HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Kathrein ERA 12 oder ERA 14 Abschlusswiderstand fü... | |
|
Kathrein ERA 12 oder ERA 14 Abschlusswiderstand für Antennendurchgangsdose?+A -A |
||
Autor |
| |
RichardJefan
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2009, |
Habe mir die FAQ zum Kabelempfang durchgelesen und alles weitestgehend verstanden. Eine Kleinigkeit allerdings... Benötige ich einen Kathrein ERA 12 oder ERA 14 Abschlusswiderstand für die letzte Antennendurchgangsdose? Es sind insgesamt übrigens 4 Antennendurchgangsdosen im Haus (momentan noch GEDU 2405 C, daher kein S02 bei DVB-C). Der ERA 14 ist im Unterschied zum ERA 12 lt. Kathrein Datenblatt "mit kapazitiver Trennung". Was bedeutet das? Der ERA 12 bzw. 14 sind doch 75Ohm Abschlusswiderstände, oder? Es steht nicht explizit im Kathrein Datenblatt, daher die Unsicherheit. Noch eine kleine Frage zum Abschluss: Gibt es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen Hirschmann/Triax und Kathrein Antennendosen? Vielen Dank für alle Antworten im voraus ![]() |
||
Spielzimmer
Stammgast |
09:24
![]() |
#2
erstellt: 15. Mai 2009, |
Hallo, ein Abschlußwiderstand mit kapazitiver Trennung bedeutet dass nur HF-Signale mit 75Ohm 'belastet', sprich abgeschlossen werden. Eine evtl. auf dem Strang vorhandene Gleichspannung, wie sie nur in SAT-Anlagen vorhanden ist, bleibt davon unbelastet. Ein Widerstand ohne diese kapaz. Trennung würde auch die Gleichspannung belasten und somit zu Fehlern in der SAT-Anlage führen. Technisch gesehen ist beim ERA14 ein Kondensator in Reihe zum Widerstand geschaltet, der dann nur die HF-Signale zum Widerstand durchlässt. In deinem Fall (Kabelanlage) genügt ein ERA12 völlig. Große Unterschiede zwischen Dosen gibt es nicht. Die Mechanik ist unterschiedlich und auch immer etwas Geschmackssache des Technikers. Was die Daten angeht, hat jeder Hersteller meist ähnliche/gleiche Dosen im Programm sowie einige Spezialitäten (ESU33 etc.). Preislich geben sich die Hersteller auch nicht viel. Ich bevorzuge die Kathreindosen (und unterstütze die heimische Wirtschaft etwas), aber mit Hirschmann machst du auch nichts falsch. Im Vergleich zu Billigdosen aus dem Bau- und Blödmarkt liegen allerdings bei beiden Welten dazwischen. Grüße |
||
RichardJefan
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#3
erstellt: 16. Mai 2009, |
Danke für deine Antworten. Mal wieder was dazu gelernt. ![]() Schadet es denn, wenn ich statt des ERA 12 doch den Era 14 einbaue, solange ich nur eine Kabelanlage habe? Nur so für denn Fall, das ich eines Tages doch mal auf SAT umstelle. Bezüglich der Kathrein Antennendosen... Um die Kabelverluste (10m, 15m, 9m, 5m) zu kompensieren wollte ich eigentlich jeweils eine ESE 20, 17, 14 und 10 (mit ERA 1x) installieren. Es gibt allerdings von Kathrein noch die in der FAQ empfohlene ESD 44. Wie passt die denn ins Bild und worin unterscheidet sich eine ESD von ESE? Nochmals besten Dank. ![]() Ich liebe dieses Forum. ![]() |
||
RichardJefan
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#4
erstellt: 16. Mai 2009, |
Eine kleine Ergänzung meinerseits zum vorigem Posting. Mein örtlicher Fachhändler meinte die Kathrein ESE 20, ESE 17 und ESE 14 seien seit dem letzten Jahr (2008) nicht mehr offiziell im Programm. Für meinen Zweck empfahl er mir die Hirschmann Kombination GEDU 20, 15, 15, 10. Letztere mit dem R77 Abschlusswiderstand versehen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Abschlusswiderstand an Stichdosen? kaijak am 01.07.2014 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 12 Beiträge |
Abschlusswiderstand einsetzen - wo? peter5612 am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 07.12.2009 – 10 Beiträge |
Regelbereich Kathrein Verstärker jgii am 23.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 2 Beiträge |
Kathrein ESD 64 Tiedi am 02.03.2016 – Letzte Antwort am 14.06.2016 – 9 Beiträge |
Phänomen bzgl. Fernsehempfang; Fehlt der Abschlusswiderstand? MartG506 am 07.02.2016 – Letzte Antwort am 07.02.2016 – 5 Beiträge |
Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter to3ster am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 13 Beiträge |
UFC 960sw Kathrein schoku am 10.07.2011 – Letzte Antwort am 10.07.2011 – 3 Beiträge |
Taugt Kathrein Koaxialkabel LCD 90 was? Johannes5 am 01.11.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 3 Beiträge |
kathrein ufc960 + alphacrypt tc problem whitecobra82 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 15.03.2010 – 4 Beiträge |
GESUCHT: Kathrein Einkabellösung WFS 13 Lothar_Z. am 29.06.2006 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedFid_Bruns
- Gesamtzahl an Themen1.559.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.534