohne Potentialausgleich birgt natürlich Gefahren in sich. Selbst ohne Gewitter kann man sich so potentiell gefährliche Überspannungen ins Haus holen. Andererseits bieten selbst galvanisches Trennglied und Potentialausgleich noch keinen umfassenden Schutz vor Gerätedefekten. |
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:00
![]() |
#10
erstellt: 18. Jun 2010, ||
Was wäre denn ein umfassender Schutz? |
|||
rura
Inventar |
14:43
![]() |
#11
erstellt: 18. Jun 2010, ||
Einen Fachmann kommen zu lassen ![]() |
|||
imun
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:47
![]() |
#12
erstellt: 18. Jun 2010, ||
... würd ich auch machen, wenns mein Haus wäre. Aber ich wollte halt wissen, was ich in Eigenarbeit machen könnte um die Signalstärke zu verbessern. Aber des is mir ehrlich gesagt zu viel. Nur wenn die Installation so wie sie bei uns im Haus angebracht ist sogar Lebensgefährlich werden kann, kann das ja nicht so bleiben. Nur wenn ich mit dem Vermieter rede der eigentlich sehr fair ist würde ich mich gerne ein bisschen Auskennen. Also im Endeffekt müsste man: 02€ Erdungsblock 60€ Hausverstärker 13€ galvanische Trennung +Arbeitszeit kommt so ungefähr auf ? 200-300€ ? |
|||
raceroad
Inventar |
20:55
![]() |
#13
erstellt: 18. Jun 2010, ||
Einen besseren Schutz würde man mit den bei ![]() Einen gewissen Schutz bietet das Einfügen eines Überspannungsschutz-Adapters direkt vor dem zu schützenden Gerät. Das wiederum kann man ganz leicht in Eigenregie erledigen. Weitreichende Maßnahmen zum Überspannungsschutz kosten nicht ganz wenig (da ist Abwägen angesagt). Aber das z.Zt. völlige Fehlen von Maßnahmen zum Potentialausgleich halte ich nicht für akzeptabel, zumal Erdungsblock und Trennglied wirklich nicht viel kosten. Die Adressen von Dehn vertragen sich nicht mit der Software des HF. Bei Interesse auf der Seite ![]() Kombiableiter vor Verstärker DGA GFF TV: 909 705 Überspannungsableiter nach Verstärker DGA FF TV: 909 703 Beispiel für Kombiableiter E-Verteilung: 951 300 Überspannungsschutz-Adapter direkt an den zu schützenden Geräten (TV/Receiver): 909 300 [Beitrag von raceroad am 18. Jun 2010, 20:58 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[DVB-C] Klötzchenbildung RipvanFish am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 5 Beiträge |
Über DVB-C Receiver bei Bewegung Klötzchenbildung! Litze1005 am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 19.10.2009 – 16 Beiträge |
Klötzchenbildung alle 5-10 s DVB-C Schneeball2 am 17.06.2018 – Letzte Antwort am 25.06.2018 – 2 Beiträge |
Klötzchenbildung Raum68 am 08.03.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 7 Beiträge |
Polnische Programme mit DVB-C DinoBravo am 12.06.2007 – Letzte Antwort am 19.06.2007 – 4 Beiträge |
dvb-c xmariox am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 2 Beiträge |
Humax NA-Fox C Klötzchenbildung normal? NeoP am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 2 Beiträge |
dvb c bernhard_stürzl am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 29.12.2008 – 2 Beiträge |
DVB-C Programme wie Pro7 verschlüsselt? kaltefusion am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 12 Beiträge |
Mehr Programme mit integriertem dvb-c tuner Alkmene am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.484