Zu wenig Strom?

+A -A
Autor
Beitrag
*Bass.-'Freak*
Neuling
#1 erstellt: 20. Dez 2016, 22:59
Hallo Forum!

Zuerst zu meinem Setup:

BMW professional Radio. Dieses geht per Lichtwellenleiter weiter zum 9 Kanalverstärker und dort wird das Signal für den Subwoofer unter den Sitzen mit abgegriffen und geht in einen hochwertigen High/Low.

Batterien:
2x Hollywood HC80
1x Originale Starterbatterie 95Ah

Kabelwege sind sehr kurz.. max. 40cm.
Es wurde überall ein 50mm² verwendet und dementsprechend abgesichert.

Stufe und Woofer:
1x Ground Zero Plutonium 1.4 (an 0,5 Ohm)
1x Ground Zero GZNW 18

Das Signal vom Chinch sollte sauber sein. Dennoch habe ich Clipping.

Die Plutonium hat den Bassboost auf 0.

Wenn ich das Level auf ca. 50% drehe dann bin ich so bei 350Ampere Stromaufnahme durch die Stufe.
Ich hatte anfangs einen schlechten Massepunkt gewählt. Nun hängt aber die Endstufe direkt mit an den Batterien dran!

Von jeder Batterie werden auch gut 100Ampere gezogen, aber die Spannung bricht immer noch total ein.
Bin bei ca. 11,5 - 12 Volt und die Innenraumbeleuchtung dimmt sich schon sehr stark. Und der Woofer clippt auch bei 50% Level.

Bringen die 3 Batterien + laufenden Motor nicht genug Strom? Sind 350A wirklich zu viel für 3 Batterien + Generator?

Werde den Woofer mal wieder auf 2Ohm schalten und schauen wies dann aussieht.

Kann mir Jemand einen Rat/Tipp/Vorschlag etc. geben für mein Thema?

Wäre sehr hilfreich!

Vielen Dank
ErikSa91
Inventar
#2 erstellt: 20. Dez 2016, 23:16
Evtl. Sind es auch hohe übergangswiderstände? 11.5V wäre i.O. Bei AGM sehe ich nicht kritisch. Schon mal dran gedacht das das Radio oder der DSP clipped?

Du gehst vom DSP via High zu den Amps und wandelst es dann wieder via High/Low? Warum? Geh doch gleich mit Cinch in die Amps?!

LG
Chris7035
Stammgast
#3 erstellt: 20. Dez 2016, 23:59
Bei so einem amp und woofer. Hast hoffentlich einen guten Kondensator. 10 bis 40 Farad solten es schon sein.
Eine weitere Batterie und ein starker Generator ersetzt keinen Kondensator. Und der Kondensator soll so nah wie es geht am amp hängen. Am besten unter 50 cm.
Joze1
Moderator
#4 erstellt: 21. Dez 2016, 01:43
Ein Kondensator bringt bei diesem Problem ziemlich genau nichts.

Wenn du dein Level auf 50% drehst, bist du möglicherweise schon weit im Clipping, je nach Signalstärke. Wie hast du denn das Clipping festgestellt? Hast du entsprechende Messgeräte vor Ort, um die Stufe mal korrekt einzugainen?

Das Signal nach dem Verstärker für den High/Low abzugreifen kann auch zu deinem Problem führen. Eventuell ist da schon die Eingangsspannung für den Wandler zu hoch, sodass der permanent clippt.

Was ich mich allerdings frage: Soll das heißen, dass du einen 18" Woofer an 4kW betreibst, der gegen das originale Soundsystem anspielen soll?
Chris7035
Stammgast
#5 erstellt: 21. Dez 2016, 02:13
Wenn der te schreibt das die lichter schon dimmen, ist das ein eindeutiges zeichen für spannungsschwankungen. Die kann keine noch so gute Batterie beheben. Eine batterie stellt den dauerstrom zurverfügung und nicht den spitzenstrombedarf. Hierfür ist ein Kondensator zuständig. Denn der kondensator stellt 1000x schneller den strombedarf her als die batterie. Natürlich braucht man auch eine gute batterie, aber nur der Kondensator kann die spannungsschwankungen stark reduzieren.
Man muss bei der Problemlösung bei den Wurzeln anfangen und nicht am ende.
Grundlage jeder anlage ist ein vernünftiges stromnetz. Und wenn der te schreibt das das Licht dimmst muss man da anfangen. Vorallem dann wenn hochleistungskomponenten verwendet werden.
Selbstverständlich muss auch die Einstellung der Hardware stimmen.

So wie es hier aussieht gibt es mehrere Probleme zu lösen.
LocoFlasher
Stammgast
#6 erstellt: 21. Dez 2016, 02:53
Also ich weiß nicht, wie du die 350A gemessen hast,
Aber wenn ich richtig gelesen hast betreibt du deine Stufe, die 5kw TMS an 1 Ohm bringt, an 0,5 Ohm. Könnte das evtl schon der Fehler sein ?
Wenn dem nicht so sein sollte und man geht bei 0,5 Ohm von 6000Rms und errechnet die Stromstärke mit 12.8 volt, dann liegen wir bei 467 A maximaler Dauerleistung, wenn ich mich nicht irgendwo vertan habe.....
Da würde ich glatt Mal behaupten, dass das einfach zu viel ist für deine Lima(schon mal geguckt wie viel die leistet?) Und die Batterien, zumindest auf Dauer.

Lange Rede kurzer Sinn:

Ich würde also erstmal sicherstellen, dass ALLE Batterien voll geladen sind und dann nochmal bei laufendem Motor wieder testen ob clipping oder Lichterdimmen auftritt, da es sein kann, dass die Zusatzbatterien und auch die Starterbatterie schon nahezu leer sind, was dazu führt, dass diese auch weniger Leistung abgeben können.
ErikSa91
Inventar
#7 erstellt: 21. Dez 2016, 09:48
Mich würde mal interessieren wie lang ein so ein Hybrid mit 10F oder wegen mir auch 50F z.B. 100A abgibt. Wer kann das rechnen? In diesen Leistungsbereichen die Spannung permanent über 14V zu halten und damit keine Beeinträchtigung am Licht zu haben ist schlichtweg nicht möglich mit AGM. Was gesagt werden sollte, das flackern vom Licht ist KEIN Zeichen für Clipping. Eben nur ein Zeichen für Schwankungen im Boardnetz.

Wenn Clipping eindeutig diagnostiziert ist, heißt es Fehlersuche im Signal. Die wesentlichen Quellen wurden genannt. Wobei du auch immer die Musik mit einbeziehen musst. Es gibt durchaus Material von mehr oder weniger Fachleuten die an den Frequenzen gespielt haben. Auch Youtube ist eine Clippingmaschine - weil jeder Horst Material hochlädt.

Ob die Stromaufnahme der Amp stimmt kann nur der TE sagen. True RMS gemessen?

LG
*Bass.-'Freak*
Neuling
#8 erstellt: 21. Dez 2016, 10:33
Der originale Verstärker im Auto bekommt das Signal über LWL vom Radio. Das Signal von Verstärker zu originalen Bassboxen unter den Sitzen wird direkt nach dem Verstärker im Kofferraum abgegriffen und geht in den High/Low. Vom High/Low gehts mit Cinch weiter zur Plutonium Endstufe.

Habe gesagt bekommen, dass ein Kondensator schwachsinn sein soll bei dieser Leistung, da er ein Selbstversorger ist.

Mir wurde das so erklärt : wenn der Kondensator leer ist, dann ladet er sich erstmal wieder komplett selbst auf. Bevor er wieder was abgibt. Was dazu führen würde das ich wieder kurze zeit keinen Strom hätte.

Ich hoffe mal das es von Orignal Endstufe zu High/Low zu Plutonium Endstufe nicht fehlt, da ich kein Cinch Signal wo anderst her bekomme.

Clipping habe ich festgestellt am stinkenden woofer. Verzerrung und das die Stufe an einer Stelle gut warm wurde. Was ja normal ein Zeichen für Clipping ist.

Meine Lichtmaschine müsste 120A oder 140A liefern. Ich tendiere mal zu 120A.

Strom wurde mit einem Zangenamperemeter gemessen an allen möglichen Stellen.

Die Stufe wird mit 1Ohm stabil angegeben. Mein Kollege meinte das sie 0,5Ohm auch herhalten müsste. Ich verdrahte ihn heute wieder auf 2Ohm. Und schaue mal ob sich was tut.

Die 2 Hollywood HC80 sind nagelneu und insgesamt sind alle 3 Batterien vollgeladen.

Können die Hc80 die ~100Ampere wirklich nicht so gut verkraften? Oder sind die Angaben bei der Batterie auch wieder totaler Käse?

Danke für die zahlreichen Antworten!
LexusIS300
Inventar
#9 erstellt: 21. Dez 2016, 11:08
Hallo,

Du bist da schon in einer Leistungsregion angelangt wo man schon Ahnung haben muss von dem Zeugs, ansonsten hast Du nicht lange freude daran...

Das mit dem Kondensator ist absolut richtig und hier ist dieser komplett fehl am Platz, steig nicht weiter auf das Thema ein.
Ein stinkender Sub ist in erster Linie mal auf eine heisse Schwingspule zurück zu führen.
Das kann clipping sein, elektrische Überlast, Sub spielt in einem unpassenden Gehäuse, oder der Lack brennt sich weiter ein was bei einem neuen nicht ungewöhnlich ist.

Ihr müsst da unbedingt mit einem Oszi ran und das Eingangssignal checken, clippt das kann nur ein clippendes Signal aus der Endstufe kommen.
Passt das Eingangssignal und es clippt am Ausgang -> falsch eingepegelt (oder Endstufe defekt, hatte ich hier auch schon gelesen).

Zu den Stromproblemen:
Wenn der BMW das Musiksignal schon über MOST zum Verstärker gibt so hat er mit sicherheit ein Energie Management, also mindestens einen Sensor an der original Batterie.
Und dann wird es Schwierig, von einer richtigen Lösung habe ich hier im Forum noch nichts gelesen...

Grüsse
Markus
ErikSa91
Inventar
#10 erstellt: 21. Dez 2016, 11:33
Hi,

stinkende Woofer sind nicht immer zwangsläufig auf Clipping zurück zu führen. Gerade wenn der Woofer neu ist oder in der Vergangenheit nicht wirklich belastet wurde brennt da gern noch Lack weg. Das riecht dann eben und muss nicht zwingend Schaden/Probleme bedeuten.

Oszi oder DD1 sind da Möglichkeiten das heraus zu finden. Auch das einpegeln mit dem Multimeter funktioniert - leider bin ich in Sachen E-Technik recht ungebildet und kann mir nicht merken wie man das errechnet. Da findet sich aber sicher jemand um so zumindest clippingfrei, wenn auch nicht auf das absolute Maximum ein zu pegeln

Die beworbenen Werte auf Batterien kannst du vernachlässigen. Gerade so Witze wie Kurzschlusstrom sind sinnfrei. Bei 12V bringt eine AGM nun mal nur einen Bruchteil davon, was auf dem Etikett steht
Joze1
Moderator
#11 erstellt: 21. Dez 2016, 11:47

ErikSa91 (Beitrag #7) schrieb:
Wer kann das rechnen?


Erik, um so eine Rechnung aufstellen zu können, muss man den Innenwiderstand des Kondensators kennen. In den meisten Fällen liegt der aber bei den Hybrid-Caps, wie sie für Kapazitäten von 10-40 F nötig sind, relativ hoch. Als Beispiel kann man da den Rockford mit 10 F heranziehen, bei dem er bei 23 mOhm liegt, laut Angabe des Herstellers.
Um zu wissen, wie viel Strom nun ein Cap abgeben kann, muss man verstehen, was die Angabe Farad bedeutet. In Si-Einheiten steht sie für As/V, also Amperesekunden pro Volt. Ein Kondensator mit 1 Farad kann also über eine Zeit von 1 Sekunde einen Strom von 1 Ampere abgeben und verliert dabei 1 Volt seiner Spannung. Wenn wir das jetzt auf diesen Fall anwenden, müssen wir noch die anderen Variablen eroieren. Das ist zum einen der Spannungsdrop. Die Bleibatterien sind bei einer Spannung von ~12.5 Volt am leistungsfähigsten. Gehen wir also mal davon aus, dass bis hierhin der Kondensator unterstützt. Also ist die Differenz, von der Spannung des Generators in Leerlauf-Drehzahl (14.4 Volt - 12.5 Volt =) 1.9 Volt.
Nun muss man noch wissen, wie lang die Zeit ist, wo der Kondensator einspringen muss. Ein Generator regelt unterschiedlich schnell nach, das hängt von der Trägheit des Reglers selbst und einigen anderen Faktoren ab. Gehen wir aber doch einfach mal von einem Kickbass mit 50mS Länge aus. Wenn wir nun also den Rockford Cap als Kondensator annehmen, dann sehen die Werte für unsere Rechnung wie folgt aus:

C: 10 F
t: 50ms = 1/20 S
U: 1.9 V

Für unsere Situation sind das dann also 10 F / 1/20 S × 1.9 V = 380 A. Das kann der Kondi theoretisch in diesem Zeitraum bei diesem Spannungsdrop liefern. Ich sage theoretisch, denn hier wurde der Innenwiderstand komplett außen vor gelassen, der das ganze je nach Situation nochmal stark einbremst.
Das ist zwar nicht ganz die Rechnung, die du gewünscht hast, aber wenn du sie ein bisschen umstellst, kommst du auf dein gewünschtes Ergebnis.


Chris7035 (Beitrag #5) schrieb:
Wenn der te schreibt das die lichter schon dimmen, ist das ein eindeutiges zeichen für spannungsschwankungen. Die kann keine noch so gute Batterie beheben.


Ja, wenn die Lichter abdimmen, dann ist das ein Zeichen für Spannungsschwankungen. Eine ausreichend leistungsstarke Batterie kann die aber sehr wohl abpuffern, dazu bedarf es keines Kondensators. Es gibt viele Batterien, deren Innenwiderstand niedriger ist, als der eines Kondensators, was sie zur bessere Stromquelle macht, auch schon deshalb, weil sie eine unvergleichbar höhere Kapazität haben.
Spannungsschwankungen können auch durch hohe Übergangswiderstände ausgelöst werden, wenn Kontakte und Leitungen unzureichend ausgelegt sind und die Ströme so hoch werden, dass sich große Spannungsabfälle an den Stellen bilden.


ErikSa91 (Beitrag #10) schrieb:
Die beworbenen Werte auf Batterien kannst du vernachlässigen. Gerade so Witze wie Kurzschlusstrom sind sinnfrei. Bei 12V bringt eine AGM nun mal nur einen Bruchteil davon, was auf dem Etikett steht :L


Das ist so pauschal falsch, dazu muss man den Einzelfall in Betracht ziehen. Und Auch bei 12 Volt liefern AGM noch sehr viel Strom, wenn sie grad stark belastet werden.


LocoFlasher (Beitrag #6) schrieb:
Aber wenn ich richtig gelesen hast betreibt du deine Stufe, die 5kw TMS an 1 Ohm bringt, an 0,5 Ohm. Könnte das evtl schon der Fehler sein ?


Nein. Bezieht man den Impedanzanstieg mit ein, der bei so starken Motoren wie in diesem Fall oft sehr hoch ist, dann ist ein Betrieb an 0.5 Ohm recht unproblematisch, vor allem bei ausreichend Strom.


Joze1 (Beitrag #4) schrieb:
Was ich mich allerdings frage: Soll das heißen, dass du einen 18" Woofer an 4kW betreibst, der gegen das originale Soundsystem anspielen soll? :L


Die Frage blieb bislang unbeantwortet.
Und: Ich bin immer noch davon überzeugt, dass dein High/Low mit der hohen Ausgangsspannung des Verstärkers nicht klarkommt und deshalb an der Stelle permanent das Signal übersteuert. Die Wandler sind für Spannungen von Radios ausgelegt, bei Verstärkern ist die Leistung und somit auch die Ausgangsspannung ungleich höher. Finde mal heaus, wie hoch die maximale Ausgangsspannung des Verstärkers dort ist und wie hoch die maximale Eingangssapnnung des Wandlers. Ich bin sicher, das wir dann deinem Problem näher kommen.
Außerdem solltest du mal die Masseleitung von Motor zu Karosserie prüfen, die korrodiert bei den BMWs gerne mal weg und es bilden sich dann dort sehr hohe Spannungsabfälle, wodurch bei hohen Strömen nur noch die Batterien belastet werden.


[Beitrag von Joze1 am 21. Dez 2016, 12:00 bearbeitet]
*Bass.-'Freak*
Neuling
#12 erstellt: 21. Dez 2016, 17:10
Das mit dem Energiemanagment (IBS) habe ich drinnen ja. A

Aber die hollywood batterien werden ohne Probleme mit geladen. Habe grade wieder das Ladegerät dran gehängt und der Ladestrom gin innerhalb von ein paar minuten gegen 0.

Vl liegt es daran, weil ich kein Startstopp usw. Habe da es ein e91 VFL Modell ist.

Das mit dem Spannung von Verstärker(original) zu Highlow ist echt ein guter Ansatz und werde diesen mal verfolgen.

Was ist genau mit dieser Frage gemeint?
"Was ich mich allerdings frage: Soll das heißen, dass du einen 18" Woofer an 4kW betreibst, der gegen das originale Soundsystem anspielen soll? :L"

So kommen ja vl echte 2500 watt dabei raus. Sollen es 3000Watt sein, aber probleme mit dem Frontsystem habe ich nicht. Das es zu leise wäre oder ähnliches.

Werde den Woofer heute mal auf 2 Ohm zurück Brücken und im Equalizer im Autoradio den Bass sehr weit runter regeln, damit auch das Ausgangssignal nicht zu "stark" ist. Dafür kann ich ja dann ein bisschen mehr an der Plutonium aufdrehen.

Ich denke schon das es Clipping ist. Das haben auch mehrer gesagt die schon viel länger im Carhifibereich zu tuhen haben.
Joze1
Moderator
#13 erstellt: 21. Dez 2016, 18:07
Das originale Frontsystem spielt mit dem 18er mit? Dann ist da aber was komplett falsch gelaufen. Das dürfte nicht mal ansatzweise laut genug sein.
st3f0n
Moderator
#14 erstellt: 21. Dez 2016, 18:12
Hast du dich schonmal bezüglich einer stärkeren Lichtmaschine umgeschaut? Schadet sicherlich nicht ein paar mehr Ampere der Stufe bereitstellen zu können.
*Bass.-'Freak*
Neuling
#15 erstellt: 21. Dez 2016, 18:28
Kann mir ned wirklich vorstellen, dass es die Lichtmaschine sein soll. Die originale bleibt erstmal drinnen. Das Frontsystem ist ehrlich gesagt für meine Bedürfnisse passend. Bei ca. 2kW hab ich jetzt eigentlich noch nicht das Bedürfniss gehabt, da was zu tauschen.
Joze1
Moderator
#16 erstellt: 21. Dez 2016, 18:51
Das ist äußerst merkwürdig. Das habe ich persönlich noch nie erlebt, dass so ein großer Woofer an ein originales FS sauber anzukoppeln war und das ganze nicht völlig Banane klingt. Und ich hab schon ein paar Systeme hören können...
Bei deinem Problem sollte ein Oszi zur Kontrolle des Signals übrigens gut helfen können. Das wäre vllt ein Ansatz.


[Beitrag von Joze1 am 21. Dez 2016, 23:05 bearbeitet]
kalle_bas
Inventar
#17 erstellt: 21. Dez 2016, 22:24
Hallo alle

1
dein Energiemanagment
Kann keine mehrere Batterien verarbeiten. Es hat deine 95Ah ein programmiert.
Alles andere wird hier für das System Unplausibel.
Die Stufe müsste auch über den Ibs Sensor Laufen da sonst die einprogrammierten soll Daten schneller auseinander laufen.
Genau so beim Laden muss über den Ibs senso geladen werden und das auch nur mit einem spitzelen Ladegerät (steht auch in deiner Pkw Beschreibung)

2
Ein Kondensator könnte hilfreich sein aber nicht bei einer Statischen Last. Da dieser dynamische Sprünge "fängt", dass kann hier aber nicht gehen da hier mehr verbraucht wird als die Lima liefert. Somit muss man hier auf Batterie Spannung fallen.

3
Wie lange so ein cap "hält"
cap

4

Rockford mit 10 F heranziehen, bei dem er bei 23 mOhm liegt

also bei mir schreiben die <6.5 mOhm
Klick

Das auch kein Innenwiderstand sondern ein ESR wert.
Ein cap ist IMMER schneller als eine Batterie.


5
Die Werte von den Batterien !?
Amperstunden (Ah): 80
Ampere (A): Cold Cranking: 500A
Pulse Cranking: 1500A
Short Circuit: 3000A
Watt (W): 2400
Volt: 12V

Damit kannst du maximal die Batterien vergleichen .
Da alle Ampere werte sind unter 12V "angegeben" . (Das steht ja auch auf dem Etikett ! )

Aber messe doch mal die Spannung wenn du schon den Strom messen kannst.

6
Zu deinem Stromnetz im Pkw, ist auch bekannt das jede quelle unterschiedlich viel strom abgibt !?.

Und evtl deine 95Ah nicht mehr die neueste war ? Und die die andren beiden mit runter gezogen hat / zieht.
Denn Batterien Gleichen sich aus und das leider immer auf das schwächste Niveau.

Grüße


[Beitrag von kalle_bas am 21. Dez 2016, 22:25 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#18 erstellt: 21. Dez 2016, 23:10
Das IBS könnte tatsächlich problematisch sein, da der Generator noch anderweitig geregelt wird. Dennoch vermute ich das Problem auch am Eingangssignal, High/Low-Adapter sind in der Regel nicht dafür ausgelegt, hinter einem Verstärker eingesetzt zu werden.

Und das ESR nicht Innenwiderstand ist, ist mir bewusst. Es steht für Equivalent Series Resistance, was im Grunde aber in der Rechnung den gleichen Zweck erfüllt.
Dass ein Kondensator immer schneller ist, als eine Batterie, ist schlicht und ergreifend falsch. Aber damit genug Off-Topic hier und zurück zum Problem des TEs
kalle_bas
Inventar
#19 erstellt: 21. Dez 2016, 23:24
Denn sollte er es aber auch hören wenn er keinen maximalen pegel hört.

Das heißt maximal pegel serien system dann mal die Stufe "hochfahren" da sollte man es ja auch so voher raus hören

Sontzt mal die Spannung an der Stufe messen. Bei last .
kalle_bas
Inventar
#20 erstellt: 26. Dez 2016, 13:34
Und hat sich das Problem gelöst ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ground Zero stufe verkabelung? 1000rms
fedo89 am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  7 Beiträge
Ground Zero Aktivsubwoofer geht nicht
MadMaxl am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  2 Beiträge
Sicherungsproblem für Ground Zero Gznw 12
Para808 am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  4 Beiträge
Welche Stromkabel für 2x Ground Zero Amps?
bmw730 am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.08.2004  –  10 Beiträge
Hifonics Colossus & Ground Zero GZNW 15
Lupinchen88 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  7 Beiträge
Ground Zero GZRB 120XSPL
Blind95 am 18.05.2014  –  Letzte Antwort am 18.05.2014  –  3 Beiträge
Verzweifeln an Ground Zero Verstärker
O.C.B. am 13.04.2021  –  Letzte Antwort am 13.04.2021  –  4 Beiträge
Endstufe Ground Zero GZTA 4000T geht nicht
Marcel786 am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  2 Beiträge
Ground Zero GZUA 2225SQ
sebbe90 am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 22.09.2011  –  7 Beiträge
1 Ohm AS Twister F2-500 - Ground Zero Nuclear 12"
zero- am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.873

Hersteller in diesem Thread Widget schließen