HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Diskussion zum Verkabelungsguide | |
|
Diskussion zum Verkabelungsguide+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
maschinchen
Inventar |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2005, |||||||
Hier könnt ihr Fragen und Anregungen posten! Den Verkabelungsguide findet ihr hier: ![]() [Beitrag von maschinchen am 13. Jan 2005, 14:09 bearbeitet] |
||||||||
Skull_Knight
Stammgast |
16:00
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
hi, Also ich hab ne frage: und zwar gehts es mir um cinch . Ich habe bei mir hinten ma radio 4 chinch ausgänge(fron left,right und rear left right) Da ich nen fs hab mache ich ja die chinche von front left right an die kanäle wo ich will das die drüber laufen. Soweit so gut. Aber ich hab noch nen sub. wie kann ich den ansteuern uber chinch, da mein radio keinen sub chinch ausgang hat. Was tun? |
||||||||
|
||||||||
Pimpf
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#3
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
Du legst entweder von dem Rear Ausgang an die Endstufe für den Sub oder teilst das Kabel kurz vor der Endstufe nochmal mit einem Y-Adapter auf und schliesst es an. Die Endstufe trennt ja dann aktiv (denk ich mal). Ersteres hätte den Vorteil, dass du den Sub leiser machen kannst am Radio mit Fader Front/Rear! Edit: Zum eigentlichen Thema: Ich hab zwar net wirklich Ahnung von, aber müsste zwischen Zusatzbatterie und Endstufen nicht auch noch eine Sicherung? Wieso 2 Sicherungen zwischen den Batterien? Außerdem sollten die Verteiler hinter der 2.Bat vllt. noch als diese erkenntlich sein! [Beitrag von Pimpf am 14. Jan 2005, 16:17 bearbeitet] |
||||||||
lotharlui
Inventar |
16:49
![]() |
#4
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
Ich find den gut, hab den Thread in meine Signatur übernommen (s.unten) ![]() Hoffe auf baldigen Ausbau der Datei @maschinchen ![]() ![]() |
||||||||
-Hoschi-
Inventar |
16:57
![]() |
#5
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
@maschinchen: Bei zweiten Bild sind das Sicherungsverteiler oder normale Verteiler? |
||||||||
Joscha
Stammgast |
16:59
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
hmm verkabelung... das hat ja auch irgendwie was mit masseschleifen zu tun *g* folgendes ist bei mir der fall: ich hab 2 cinch paare vom radion an die endstufe verlegt, allerdings auf verschiedenem wege. schliesse lich nur jeweil ein paar an is alles wunderbar. schliesse ich dann allerdings noch das andere paar an hab ich nen mega pfeife :(. hab das problem jetzt so geloest das ich von einem cinch paar die masse abschirmung nur an einer seite verbunden hab, und an der anderen abisoöliert... das klappt so halbwegs is nur irgendwie ne doofe loesung =D |
||||||||
Panda^^
Stammgast |
17:08
![]() |
#7
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
genau das hab ich gesucht ![]() wollte schon mal die frage reinstellen. also ist es besser wenn man die 2. bat an masse legt und die endstufen gehen statt zur masse direkt zur 2. bat an den - pol oder ist es besser wenn man vom sub auch zum massepunkt der kaoroserie geht? hab es nun so wie im 2.bild also zum - pol der 2.bat dachte mir ist ja ein kürzerer "kabelweg", liege ich also richtig? mfg j |
||||||||
Skull_Knight
Stammgast |
17:41
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
also ich gehe von den front ausgangen auf die kanaäle wo ich das FS dranhaben will. und an rear mache ich die sub kanäle oder wie?? brauch ich dann beide also links und rechts? oder kann ich auf zb rear links auf kanal 3 geben und dann kanal 3 mit 4 brücken? |
||||||||
Counterfeiter
Inventar |
17:48
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
Tolle Sache... gestern hab ich noch davon gesprochen das immer die selben Fragen kommen und mal jemand was schreiben müsste und schon ist es da ![]() Daumen hoch ![]() Wäre noch dankbar für den kleinen Satz: Bei Stromproblemen (Lichtflackern, Spannung an der Endstufe unter 11 Volt) hilft kein Kondensator, sondern nur eine Zusatzbatterie oder eine neue und bessere Starterbatterie. Das kotz micht nämlich hier an... alle kaufen sich nen Cap wenn sie eigentlich schon sehr Massive Stromprobleme durch ihre alte Starterbatterie haben!!! Achso... du meintest, der Strom des Radios sollte keine Probleme bereiten, aber in Wahrheit hab ich die Erfahrung gemacht, dass Ältere Autos zu dünne Kabel verlegt haben und mit neuen Autoradios nicht mehr klar kommen. Also schalten ab ner bestimmten Lautstärke ab und Clippen recht schnell. Selbst bei meinem guten Honda, war die Masse vom Orginalkabel so schlecht, dass wenn ich den Antennenstecker gezogen hab, dass Radio immer aus ging ![]() MfG Basti [Beitrag von Counterfeiter am 14. Jan 2005, 17:50 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
22:35
![]() |
#10
erstellt: 14. Jan 2005, |||||||
Das sind Sicherungsverteiler. Normale gehen auch, dann muss allerdings noch eine Sicherung ins Pluskabel hinter der 2.Batterie. @Joscha: So doof ist die Lösung gar nicht. Es gibt Kabel, die direkt so hergestellt werden, damit sich Einstreuungen nicht über Masse das Signal stören...
Von der 2.BAtterie auf jeden FAll direkt zu den Endstufen (kurze Kabelwege)! Wie die MAsse von der 1.Batterie zur 2. verbunden wird, ist eigentlich egal. Die meisten KArosserien bieten einen sehr niedrigen Widerstand, da bietet sich die Karosseriemasse an.
Ja, das geht so. Grundsätzlich nimmt man beide Cinchkabel. Der Verstärker bildet daraus im GEbrückten Zustand ein Summensignal (mono). GEnaueres steht aber in der Dokumentation deines Subverstärkers.
Danke.
Ich überarbeite den Guide immer mal wieder, versprochen. Deinen Vorschlag werde ich allerdings nicht 100%ig so einsetzen, da er so auch nicht komplett richtig ist.
Das habe ich nicht gemeint, sondern dass das Verkabeln des Radios kein großes Problem sein sollte... |
||||||||
-Hoschi-
Inventar |
00:02
![]() |
#11
erstellt: 15. Jan 2005, |||||||
Hmm dann würd ich doch auch ne Sicherung rein machen, nicht dass die Leute die es sehen, dann keine Sicherung rein packen... |
||||||||
Counterfeiter
Inventar |
00:38
![]() |
#12
erstellt: 15. Jan 2005, |||||||
hab gerade das bild bei der Batterie-ecke.de gefunden, vielleicht darfst du es ja mit reinmachen, wenn es keine Kopierrechte hat: ![]() |
||||||||
maschinchen
Inventar |
21:40
![]() |
#13
erstellt: 16. Jan 2005, |||||||
Neue Version! |
||||||||
Nathaniel
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#14
erstellt: 17. Jan 2005, |||||||
wow, sehr guter guide, hat mir echt geholfen, thx!!! aber eine Frage bleibt bei mir noch offen und zwar in zusammenhang mit dem trennrelais. Da ich öfter mal im Stand hören will habe ich mir ein Relais von Dietz besorgt und möchte das verbauen. Nun möchte ich wissen, ob ich den Anschluss des Relais wo eigentlich Zündungsplus ran soll auch einfach mit dem Pluspol der Zusatzbatterie verbinden kann und zb. mit einem Kippschalter im Armaturenbrett unterbrechen kann, also die zusätzliche Batterie per Schalter bedienen kann. Denn Zündungsplus ist doch auch einfach ne 12V führende Leitung, oder nicht? |
||||||||
mrniceguy
Moderator |
12:28
![]() |
#15
erstellt: 17. Jan 2005, |||||||
![]() ![]() Was vielleicht noch gut wäre sind Bilder zu Biamping und aktiv-Betrieb. |
||||||||
maschinchen
Inventar |
13:15
![]() |
#16
erstellt: 17. Jan 2005, |||||||
Ich werd mich demnächst mal dransetzen! @NAthaniel: Ja, das geht. Es ist aber eigentlich nicht der Sinn eines solches Relais, dass man es per Hand schaltet. Was ist, wenn du das mal vergessen solltest? |
||||||||
Soundscape9255
Inventar |
13:36
![]() |
#17
erstellt: 17. Jan 2005, |||||||
Schön geschrieben! Hab noch ein paar Anregungen: Chinch: Symmetrisches Chinchkabel macht nur sinn, wenn Ein und Ausgänge Symmetrisch sind... Schrimung ist nicht Zwingend! Es gibt Leute in der SQ-Szene, die Fahren mit Chinchkabeln ohne Schrimung, ohne Stöhrgeräusche! Die Ursache für Stöhrgeräusche ist meist schlechte Verkabelung der Stromversorgung (AMP & Radio)... Stromversorgung: Kannst ja noch den Speziefischen Widerstand von Kupfer einfügen: 0,0178Ohm * m/m², dann kann jeder selber rechnen: Kabelwiderstand = 0,0178 * länge des Kabels / Qerschnitt des Kabels... wenn man dann noch den Kabelwiderstand mit dem Stom, den man dürber schicken will mal nimmt, erhält mal die am Kabel abfallende Spannung... Kondensatoren & Batterien: Gute Kondesatoren kommen aud 2mOhm (wenn man die Schutzelektronik entfernt sinkt sie, allerdings muss man dann mit dem Laden aufpassen - vieleicht nicht so geeignet für Einsteiger) normale Starterbatterieen haben einen Ri von ~7mOhm - Hochstrombatterien kommen auf 3-4,5 mOhm... |
||||||||
Nathaniel
Ist häufiger hier |
14:23
![]() |
#18
erstellt: 17. Jan 2005, |||||||
ok, danke für die antwort. naja vergessen sollte man es schon nicht, aber das traue ich mir schon zu das nicht zu tun ![]() |
||||||||
maschinchen
Inventar |
13:23
![]() |
#19
erstellt: 20. Jan 2005, |||||||
Neue Version! Komplett überarbeitet! [Beitrag von maschinchen am 21. Jan 2005, 15:30 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
15:31
![]() |
#20
erstellt: 21. Jan 2005, |||||||
Neue Version! Aktualisierte Tabelle->KAbelquerschnitte |
||||||||
Benjy04
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#21
erstellt: 26. Jan 2005, |||||||
Super Guide! ![]() Ich hätte auch noch eine Frage zur Zweitbatterie. Momentan hab ich eine 35iger Verkabelung drinnen, die ich aus faulheitsgründen nicht tauschen möchte. ![]() Diese ist mit 180A abgesichert. Wenn ich da nun die Zweitbatterie dranhänge (über ein Relais) und ich spiele die Batt in getrenntem Zustand ziemlich leer, schießt es mir da nicht die Sicherung, wenn ich das nächste mal starte und Lima (120A Type) sowie die Startbatterie schnellstmöglich versuchen die Zweitbatterie wieder zu laden? Für mich ist das insofern interessant, da ich als Startbatterie schon eine Optima Red Cap habe, die ja recht hohe Ströme liefern kann. Oder ist das eher unkritisch? |
||||||||
maschinchen
Inventar |
23:16
![]() |
#22
erstellt: 26. Jan 2005, |||||||
Das dürfte eigentlich gar kein Problem geben. 180A-Sicherung: das ist schon recht viel, das reicht! |
||||||||
maschinchen
Inventar |
01:36
![]() |
#23
erstellt: 28. Jan 2005, |||||||
Neue Version! KLeinere Textretuschen ![]() |
||||||||
tt-freak1
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:27
![]() |
#24
erstellt: 30. Jan 2005, |||||||
Ich hätt da noch ne Frage auch wenns nicht umbedingt in den Thread passt, wollt halt nicht schon wieder nen neuen zum diesem Thema eröffnen... Wie schauts eigentlich wenn man das Lautsprecherkabel zusammen mit dem Cinchkabel verlegt ? Stört des ? |
||||||||
webkoenig
Hat sich gelöscht |
04:17
![]() |
#25
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Für was ist den die zweite Sicherung also sprich Nach dem relai, muss die denn Sein? Ich wollte meine anlage so verklemmen vielleicht kann ja einer seinen verbesserungs tip geben hoffe mal das man das Bild sehen kann oder ![]() [Beitrag von webkoenig am 05. Feb 2005, 04:26 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
11:33
![]() |
#26
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Ja, die Sicherung muss sien, da (wenn z.B: die Kabelisolierung defekt ist) auch Strom von der hinteren Batterei durchs Kabel fließt. Also muss auch vor die hintere BAtt.eine Sicherung. Zur ZEichnung: 1. Warum hast du 50mm² fürs MAssekabel vorgesehen, das Pluskabel aber bei 35mm² gelassen? Genauso 25mm² Plus an den Amps aber 25mm² MInus... ![]() 2. Deinem Trennrelais fehlt der Masseanschluss 3. Der Kondensator sollte am besten so dicht wie möglich vor die Subendstufe |
||||||||
toshi187
Stammgast |
11:54
![]() |
#27
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
also dein Verkabelungsguide gefällt mir gut. Ich, als Laie bin allerdings in der Praxis auf ein Problem gestoßen: Ich hab mir lt. der Tabelle -ensprechend der Leistung meiner Endstufe- den richtigen Kabelquerschnitt (10cmm) fürs Powerkabel rausgesucht. Hier im Forum wird aber gerne empfohlen ein dickeres Kabel zu verwenden, falls man später aufrüstet etc... Ok, denke ich mir, nehme ich halt nicht das 10er, sondern gleich das 20er. Nur stellt sich mir nun die Frage, welche Sicherung die Richtige ist. D.h. Bleibt der Sicherungswert der gleiche, schließlich hat die Endstufe ja immer noch die selbe Leistung und der Sicherungswert hängt von der Leistung der Endstufe ab ? oder muss ich nun eine größere Sicherung nehmen, da ich ja einen größeren Kabelquerschnitt gewählt habe und die Sicherungsgröße vom Kabelquerschnitt abhängt ? toshi:09 |
||||||||
webkoenig
Hat sich gelöscht |
13:22
![]() |
#28
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Ganz einfach die 50mm² sind restbestände und können noch langen für die ganze Verkablung Und der rest habe Ich jetzt mal verbessert ist das dann so wie Ich es machen kann oder stimmt etwas mit den Sicherungen nicht? Wird die Standartbatterie auch mitgeladen wenn Ich das ladegerät "CTEK Multi XS 3600 " an der Maxxima dranhänge obwohl das trennrelai dazwischen ist? Ist es besser wenn Ich das Radio mit über die Maxxima lege oder reicht es wenn Ich es über die Standartbatterie belasse? oder ![]() [Beitrag von webkoenig am 05. Feb 2005, 13:28 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
15:37
![]() |
#29
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Hier nochmal meine Tabelle: ![]() Man sieht, Du kannst die Sicherung so lassen, da dies die optimal Absicherung ist. Endstufe und Kabel werden abgesichert. Soll nur das Kabel mit der höchtmöglichen Sicherung versehen werden, gilt für den Sicherungswert: Kabelquerschnittx5 [Beitrag von maschinchen am 05. Feb 2005, 15:38 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
15:50
![]() |
#30
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
So siehts eigentlich ganz ordentlich aus. NImm hinten alle Kabel zu den Endstufen direkt von der Maxxima. 180A für ein 35er KAbel ist absolut die Obergrenze dessen, was man im Auto benutzen sollte. Die Frontbatterie wird natürlich nicht mitgeladen, da das Trennrelais, wie man sich denken kann, beide Batterien trennt. ![]() Das Radio kannst Du natürlich auch an die MAxxima anschließen,meist sind Steuergeräte jedoch keine großen "Stromfresser",weshalb es eigentlich nicht nötig ist. |
||||||||
Benjy04
Ist häufiger hier |
15:57
![]() |
#31
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Warum verwendest du eigentlich einen Sicherungshalter? Der sieht zwar schön aus, aber ist doch nur ein unnötiger Widerstand mehr. Verwende doch einfach den Cap als Verteiler und verkable alles mit 35iger. Also Batterie->180A Sicherungshalter->Cap->Endstufen. Das ist elektrisch aus meiner Sicht optimaler. |
||||||||
maschinchen
Inventar |
18:13
![]() |
#32
erstellt: 05. Feb 2005, |||||||
Das ist richtig. Oder DU nimmst einen Sicherungsverteiler, also Verteiler und Sicherunghalter in einem (wie in meinen Beispielen gezeigt). |
||||||||
lotharlui
Inventar |
20:36
![]() |
#33
erstellt: 07. Feb 2005, |||||||
Hab da ne Frage zum Parallel-schalten vom CAP : in Deiner Zeichnung geht Plus und Masse von der Zusatzbatterie in den AMP und ebenfalls Plus und Masse vom CAP in den AMP ? Hab das aber schon oft anders gesehen : Plus und Masse von Zusatzbatterie an CAP und von da in den AMP, was ist denn jetzt richtig (oder geht ev. beides ) ![]() Gruß Lothar |
||||||||
Benjy04
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#34
erstellt: 07. Feb 2005, |||||||
Der übliche Weg ist schon Batt -> CAP -> AMP. So wie es gezeichnet ist, funktioniert es zwar, wäre aber eher sinnlos, da der Strom zum Nachladen des CAPs den Widerstand, der unwilkürlich beim Übergang vom AMP Terminal auf den Kabeln zum CAP entsteht überwinden muss, was abgesehen, vom zusätzlichen Kabelweg nicht sehr zielführend wäre. |
||||||||
maschinchen
Inventar |
21:19
![]() |
#35
erstellt: 07. Feb 2005, |||||||
Das ist nicht ganz richtig. 1. Im Amp gibt es noch so viel Stromleitungsweg, da kommt es auf 5cm mehr oder weniger nicht an. 2. Der Kondensator soll nur Stromspitzen puffern, das tut er auch, wenn die Spannung dort um einige Millivolt höher oder niedriger ist!!! Beide Lösungen sind sinnvoll (wobei auch ich in meiner Anlage Batt.->Elko->Amp gewählt habe). Wer allerdings wirklich den letzten Bruchteil eines Volts rauskitzeln will, sollte seine Pufferelkos ohnehin eher direkt in die Endstufe einlöten! |
||||||||
lotharlui
Inventar |
11:40
![]() |
#36
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
Hm, würde ja witzig aussehen, so ein, zwei Helix-Condis die aus meiner A1 rausschauen ![]() ![]() |
||||||||
maschinchen
Inventar |
11:58
![]() |
#37
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
hrhr... Das wäre aber die Sinnvollste Lösung für alle, die im Gedanken immer nur Übergangswiderstände addieren... Nochmal: Die gesamte Stromversorgung muss passend aufgebaut werden. Wer ohnehin Sicherung(en) spazieren fährt und nicht das dickstmögliche KAbel hat, braucht sich in den meisten Fällen keine GEdanken über einen zusätzlichen Übergangswiderstand zu machen. |
||||||||
Hempboy
Stammgast |
12:25
![]() |
#38
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
Ich hätte auch eine Frage: Wenn ich mir jetzt eine 2te Endstufe zulege, muss ich ja mein vorhandenes 25mm² Kabel aufsplitten, oder? Geht das auch mit einem Cap? Also wenn ich mir früher oder später eh einen kaufen wollte, kann ich mir dann jetzt den Sicherungsverteiler sparen? Bei Kabellängen unter 30cm hinter dem Verteiler brauch ich auch keine Sicherungen, oder? Wird der Cap vor beide Endtstufen (FS und Sub) geklemmt oder nur vor den Sub-Amp? Dann noch was: Wenn ich eine 2te Batterie installieren, kann mir doch mein Auto nie stehen bleiben auf Grund von der Anlage, oder? Wann wird die 2te (neue) Batterie denn geladen? Würde mich über etwas Aufklärung freuen ![]() |
||||||||
embelbembel
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#39
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
mal was anderes zur verkabelung! wir haben im geschäft so`n ford transit diesel, der jeden morgen mucken gemacht hat. klar bei der kälte und so. habe mir am wochenende mal die verkabelung von lichtmaschine zur batterie und dann zum anlasser angeguckt, war alles 16mm², habe das dann kurzerhand mal durch 50mm² ausgetauscht und siehe da, anlassen kein problem mehr, auch das batterielämpchen das im leerlauf immer auleuchtete ist jetzt aus. das massekabel habe ich natürlich auch getauscht ! ![]() [Beitrag von embelbembel am 08. Feb 2005, 18:00 bearbeitet] |
||||||||
maschinchen
Inventar |
14:18
![]() |
#40
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
Hi Hempboy. Hättest Du aufmerksam gelesen, wären Deine Fragen bereits (überwiegend) beantwortet... ![]() [quote="Hempboy"]Wenn ich mir jetzt eine 2te Endstufe zulege, muss ich ja mein vorhandenes 25mm² Kabel aufsplitten, oder? Geht das auch mit einem Cap?[/quote] Ja, das geht. Allerdings nur, wenn die KAbel bereits vorher passend abgesichert sind... Weglassen kann man SIcherungen nur bei extrem kurzen KAbeln, wenn das KAbel Einbaubedingt die Karosserie gar nicht berühren kann. [quote]Wird der Cap vor beide Endtstufen (FS und Sub) geklemmt oder nur vor den Sub-Amp?[/qoute] Ein Cap am besten immer nur vor einen (den leistungshungrigsten) Amp (so kurze KAbelwege wie möglich). [quote]Dann noch was: Wenn ich eine 2te Batterie installieren, kann mir doch mein Auto nie stehen bleiben auf Grund von der Anlage, oder? Wann wird die 2te (neue) Batterie denn geladen?[/quote] Das Auto kann Dir natürlich stehenbleiben. Die 2.Batterie wird ganz normal von der Lichtmaschine geladen. Ein Trennrelais verhindert aber, dass du Dir die Starterbatterie im Stand mit der laufenden Anlage leersaugst... Vor weiteren Fragen bitte erstmal die vorhandenen Texte aufmerksam lesen!!! [Beitrag von maschinchen am 09. Feb 2005, 14:51 bearbeitet] |
||||||||
Hempboy
Stammgast |
15:05
![]() |
#41
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
Das 25er Kabel wurde vorne abgesichert und liegt im Kofferraum. Von da aus muss ich zu 2 Endstufen. Wenn ich jetzt das Kabel aufsplitte auf z.B. 2x 16mm², muss ich die 16er Kabel dann absichern oder nicht?! ![]() |
||||||||
maschinchen
Inventar |
15:28
![]() |
#42
erstellt: 08. Feb 2005, |||||||
Wenn die Sicherung vorn kleiner als 80A, dann nicht. Ansonsten (>80) ja. Aber auch das hättest Du durch Lesen oder Benutzen der Suchfunktion herausfinden können... |
||||||||
crazy-5er
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:51
![]() |
#43
erstellt: 12. Feb 2005, |||||||
@maschinchen: hi hab emich extra für deine antwort eingeloggt. undzwar will ich wissen wo ich den trennrelais genau anschliessen soll. ich habe meine batterie(en) im kofferraum. was schlägst du vor? ich will mich nach dem 3. bild halten und es so einrichten. power cap habe ich schon bereit nur das mit dem trennrelais war mit jetzt ganz neu. |
||||||||
maschinchen
Inventar |
00:03
![]() |
#44
erstellt: 13. Feb 2005, |||||||
Hi, schön dass du den Weg hier ins Forum gefunden hast. Was ist denn genau unklar? Das Trennrelais entsprechend der Zeichnung angeschlossen. Es soll bei abgeschalteter Zündung die hintere von der vorderen BAterie trennen. Demzufolge wird die Schaltseite des Relais´ an Zündplus und masse angeschlossen. Die LAstseite teilt das Pluskabel zwischen beiden BAtterien an beliebiger Stelle! |
||||||||
crazy-5er
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:54
![]() |
#45
erstellt: 13. Feb 2005, |||||||
also ist der schlatplus sozusagen nicht das remote kabel an sich. oder? ich will da nicht grossartig an meiner zündung rumspielen. wenn ich es an das remoe kabel anschliesse ginge das auch? |
||||||||
Erebus3k
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:19
![]() |
#46
erstellt: 14. Feb 2005, |||||||
@maschinchen Ich hab noch ne Frage zur Verkabelung. Wenn ich ne 4 kanal mit insgesamt 320 Watt RMS und ne gebrückte 2 Kanal auf 1x350 Watt RMS für den Sub anschließe bin ich gesamt auf 670 W RMS. Laut deiner Tabelle ![]() ist bei analogen Verstärkern die Leistungsaufnahme doppelt so groß, sprich 2x670 W RMS = 1340 W RMS Eingangsleistung. Damit wären wir zwischen 100 und 125 Ampere für die Verstärker und zwischen 125 und 160 Ampere für die Sicherung. Kabelquerschnitt 35 - 50 mm^2. Hab ich Fehler gemacht bei der Rechnung ? denke das ganze ist ein wenig übertrieben für eine "Einsteigeranlage" oder ? |
||||||||
maschinchen
Inventar |
13:38
![]() |
#47
erstellt: 14. Feb 2005, |||||||
Was ist übertrieben? Ein 35er Kabel? Meines Erachtens nicht. Die Gründe stehen ja in der Tabelle. Wenn Du unbedingt weniger willst, kannst aber auch ein 20er nehmen. Abgesichert werden sollte dies dann mit maximal(!) 100A. Ich würde eher zum größeren greifen. 35mm², abgesichert mit 125A |
||||||||
maschinchen
Inventar |
15:31
![]() |
#48
erstellt: 15. Feb 2005, |||||||
Schaltplus ist nicht Remote. Schaltplus ist geschaltetes Plus aus dem Kabelbaum des Autos. Willst du remote vom Radio verwenden, solltest du am besten nochmals ein Schaltreilais vorschalten, um die hohen Spulenströme des Trennrelais vom Radio fernzuhalten. Also: über Remote schaltet das (kleine) Relais geschaltet und schaltet wiederum das Trennrelais. |
||||||||
crazy-5er
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:46
![]() |
#49
erstellt: 18. Feb 2005, |||||||
@maschinchen was für eine grösse des akkus würdest du empfehlen? oder sollte ich das zuerst nachmessen. |
||||||||
maschinchen
Inventar |
14:12
![]() |
#50
erstellt: 18. Feb 2005, |||||||
Neue Version! -neuer Abschnitt: "Allgemeines zur Verlegung der Kabel" -leichte Textretuschen |
||||||||
maschinchen
Inventar |
14:13
![]() |
#51
erstellt: 18. Feb 2005, |||||||
Meinst du die Kapazität der Batterie oder die Abmessnugen? |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wieso 2x Cinchkabel an amp? McGeiwa am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 18.09.2005 – 3 Beiträge |
sicherung in die minus leitung? PascalFT88 am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 13 Beiträge |
Richtig verkabelt? (mit Bild) KawaKev am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 12 Beiträge |
Bi-Wiring / Bi-Amping Canton 3.28 Ophrys am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 04.10.2008 – 2 Beiträge |
Abschirmung ramson83 am 01.06.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 4 Beiträge |
Fragen zum Can-Bus Interface Hifi*Flo am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 05.12.2012 – 7 Beiträge |
Fragen zum 2 Wege system Levo61 am 23.03.2015 – Letzte Antwort am 04.04.2015 – 22 Beiträge |
Fragen zum Powercap fc_pitter_07 am 02.08.2007 – Letzte Antwort am 02.08.2007 – 11 Beiträge |
Frage Sicherung/Kondensator djphm am 07.08.2008 – Letzte Antwort am 07.08.2008 – 2 Beiträge |
Tips, Anregungen, Kritik erwünscht!!!!!!!!!!! Deathwish am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2008 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.496
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.701