HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Oppo BDP-93 mit 3D | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Oppo BDP-93 mit 3D+A -A |
||||
Autor |
| |||
astrolog
Inventar |
19:27
![]() |
#769
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Das ein 51er bildmäßig mit dem 93er konkuriern soll, halte ich zumindest einmal, für eine ziemlich gewagte Behauptung. Aber gut, ein Gerät, an welches man sich schon eine Weile gewöhnt hat, kann hier durchaus im ersten Moment besser erscheinen. Bei einem wirklichem/sauberen durchgeführten Vergleichstest (Blindtest mit mind. einem weiteren Tester), sollte sich aber die Spreu v. Weizen trennen. Hier würde ich dann also schon gerne wissen, wie der Bildvergleich vonstatten ging! Denn ich hatte den 91er, der mind. eine Klasse über den 51er stand und der konnte sich bildmäßig nicht einmal vom Vorgänger deutlich absetzen. Zum Test der Voodooplay nur soviel: Der Denon/Marantz hat nur einen analogen Stereoausgang. Den kann man natürlich klanglich testen (fragt sich nach der Sinnhaftigkeit). Wer aber bei einem Player von HDMI-"Klangqualität" spricht, hält seine Leser nun wirklich für total bescheuert. Die Klangeinstufungen bei einem Testbericht überlese ich mittlerweile eigentlich immer (außer zur Belustigung). Eigentlich immer wieder unglaublich, dass sich im dritten Jahrtausend die Mär vom digitalen Klang immer noch hält. Ich fasse es einfach nicht! ![]() Bitte jetzt aber keine Diskussion über Kabel-/Digitalklang! ![]() Und bitte jetzt hier auch keine Denon-Beiträge mehr. Der hat einen eigenen Thread! Dort wird sich schon ausführlich über deren Laufwerksgeräusche ausgelassen. |
||||
mentox76
Inventar |
20:02
![]() |
#770
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Darauf gebe ich Dir eine leckere Hopfenschorle aus ![]() [Beitrag von mentox76 am 13. Jan 2011, 20:02 bearbeitet] |
||||
|
||||
schmz
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#771
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Der 51er kann mit dem oppo in keinster Weise konkurieren. Von der Einlesegeschwindigkeit rede ich jetzt mal gar nicht, da liegen nämlich Welten dazwischen. Habe heute beide Player ausführlich verglichen. Projektor war der JVC DLA X3. Und eines war sehr schnell klar, was ich so deutlich eigentlich nicht erwartet habe, der oppo ist bildmäßig in allen Belangen sichtbar überlegen. Angefangen von den natürlichen Farben, dem Schwarzwert und vor allem der Plastizität. Der oppo macht ein richtig schön knackiges Bild. Der Vergleich fand aber nur mit Blu-rays statt. DVD schaue ich nicht mehr. Das war für mich so klar, daß ich den 51er schon weggeräumt habe. |
||||
Nicklas
Stammgast |
20:42
![]() |
#772
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Na also, Krieeeeeeeeese beruhigt! ![]() |
||||
astrolog
Inventar |
20:59
![]() |
#773
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Ja, unterschreib! Allerdings, so deutlich hätte ich es jetzt nicht formuliert. Die Unterschiede heute sind doch grundsätzlich nur noch marginal. Seit heute jeder Furzplayer auf 1080p hochrechnet, sind bei weitestgehend neutral eingestellten Bildparamater doch nur noch geringe Unterschiede zu verzeichnen. Bei BR i.d.R. noch geringer. Klanglich, sofern HDMI bzw. Bitstream, überhaupt keine Unterschiede mehr, so dass man sich bei einem Player fast auf die Ausstattung, Laufwerk, Optik konzentrieren kann. ![]() Insofern bin ich auch, nach ziemlich aufwendigen Vergleichen, von megateuren Playern (mein teuerstes Stück lag immerhin bei 8000EUR) etwas abgekommen und kaufe nun eben Oppo! ![]() Dabei sah der vorletzte Player LX91 so was von gut passend zum Susano aus... ![]() Player entwickeln sich immer mehr zu PC´s mit besserem Laufwerk und da tut sich eben (fast) jedes Jahr etwas. Gut finde ich die Entwicklung eigentlich nicht, aber ich mache den Wahn natürlich mit! ![]() |
||||
Andregee
Inventar |
21:03
![]() |
#774
erstellt: 13. Jan 2011, |||
was heißt denn bei dem vergleich überhaupt schwarzwert. gibt es player die schwarz ein paar stufen hellre darstellen als angedacht oder wie |
||||
vstverstaerker
Moderator |
21:21
![]() |
#775
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Habe ich mal umgesetzt. Aber eins ist sicher: Wird auch nicht so viel bringen ![]() Bitte keine ausufernden Diskussionen zu Yamaha AVRs, Denon, Marantz, Pioneer BDPs und ähnlichen Dingen. Und unterlasst doch bitte diese ständigen Sticheleien, der nächste Schritt sind mal wieder Beleidigungen, was zu einigen strengeren Schritten hier führen wird. |
||||
KarstenS
Inventar |
23:35
![]() |
#776
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Nun, der größte Witz an der Sache ist, das man objektiv eine Aussage treffen kann: Alle Scaler sind in Wirklichkeit mit einer eindeutigen Bildverschlechterung verbunden! In Wirklichkeit gehen nämlich jede Menge Informationen verloren, aber wir empfinden es trotzdem als Bildverbesserung weil unser Gehirn auf derart vorgefilterte Darstellungen voll abfährt. Es vereinfacht nämlich die Verarbeitung die es selbst vornehmen muss. |
||||
schmz
Ist häufiger hier |
23:36
![]() |
#777
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Da habe ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Irgendwie schafft es der oppo besser schwarz und gleichzeitig auch hell zu sein. Das macht der pio nicht so gut, daher ist auch das Bild nicht so plastisch. Ich empfand den Bildunterschied bei Blu-ray auch nicht als marginal, sondern wirklich sehr auffällig. |
||||
Dr.Dirt
Inventar |
23:49
![]() |
#778
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Zur Fehlerkorrektur des Oppo Laufwerks: Ich hab vorhin die BD "Die Brücke am Kwai" geschaut, Scheibe stammt aus der Videothek (lovefilm). Bei 1:33:50 blieb der Oppo kurz stehen, übersprang 5s und spielte dann weiter. Meine PS3 blieb da auch stehen, übersprang jedoch knapp 1 Minute und spielte weiter. Die Krönung war mein Pioneer BDP-320. Ich konnte die Szene nicht mal anspringen (Kapitel begann etwa 1 Minute vor der besagten Stelle) und mußte das Kapitel davor nehmen. Er blieb dann an einer Stelle komplett stehen, bei der der Oppo nicht mal gezuckt hat. Insofern bietet der Oppo schon mal eine deutliche Verbesserung in Sachen Fehlerkorrektur für mich gegenüber dem Pio. Falls jemand Probleme mit Alien BD's hat: Hab mal mit der Alien 1 BD getestet, als BD-live noch im Setup Menü des Players auf ON gestellt war, wurde die BD gar nicht geladen (blieb bei einem FSK-Text stehen), erst als ich es deaktivierte wurde sie bis zum Menü (Auswahl Kinoversion - Direktors Cut) geladen. [Beitrag von Dr.Dirt am 14. Jan 2011, 07:32 bearbeitet] |
||||
Nick11
Inventar |
10:21
![]() |
#779
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Das nehme ich auch an, Kritik muss man in den Zeitschriften-Tests ja leider schon zwischen den Zeilen lesen. Habe gerade mal den Marantz-Thread gelesen, da beschweren sich tatsächlich einige über sehr laute Geräusche beim 5005. Damit ist das Thema für mich durch, also zurück zum Oppo. ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
11:00
![]() |
#780
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Bitte? Wenn das Display höher auflöst als die Quelldatei und man nicht skaliert (keines der Geräte) soll das Bild besser sein? |
||||
hfpt07
Stammgast |
13:36
![]() |
#781
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Wäre eigentlich auch ein Kandidat für mich. "Blöd" finde ich an den Marantz Geräte nur, dass die so schick sind (finde ich). Mit dem runden Design passen die eigentlich nur richtig gut zu einem Marantz AV. Zusammen mit den üblichen anderen eckigen AV-Kästen fallen die Marantz Komponenten zu sehr auf und das ganze Ganze wirkt dann irgendwie gestückelt. Von daher doch der Oppo (Puuh, grad nochmal die Kurve gekriegt...) |
||||
outofsightdd
Inventar |
13:59
![]() |
#782
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Nur weil es hier noch nicht aufgetaucht ist, aber häufig die Kritikpunkte "Farbe schwarz" und "Qualität analoge Ausgänge" aufkommen: ![]() - alle Funktionen des 93ers - wahrscheinlich auch silbernes Gehäuse - Strichdisplay dunkelblau + evtl. größere Schrift - vermutlich CD-Upsampling (24bit/192kHz) aus der Azur-Serie - passive Kühlung Da die Basis der 93er Oppo ist, könnte er auch mit der Preispolitik vom Cambridge-Vertrieb preislich ein direkter Konkurrent zum BDP-95 werden. [Beitrag von outofsightdd am 14. Jan 2011, 14:03 bearbeitet] |
||||
SatHopper
Inventar |
14:49
![]() |
#783
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Du hast meinen Bericht aber schon vollständig gelesen!? Ich hab ja geschrieben, dass mir nach kleinen Korrekturen das BluRay-Bild besser gefallen hat, nur bei SD bin ich nicht der Meinung, dass es ein Riesenschritt ist. Bei den Einlesezeiten muss man schon fast von einem Quantensprung reden ![]() Hab gestern abend noch einmal lange geschaut, und das BluRay-Bild ist wirklich klasse, bin bei einigen meiner Lieblingsscheiben länger drangeblieben, als eigentlich geplant. Bei SD habe ich mal Testdiscs genommen, um die Sache mal rein technisch zu beurteilen, also ein wenig objektiver sozusagen. Da muss ich zugeben, dass der Oppo deutlich sauberer skaliert als der Pioneer. Kanten werden sauberer gezeichnet, auch ist das Bild insgesamt auch bei Bewegung sauberer. Warum ich das in Filmen nicht deutlicher sehe, ist mir eigentlich schleierhaft, na ja, auch ich werde älter ![]() Übrigens: heute abend wird der 51FD definitiv abgebaut, der Oppo hat ein neues Heim gefunden ![]() Bye SatHopper |
||||
astrolog
Inventar |
14:56
![]() |
#784
erstellt: 14. Jan 2011, |||
So soll es sein! ![]() Pio hatte die besten BR-Player in der Blu-ray-Anfangsphase gebaut. Leider haben sie sich nun von vielen Herstellern einholen lassen. U.a. auch ein kleiner Hersteller aus den Staaten. ![]() |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
15:02
![]() |
#785
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Mir gefällt das Film-Bild von DVDs von meinem bisherigen Sony Player auch ganz gut. Da es bei PAL dort nur einen Speed-Up gibt ist die Wandlung da glaube ich unkritischer. Schwieriger und deutlich schlechter finde ich TV-Serien-Material, welches oft starke unschärfen bei Bewegung aufweist. Dafür können bei NTSC/PAL Transfer aber häufig die Player wenig. Das ist nicht immer sauber transferiert. |
||||
mastayoda
Neuling |
18:14
![]() |
#786
erstellt: 14. Jan 2011, |||
meiner ist seit vorgestern abend auch in Betrieb, die Einlesezeiten sind im vgl. zum Yamaha Vorgänger phänomenal ![]() ein problem habe ich allerdings, weder auf der USB Festplatte noch über DLNA zeigt mir der Player mp3 Dateien an. Ich sehe nur ein leeres Verzeichnis, bzw wenn ich über DLNA gehe noch die evtl. vorhandenen JPGs der Cover. hat sonst noch jemand so ein Problem? |
||||
alexloe
Ist häufiger hier |
18:21
![]() |
#787
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Kann jemand etwas zum genauen Gewicht und den Maßen des Oppos 93 inkl. der Verpackung sagen? Ich würde das Gerät nämlich gerne auf einem Flug mitnehmen lassen. Vielen Dank im Voraus! |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
18:26
![]() |
#788
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Laut GLS 7,75 KG |
||||
mentox76
Inventar |
18:36
![]() |
#789
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Ja, und daran wird gearbeitet. Genauso wie es bei manchen Dateien schonmal zu eine Streamabbruch kommen soll. Ein Update in dieser Richtugn ist bereits angekündigt. [Beitrag von mentox76 am 14. Jan 2011, 18:36 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
18:54
![]() |
#790
erstellt: 14. Jan 2011, |||
ICh glaube mein heute angekommener Player ist defekt. ICh wollte zuerst die HD Tonmedien durchtesten und machte zunächst eine DVD-Audio an. Diese wurde auch promt in MLP Multichannel abgespielt. Dann die Ernüchterung: SACD wurde nicht ausgegeben über den Analog Out. HDMI mal am Fernseher probiert: PCM Ausgabe ging. Es kam aber einfach keine Ausgabe am Multi-Ch Out zustande. Stellte ich auf CD-Mode um und startete die CD erneut, ging dies auch sofort. Wichtig war hierbei, dass ich den Player neu starten musste, so als ob sich etwas zurücksetzt in der Ausgabe. Steckte ich einfach eine CD einfach nach dem SACD-Versuch in den Player blieb auch hier der Player am Analog Out stumm, selbst der SPDIF via Coax lief dann nicht. Interessant ist, das selbst bei DSD erzwungen immer nur DSD PCM angezeigt wird. Der HDMI Ausgang kann dabei tonformatseitig auf Bitstream, PCM, Auto oder Off stehen, vollkommen egal. Kann mal bitte bei denjenigen die es nutzen die Ausgabe von SACD-Analog überprüfen? Ich befürchte es ist was hardwareseitiges, aber vielleicht ist auch etwas mit der Firmware noch nicht richtig an der Stelle. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
19:02
![]() |
#791
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Kleiner Nachtrag: Ich habe SPDIF auf PCM gesetzt, HDMI Audio auf OFF. Bei SACD kommt am Analog Out für 1 Sekunde Ton danach bricht er ab. Auch wenn SPDIF mit SACD nichts am Hut hat, hat es bewirkt das der Ton kurz kam! Danach nicht mehr. Wieder auf Bitstream. Wieder für eine Sek. Ton, danach nicht mehr. Außerdem steht wie gesagt immer PCM bei SACD da, obwohl er DSD ausgeben soll. Auch wenn ich PCM erzwinge bei SACD, wenn dann 1 Sekunde Ton, dann stille. Am HDMI hängt ein Toshiba Fernseher, ob der das vorgibt? Seltsam. Hat das noch jemand? [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 14. Jan 2011, 19:10 bearbeitet] |
||||
KarstenS
Inventar |
19:24
![]() |
#792
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Nach objektiven Kriterien ja, denn dieses Bild enthält die meisten Informationen. Schon wenn du das Bild auf die größere Auflösung umrechnest gehen Informationen verloren da dort Zeilen zusammengemischt werden und damit das ganze dann nicht so furchtbar unscharf aussieht, schärft man das Bild nach, ein Prozess bei dem jedoch sehr viele feine Details zerstört werden. Natürlich versucht man heute viele Tricks um das Bild zu verbessern, angefangen von Konturenerkennung über die Erkennung von typischen Bildfehlern usw. . Doch das Grundproblem bleibt: In Wirklichkeit enthält das skalierte Bild weniger Informationen als das Original. Dennoch kann es auf uns weitaus besser wirken. Man konnte den Effekt recht gut bei Digitalkameras sehen. Die Leute waren auf die schön scharfen Bilder ihrer Kompaktkameras dehr stolz und regten sich furchtbar darüber auf wenn sie ein Bild einer digitalen Spiegelreflexkamera sahen. Alles so unscharf, die Farben sind zu schwach usw. . In Wirklichkeit enthält das Bild der DSLR weit mehr Informationen, aber auf den ersten Blick wirkte es weit schlechter da die Pocketkameras überschärfen und zu Tode rechnen, worauf eine DSLR von Haus aus verzichtet, da die Bilder meistens nachbearbeitet werden und die Kamera keine Details zerstören darf. |
||||
KarstenS
Inventar |
19:29
![]() |
#793
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Das kann er eigentlich nicht auslösen. Ich denke eher dass es dir Firmware ist. In solchen Fällen das wichtigste: Eine Fehlerbeschreibung an Oppo. Vielleicht haben sie auch schon eine Firmwareversion die weiterhilft oder sie können zumindest klären ob es die Hardware ist (nach deiner Beschreibung möchte ich das eher ausschliessen). |
||||
KarstenS
Inventar |
19:33
![]() |
#794
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Das hzat wenig mit dem Alter zu tun, mehr mit Erfahrung bei Filmbeurteilungen. Prinzipiell kann man die Unterschiede der Scaler an schlechten DVDs leichter erkennen als an guten. Man benötigt zum Teil auch Erfahrung, worauf man beim Bild achten muss. |
||||
BornChilla83
Inventar |
20:21
![]() |
#795
erstellt: 14. Jan 2011, |||
@ Karsten: Dass mit dem Scaler mag sein, aber spätestens mit den Displays, die eine native Auflösung besitzen, ist es doch ohne Skalierung sowieso nicht möglich. Entweder skaliert der zuspieler oder das Display selbst. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
20:35
![]() |
#796
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Wenn es so wäre müssten alle das Problem haben. Ich habe die aktuelle Firmware wie auf Oppo UK angegeben. Main Version: BDP9xEU-33-1216 Also bitte der Aufruf: wer auch Analog Out nutzt und SACD hat, bitte testen oder gegenteiliges hier kundtun. Vielen Dank |
||||
rpitz
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#797
erstellt: 14. Jan 2011, |||
*aufzeig* Meiner ist vorgestern um 22:00 in Betrieb gegangen, und gestern ging gar nix - also hab ich noch keine sauber dokumentierten Testreihen vorzuweisen. Aber SACD Mulitichannel war das erste, was ich probiert habe, und da mein AVR von 2003 stammt, bin ich auf Analogverbindungen angewiesen ![]() Nur das "DSD PCM" im Statusdisplay ist mir auch aufgefallen und hat mich mit einem etwas unrunden Gefühl hinterlassen.Hat der 93 etwa gar keinen "echten" 1bit-DSD-Analogwandler an Bord?! Meine Settings kann ich grad nicht im Detail liefern, die Anlage ist von der Regierung besetzt ![]() [Beitrag von rpitz am 14. Jan 2011, 22:02 bearbeitet] |
||||
Andregee
Inventar |
22:12
![]() |
#798
erstellt: 14. Jan 2011, |||
wenn die quellauflösung geringer als die zielauflösung ist und der scalingschritt nicht stattfindet hat man erstmal ein kleineres bild und große teile vom schirm bleiben schwarz. rückt man dann abre auf den abstand heran das das bild genauso groß erscheint als wäre es heraufskaliert worden, ist das bild sauberer mit mehr echten details.interpolation bedingt eben immer ein bilden von zwischenwerten der pixel und das läßt kanten und microkontraste erstmal flauer werden. |
||||
Martinus61
Inventar |
22:18
![]() |
#799
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Kannst Du dies mal übersetzen, dass man dies versteht ? ![]() |
||||
KarstenS
Inventar |
23:51
![]() |
#800
erstellt: 14. Jan 2011, |||
Nein. Wenn man wirklich auf Qualität hinauswolte würde man auf Skalierung verzichten, dann blieben Teile des Bildschirms schwarz. Doch sonst hast du dich mit folgenden Problem herum zu schlagen: Du hast ein PAL DVD mit 576 Bildzeilen, musst damit aber 1080 Bilzeilen füllen. Das heißt jede Zeile wird 1,875 Zeilen breit, das heißt du musst in der zweiten Zeile schon Informationen der zweiten Zeile des Originals hineinrechnen. Damit wird das Bild ausgesprochen matschig. So ein Bild willst du in gross gar nicht sehen. Man muss also weiter bearbeiten, obwohl dies Bildinformationen immer mehr verfälscht. |
||||
Dr.Dirt
Inventar |
00:00
![]() |
#801
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Das hatte ich auch schon angemerkt, daß von meinem NAS keinerlei mp3's angezeigt werden. |
||||
KarstenS
Inventar |
00:04
![]() |
#802
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Das war einmal. Willkommen in der Gegenwart, wo die Geräte sich über verschlüsselte Signale miteinander koordinieren müssen und es die nettesten Effekte auslöst. So vertragen sich zum Beispiel momentan viele Oppos mit bestimmten Pioneer AVRs nicht... Um heute eine halbwegs sichere Aussage treffen zu können muss man auch noch alle anderen Geräte mit ihren Versionsnummern mit berücksichtigen. Doch dein Fernseher hat zum Beispiel gar keine Möglichkeit gezielt die Tonausgabe abzuschalten, er könnte den Oppo aber mit proprietären HDMI CEC Codes durcheinander bringen. |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
01:08
![]() |
#803
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Tatsächlich! Wenn ich das HDMI Kabel zu meinem TV abziehe, funktioniert SACD! Was ist das denn? Darf nicht sein! Das lustige ist, ich stecke das Kabel wiedwer ein (der Fernseher ist an) und es geht weiterhin. Habe dann den Player abgestellt um zu testen, ob es bei erneutem Handshake wieder funktioniert oder es wieder zum Verstummen der Ausgänge kommt. Nun kam es zu einem haufen Störbildern, und nur ein Abschalten half. Den TV habe ich mit ausgemacht und beide dann wieder angemacht. Nun gehts. Wenn ich den Fernseher anmache wenn eine SACD bereits läuft beginnt zunächst der Titel der grad läuft neu. Manchmal kommt es dann zu den Störbildern. Trenne ich über NAcht die Geräte vom Netz (das habe ich grad mal simuliert) beginnt der Spaß von neuem und die SACDs bleiben stumm. Fakt ist: ich darf SACDs nur bei ausgeschaltetem TV in den Player legen, damit keine "proprietären HDMI CEC Codes" den Oppo veranlassen SACD Ausgabe via Analog und anschließend alle anderen Ausgaben via Analog und SPDIF zu verweigern. Aber schön das der Player offensichtlich funktioniert und keinen Schaden hat. Oppo muss den Player nun nur dazu bringen bestimmte überflüssige Signale doch bitte zu ignorieren und nicht so rumzuzicken. Das Problem werd ich Oppo melden müssen! Werde das in Europa sowie USA tun. ICh werde das nicht aktzeptieren. Das haben die schnellstens zu beheben. Wer Toshiba Fernseher direkt und den Mch Out nutzt hat sicher das selbe Problem. Das hat mir ganz schon den Abend verdorben (schaut mal auf die Zeit meines Posts). Eine schlecht als rechte Lösung habe ich jetzt. Trotzdem kann das nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Außerdem: Via USB werden keine mp3s angezeigt. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 15. Jan 2011, 02:05 bearbeitet] |
||||
rpitz
Ist häufiger hier |
01:30
![]() |
#804
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Stimmt, wie schon mehrmals bestätigt. Dafür ist der 93 das erste Gerät im Haushalt, dass anstandslos lossless FLAC abspielt (nicht dass ich viele davon hätte) ![]() Wir werden wohl noch einige Firmware-Revisionen erleben, aber das hat man als Käufer der ersten Stunde ohnehin vorher gewusst, oder? ![]() |
||||
KarstenS
Inventar |
03:39
![]() |
#805
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Das weißt du nicht, das würde man nur über ein belauschen der HDMI Verbindung herausfinden, wer da was abfeuert. Außer seinen EDID Informationen und dem HDMI CEC sollte der TV nämlich nicht versuchen etwas an den Player zu senden! Das ist nämlich das interessante an der heutigen Unterhaltungsbranche. Jeder gurckt da etwas zusammen und dann ist die Schwierigkeit: Wer hat hier Mist gebaut. Man kann zwar vewrsuchen den eigenen Code derart zu stabilisieren dass er sehr viel verdauen und ignorieren kann, aber du kannst solche Effekt nie ganz ausschliessen. [Beitrag von KarstenS am 15. Jan 2011, 03:43 bearbeitet] |
||||
schmz
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#806
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Also ich habe das Problem bei der SACD Ausgabe nicht. Bild per HDMI an Pioneer Kuro, HDMI Ton aus, SACD analog auf PCM. Zeigt dann auf dem Kuro das Menü der SACD, die auch einwandfrei fuktioniert. Vielleicht liegt es doch am Toshiba? |
||||
Andregee
Inventar |
11:11
![]() |
#807
erstellt: 15. Jan 2011, |||
ja klar. würde eine dvd nicht hochskaliert auf einem tv ausgegeben werden, sieht man nur 720x576 bildpunkte und die drum herum bleiben einfach schwarz.darum kann man nicht so ohne weiteres sagen das die bildqualität vom hochskalieren schlechter wird. wenn man das vergleichen möchte, müßte man schon die abstände zwischen minibild mit schwarzem rand und hochskaliertem bild anpassen |
||||
pilab
Stammgast |
11:27
![]() |
#808
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Er gibt DSD aus (digital halt) Mein Receiver zeigt es auf jedenfall an. Höre z.Zt. Dark Side of the Moon... hammer ![]() [Beitrag von pilab am 15. Jan 2011, 11:28 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
13:14
![]() |
#809
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Ja es kann auch an Toshiba liegen das die Verbindung nicht klappt. Dann aber gute Nacht Marie, es wird nie funktionieren. Bleibt zu hoffen das Oppo dort was machen kann. Das PCM erzwungen wird, auch wenn DSD angewählt ist, liegt an der HDMI Verbindung. Der Fernseher kann mit DSD nichts anfangen und verlangt eine Alternative. Der Player scheint dann PCM zu erzwingen. Ist der Fernseher aus und Hdmi am Player nicht aktiv, leuchtet PCM im Display des Oppo nicht mehr. Alles in allem: gleich nach 5 min Betrieb scheine ich einen großen Mackenbereich der Anschlussmöglichkeit HDMI zu TV und analog zu AVR gefunden zu haben. Das trübt die Stimmung ungemein muss ich sagen. Sagt mal, DSD wird doch via Hdmi in PCM 88,2 kHz gewandelt oder? Ich vermute mein Fernseher versteht das nicht und verlangt etwas anderes. Der Oppo macht dann anscheinend dicht, das sollte Oppo vielleicht beheben können. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 15. Jan 2011, 13:17 bearbeitet] |
||||
Darklord1271
Stammgast |
13:59
![]() |
#810
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Hi, "Zickenmodus" an: Vlt. könnten Grundsatzdiskusionen über Scaler in einem passenden Thread besprochen werden...? ![]() Überlege nämlich immer noch einen Oppo zu bestellen und würde gerne hier noch mehr Erfahrungen lesen ohne ständig Beirtäge ausblenden zu müssen. ![]() So, "Zickenmodus" aus ![]() Grüße Lord |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
14:02
![]() |
#811
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Also jetzt muss ich Demut zeigen! Das Problem lag die ganze Zeit an meinem AVR! Der Player funktioniert immer korrekt. Folgendes zur Erklärung: Ich habe einen Sony STR-DB1080 mit zwei Multi Ch in. Ich nutze den Oppo an einem der beiden und im Menü hat man die Möglichkeit den Multi-Ch-In einen Eingang zuzuweisen. Dieser ersetzt dann die Stereo Cinch. Dann gibt es bei Sony eine "Input Mode" Funktion. Diese legt fest, welcher Eingang einer Quelle bevorzugt behandelt werden soll. Hier hatte ich am Eingang DVD/LD den Coax als Fixed eingestellt, da nur dieser an diesem Eingang angeschlossen war. Was ich nun tun wollte war, bei Aktivierung dieses Eingangs manuell die "Multi Ch Direct" Taste zu nutzen um den Multi Ch In direkt wie "Source Direct" anzuwählen. Jetzt kommt die Krux: Wenn man einen Eingang fixiert hat an einem Kanal und dann Multi Ch Direct drückt wird im Display angezeigt das der Eingang gewählt sei, aber es kommt kein Ton. Das ist ein Fehler im AVR von Sony, denn steht die Einstellung auf Auto bei der Input Mode Wahl funktioniert es und so war es eingestellt am CD/SACD Eingang der eine Opt Verbindung bekam. Ziemlich speziell ich weiß, aber diesen "Betriebsfall" muss man erstmal lösen, in meiner Logik sollte die eigene Taste "Multi Ch Direct" eben wenn sie keine Wirkung zeigt auch nicht zu einer Anwahl im Display führen oder diese Funktion eben wie auch Analog Direct (Source Direct) immer funktionieren. Warum jetzt 2x die SPDIF Verbindung? Weil man den SPDIF-Eingängen am AVR eine Bitstream Auswertung oder reine PCM Auswetung zuweisen kann. Nutzt man Bitstream kommt es bei CD Wiedergabe immer wieder zu "Gaps" beim Titelwechsel. SPDIF wollte ich eigentlich dafür weiter nutzen, um meine Subwoofer besser über den AVR einbinden zu können und Dolby PLII weiter nutzen zu können. Multichannel dann nur bei HD Medien. Kompliziert kompliziert und hat mich echt kurz aus dem Konzept gebracht. Dabei bin ich bei sowas sonst blickig. Sorry Guys für die Unruhe. Schreibe bald mal was wie mir der Player so gefällt. CD Wiedergabe steht als erstes an, hatte ich hier jemandem versprochen. |
||||
mentox76
Inventar |
14:09
![]() |
#812
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Wie wäre es dich mal an Toshiba oder an die anderen hersteller deiner Kette zu wenden? Oder gewöhn den Geräten das unnötige Geschwätz ab.... .
Okay, vielleicht ist das für Dich und die anderen die jetzt sich durch diesen Thread wühlen müssen, eine Lehre? Eventuell animiert das jetzt auch, sich erst etwas besser mit seinen Gerätepark auseinander zusetzen und mal die BA zu nutzten, bevor man sich wie wild in Foren austobt? ![]() [Beitrag von mentox76 am 15. Jan 2011, 14:13 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
14:16
![]() |
#813
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Vielleicht hilft das auch anderen, die auf ein ähnliches Problem stoßen werden? In der Bedienungsanleitung des Sony ist das Problem so nicht beschrieben. Wieso wird dann angezeigt das der Ausgang online ist? Das ist ein Bug im Sony, den man noch vor der Firmware Update Zeit nicht mehr rückgängig machen konnte. Schön langsam mit deinen Behauptungen. Es tut mir ja Leid, das schrieb ich ja. Nicht so von oben herab bitte! Halt dich nicht für so oberschlau! [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 15. Jan 2011, 14:19 bearbeitet] |
||||
mentox76
Inventar |
14:19
![]() |
#814
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Eventuell liest du es nochmal? Das du nicht begeistert bist war mir schon klar. Ich musste auch lernen, etwas ruhiger zu werden.. .das gehört halt zum täglichen Leben. ![]() Freu Dich doch das es jetzt funktioniert... . ![]() [Beitrag von mentox76 am 15. Jan 2011, 14:20 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
14:22
![]() |
#815
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Kann man so oder so sehen was du da geschrieben hast. Angriff oder Ausruf/Hinweis... Sei es drum, Thema abgehakt. Vielen Dank an die Helfer! Oppo ist die Überschrift. |
||||
schlumpf_007
Stammgast |
15:21
![]() |
#816
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Hallo Leute, ich könnte einen OPPO BDP 93 oder BDP 95 aus den USA günstig bekommen. Die Sache mit dem Zoll und Steuern ist mir bekannt. Meine Frage wäre, wie es mit der Stromversorgung steht. Gibt es einen Umschalter, oder brauche ich nur ein Kaltgerätekabel ? Laufen deutsche Blurays und DVDs auch , oder brauche ich einen regionfree Chip ? Gruß Schlumpf_007 |
||||
KarstenS
Inventar |
15:45
![]() |
#817
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Du hast das Schlüsselwort nicht bemerkt: OBJEKTIV . Es gibt nur einen objektiven Ansatz, nämlich wo sind mehr Informationen vorhanden. Die Leistungen aller Scaler sind demzufolge nur subjektiv zu beurteilen, denn man kann keine objektiven Maßstäbe für ihre Leistungen definieren! Das ist auch ein Problem beim Vergleich vom 83er zum 93er. Die verbauten Scaler basieren auf unterschiedlichen Ansätzen, doch welcher ist besser? Darauf gibt es keine objektive Antwort, sondern man muss auf das Empfinden der Entwickler setzen aus welchen Ansatz sie mehr herausholen können und zu welchen Kosten. Doch welcher Ansatz einem beswser gefällt ist nicht zuletzt Geschmackssache. Nicht zuletzt dafür sind die ganzen Einstellmöglichkeiten dar (wie auch für besonders problematische DVDs). Es gibt in der Kategorie keine Möglichkeit zu beurteilen, welcher Scaler für jemand besser ist. Das müsste jeder mit eigenen Augen, mit der eigenen Technik und dem eigenen Bildmaterial beurteilen, denn diese Elemente können viel ausmachen. So bin ich zum Beispiel überhaupt kein Freund davon verschiedene Scaler gleichzeitig einzusetzen, wie es in dem erwähnten französischen Testbericht getan wurde, denn das kann bei anderen Szenen zu schwer zu durchschauenden Störungen führen. Ich muss zugeben, ich habe einige DVDs da fällt mir nich nicht mal der Unterschied zwischen dem Uniphier Chipsatz eines Panasonic BD 60 zum Oppo 83 auf, während bei den meisten anderen Titeln der Unterschied auch auf einem 42er Plasma nicht zu übersehen ist, von einer Leinwand ganz zu schweigen. Doch jetzt muss ich erst mal auf das "Go Ahead" von meinem Händler warten, denn der weigerte sich mit mir einen Kaufvertrag abzusvchliessen so lange er noch nicht wußte ob und zu welchen Kosten er den 93er Code switchable liefern kann. Zumindest geriet er nicht so in Panik wie Living Cinema der vor ein paar Tagen gross auf seiner Seite behauptete, dass der 93er nicht ökonomisch auf Codeswitchable zu bekommen sei, was er inzwischen wieder entfernt hat... [Beitrag von KarstenS am 15. Jan 2011, 15:46 bearbeitet] |
||||
Darklord1271
Stammgast |
18:23
![]() |
#818
erstellt: 15. Jan 2011, |||
Nabend... @ SchlauerFragenSteller schön das Du schuld bist und nicht der Oppo, bevor es böses Blut gibt...war nur ein Scherz, ![]() Wenn jetzt noch positive Eindrücke beim CD-Hören (bitte analoge Ausgänge) entstehen muss ich mein Konto wohl plündern ![]() Grüße Lord |
||||
SatHopper
Inventar |
20:08
![]() |
#819
erstellt: 15. Jan 2011, |||
@Darklord Analoger Klang im Vergleich zu was? Ich habe den analogen Klang schon verglichen, verglichen mit dem Pioneer 51FD klingt er heller, evtl. aber auch etwas detaillierter. Der analoge CD-Klang ist für mich bestenfalls Mittelklasse, allerdings bin ich da extrem anspruchsvoll und setze einen getrennten High-End-CD-Player ein. Wer höhere Ansprüche an den analogen Klang legt, sollte m.E. auf den 95er setzen. Möglicherweise wechsle ich dann auch noch, je nach Preis ![]() Bye SatHopper |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oppo BDP-93 kein 3D mkv bennehans am 12.09.2015 – Letzte Antwort am 13.09.2015 – 2 Beiträge |
OPPO BDP-93 Mono-Problem filmandmusic am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 05.06.2017 – 2 Beiträge |
Oppo BDP-93 macht Probleme UweKi am 06.11.2017 – Letzte Antwort am 08.11.2017 – 2 Beiträge |
UK Versanddauer für OPPO BDP-93 danny1581 am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2011 – 6 Beiträge |
Oppo BDP 93 - Untertitel zu schnell voorhees70 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 05.08.2017 – 6 Beiträge |
Oppo BDP-93 reagiert nicht auf Fernbedienung Passwort_ändern am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 16.11.2024 – 30 Beiträge |
Oppo BDP-93EU Netzstecker danny1581 am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 05.04.2011 – 3 Beiträge |
Oppo BDP-93: Streaming-DIenste wie Netflix, Vudu etc. ausschalten? Passwort_ändern am 21.08.2012 – Letzte Antwort am 04.12.2017 – 7 Beiträge |
oppo BDP-93/95 - auf welchem Weg transportiert Ihr Audio? Houbi am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 6 Beiträge |
Oppo BDP 93.Lohnt eine Reparatur und wo? voorhees70 am 20.02.2021 – Letzte Antwort am 21.02.2021 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.255
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.169